×

Folientastatur

Hersteller, Lieferanten, Unternehmen

folientastaturen Anbieter Hersteller

Hier Ihre Werbung

Nicht auf induux?

Firma eintragen

Um die Herausforderungen moderner Mensch-Maschine-Schnittstellen zu meistern, erweisen sich Folientastaturen als unverzichtbare Technologie. Wo herkömmliche Eingabesysteme an ihre Grenzen stoßen, etwa bei extremen Hygieneanforderungen oder rauen Industrieumgebungen, punkten diese vielseitigen Bedienfelder durch ihre robuste Schichtbauweise, die effektiven Schutz vor Staub, Spritzwasser und Chemikalien gewährleistet. Innovative Entwicklungen wie integrierte LED-Hinterleuchtungen, kapazitive Sensoren für intuitive Touch-Bedienung und haptische Rückmeldungen erweitern das Einsatzspektrum erheblich. So entstehen maßgeschneiderte Bedienkonzepte, die Langlebigkeit mit flexiblen Designmöglichkeiten und wirtschaftlicher Fertigung vereinen. Entdecken Sie die technischen Details und vielfältigen Anwendungen für Ihre spezifischen Anforderungen.

Hoffmann + Krippner GmbH & Co. KG

Wir machen Eingabe besser! Einzigartige, sichere und smarte Eingabesysteme sind unser Spezialgebiet. Für unsere Kunden entwickeln und produzieren wir individuelle Lösungen für unterschiedlichste Branchen. Von Design und Konstruktion bis Prototypenbau und Serienfertigung bieten wir ein Rundum-Sorglos-Paket.

BS Deutschland GmbH

Seit mehr als 30 Jahren sind wir Hersteller von hochwertigen Folientastaturen. Zusätzlich liefern wir Ihnen Silikontastaturen, kapazitive Folientastaturen, Frontplatten, Frontfolien und anderen Eingabesystemen. In unserem Familienunternehmen erhalten Sie Folientastaturen als große Serie, aber auch als Kleinserie oder als Einzelfertigungen. Hochwertige Verarbeitung zu wettbewerbsfähigen Preisen zeichnet uns aus.

Folientastatur vs. Touchscreen: Technische Vorteile in der Industrie

H+K: Warum Folientastaturen genau jetzt die richtige Wahl sind! Kaum ein Industrieunternehmen ist nicht von der Bauteilkriese betroffen: Es fehlen IC’s, Displays, Touchscreens und weitere elektrische Komponenten. Wann sich diese Situation spürbar bessern wird, ist noch nicht abzusehen. Unsere Lösung: Alternativen schaffen, die ohne weitreichende Änderungen der Projektplanung umgesetzt werden können.

Folientastatur bis Touch

BS Deutschland: Der Weg von der Folientastatur zum komplexen Touchscreen ist ein klassisches Beispiel für die technologische Entwicklung. Die heutigen Eingabegeräte bieten eine Vielzahl von Funktionen und erfüllen unterschiedlichste Anforderungen. Die Kombination von Folientastaturen und Touchscreens ist für viele Anwendungen die ideale Lösung.

Neuer Trotec-Spiegellaser bei Hoffmann + Krippner

H+K: Bereits seit mehreren Jahren kommen zur Vereinzelung von Folien und fertigen Folientastaturen mehrere CO2-Laser zum Einsatz. Bei den seither eingesetzten Systemen wirkt der Laserstrahl direkt auf das Produkt ein. Der neue Trotec-Spiegellaser lenkt den Laserstrahl über ein Spiegelsystem auf das eigentliche Schneidgut und liefert dadurch entscheidende Vorteile.

Weitere Anbieter:

Folientastaturen: Robuste Eingabesysteme für moderne Anwendungen

Folientastaturen haben sich als essenzielle Schnittstelle in der Mensch-Maschine-Interaktion etabliert. Über Jahrzehnte hinweg haben sie ihre Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt, besonders dort, wo widerstandsfähige, hygienische und kompakte Eingabelösungen gefordert sind. Ihre Beliebtheit resultiert aus einer Kombination von hoher Funktionalität, flexiblen Designmöglichkeiten und wirtschaftlicher Fertigung.

