VDI Württembergischer Ingenieurverein e.V.

SEMINAR Value Engineering´: Kostenreduzierung in Bauteilentwicklung & Bauteilherstellung

So gelingt die wirtschaftliche Optimierung in Bauteilentwicklung und Bauteilherstellung

19.09.2019 - 20.09.2019

 

Kostengünstige Produkte, ein Ziel für jedes Unternehmen – doch wie kommt man dazu? Die Frage stellt sich in jedem produzierenden Unternehmen. Bei der Betrachtung der Kosten wird in vielen Fällen entweder das Produkt und dessen Einzelteile für sich betrachtet oder auf der anderen Seite der Entwicklungs- und Herstellungsprozess. Diese beiden Betrachtungsweisen sind für sich allemal richtig, doch bietet nur die ganzheitliche Betrachtung deutliche Vorteile.

 

Seminarinhalt auf einen Blick


Nutzen von Synergieeffekten des Value Engineerings und des Lean Management
Ganzheitliche Betrachtung entlang des Produkt-Entstehungsprozesses
Methodenwissen aktualisieren und erweitern
Veranschaulichung anhand von Praxisbeispielen
Erkennen individuell sinnvoller Methoden im alltäglichen Betriebsumfeld
Innovative Einsparmöglichkeiten durch softwarebasierte Tools „State of the Art“


 

Ihr Nutzen


Sie erfahren, wie Potenziale zur Kostensenkung schnell anhand des konstruktiven Aufbaus der Bauteile erkannt werden.
Sie lernen Methoden zum Einstieg in die Themen „Lean Management“ und „Value Engineering“ kennen. Daneben erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Tools zum Value Engineering.
Sie erleben im Seminar wie Synergieeffekte aus dem Pool an Methoden entlang des Produkt-Entstehungsprozesses zu erkennen sind.
Mit dem Erarbeiten von Lösungen anhand individueller Beispiele wird für Sie die praktische Umsetzung des vermittelten Wissens im eigenen Unternehmen einfach und rasch möglich.


 

Zielgruppen

Fach- und Führungskräfte aus Angebotswesen, technischem Vertrieb, Projektierung, Konstruktion und Entwicklung, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Montage.

 

Seminarprogramm


Einführung in die Thematik
Historische Hintergründe
Zusammensetzung der Bauteilkosten - Wie entstehen Bauteilkosten
Phasen des Produktentstehungsprozesses - Produktlebenszyklus
Praxisbeispiel: Phasen des Produktentstehungsprozesses
Innovative Kostenermittlung


 

Im Seminarpreis enthalten


Seminarunterlagen
Teilnahmezertifikat
Verpflegung (Mittagessen, auch vegetarisch – diverse Pausensnacks und Kuchen – Getränke: Kaltgetränke, Kaffee, verschiedene Teesorten)


 

Ihre Referenten

Matthias Miesbeck, Dipl.-Ing. (FH) Ausgebildeter und zertifizierter Lean Trainer, Projektmanager Lean, Maschinen- und Anlagenmanagement, Fabrikplanung, Planung von Montagelinien und Layouts Alexander Wanner Zertifizierter Wertanalytiker VDI, Werkzeugmacher und Maschinenbautechniker, Entwicklung und Konstruktion im Sondermaschinen- und Werkzeugbau, Fertigungsverfahren in Theorie und Praxis

