Filterturm für Schweißrauch
Artikel, letzte Änderung: , Autor :
Filtertürme sind Absauganlagen für Emissionen wie Schweißrauch, Staub und Feinstäube, die bei der Bearbeitung von Metall entstehen. Durch ihre hohe Saugleistung können sie zur Luft-Filterung kompletter Hallen dienen oder punktuelle Absauglösungen bei großer Rauchentwicklung ergänzen. können Energiekosten und bis zu 70% Heizkosten eingespart werden.

Effektive Schweißrauch Absaugung
Beim Schweißen entsteht gesundheitsschädlicher Schweißrauch und Schmauch, der zum Schutz der Mitarbeiter effektiv abgesaugt und gefiltert werden muss. Wird an mehreren Arbeitsplätzen gleichzeitig geschweißt oder große Werkstücke bearbeitet, sind punktuelle Absaugsysteme oft nicht ausreichend, um die geltenden Arbeitsplatzgrenzwerte einzuhalten. Filtertürme sind eine bewährte Alternative zu fest verrohrten Hallenlüftungssystemen.
Flexible Schweißrauchabsaugung
Hier kommen Filtertürme zum Einsatz, welche die rauchhaltige Luft über ein Ansauggitter an der Oberseite des Filterturms einsaugen und über mehrere Filterstufen filtern. Die saubere Luft wird zugluftfrei über den 360° Ausblas in Bodennähe in den Raum zurückgeführt.
Einsatzbereiche für Filtertürme
- Hallenlüftungssystem zur Einhaltung von Staubgrenzwerten, wenn eine punktuelle Absaugung allein nicht ausreicht
- Bei Schweißprozessen, bei denen eine Punktabsaugung nicht ausreichend oder praktikabel ist
- Prozesse mit großer Rauchentwicklung
- Bearbeitung großer Werkstücke
- Gleichzeitiges Schweißen auf mehreren Arbeitsplätzen
- Zur allgemeinen Verbesserung der Hallenluft
Plug & Play
Filtertürme benötigen lediglich einen Strom- und Druckluftanschluss und sind durch Plug & Play sofort einsatzbereit.
Energiekosten & Heizkosten
Der Filterturm erreicht mit nur 4,3 kW eine maximale Luftleistung von 12.500 m³/h im Betrieb und gehört damit zu den energieeffizientesten Absauganlagen auf dem Markt. Durch effektive Wärmerückgewinnung können außerdem bis zu 70% Heizkosten eingespart werden.
Angrenzende Themen: Filtertürmen, Rohrsystem, Raumluftqualität, Fördermittel, Messwert