So gelingt die wirtschaftliche Optimierung in Bauteilentwicklung und Bauteilherstellung
19.09.2019 - 20.09.2019
Kostengünstige Produkte, ein Ziel für jedes Unternehmen – doch wie kommt man dazu? Die Frage stellt sich in jedem produzierenden Unternehmen. Bei der Betrachtung der Kosten wird in vielen Fällen entweder das Produkt und dessen Einzelteile für sich betrachtet oder auf der anderen Seite der Entwicklungs- und Herstellungsprozess. Diese beiden Betrachtungsweisen sind für sich allemal richtig, doch bietet nur die ganzheitliche Betrachtung deutliche Vorteile.
Seminarinhalt auf einen Blick
Nutzen von Synergieeffekten des Value Engineerings und des Lean Management
Ganzheitliche Betrachtung entlang des Produkt-Entstehungsprozesses
Methodenwissen aktualisieren und erweitern
Veranschaulichung anhand von Praxisbeispielen
Erkennen individuell sinnvoller Methoden im alltäglichen Betriebsumfeld
Innovative Einsparmöglichkeiten durch softwarebasierte Tools „State of the Art“
Ihr Nutzen
Sie erfahren, wie Potenziale zur Kostensenkung schnell anhand des konstruktiven Aufbaus der Bauteile erkannt werden.
Sie lernen Methoden zum Einstieg in die Themen „Lean Management“ und „Value Engineering“ kennen. Daneben erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Tools zum Value Engineering.
Sie erleben im Seminar wie Synergieeffekte aus dem Pool an Methoden entlang des Produkt-Entstehungsprozesses zu erkennen sind.
Mit dem Erarbeiten von Lösungen anhand individueller Beispiele wird für Sie die praktische Umsetzung des vermittelten Wissens im eigenen Unternehmen einfach und rasch möglich.
Zielgruppen
Fach- und Führungskräfte aus Angebotswesen, technischem Vertrieb, Projektierung, Konstruktion und Entwicklung, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Montage.
Seminarprogramm
Einführung in die Thematik
Historische Hintergründe
Zusammensetzung der Bauteilkosten - Wie entstehen Bauteilkosten
Phasen des Produktentstehungsprozesses - Produktlebenszyklus
Praxisbeispiel: Phasen des Produktentstehungsprozesses
Innovative Kostenermittlung
Im Seminarpreis enthalten
Seminarunterlagen
Teilnahmezertifikat
Verpflegung (Mittagessen, auch vegetarisch – diverse Pausensnacks und Kuchen – Getränke: Kaltgetränke, Kaffee, verschiedene Teesorten)
Ihre Referenten
Matthias Miesbeck, Dipl.-Ing. (FH) Ausgebildeter und zertifizierter Lean Trainer, Projektmanager Lean, Maschinen- und Anlagenmanagement, Fabrikplanung, Planung von Montagelinien und Layouts Alexander Wanner Zertifizierter Wertanalytiker VDI, Werkzeugmacher und Maschinenbautechniker, Entwicklung und Konstruktion im Sondermaschinen- und Werkzeugbau, Fertigungsverfahren in Theorie und Praxis