×

Präzisionswerkzeuge

Hersteller, Lieferanten, Unternehmen

präzisionswerkzeuge Anbieter Hersteller

Hier Ihre Werbung

Nicht auf induux?

Firma eintragen

LEUCO Ledermann GmbH & Co. KG

Maschinenwerkzeuge für die Holz- und Möbelbranche. Ideenreichtum und Technik-Know-how sind seit der Gründung das Herz von LEUCO. Das Werkzeugangebot umfasst Kreissägeblätter, Zerspaner, Bohrungs- und Schaftwerkzeuge, Bohrer, Spannmittel und Wendeplatten. Angebote wie der Schärfservice, die Anwendungsberatung und Dienstleistungspakete, die unter dem Begriff Toolmanagement gebündelt werden, runden das Spektrum ab.

Weitere Anbieter:

  • Berg & Co. GmbH
  • Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler GmbH
  • Gleason Germany (Holdings) GmbH
  • Groz-Beckert KG
  • Gühring KG
  • HOZA CUTTER GmbH
  • Hartmetallwerkzeugfabrik Andreas Maier GmbH
  • Heinz Fiege GmbH + Co. KG
  • Hombak GmbH
  • Miller GmbH & Co. KG, Präzisionswerkzeuge
  • NACHI EUROPE GmbH
  • PWS Präzisionswerkzeuge GmbH
  • Peiseler GmbH & Co. KG
  • Pockauer Werkzeugbau Oertel GmbH
  • Rolf Klenk GmbH & Co.KG
  • Röders GmbH
  • SPW Süddeutsche Präzisionswerkzeuge
  • Tanzer Maschinenbau GmbH
  • Vollenda-Werk GmbH
  • WEXO Präzisionswerkzeuge GmbH
  • Wilhelm Bahmüller Maschinenbau Präzisionswerkzeuge GmbH
  • Wilke Werkzeugbau GmbH & Co. KG
  • matev GmbH

Präzisionswerkzeug für den Maschinenbau

Präzisionswerkzeuge sind unverzichtbare Komponenten in der Fertigungstechnik und im Maschinenbau. Sie ermöglichen die präzise Bearbeitung von Materialien und tragen entscheidend zur Qualität und Effizienz von Produktionsprozessen bei. Bei der Auswahl eines Präzisionswerkzeugs sind verschiedene technische Parameter und Kriterien zu beachten, um den spezifischen Anforderungen der Anwendung gerecht zu werden.

Technische Parameter beim Kauf von Präzisionswerkzeugen

  1. Material des Schneidteils: Das Schneidteil eines Präzisionswerkzeugs bestimmt maßgeblich dessen Leistungsfähigkeit. Hochlegierte Stähle, Hartmetalle oder keramische Materialien bieten unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf Härte, Verschleißfestigkeit und Temperaturbeständigkeit. Die Wahl des Materials hängt von der zu bearbeitenden Werkstoffgruppe ab.

  2. Geometrie des Werkzeugs: Die Form und der Schliff des Präzisionswerkzeugs beeinflussen die Schnittqualität und die Spanabnahme. Eine optimierte Geometrie sorgt für eine effektive Spanbildung und reduziert den Werkzeugverschleiß. Wichtige Aspekte sind der Schneidenwinkel, der Freiwinkel und die Schneidenlänge.

  3. Oberflächenbeschaffenheit: Eine feine Oberflächenbearbeitung des Schneidteils verringert die Reibung und erhöht die Lebensdauer des Werkzeugs. Beschichtungen wie TiN (Titan-Nitrid) oder AlTiN (Aluminium-Titan-Nitrid) verbessern die Härte und die Temperaturbeständigkeit.

  4. Toleranzen und Maßhaltigkeit: Präzisionswerkzeuge müssen strengen Toleranzen entsprechen, um die geforderte Maßhaltigkeit in der Fertigung zu gewährleisten. Die Einhaltung von Normen wie ISO 2768 (Allgemeintoleranzen) ist dabei entscheidend.

  5. Anwendungsspezifische Anforderungen: Je nach Einsatzgebiet, wie z.B. der Bearbeitung von Metallen, Kunststoffen oder Verbundwerkstoffen, variieren die Anforderungen an das Präzisionswerkzeug. Die Auswahl sollte daher auf die spezifischen Bearbeitungsbedingungen abgestimmt sein, z.B. Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Kühlmittel.

Anwendungsbereiche von Präzisionswerkzeugen

Präzisionswerkzeuge finden in zahlreichen Bereichen Anwendung, darunter:

  • Zerspanung: Fräsen, Drehen, Bohren und Schleifen sind typische Bearbeitungsverfahren, bei denen Präzisionswerkzeuge eingesetzt werden.
  • Fertigungstechnik: In der Serienproduktion sind Präzisionswerkzeuge entscheidend für die Einhaltung von Qualitätsstandards.
  • Werkzeugbau: Hier kommen Präzisionswerkzeuge zur Herstellung von Formen und Matrizen zum Einsatz.
  • Automobilindustrie: Die Herstellung von Bauteilen erfordert hochpräzise Werkzeuge, um die strengen Sicherheits- und Qualitätsanforderungen zu erfüllen.

Wichtige Standards und Normen

Bei der Auswahl von Präzisionswerkzeugen sollten auch relevante Standards und Normen berücksichtigt werden. Dazu gehören:

  • ISO 9001: Qualitätsmanagementsysteme, die sicherstellen, dass Produkte und Dienstleistungen konsistent die Anforderungen erfüllen.
  • ISO 13399: Normen für die Datenbeschreibung von Werkzeugen, die eine einheitliche Kommunikation und Dokumentation ermöglichen.
  • DIN-Normen: Deutsche Industrienormen, die spezifische Anforderungen an Werkzeuge und deren Anwendung definieren.

Die wichtigsten Hersteller von Präzisionswerkzeuge sind: Sandvik, Walter, Seco Tools, Kennametal, Mitsubishi Materials, Gühring, ISCAR, Tungaloy, Komet, und Emuge.

Durch die Berücksichtigung dieser technischen Parameter und Standards können Unternehmen sicherstellen, dass sie die richtigen Präzisionswerkzeuge für ihre spezifischen Anforderungen auswählen.

Angebots-Nr: 6287

Für B2B-Einkauf & Strategie

Wir informieren über neue Angebote:

Von und für Unternehmen aus
  • Deutschland in Euro,
  • Schweiz in CHF,
  • Österreich in Euro