Niedrigere Kosten und bessere Designs mit industriellem 3D-Druck
Artikel, letzte Änderung: , Autor :
Unser erfahrenes Team von Ingenieuren und Technikern hat einige wichtige Regeln hervorgehoben, die beim Design für 3D-Druck-Teile zu beachten sind.

Industrieller 3D-Druck: 6 Wege, Kosten zu senken und Designs zu verbessern
Die Kosten für die Entwicklung und Herstellung von Fertigteilen lassen sich mit Hilfe von 3D-Druckverfahren wie dem selektiven Lasersintern oder dem direkten Metall-Lasersintern definitiv senken. Bevor Sie profitieren, geben wir Ihnen jedoch einige Designregeln mit auf den Weg.
Der aktuelle Design-Tipp informiert über:
- Optimierung des Teiledesigns für den 3D-Druck
- Wahrnehmung neuer Designmöglichkeiten wie zum Beispiel organische Formen
- Fertigungsorientiertes Design, wenn größere Stückzahlen benötigt werden
- Minimierung von Überhängen und anderen ungünstigen Merkmalen
- Vermeidung zu enger Toleranzvorgaben
- Abwägung von Kostenvorteilen und Funktionstauglichkeit
Die meisten Produktentwickler und Designer haben durch jahrelange Erfahrung solide Kenntnisse erworben, wenn es um designrelevante Aspekte des 3D-Drucks geht. Auch als „additive Fertigung“ bekannt, umfasst sie eine Reihe von technischen Verfahren und Maschinen wie zum Beispiel FDM (Fused Deposition Modelling) zum Aufbauen von Prototyen aus schmelzfähigem Kunststoff, Laserhärtungsverfahren, mit denen Teile aus photopolymeren Kunststoffen hergestellt werden, und Metall-3D-Drucker, die nach einem als „Powder-Bed Fusion“ bezeichneten Verfahren Metall- und Kunststoffkomponenten mit hoher Dichte produzieren.
Alle bieten bei der Prototypenherstellung großes Potenzial für Kosteneinsparungen. Zwei dieser Technologien – selektives Lasersintern (SLS) und direktes Metall-Lasersintern (DMLS) – reduzieren die Kosten durch schnellere Produktion, geringere Werkzeugkosten, weniger Arbeitsschritte und Ausschuss sowie Teile, die trotz geringeren Gewichts nichts an Festigkeit einbüßen. SLS und DMLS haben für die zahlreichen Unternehmen, die Endanwendungsteile mit 3D-Druck herstellen, besonders große Bedeutung. Es gibt viele Beispiele, die Sie in unserem Design-Tipp lesen können.
Über Proto Labs
Proto Labs ist die weltweit schnellste digitale Quelle für individuell gefertigte Prototypen und Produktionsteile in Kleinserien. Das Unternehmen verwendet modernste Technologien in den Bereichen 3D-Druck, CNC-Bearbeitung und Spritzguss, um Teile innerhalb weniger Tage herzustellen. Das Ergebnis ist ein großer Vorteil für Produktentwickler und Konstrukteure, denen kurze Produkteinführungszeiten wichtig sind. Besuchen Sie um weitere Informationen zu erhalten.
Angrenzende Themen: Designregel, Druckzeit, Differenz, Restspannung, Lochform, Teilevolumen, Stufeneffekt, Designmöglichkeit, Designzyklus, Funktionsfähigkeit, Fertigungskosten