VDI Württembergischer Ingenieurverein e.V.

KOMPAKTSEMINAR Dichtheitsprüfung in der Produktion

Praxisorientiertes Know-how für Planer und Anwender der Lecksuche

21.11.2019

 

Dichtheitsprüfung ist von immenser technischer und wirtschaftlicher Bedeutung. Oft ist sie Voraussetzung, die Funktionstauglichkeit oder Umweltverträglichkeit von Industrieprodukten nachzuweisen. In unserem Seminar werden physikalische Grundlagen des Medientransports durch ein Leck, die Festlegung von Prüfspezifikationen sowie die Einflüsse von Prüfparametern kompakt und praxisgerecht dargestellt. Neben der Darstellung der Funktionsweise einzelner Prüftechnologien bildet die praktische Umsetzung der prüflingsspezifischen Anforderungen einen Schwerpunkt in den Beiträgen zu den einzelnen Testverfahren. So erhalten Sie einen kompakten und praxisgerechten Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen der aktuell wichtigsten Verfahren für die Lecksuche und Dichtheitsprüfung. Die wichtigsten Verfahren der lokalisierenden Lecksuche und quantifizierenden Dichtheitsprüfung werden Ihnen mit praxisnaher Geräteausrüstung demonstriert.

 

Seminarinhalt auf einen Blick


Dichtheitsprüfung – Definitionen, Grundlagen, Methoden, Spezifikationen, Berechnungen
Lecksuche mit Prüfgasen – integrale, quantitative Methoden und lokalisierende Methoden mit den Prüfgasen Wasserstoff und Helium anhand von ausgewählten Praxisbeispielen
Anforderungen an Abdichtwerkzeuge in Abhängigkeit vom Verfahren
Dichtheitsprüfung mit Wasserbad, Ultraschall und in Kombination
Druckänderungsprüfungen – Druckanstieg, Druckabfall und Differenzdruckprüfung
Durchflussverfahren – Volumenstrom und Massenstromverfahren im Vergleich zu anderen Methoden
Weitere Verfahren der Dichtheitsprüfung in Pharmazie und anderen Industriezweigen


 

Ihr Nutzen Die Seminarteilnehmer erhalten in konzentrierter Form einen Überblick über derzeit aktuelle Prüfverfahren zur Dichtheitsprüfung, deren Leistungsmöglichkeiten und Randbedingungen sowie eine Plattform für einen Erfahrungsaustausch.

 

Zielgruppen Technische Leitung, Produktionsleitung, Fertigungsplanung, Arbeitsvorbereitung, Qualitätsmanagement und Anwender der Dichtheitsprüfung sowie Praktiker, die vor der Einführung eines Dichtheitsprüfverfahrens stehen oder von einem bestehenden Verfahren auf ein neues Verfahren umsteigen müssen.

 

Seminarprogramm


Dichtheitsprüfung: Definitionen und Grundlagen
Lecksuche mit Prüfgasen
Anforderungen an Abdichtwerkzeuge in Abhängigkeit vom Verfahren
Dichtheitsprüfung im Wasserbad und Ultraschall-Blasendetektion
Druckänderungsprüfungen
Durchflussverfahren
Weitere Verfahren der Dichtheitsprüfung


(Weitere Details finden Sie im PDF zum Download)

 

Im Seminarpreis enthalten


Seminarunterlagen
Teilnahmezertifikat
Verpflegung (Mittagessen, auch vegetarisch – diverse Pausensnacks und Kuchen – Getränke: Kaltgetränke, Kaffee, verschiedene Teesorten)


 

Ihre Referenten


Dr. Rudolf Konwitschny, Pfeiffer Vacuum GmbH, Asslar
Dipl.-Phys. Jürgen Steck, messteck, Hattenhofen