Aufbau und Wirkungsweise

Diese Bedienfelder basieren auf einer Schichtbauweise. Eine flexible Trägerfolie bildet die Grundlage für Leiterbahnen und Schaltkontakte. Darüber liegt die Deckfolie, die als Oberfläche und Gestaltungsmerkmal dient. Bei Betätigung eines Feldes schließen sich die leitfähigen Kontakte, was ein elektrisches Signal auslöst. Diese Technik ist simpel, aber extrem robust und für Millionen von Schaltzyklen konzipiert.

Vorteile der Technologie

  • Die geschlossene Oberfläche ohne freiliegende mechanische Bauteile schützt das Eingabesystem effektiv vor Staub, Spritzwasser und Chemikalien. Dies ist insbesondere in der Medizintechnik, in Laboren und der Lebensmittelindustrie unerlässlich.
  • Die weitreichende Gestaltungsfreiheit ermöglicht die nahtlose Integration von Grafiken, Logos oder Hintergrundfarben, ohne die Funktion zu beeinträchtigen.

Anwendungsbereiche in Industrie und Alltag

  • In industriellen Steuerungen vereinfachen diese Bedienfelder den Zugang zu komplexen Maschinensystemen, besonders wenn Langlebigkeit und Hygiene entscheidend sind.
  • Im Alltag finden sie sich an Haushaltsgeräten, Fitnessgeräten oder Zutrittskontrollsystemen.
  • Das Spektrum reicht von einfachen Eingabelösungen bis zu komplexen Bedienpanels mit integrierter Beleuchtung und taktiler Rückmeldung.

Technische Weiterentwicklungen

  • Moderne Ausführungen verbinden die bewährte Technologie mit neuen Features wie integrierten LED-Hinterleuchtungen, die die Lesbarkeit bei schwierigen Lichtverhältnissen verbessern.
  • Kapazitive Sensoren ermöglichen Touch-Bedienungen ohne mechanischen Druck.
  • Haptische Rückmeldungen simulieren ein fühlbares Klickgefühl auf der planen Oberfläche, wodurch sich diese Eingabesysteme funktional Glas-Touchdisplays annähern, aber ihre Vorteile in puncto Hygiene und Robustheit behalten.

Wirtschaftliche Aspekte

  • Neben ihrer bekannten Haltbarkeit sind diese Eingabesysteme auch kostengünstig in der Anschaffung.
  • Der effiziente Herstellungsprozess in großen Stückzahlen macht sie attraktiv für Serienprodukte.
  • Flexible Fertigungsverfahren erlauben eine individuelle Anpassung an spezifische Kundenanforderungen – von Kleinserien bis zur Massenproduktion, wodurch Unternehmen standardisierte Geräte und Nischenlösungen ohne Kompromisse bei Qualität oder Design anbieten können.

Vergleich mit alternativen Eingabesystemen

Die Wahl zwischen einer Folientastatur, einem Touchscreen oder mechanischen Tasten hängt vom jeweiligen Einsatzbereich ab. Touchscreens bieten eine hohe Funktionsdichte und intuitive Bedienung. Folienlösungen hingegen punkten mit Widerstandsfähigkeit, geringer Bauhöhe und einfacher Reinigung. Mechanische Tastaturen liefern eine direkte haptische Rückmeldung, sind aber anfälliger für Staub und Feuchtigkeit. Im industriellen Kontext erweisen sich Folienlösungen oft als optimaler Kompromiss aus Beständigkeit, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit.

