VDI Württembergischer Ingenieurverein e.V.

SEMINAR Effiziente Qualitätssicherung in der Software- und Systementwicklung

Methoden und Prozesse für die effiziente Sicherstellung der Qualität von Softwaresystemen

26.09.2019 - 27.09.2019

 

Wie lässt sich hohe Qualität schon während der Entwicklung sicherstellen? Was sollte bei klassischen und agilen Methoden beachtet werden? Und wer behält eigentlich die Gesamtqualität im Blick? Durch das rasante Tempo der technologischen Neuerungen wird die Entwicklung „guter“ Software immer anspruchsvoller. Gleichzeitig stellt Software zunehmend einen kritischen Erfolgs- und Kostenfaktor in der Digitalisierung dar. Dabei ist es entscheidend, Kunden mit hochwertigen Softwaresystemen zufrieden zu stellen und gleichzeitig kosteneffizient zu arbeiten. Um diesen Spagat zu meistern, ist eine effiziente Software-Qualitätssicherung unumgänglich. Selbst in klassischen Industriebereichen wie dem Maschinenbau und der Elektrotechnik wird sie vom Wettbewerbsvorteil zur elementaren Notwendigkeit und damit zum Rüstzeug für den erfolgreichen digitalen Wandel. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen und Techniken, mit denen Sie die Qualität Ihrer Software optimal absichern können. Sie erhalten einen Überblick über etablierte Methoden und Prozesse und erfahren, was Sie von Google, Amazon und Co. lernen können. Der praktische Umsetzungsleitfaden für Mitarbeiter und Führungskräfte unterstützt Sie dabei, hochwertige Softwareprodukte und -dienstleistungen zu entwickeln. Konkrete Beispiele aus der Praxis für C# und C++ mit Visual Studio erleichtern den praktischen Einstieg in das Thema.

 

Seminarinhalt auf einen Blick


Kritische Qualitätsfaktoren für Ihr Produkt identifizieren
Effektive und automatisierte Software Quality Gates etablieren
Entwicklungsbegleitende Maßnahmen wie Reviewing, Pair Programming und statische Analyse bewerten und einsetzen
Grafische Desktop, Web und Mobile-App Oberflächen automatisiert testen
Wartbare und effektive Unit- und Integrationstests schreiben
Die Systemwartbarkeit und -sicherheit mit statischen Verfahren prüfen
Moderne CI/CD und DevOps Prozesse etablieren


 

Ihr Nutzen

Nach dem Seminar können Sie:


während der Entwicklung die Softwarequalität sichern
qualitätssteigernde Innovationen bei geringerem Gesamtaufwand realisieren
Grundlagen für sichere und wettbewerbsfähige Softwaresysteme legen
Mitarbeiter/innen relevanter Tätigkeitsbereiche für das Thema sensibilisieren und motivieren


 

Zielgruppen


Führungskräfte und Mitarbeiter/innen mit technischer Verantwortung, IT-Spezialisten/innen, Test Consultants
Teilnehmer/innen aus den Bereichen System- und Softwareentwicklung (z. B. Desktop-, Web-, Mobile-App- und Embedded-Entwicklung), Projektleitung, Qualitätsmanagement
Teilnehmer/innen aus den Geschäftsfeldern Automotive, Anlagenund Maschinenbau, Aerospace, Medizin- und Energietechnik sowie Telekommunikation


 

Seminarprogramm


Qualitätssicherung bei der Entwicklung
Kontinuierlich integrieren und ausliefern
Testen und Automatisieren
Stabile automatisierte Oberflächentests
Statische Verfahren richtig nutzen


 

Im Seminarpreis enthalten


Seminarunterlagen
Teilnahmezertifikat
Verpflegung (Mittagessen, auch vegetarisch – diverse Pausensnacks und Kuchen – Getränke: Kaltgetränke, Kaffee, verschiedene Teesorten)


 

Ihr Referent

Dr. Dipl.-Inform. Alexander Kaiser ist Software-Qualitätsmanager und Entwicklungsingenieur bei der TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH & Co. KG. Er promovierte an der renommierten University of Oxford in England zum Thema Software-Qualitätsmethoden und bringt langjährige praktische Berufserfahrung in diesem Bereich mit. Sein Schwerpunkt ist der Aufbau und die Einführung automatisierter Quality Gates.