Kompaktseminar:
Dichtheitsprüfung
in der Produktion
Praxisorientiertes Know-how für Planer
und Anwender der Lecksuche
21.November 2019
Veranstaltungsort: VDI Haus
Hamletstr. 11, Stuttgart
Auch als
Inhouse-Seminar.
Fordern Sie ein
Angebot an!
Weitere Seminare finden Sie unter
www.vdi-fortbildung.de
Dichtheitsprüfung in der Produktion
Seminarinhalte auf einen Blick
Dichtheitsprüfung – Definitionen, Grundlagen, Methoden,
Spezifikationen, Berechnungen
Lecksuche mit Prüfgasen – integrale, quantitative Methoden
und lokalisierende Methoden mit den Prüfgasen Wasserstoff
und Helium anhand von ausgewählten Praxisbeispielen
Anforderungen an Abdichtwerkzeuge in Abhängigkeit vom
Verfahren
Dichtheitsprüfung mit Wasserbad, Ultraschall und in Kombination
Druckänderungsprüfungen – Druckanstieg, Druckabfall und
Differenzdruckprüfung
Durchflussverfahren – Volumenstrom und Massenstromverfahren
im Vergleich zu anderen Methoden
Weitere Verfahren der Dichtheitsprüfung in Pharmazie und
anderen Industriezweigen
Ihr Nutzen
Die Seminarteilnehmer erhalten in konzentrierter Form einen Über-
blick über derzeit aktuelle Prüfverfahren zur Dichtheitsprüfung, deren
Leistungsmöglichkeiten und Randbedingungen sowie eine Plattform
für einen Erfahrungsaustausch.
Zielgruppen
Anwender der Dichtheitsprüfung sowie Praktiker, die vor der Einfüh-
rung eines Dichtheitsprüfverfahrens stehen oder von einem bestehen-
den Verfahren auf ein neues Verfahren umsteigen müssen.
Württembergischer Ingenieurverein
Fortbildungszentrum Zum Thema
Dichtheitsprüfung ist von immenser technischer und wirtschaftlicher
Bedeutung. Oft ist sie Voraussetzung, die Funktionstauglichkeit oder
Umweltverträglichkeit von Industrieprodukten nachzuweisen.
In unserem Seminar werden physikalische Grundlagen des Medien-
transports durch ein Leck, die Festlegung von Prüfspezifikationen
sowie die Einflüsse von Prüfparametern kompakt und praxisgerecht
dargestellt. Neben der Darstellung der Funktionsweise einzelner Prüf-
technologien bildet die praktische Umsetzung der prüflingsspezifischen
Anforderungen einen Schwerpunkt in den Beiträgen zu den einzelnen
Testverfahren.
So erhalten Sie einen kompakten und praxisgerechten Einblick in die
Möglichkeiten und Grenzen der aktuell wichtigsten Verfahren für die
Lecksuche und Dichtheitsprüfung.
Die wichtigsten Verfahren der lokalisierenden Lecksuche und quantifi-
zierenden Dichtheitsprüfung werden Ihnen mit praxisnaher Geräteaus-
rüstung demonstriert.
Hierzu laden wir Sie herzlich ein.
Dr. Rudolf Konwitschny & Jürgen Steck
Ihre Referenten
Dr. Rudolf Konwitschny, Pfeiffer Vacuum GmbH, Asslar
Dipl.-Phys.
Jürgen Steck, messteck, Hattenhofen
Dr. Rudolf Konwitschny Jürgen Steck
Seminar-Infos
Preise & Anmeldung
1-tägiges Seminar „Dichtheitsprüfung in der Produktion“:
Seminarpreis 850,00 €
Seminarpreis VDI-Mitglieder 810,00
Jeweils inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen, Pausensnacks und
Getränke.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung
VDI Württembergischer Ingenieurverein
Hamletstraße 11
70563 Stuttgart
Tel: 0711 13163-10
Fax: 0711 13163-60
Web: www.vdi-fortbildung.de
E-Mail: anmeldung@vdi-suedwest.de
Wir bestätigen Ihre Anmeldung innerhalb von 5 Werktagen.
Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Marlene Waltl.
Rechnung
Die Rechnung senden wir Ihnen 8 bis 10 Werktage vor Seminarbeginn
zu. Der Seminarpreis wird mit dem Erhalt der Rechnung fällig.
Stornierung der Anmeldung
Bei Abmeldungen bis 10 Werktage vor Veranstaltungsbeginn berech-