Eigenschaft Folientastatur Touchscreen
Robustheit Sehr hoch Mittel
Reinigbarkeit Einfach Begrenzt
Bedienkomfort Direkt, aber begrenzt Intuitiv, vielseitig
Kosten Günstig Höher
Gestaltungsfreiheit Sehr hoch Begrenzt durch Displaygröße

Branchenspezifische Beispiele

  • In der Medizintechnik ermöglichen abwischbare Oberflächen eine sterile Bedienung.
  • In der Lebensmittelproduktion sind sie fester Bestandteil von Kontrollgeräten, da sie auch nach intensiver Reinigung zuverlässig funktionieren.
  • Der Transportsektor nutzt diese Eingabeform in Fahrzeugsteuerungen von Bussen oder Sonderfahrzeugen aufgrund ihrer platzsparenden, intuitiven und robusten Eigenschaften.
  • Im Fitness-Bereich kommen sie häufig zum Einsatz, da sie intensiver Nutzung und hoher Beanspruchung standhalten.

Integration in moderne Systeme

Die Einbindung dieser Eingabesysteme in komplexe Fahrwerksysteme oder Achsaggregate ist ebenso gängig wie die Verwendung in mobilen Steuergeräten. Besonders in rauen Industrieumgebungen zeigen sie ihre Stärken. Eine unkomplizierte Integration in bestehende Elektronikkomponenten, kombiniert mit der Möglichkeit zur Individualisierung der Oberflächen, macht sie zu einer zukunftssicheren Komponentenwahl.

Zukunftsperspektiven

Obwohl Touchdisplays in vielen Bereichen dominieren, werden Folientastaturen durch die Kombination mit neuen Technologien ihren festen Platz behalten. Die Nachfrage nach hygienisch versiegelten, widerstandsfähigen und flexiblen Bedienlösungen nimmt zu. Zudem stehen nachhaltige Materialien und recycelbare Folien im Fokus der Weiterentwicklung. So entstehen langlebige Bedienkonzepte, die sowohl den hohen Ansprüchen der Industrie als auch den steigenden Erwartungen an die Umweltverträglichkeit gerecht werden.

Folientastaturen sind ein bewährtes, aber gleichzeitig hochmodernes Eingabemedium. Sie vereinen Robustheit, Designfreiheit und effiziente Fertigung. Dank kontinuierlicher Innovationen bewahren sie ihre Relevanz, auch im Wettbewerb mit anderen Eingabekonzepten. Ihre Zukunft liegt in der intelligenten Verbindung von erprobter Technik und innovativen Elementen, sodass sie auch weiterhin als zuverlässige Schnittstelle in Maschinensteuerung, Medizintechnik und Konsumprodukten überzeugen.

Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ)

Welche Druckverfahren sichern Langlebigkeit und Abriebfestigkeit von Beschriftungen auf Folien-Bedienfeldern?

Die Beständigkeit der Beschriftung auf Folien-Bedienfeldern wird primär durch Siebdruckverfahren erzielt, oft in Kombination mit speziellen UV-härtenden Lacken oder kratzfesten Oberflächenbeschichtungen. Diese Techniken ermöglichen eine hohe Farbdeckung und sind extrem widerstandsfähig gegenüber Abrieb, Chemikalien und Reinigungsmitteln, was die Lesbarkeit über die gesamte Lebensdauer gewährleistet und neue Informationen über Drucktechnologien liefert.

Welche Ursachen haben nicht reagierende Tasten eines Folienbedienfelds, und wie lässt sich dem vorbeugen?

Wenn einzelne Tasten eines Folienbedienfelds ausfallen, liegt die Ursache oft in einer Beschädigung der Leiterbahnen, einer Materialermüdung der Schnappscheiben bei taktilen Varianten oder einer Kontamination zwischen den Schaltkontakten. Eine Behebung ist für den Endnutzer meist schwierig, da dies den Austausch erfordert. Präventiv helfen eine korrekte Montage, das Vermeiden von Punktlasten und die Einhaltung der Reinigungsvorschriften.

Wie verläuft der Entwicklungsprozess einer individuellen Folientastatur von der Idee bis zur Serienfertigung?