Fortbildungszentrum Stuttgart
Value Engineering:
Kostenreduzierung in Bauteil-
entwicklung und Bauteilherstellung
So gelingt die wirtschaftliche Optimierung in
Bauteilentwicklung und Bauteilherstellung
19. und 20. September 2019
Veranstaltungsort: VDI Haus
Hamletstr. 11, Stuttgart
Auch als
Inhouse-Seminar.
Fordern Sie ein
Angebot an!
Weitere Seminare finden Sie unter
www.vdi-fortbildung.de
Value Engineering: Kostenreduzierung in
Bauteilentwicklung und Bauteilherstellung
Seminarinhalte auf einen Blick
Nutzen von Synergieeffekten des Value Engineerings und des Lean
Management
Ganzheitliche Betrachtung entlang des Produkt-Entstehungsprozesses
Methodenwissen aktualisieren und erweitern
Veranschaulichung anhand von Praxisbeispielen
Erkennen individuell sinnvoller Methoden im alltäglichen Betriebs-
umfeld
Innovative Einsparmöglichkeiten durch softwarebasierte Tools
„State of the Art“
Ihr Nutzen
Sie erfahren, wie Potenziale zur Kostensenkung schnell anhand des
konstruktiven Aufbaus der Bauteile erkannt werden.
Sie lernen Methoden zum Einstieg in die Themen „Lean Manage-
ment“ und „Value Engineering“ kennen. Daneben erhalten Sie einen
Überblick über aktuelle Tools zum Value Engineering.
Sie erleben im Seminar wie Synergieeffekte aus dem Pool an Me-
thoden entlang des Produkt-Entstehungsprozesses zu erkennen sind.
Mit dem Erarbeiten von Lösungen anhand individueller Beispiele wird
für Sie die praktische Umsetzung des vermittelten Wissens im eige-
nen Unternehmen einfach und rasch möglich.
Zielgruppen
Fach- und Führungskräfte aus:
Angebotswesen
technischem Vertrieb
Projektierung
Konstruktion und Entwicklung
Arbeitsvorbereitung
Fertigung und Montage
Zum Thema
Kostengünstige Produkte, ein Ziel
für jedes Unternehmen – doch wie
kommt man dazu? Die Frage stellt
sich in jedem produzierenden Un-
ternehmen.
Bei der Betrachtung der Kosten
wird in vielen Fällen entweder das Produkt und dessen Einzelteile für
sich betrachtet oder auf der anderen Seite der Entwicklungs- und Her-
stellungsprozess. Diese beiden Betrachtungsweisen sind für sich allemal
richtig, doch bietet nur die ganzheitliche Betrachtung deutliche Vorteile.
Begriffe wie Cost- oder Value-Engineering werden aktuell bereits in-
tensiv diskutiert. Ebenso hat das Thema Lean Management in vielen
Unternehmen einen hohen Stellenwert bekommen. Beide Themenge-
biete sind für sich bereits sehr komplex und umfangreich. Folglich
schreckt es oftmals ab, diese Themen vor dem Hintergrund schwie-
riger und bereichsübergreifender Aufgabenstellungen ganzheitlich zu
betrachten. Doch erst diese vollumfängliche und durchgängige Be-
trachtung und die Synergie aus beiden Themengebieten liefern den
gewünschten Erfolg.
Unsere Aufgabe ist es, diese Betrachtung auf ein praxisnahes und durch-
gängiges Niveau zu bringen, um den individuellen Anforderungen jedes
einzelnen gerecht zu werden.
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen diese ganzheitliche Betrach-
tungsweise – einfach, pragmatisch und in der Praxis leicht umsetzbar.
Matthias Miesbeck Alexander Wanner
Ihre Referenten
Matthias Miesbeck, Dipl.-Ing. (FH)
Ausgebildeter und zertifizierter Lean Trainer, Projektmanager Lean,
Maschinen- und Anlagenmanagement, Fabrikplanung, Planung von
Montagelinien und Layouts
Alexander Wanner
Zertifizierter Wertanalytiker VDI, Werkzeugmacher und Maschinen-
bautechniker, Entwicklung und Konstruktion im Sondermaschinen- und
Werkzeugbau, Fertigungsverfahren in Theorie und Praxis
Matthias Miesbeck & Alexander Wanner
Württembergischer Ingenieurverein
Fortbildungszentrum
Änderungen am Inhalt und Ablauf des Seminars bleiben vorbehalten.
Seminar-Programm
19. September 2019, Beginn: 9.00 Uhr
Einführung in die Thematik
