Plasmaschneiden industrielle Nutzung
Plasmaschneiden zählt zu den gängigen Trennverfahren odder Schneideverfahren in der Industrie. Das Plasmaschneiden ist ein Schmelzschneideprozess bei dem mithilfe eines Lichtbogens z. B. Stahl oder Aluminium geschnitten wird. Einsatzgebiete sind unter anderem Anlagen- und Maschinenbau, Fertigung sowie Industriebau.
Die Plasmafeinstrahltechnik ermöglicht Schnitte mit geringer Rautiefe, kleiner Winkelabweichung und hoher Wiederholgenauigkeit.
Plasmaschneiden Verfahren
Es gibt unterschiedliche Verfahren von Plasmaschneiden: das Pilotlichtbogenverfahren, CNC-Verfahren sowie das Hochfrequenzkontaktverfahren. Zum Einsatz kommen diese Verfahren, wenn das Werkstück nicht zum Brennschneiden geeignet ist. Gängige Materialien sind Metalle sowie hoch- bis niedriglegierte Stähle. Eine weitere Einteilung erfolgt anhand der Art der Einschnürung:
- Plasmaschneiden mit oder ohne Sekundärmedium
- mit Wasserinjektion
- unter Wasser
- Fugen und Körnen
Vorteile Plasmaschneiden
- hohe Schnittgeschwindigkeit
- gute Automatisierbarkeit
- präzise Schnittqualität
- minimale Rüstzeiten
- schneidet elektrisch leitfähige Metalle
- Schneiddicken bis zu 160 mm (dicker im Vergleich zum Laserschneiden)
Anbieter und Hersteller: eine Marktübersicht
Es gibt auf dem Markt sowohl Hersteller von Plasmaschneidanlagen / Plasmaschneidmaschinen als auch Dienstleister bzw. Serviceanbieter, die Plasmaschneiden als Dienstleistung anbieten. Die Unternehmen bieten Produkte von höchster Qualität und für jegliche Bereiche und Einsatzgebiete an.
Anbieter sind zum Beispiel MicroStep, MultiCam und Punto Taglio.
Angrenzende Themen: Einschnürwirkung, Querlenker, Schnittlinie, Rettungssatz, Rettungswesen