Effiziente Qualitätssicherung
in der Software- und
Systementwicklung
Methoden und Prozesse für die effiziente Sicher-
stellung der Qualität von Softwaresystemen
26. und 27. September 2019
Veranstaltungsort: VDI Haus
Hamletstr. 11, Stuttgart
Weitere Seminare finden Sie unter
www.vdi-fortbildung.de
Effiziente Qualitätssicherung in der Software-
und Systementwicklung
Seminarinhalte auf einen Blick
Kritische Qualitätsfaktoren für Ihr Produkt identifizieren
Effektive und automatisierte Software Quality Gates etablieren
Entwicklungsbegleitende Maßnahmen wie Reviewing, Pair Program-
ming und statische Analyse bewerten und einsetzen
Grafische Desktop, Web und Mobile-App Oberflächen automatisiert
testen
Wartbare und effektive Unit- und Integrationstests schreiben
Die Systemwartbarkeit und -sicherheit mit statischen Verfahren prüfen
Moderne CI/CD und DevOps Prozesse etablieren
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar können Sie
während der Entwicklung die Softwarequalität sichern
qualitätssteigernde Innovationen bei geringerem Gesamtaufwand
realisieren
Grundlagen für sichere und wettbewerbsfähige Softwaresysteme
legen
Mitarbeiter/innen relevanter Tätigkeitsbereiche für das Thema
sensibilisieren und motivieren
Zielgruppen
Führungskräfte und Mitarbeiter/innen mit technischer Verantwor-
tung, IT-Spezialisten/innen, Test Consultants
Teilnehmer/innen aus den Bereichen System- und Softwareentwick-
lung (z. B. Desktop-, Web-, Mobile-App- und Embedded-Entwick-
lung), Projektleitung, Qualitätsmanagement
Teilnehmer/innen aus den Geschäftsfeldern Automotive, Anlagen-
und Maschinenbau, Aerospace, Medizin- und Energietechnik sowie
Telekommunikation
Zum Thema
Wie lässt sich hohe Qualität schon wäh-
rend der Entwicklung sicherstellen? Was
sollte bei klassischen und agilen Metho-
den beachtet werden? Und wer behält
eigentlich die Gesamtqualität im Blick?
Durch das rasante Tempo der technolo-
gischen Neuerungen wird die Entwicklung
„guter“ Software immer anspruchsvoller.
Gleichzeitig stellt Software zunehmend einen kritischen Erfolgs- und
Kostenfaktor in der Digitalisierung dar. Dabei ist es entscheidend,
Kunden mit hochwertigen Softwaresystemen zufrieden zu stellen und
gleichzeitig kosteneffizient zu arbeiten. Um diesen Spagat zu meistern,
ist eine effiziente Software-Qualitätssicherung unumgänglich. Selbst in
klassischen Industriebereichen wie dem Maschinenbau und der Elektro-
technik wird sie vom Wettbewerbsvorteil zur elementaren Notwendig-
keit und damit zum Rüstzeug für den erfolgreichen digitalen Wandel.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen und Techniken, mit
denen Sie die Qualität Ihrer Software optimal absichern können. Sie
erhalten einen Überblick über etablierte Methoden und Prozesse und
erfahren, was Sie von Google, Amazon und Co. lernen können. Der prak-
tische Umsetzungsleitfaden für Mitarbeiter und Führungskräfte unter-
stützt Sie dabei, hochwertige Softwareprodukte und -dienstleistungen
zu entwickeln. Konkrete Beispiele aus der Praxis für C# und C++ mit
Visual Studio erleichtern den praktischen Einstieg in das Thema.
Ich freue mich auf Sie!
Dr. Alexander Kaiser
Ihr Referent
Dr. Dipl.-Inform. Alexander Kaiser ist Software-Qualitätsmanager und
Entwicklungsingenieur bei der TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH &
Co. KG. Er promovierte an der renommierten University of Oxford in
England zum Thema Software-Qualitätsmethoden und bringt langjäh-
rige praktische Berufserfahrung in diesem Bereich mit. Sein Schwer-
punkt ist der Aufbau und die Einführung automatisierter Quality Gates.
Dr. Alexander Kaiser
Württembergischer Ingenieurverein
Fortbildungszentrum
Auch als
Inhouse-Seminar.
Fordern Sie ein
Angebot an!
Seminar-Infos
Preise & Anmeldung
2-tägiges Seminar „Effiziente Qualitätssicherung in der Software- und
Systementwicklung“:
Seminarpreis 1.230,00
Seminarpreis VDI-Mitglieder 1.180,00
Jeweils inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen, Pausensnacks und
Getränke.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung
VDI-Haus Stuttgart GmbH
Hamletstraße 11