Der Prozess beginnt mit einer detaillierten Anforderungsanalyse bezüglich Funktion, Design und Umgebungsbedingungen. Darauf folgen Konzeptentwicklung, Prototypenbau und umfassende Tests. Erst nach erfolgreicher Validierung der Muster und eventueller Iterationen wird die Serienproduktion eingeleitet, wobei enge Abstimmung mit dem Kunden für die optimale Umsetzung sorgt und somit den gesamten Entwicklungsweg beleuchtet.

Welche Befestigungsmethoden sichern Folien-Eingabesysteme dauerhaft in Geräten?

Folien-Eingabesysteme werden häufig mittels rückseitiger, selbstklebender Schichten direkt auf die Gerätefront oder ein Gehäuse geklebt. Für anspruchsvollere Anwendungen kommen auch mechanische Befestigungen wie Schrauben oder Halteklammern zum Einsatz, insbesondere wenn zusätzlich eine Abdichtung gegen Flüssigkeiten und Staub erforderlich ist. Die Wahl hängt von der Bauform und den Umgebungsbedingungen ab und ist nicht im Hauptartikel beschrieben.

Gibt es Richtlinien oder Verfahren zum Recycling von Folien-Bedienfeldern am Lebenszyklusende?

Aufgrund ihrer Mehrschichtbauweise und der unterschiedlichen Materialien wie Polyester, Klebstoffen und Elektronikkomponenten ist das Recycling von Folien-Bedienfeldern komplex. Sie fallen oft unter Elektronikschrott und sollten entsprechend den lokalen Entsorgungsvorschriften für Elektroschrott getrennt entsorgt werden, um eine fachgerechte Aufbereitung oder Verwertung zu ermöglichen, was einen wichtigen Umweltaspekt darstellt.

Welche Faktoren bestimmen die Kosten einer individuellen Folientastatur neben der Stückzahl?

Neben der Stückzahl beeinflussen die Komplexität des Designs (z.B. Anzahl der Farben, Prägungen, integrierte LEDs), die Materialwahl (spezielle Folien, Beschichtungen), die Integration zusätzlicher Elektronikkomponenten, die Anforderungen an Schutzarten (IP-Schutz) und die Prüfstandards maßgeblich die Kosten einer individuellen Folientastatur. Auch der Umfang der Vorabentwicklung und Werkzeugkosten spielen eine Rolle, was eine detailliertere Kostenbetrachtung ermöglicht.

Welche Umwelttests und Prüfverfahren bestätigen die Robustheit und Langlebigkeit von Folientastaturen?

Folientastaturen durchlaufen eine Reihe von Tests, um ihre Robustheit zu gewährleisten. Dazu gehören Lebensdauertests (Schaltzyklen), Temperatur- und Feuchtigkeitsprüfungen (Klimawechsel), Salzsprühnebeltests für Korrosionsbeständigkeit, Abriebtests der Oberfläche und Vibrationsprüfungen. Diese Tests simulieren reale Einsatzbedingungen und stellen die Einhaltung relevanter Normen wie IP-Schutzarten und Industriestandards sicher, was über die allgemeine Robustheitsaussage hinausgeht.

Weiterführende Informationen

  • Folientastatur – Wikipedia / Folientastatur – induux Wiki:

    Folientastaturen sind flache, flexible Eingabesysteme mit geschlossener Oberfläche, ideal für hygienische und robuste Anwendungen. Ihr Aufbau aus mehreren Folienschichten ermöglicht eine kompakte Bauweise und hohe Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen. Sie finden Anwendung in Industrie, Medizintechnik und Haushaltsgeräten.

Diese Anbieterliste Folientastaturen umfasst auch: Folientastatur Leiterplatte, Hmi Folientastatur, Individuelle Folientastaturen

Für B2B-Einkauf & Strategie

Wir informieren über neue Angebote:

Von und für Unternehmen aus
  • Deutschland in Euro,
  • Schweiz in CHF,
  • Österreich in Euro