Laborfeuchtemessgeräte für die Wassergehaltsbestimmung
Artikel, letzte Änderung: , Autor :
Feuchteanalsyse: Laborfeuchtemessung für die Prdouktionsumgebung, Labore und Forschungseinrichtungen. Laborfeuchtemessgeräte werden für die Ermittlung des Feuchtewertes von Materialien über das Austrocknungsverfahren verwendet.

Laborfeuchtemessgeräte dienen zur Wassergehaltsbestimmung von Schüttgütern im Labor. Die Proben werden dem Produktionsprozess oder beim Anlieferprozess für die Qualitätsermittlung händisch entnommen und auf dem Feuchtemessgerät im Labor ermittelt.
Labormessgeräte nutzen die Austrocknungsmethode, wie man es beim manuellen Auswerten einer Feuchtemessprobe im Temperaturschrank kennt. Je nach grösse des Messgeräts werden Proben in der Grössenordnung von etwa 1g bis 100g entnommen und mittels integrierter Energiequelle ausgetrocknet. Die integrierte Waage ermöglicht die Ermitltung des Gewichtsverlustes durch das Entwässern/Verdampfen des Wassers in der Probe. Aufgund des Wasserverlustes ermitteln die Laborfeuchtemessgeräte dann den Feuchtegehalt der Probe in Prozent.
Laborfeuchtemessgeräte werden in den unterschiedlichsten Industriezweigen wie der Biomasseindustrie, der Baustoffindustrie, der Bergbauindustrie, der Lebensmittelindustrie, der Chemieindustrie oder der Pharmaindustrie verwendet.