Propellerpumpen für nachgelagerte Prozesse in der Oberflächentechnik
Artikel, letzte Änderung: , Autor :
Pumpen für nachgelagerte Prozesse bei metallurgischen Oberflächenbehandlungen - entfetten, beizen, passivieren und spülen

Speziell für die Oberflächentechnik wurde die Propellerpumpe P200 als Ergänzung zu den Pumpenbaureihen KR und SZ entwickelt.
Schmalenberger arbeitet sehr eng mit Unternehmen aus den Bereichen Gießereianlagen und -systeme zusammen. Für die nachgelagerten Prozesse bei metallurgischen Behandlungen, z.B. von Kupfer und Kupferlegierungen zum entfetten, beizen, passivieren und spülen leistet Schmalenberger als Spezialist in der Herstellung von Pumpen einen wesentlichen Beitrag in punkto Wettbewerbsfähigkeit, Qualität und Anlagensicherheit. So werden Bandbehandlungsanlagen für Kupferlegierungen im dicken, mittleren bis hin zum dünnen Banddickenbereich seit vielen Jahren weltweit mit den Propellerpumpen vom Typ P200 bestückt. Die Prozessbedingungen in den Spritzkammern der einzelnen Produktionsstufen, und damit die Auswahl der Pumpen, sind vor allem durch die Temperatur und das stark basische Medium gekennzeichnet. Also keine guten Voraussetzungen für eine Pumpe aus Standardwerkstoffen, wenn man bedenkt, welche chemischen Reaktionen oder physikalischen Potentialunterschiede in den Prozessen ablaufen können. In der Kaltwasser- und Heißwasserspritzkammer wird das Kupferband von Verunreinigungen und Resten der Lauge gereinigt. Dazu wird das zur Reinigung erforderliche Medium über Spritzdüsen beidseitig auf das Band gespritzt und mit demineralisiertem Wasser (VE-Wasser) in verschiedenen Spülstufen für die weiteren Behandlungszonen vorbereitet. Heißwasser dient zur Gewährleistung einer einwandfreien Trocknung des Bandes. Dieser Pumpentyp P200 ist für große Förderströme ausgelegt und als Behältereinbaupumpe konstruiert - in Cantilever-Bauform d.h. ohne Wellenabdichtung. Durch diese Bauform ist die Pumpe besonders wirtschaftlich, bedienungs- und wartungsfreundlich. Die in Schweißkonstruktion ausgeführte Pumpe wird in allen schweißbaren Werkstoffen angeboten, von Edelstahl bis zu Titan. Die Propeller-Umwälzpumpe P200 fördert bis zu 200 m³/h aggressive Flüssigkeiten. Mit den ergänzenden Pumpenbaureihen KR und SZ, aus den beiden Produktfamilien Behältereinbaupumpen und trockenaufgestellten Kreiselpumpen steht dem Anwender ein weiteres umfassendes Spektrum von Hebepumpen und Förderpumpen zur Auswahl. Neben der konstruktiven „close-coupled“ und „cantilever“ Bauform gehören Kreiselpumpen in einstufiger und mehrstufiger Bauweise in das Herstellungs- und Lieferprogramm von Schmalenberger.