Ganzheitlicher bereichsübergreifender Ansatz
Methodisches Vorgehen
Kennenlernen der wichtigsten Prinzipien und Werkzeuge
Historische Hintergründe
Herstellkostenermittlung – Wertanalyse
Lean Management
Zusammenspiel zwischen Lean Management und Wertanalyse
Zusammensetzung der Bauteilkosten –
Wie entstehen Bauteilkosten
Bauteilspezifikation – Anforderungen an ein Bauteil
Konstruktive Auslegung
Fertigungsverfahren
Phasen des Produktentstehungsprozesses –
Produktlebenszyklus
Produkte planen und projektieren
Produkte entwickeln
Fertigung und Montage der Produkte
Nutzung der Produkte
Entsorgung der Produkte
Praxisbeispiel: Phasen des Produktentstehungs-
prozesses
Musterbaugruppe aus der Praxis der Referenten
Beispiele aus dem Teilnehmerkreis
Praxistransfer: Ableitung individuell sinnvoller Maßnahmen
Innovative Kostenermittlung
Innovative Tools zur frühzeitigen und schnellen Kosten-
schätzung
Anreizsystem zur Optimierung interner Abläufe
Ermittlung von Benchmarkpreisen
Beantwortung individueller Fragen
Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
Ende des Seminars gegen 17.00 Uhr
Seminar-Programm
20. September 2019, Beginn: 9.00 Uhr
Seminar-Infos
Preise & Anmeldung
2-tägiges SeminarValue Engineering: Kostenreduzierung in Bauteil-
entwicklung und Bauteilherstellung:
Seminarpreis 1.230,00
Seminarpreis VDI-Mitglieder 1.180,00
Jeweils inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen, Pausensnacks und
Getränke.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung
VDI Württembergischer Ingenieurverein
Hamletstraße 11
70563 Stuttgart
Tel: 0711 13163-10
Fax: 0711 13163-60
Web: www.vdi-fortbildung.de
E-Mail: anmeldung@vdi-suedwest.de
Wir bestätigen Ihre Anmeldung innerhalb von 5 Werktagen.
Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Marlene Waltl.
Rechnung
Die Rechnung senden wir Ihnen 8 bis 10 Werktage vor Seminarbeginn
zu. Der Seminarpreis wird mit dem Erhalt der Rechnung fällig.
Stornierung der Anmeldung
Bei Abmeldungen bis 10 Werktage vor Veranstaltungsbeginn berech-
nen wir 120,– Euro. Nach diesem Termin ist der volle Seminarpreis
fällig. Fällt ein Seminar aus unvorhersehbaren Gründen aus, benach-
richtigen wir Sie umgehend und nennen Ihnen, falls möglich, einen
Ersatztermin. Auf Wunsch bekommen Sie den bereits bezahlten Semi-
narpreis zurückerstattet.
Das VDI-Haus ist von der S-Bahn, Haltestelle ÖSTERFELD in 5 min. zu Fuß zu erreichen.
Die Linien S1,2+3 fahren über Haltestelle S-Hbf, S2+3 fahren zum Flughafen.
Nutzen Sie unser Rabattsystem:
Bei zwei und mehr Teil-
nehmern einer Firma wird
r den zweiten und jeden
weiteren Teilnehmer ein
Rabatt von 10% auf den
Seminarpreis gewährt.
VDI-Haus Stuttgart GmbH
Hamletstr. 11
70563 Stuttgart
Fax: (0711) 1 31 63 60
Anmeldung zum Praxisseminar
Value Engineering: Kostenreduzierung in
Bauteilentwicklung und Bauteilherstellung
19. und 20. September 2019 (Kurs-Nr.: W19.30414.01)
Kontakt
Marlene Waltl
Tel. 0711 13163-10
Jetzt ganz einfach Ihren Seminarplatz sichern!
Ihre Anmeldemöglichkeiten
per E-Mail: anmeldung@vdi-suedwest.de
per Fax: 0711 13163-60
im Umschlag: an untenstehende Adresse senden,
dazu bitte die Rückseite ausfüllen
per Internet: www.vdi-fortbildung.de
direkt zur Anmeldung: http://bit.ly/vdi-value
* Herr/Frau, Titel
* Vorname
* Name
* Firma
Funktion / Jobtitel
Abteilung / Bereich
* Straße, Nr./Postfach
* PLZ, Ort
* Telefon
* E-Mail
Bitte Hotelliste zusenden
Seminarpreis 1.230,00 €
Seminarpreis VDI-Mitglieder 1.180,00 €
|—–|||||||||
VDI-Mitgliedsnummer
* Pflichtfelder
Hinweis zum Datenschutz:
Die vollständigen Datenschutzbestimmungen finden Sie im Internet
unter: www.vdi-fortbildung.de/datenschutz
VDI

fertigungsverfahren getränke lean-management produktion werkzeugbau