Innovative Klein-Kreiselpumpe Typ BSZ
Artikel, letzte Änderung: , Autor :
Mit dieser Klein-Kreiselpumpe bietet Schmalenberger eine innovative Lösung für Entwickler und Hersteller bspw. von stationären Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung oder dezentrale bzw. unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme werden Pumpen zur Prozesswasserdosierung oder für verschiedene Kühlkreisläufe z. B. die Stackkühlung oder die Wärmeauskopplung im Heizkreislauf eingesetzt

Innovative Klein-Kreiselpumpe Typ BSZ
Kreiselpumpe Typ BSZ massgeschneidert für kompakte Einbausituationen. Mit der BSZ bieten wir einen Baustein für vielseitige Föderlösungen.
Mit dieser Klein-Kreiselpumpe bietet Schmalenberger eine innovative Lösung für Entwickler und Hersteller bspw. von stationären Brennstoffzellen. In stationären Brennstoffzellensystemen für die Hausenergieversorgung oder dezentrale bzw. unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme werden Pumpen zur Prozesswasserdosierung oder für verschiedene Kühlkreisläufe z. B. die Stackkühlung oder die Wärmeauskopplung im Heizkreislauf eingesetzt. Hierfür hat Schmalenberger Klein-Kreiselpumpen entwickelt, die an die speziellen Anforderungen der Brennstoffzellensysteme angepasst sind und dennoch weitestgehend aus standardisierten Bauteilen bestehen. Die Konzeption der BSZ Pumpe erfolgte unter dem Gesichtspunkt der Kostenminimierung. Die Materialauswahl ist konsequent auf die Anforderungen der zu fördernden Medien ausgerichtet. Zum Einsatz kommen Kunststoffe, wie PP, PVDF, PC, ABS oder ASA, die hinsichtlich Temperatur- und Medienbeständigkeit exakt darauf abgestimmt sind. Diese Pumpenwerkstoffe fördern deionisiertes Prozesswasser.
Energieeffizienz als Entwicklungsziel
Basis für einen minimierten Energiebedarf für den Pumpenantrieb und damit der Betriebskosten sind Strömungsoptimierungen und die Reduzierung der Reibungsverluste im hydraulischen Teil der Pumpe. Die geringere Reibung ermöglicht die Auswahl eines kleineren, besonders sparsamen Elektromotors. Die hydraulische Optimierung erfolgte durch Strömungssimulation. Die Motoren in kompakter Bauweise haben einen Leistungsbereich ab 10 W mit einer Versorgungsspannung von 24 V DC oder 230 V AC. Bei der Auswahl wurden Fragen wie
- Welche Leistungsbereiche können mit welcher Versorgungsspannung realisiert werden?
- Welche Motoren erfüllen Anforderungen (EMV, etc.) für einen Betrieb am 230-V-ACNetz im Industriebereich und öffentlichen Bereich?
- Für welche Versorgungsnetzqualität sind die Wechselstrom-Motoren gewünscht?
- Ist eine Drehzahlsteuerung 0–100 % über 0–10 V/4-20-mA-Signal möglich?
berücksichtigt.