70563 Stuttgart
Tel: 0711 13163-10
Fax: 0711 13163-60
Web: www.vdi-fortbildung.de
E-Mail: anmeldung@vdi-suedwest.de
Wir bestätigen Ihre Anmeldung innerhalb von 5 Werktagen.
Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Marlene Waltl.
Rechnung
Die Rechnung senden wir Ihnen 8 bis 10 Werktage vor Seminarbeginn
zu. Der Seminarpreis wird mit dem Erhalt der Rechnung fällig.
Stornierung der Anmeldung
Bei Abmeldungen bis 10 Werktage vor Veranstaltungsbeginn berech-
nen wir 120,– Euro. Nach diesem Termin ist der volle Seminarpreis
fällig. Fällt ein Seminar aus unvorhersehbaren Gründen aus, benach-
richtigen wir Sie umgehend und nennen Ihnen, falls möglich, einen
Ersatztermin. Auf Wunsch bekommen Sie den bereits bezahlten Semi-
narpreis zurückerstattet.
Das VDI-Haus ist von der S-Bahn, Haltestelle ÖSTERFELD in 5 min. zu Fuß zu erreichen.
Die Linien S1,2+3 fahren über Haltestelle S-Hbf, S2+3 fahren zum Flughafen.
Nutzen Sie unser Rabattsystem:
Bei zwei und mehr Teil-
nehmern einer Firma wird
r den zweiten und jeden
weiteren Teilnehmer ein
Rabatt von 10% auf den
Seminarpreis gewährt.
Seminar-Programm
26. September 2019, Beginn 9.00 Uhr
Änderungen am Inhalt und Ablauf des Seminars bleiben vorbehalten.
Testen und Automatisieren
Konzepte: vom Unit- zum Systemtest
Testebenen und Testarten: Whitebox, Blackbox, Fuzzing & Co
Testautomatisierung als Bestandteil effizienter CI/CD-Pipelines
Gute Tests schreiben: Ansätze und Beispiele
Legacy Code testbar machen
Hilfreiche Bug-Reports erstellen
Stabile automatisierte Oberflächentests
Oberflächentests für Desktop-Anwendungen, Mobile Apps und das
Web
Das Page Object Pattern
Automatisierung am Beispiel der VDI Website mit Selenium und
TestLeft
Erfolgsfaktoren für die Praxis
Statische Verfahren richtig nutzen
Werkzeuge für Code-, Design- und Architekturanalysen
Code-Conventions: Chancen und Risiken
Laufzeitfehler vor der Ausführung finden
Reviews und Pair Programming
Metriken, Korrektheit und Formale Verifikation
Ende des Seminars gegen 17.00 Uhr
Einführung
Definition von Software-Qualität: Was ist „gute“ Software?
Wieso ist die Entwicklung guter Software so schwierig?
Was versteht man unter Software-Qualitätssicherung?
Die wichtigsten Qualitätsfaktoren nach ISO/IEC 25010
Qualitätssicherung bei der Entwicklung
Prävention vs. Intervention: über Symptome und Ursachen
Traditionelle und agile Methoden der Software-Qualitätssicherung
Den Spagat zwischen neuen Features und mehr Qualität meistern
Checkliste: Top 10 der entwicklungsbegleitenden Maßnahmen
Prozessqualität beim Testing messen und bewerten
Kontinuierlich integrieren und ausliefern
Prinzipien und Praktiken
Abgrenzung von Continuous Integration, Delivery und DevOps
Ansatzpunkte für Optimierungsmaßnahmen
Aufbau und Einführung von CI, CD und DevOps
Best Practices, Werkzeuge und Infrastruktur
Ende des 1. Seminartages gegen 17.00 Uhr
Seminar-Programm
27. September 2019, Beginn 9.00 Uhr
VDI-Haus Stuttgart GmbH
Hamletstr. 11
70563 Stuttgart
Fax: (0711) 1 31 63 60
Anmeldung zum Praxisseminar
Effiziente Qualitätssicherung in der Soft-
ware- und Systementwicklung
26. und 27. September 2019 (Kurs-Nr.: H19.60810.01)
* Herr/Frau, Titel
* Vorname
* Name
* Firma
Funktion / Jobtitel
Abteilung / Bereich
* Straße, Nr./Postfach
* PLZ, Ort
* Telefon
* E-Mail
Bitte Hotelliste zusenden
Seminarpreis 1.230,00 €
Seminarpreis VDI-Mitglieder 1.180,00 €
|—–|||||||||
VDI-Mitgliedsnummer
* Pflichtfelder
Hinweis zum Datenschutz:
Die vollständigen Datenschutzbestimmungen finden Sie im Internet
unter: www.vdi-fortbildung.de/datenschutz
VDI
Kontakt
Marlene Waltl
Tel. 0711 13163-10
Jetzt ganz einfach Ihren Seminarplatz sichern!
Ihre Anmeldemöglichkeiten
per E-Mail: anmeldung@vdi-suedwest.de
per Anruf: 0711 13163-10
per Fax: 0711 13163-60
im Umschlag: an untenstehende Adresse senden,
dazu bitte die Rückseite ausfüllen
per Internet: www.vdi-fortbildung.de
direkt zur Anmeldung: bit.ly/vdi-software-qs

energietechnik getränke informationstechnik qualitätsfaktoren qualitätsmanagement qualitätssicherung softwareentwicklung softwaresysteme werkzeugmaschinen