ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH

Elektronisch-hydraulische Lenksysteme - Reifenschonend rangieren

Pressemeldung, letzte Änderung: , Autor : danina-heider

Es ist schon ein unangenehmes Geräusch, wenn die Reifen auf dem Untergrund radieren! Es ist leider auch ein Geräusch, das gar nicht so selten zu hören ist. Elektronisch-hydraulische Lenksysteme wie die EHLA-Systeme von ME Mobil Elektronik können dieses Problem entschärfen.

Elektronisch-hydraulische Lenksysteme - Reifenschonend rangieren

Erntemaschinen und Ladewagen sind über die Jahre größer geworden. Die landwirtschaftlichen Betriebe, auf denen sie operieren, sind nicht immer mitgewachsen. Die Folge: Das Rangieren beim Be- und Entladen ist anspruchsvoller geworden. Und es hinterlässt deutlich mehr Reifenabrieb.

Kostspieligen Abrieb, Agrarreifen sind schließlich nicht gerade günstig. Übermäßiger Verschleiß schlägt unmittelbar auf die Betriebskosten durch.

Ein Weg aus diesem Dilemma sind elektronisch-hydraulische Hilfslenksysteme. Sie machen die damit ausgestatteten Fahrzeuge zum einen wendiger, zum anderen lassen sich einige dieser Systeme so parametrieren, dass sich weitere Vorteile für den Anwender ergeben. „Etwa durch einen präzisen Nachlauf des Anhängers im Vorgewende“, erläutert Thomas Beckert zuständig für Vertrieb

und Projektierung bei der Firma ME Mobil Elektronik. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und den Bau elektronischhydraulischer Hilfslenksysteme (EHLA) spezialisiert und ist mit seinen Systemen in zahlreichen Anwendungssegmenten weltweit unterwegs.

Optimiertes Manövrieren

Eines der Segmente, in dem sich das Unternehmen positioniert hat, sind landwirtschaftliche Fahrzeuge. „Gerade hier, wo es auf Wendigkeit und auf Schnelligkeit zugleich ankommt, macht der Einsatz unserer Systeme Sinn“, so Thomas Beckert. Ein zentrales Essential der elektronisch-

hydraulischen Lenksysteme ist die Möglichkeit, sie nach Kundenwunsch zu parametrieren. „So können wir beispielsweise das Lenksystem einer gezogenen Pflanzenschutzspritze so programmieren, dass die Spritze in einem genau vorgegebenen Radius der ziehenden Einheit folgt“,

erklärt der Elektronikexperte. So könnten zum einen Überfahrverluste im Bestand minimiert, zum anderen Überdeckungen oder Lücken in der Ausbringung vermieden werden.

Großes Interesse an den elektro-hydraulischen Lenksystemen besteht auch bei den Herstellern von Ladewagen und Güllefässern. Um die gewachsenen Nutzlasten stemmen zu können, steigt die Zahl

der 3- und 4-achsigen Fahrzeuge seit Jahren kontinuierlich an. „Gerade hier ist das Thema Reifenverschleiß ein sehr relevantes Thema“, so Thomas Beckert. Mechanische Zwangslenkungen seien mit ihren darstellbaren Einschlagwinkeln nur bedingt in der Lage, das Problem zu entschärfen.

Zudem brächten diese Verdrängersysteme häufig sehr hohe Krafteinwirkungen auf die Lenkachsgeometrie und seien ein Gewichtsfaktor, der die möglichen Nutzlasten spürbar verringert.

Dynamik und Sicherheit

Mit einem elektronisch-hydraulischen Lenksystem seien außerdem mit Blick auf fahrsicherheitstechnische Vorgaben viel größere Lenkeinschlagwinkel realisierbar. Die Lenksysteme

von ME Mobil Elektronik werden in ihrer Dynamik kundenspezifisch ausgelegt. Bei geringen

Geschwindigkeiten ist eine maximale Manövrierfähigkeit gefragt und somit sind große Lenkwinkel

möglich. Bei höheren Geschwindigkeiten wird der Lenkeinschlag reduziert, um einen optimalen Geradeauslauf zu gewährleisten. Diese Werte sind über Parameter einstellbar.

Die elektronisch-hydraulischen Hilfslenksysteme von ME Mobil Elektronik setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Herzstück ist die Steuereinheit. Hier werden die von verschiedenen Sensoren gelieferten Werte elektronisch verarbeitet und als Steuerbefehl an die Hydraulik weitergeleitet. Die wiederum setzt die Steuerbefehle über die Hydraulikzylinder an

den Achsen in die gewünschte Lenkarbeit um.

Ein weiteres gerade im Agrarbereich hochinteressantes Feature: Wenn alle Achsen eines Anhängers lenkbar sind, können hilfreiche Lenkprogramme wie Diagonalfahrt genutzt werden, die zur Bodenschonung beitragen.

Und auch beim An- und Abkuppeln des Anhängers an den Traktor soll das EHLA System Vorteile bringen. Es hat laut ME Mobil Elektronik keinen Einfluss in welchem Winkel die Achsen beim Abkuppeln stehen – beim Anhängen des Zugfahrzeugs ist durch den Sicherheits-Winkelgeber an der Zugdeichsel schon vor dem Losfahren die korrekte Ackermann-Geometrie wiedergegeben.

Zusätzliche Infos zu 'Elektronisch-hydraulische Lenksysteme - Reifenschonend rangieren'