
Seminar-Infos
Preise & Anmeldung
2-tägiges Seminar „Dichtheitsprüfung in der Produktion“:
Seminarpreis 1.230,00 €
Seminarpreis VDI-Mitglieder 1.180,00 €
Jeweils inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen, Pausensnacks und
Getränke.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung
VDI Württembergischer Ingenieurverein
Hamletstraße 11
70563 Stuttgart
Tel: 0711 13163-10
Fax: 0711 13163-60
Web: www.vdi-fortbildung.de
E-Mail: anmeldung@vdi-suedwest.de
Wir bestätigen Ihre Anmeldung innerhalb von 5 Werktagen.
Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Marlene Waltl.
Rechnung
Die Rechnung senden wir Ihnen 8 bis 10 Werktage vor Seminarbeginn
zu. Der Seminarpreis wird mit dem Erhalt der Rechnung fällig.
Stornierung der Anmeldung
Bei Abmeldungen bis 10 Werktage vor Veranstaltungsbeginn berech-
nen wir 120,– Euro. Nach diesem Termin ist der volle Seminarpreis
fällig. Fällt ein Seminar aus unvorhersehbaren Gründen aus, benach-
richtigen wir Sie umgehend und nennen Ihnen, falls möglich, einen
Ersatztermin. Auf Wunsch bekommen Sie den bereits bezahlten Semi-
narpreis zurückerstattet.
Das VDI-Haus ist von der S-Bahn, Haltestelle ÖSTERFELD in 5 min. zu Fuß zu erreichen.
Die Linien S1,2+3 fahren über Haltestelle S-Hbf, S2+3 fahren zum Flughafen.
Nutzen Sie unser Rabattsystem:
Bei zwei und mehr Teil-
nehmern einer Firma wird
für den zweiten und jeden
weiteren Teilnehmer ein
Rabatt von 10% auf den
Seminarpreis gewährt.
Änderungen am Inhalt und Ablauf des Seminars bleiben vorbehalten.
Jürgen Steck, Dr. Rudolf Konwitschny
Dichtheitsprüfung � Definitionen und Grundlagen
›Definitionen und Grundlagen: was ist ein Leck? Was passiert an
einem Leckkanal?
›Anforderungen an eine Dichtheitsprüfung: wie komme ich zu einer
praxisgerechten Spezifikation?
›Methoden der Lecksuche – qualitativ, quantitativ, integral, lokalisierend
Dr. Rudolf Konwitschny
Lecksuche mit Prüfgasen
›Sensortechnologien für Prüfgase
›Prüfgase: Helium oder Wasserstoff, was ist besser?
›Praxisanwendungen der unterschiedlichen Prüfgasmethoden
Jürgen Steck
Anforderungen an Abdichtwerkzeuge in Abhängigkeit
vom Verfahren
›Abdichtung gegen flüssige und gasförmige Medien
›Ist jede Abdichtung auch für jedes Verfahren geeignet?
Dichtheitsprüfung im Wasserbad und Ultraschall-Blasen-
detektion
›Blasenprüfverfahren: Möglichkeit und Grenzen
›Ultraschall-Blasendetektion – Blasenprüfung in Kombination mit Ultra-
schall zur werkerunabhängigen Quantifizierung und Lokalisierung
›Dichtheitsprüfung mit Luftultraschall – Funktionsprinzip und Einsatzfälle
Druckänderungsprüfungen
›Druckabfalltest – Gerätetechnik, Temperatur und Volumeneinflüsse
›Differenzdruckprüfung – hohe Auflösung auch bei hohen Prüfdrücken
›Druckanstiegsprüfungen
Dr. Rudolf Konwitschny
Durchflussverfahren
›Volumenstrom und Massenstrom
›Sensortechnologien
›Vergleich mit Prüfgasverfahren
Weitere Verfahren der Dichtheitsprüfung
›Blaubadprüfung und Alternativen in pharmazeutischen Anwendungen
›Optische Emissionsspektroskopie im industriellen Einsatz
›Einsatz von Helium-Lecksuchern ohne Helium
›Massenspektrometrie als Multielementmethode
›Ausblick auf neue Verfahren
Ende des Seminartags gegen 17.00 Uhr
Seminar-Programm
4. Juni 2019, Beginn 9.00 Uhr
Seminar-Programm Praxis-Tag
5. Juni 2019, Beginn 9.00 Uhr
Dr. Rudolf Konwitschny, Jürgen Steck
Druckänderungsverfahren
›Definition der Prüfaufgabe
›Abschätzung der Machbarkeit
›Einfluss von Temperatur und Volumen im Versuch
Durchflussmessverfahren
›Abgrenzung zu Druckänderungsverfahren
›Verfahrensvorteile an ausgewählten Beispielen
Ultraschall Blasen Detektion (USBD)
›Messprinzip der USBD in der Praxis
›Veranschaulichung von Leckageraten im Wasserbad
Luft-Ultraschall-Technologie
›Leckortung und qualitative Dichtheitsprüfung mit Luft-Ultraschall
›Passives und aktives Verfahren
Praktische Aufgabe
›Vom Schlagwort zur Spezifikation
›Auswahl eines praxistauglichen und wirtschaftlichen Prüfverfahrens
Lecksuche mit spezifischen Prüfgasen
›Helium-Lecksuche – eine Einführung
›Alternative Prüfgase – Vor- und Nachteile
Schnüffeln mit Prüfgasen
›Einflüsse von Arbeitsgeschwindigkeit und Entfernung vom Leck
›Unterschiedliche Schnüffelsonden und ihr Einfluss auf Ortsauflösung
und Prüfgeschwindigkeit
›Einführung in die Akkumulationsmessung mit quantitativer
Auswertung
Helium-Vakuumlecksuche
›Aufbau, Funktionsweise und Ablaufsteuerung eines Helium-
Lecksuchgeräts
›Einfluss von Störgrößen
›Arbeiten mit Hilfspumpen
Gelegenheit zur vertiefenden Diskussion individueller
Aufgabenstellungen und Wrap-up
Ende des Seminars gegen 16.00 Uhr