nen wir 120,– Euro. Nach diesem Termin ist der volle Seminarpreis
fällig. Fällt ein Seminar aus unvorhersehbaren Gründen aus, benach-
richtigen wir Sie umgehend und nennen Ihnen, falls möglich, einen
Ersatztermin. Auf Wunsch bekommen Sie den bereits bezahlten Semi-
narpreis zurückerstattet.
Das VDI-Haus ist von der S-Bahn, Haltestelle ÖSTERFELD in 5 min. zu Fuß zu erreichen.
Die Linien S1,2+3 fahren über Haltestelle S-Hbf, S2+3 fahren zum Flughafen.
Nutzen Sie unser Rabattsystem:
Bei zwei und mehr Teil-
nehmern einer Firma wird
r den zweiten und jeden
weiteren Teilnehmer ein
Rabatt von 10% auf den
Seminarpreis gewährt.
Änderungen am Inhalt und Ablauf des Seminars bleiben vorbehalten.
Jürgen Steck, Dr. Rudolf Konwitschny
Dichtheitsprüfung � Definitionen und Grundlagen
Definitionen: was ist ein Leck?
Grundlagen: was passiert an einem Leckkanal?
Anforderungen an eine Dichtheitsprüfung: wie komme ich zu einer
praxisgerechten Spezifikation?
Methoden der Lecksuche qualitativ, quantitativ, integral,
lokalisierend
Einheiten und Umrechnungen
Dr. Rudolf Konwitschny
Lecksuche mit Prüfgasen
Sensortechnologien für Prüfgase
Prüfgase: Helium oder Wasserstoff, was ist besser?
Praxisanwendungen der unterschiedlichen Prüfgasmethoden
Jürgen Steck
Anforderungen an Abdichtwerkzeuge in Abhängigkeit
vom Verfahren
Abdichtung gegen flüssige und gasförmige Medien
Ist jede Abdichtung auch für jedes Verfahren geeignet?
Dichtheitsprüfung mit Wasserbad, Ultraschall und in
Kombination
Blasenprüfverfahren – Möglichkeiten und Grenzen
Dichtheitsprüfung mit Ultraschall – Funktionsprinzip und praktische
Einsatzfälle
Ultraschall-Gasblasendetektion – Blasenprüfung in Kombination mit
Ultraschall zur werkerunabhängigen Quantifizierung und Lokalisierung
Jürgen Steck
Druckänderungsprüfungen
Druckanstiegsprüfungen
Druckabfalltest
- Gerätetechnik, Auflösung und dynamischer Bereich
- Temperatur- und Volumeneinflüsse
Differenzdruckprüfung
- hohe Auflösung auch bei hohen Prüfdrücken
Dr. Rudolf Konwitschny
Durchflussverfahren
Volumenstrom und Massenstromverfahren
Sensortechnologien
Vergleich mit Prüfgasverfahren
Weitere Verfahren der Dichtheitsprüfung
Blaubadprüfung und Alternativen in pharmazeutischen
Anwendungen
Optische Emissionsspektroskopie im industriellen Einsatz
Einsatz von Helium-Lecksuchern ohne Helium
Massenspektrometrie als Multielementmethode
Ausblick auf neue Verfahren
Ende des Seminars gegen 17.00 Uhr
Seminar-Programm
21.November 2019, Beginn 9.00 Uhr
Verein Deutscher Ingenieure
Württ. Ingenieurverein
Hamletstr. 11
70563 Stuttgart
Fa x: (0711) 1 31 63 60
Anmeldung zum Praxisseminar
Dichtheitsprüfung in der Produktion
21.November 2019
(Kurs-Nr.: W19
.30301.02)
Kontakt
Marlene Waltl
Tel. 0711 13163-10
Jetzt ganz einfach Ihren Seminarplatz sichern!
Ihre Anmeldemöglichkeiten
per E-Mail: anmeldung@vdi-suedwest.de
per Anruf: 0711 13163-10
per Fax: 0711 13163-60
im Umschlag: an untenstehende Adresse senden,
dazu bitte die Rückseite ausfüllen
per Internet: www.vdi-fortbildung.de
* Herr/Frau, Titel
* Vorname
* Name
* Firma
Funktion / Jobtitel
Abteilung / Bereich
* Straße, Nr./Postfach
* PLZ, Ort
* Telefon
* E-Mail
Bitte Hotelliste zusenden
Seminarpreis 850,00 €
Seminarpreis VDI-Mitglieder 810,00 €
|—–|||||||||
VDI-Mitgliedsnummer
* Pflichtfelder
Hinweis zum Datenschutz:
Die vollständigen Datenschutzbestimmungen finden Sie im Internet
unter: www.vdi-fortbildung.de/datenschutz
VDI

abdichtwerkzeuge getränke produktion qualitätsmanagement ultraschall ultraschall-blasen-detektion