Schmalenberger GmbH + Co. KG

Schmalenberger macht mehr Druck bei selbstansaugenden Kreiselpumpen

Artikel, letzte Änderung: , Autor : Schmalenberger

Schmalenberger macht mehr Druck bei selbstansaugenden Kreiselpumpen Die Fähigkeit verschmutzte Öle und Emulsionen mit hohen Lufteinschlüssen anzusaugen sind die herausragenden Eigenschaften der selbstansaugenden Pumpen von Schmalenberger. Nun präsentiert Schmalenberger gleich mehrere Erweiterungen innerhalb des bestehenden Programms dieser hocheffizienten Pumpen der Baureihe SM  

Schmalenberger macht mehr Druck bei selbstansaugenden Kreiselpumpen

Schmalenberger macht mehr Druck bei selbstansaugenden Kreiselpumpen

Ein völlig neues Konzept ist die mehrstufige selbstansaugende Kreiselpumpe KSP. Bisher war die Pumpenbaureihe bauartbedingt nur für niedrige Drücke und große Mengen konzipiert. Durch das variable Baukastensystem deckt die KSP nun den oberen hydraulischen Leistungsbereich bis bar Förderdruck und kleinere Förderströme von l/min ab. Schmalenberger erreicht dies durch die Kombination verschiedener Pumpenhydrauliken und durch die mehrstufige Bauweise innerhalb eines Aggregats.  Damit eröffnet die Pumpe einen erweiterten Einsatzbereich in der industriellen Anwendung und ist für den Einsatz in der Beschickung von Filteranlagen und der Kühlmittelförderung innerhalb der spanenden Industrie vorrangig geeignet. Der hohe hydraulische Wirkungsgrad dieser Pumpenbaureihe SM garantiert dabei eine optimale Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz

Neues Docking-Modul für Norm-Motoren

Damit auch den internationalen Gegebenheiten und den damit verbundenen unterschiedlichen Effizienzvorgaben (z.b. IE3 class) gerecht werden kann, wird die Baureihe der selbstansaugenden Pumpen durch ein neues Docking-Modul erweitert. Somit besteht nun die Möglickeit Normotoren verschiedener internationaler Hersteller zu installieren. Schmalenberger kommt hier den erweiterten Kundenbedürnissen entgegen, so dass neben den europäischen z.B. auch amerikanischen und chinesischen Effizienzvorgaben entprochen werden kann, ohne auf die Variantenvielfalt der Produktbaureihe SM verzichten zu müssen. Noch einen Schritt weiter geht Schmalenberger mit der SMK. Dieser Typ kann mit dem innovativen ISI-System, einem integrierten Frequenzumrichter (ISI - Intergrated Simple Inverter) geliefert werden. Das ISI-System ist eine Hightech-Motorsteuerung und zeichnet sich durch einen platzsparenden Aufbau von Motor und Umrichter aus. Die elektronischen Komponenten sitzen in einem robusten Aludruckguss-Gehäuse. Ihr Vorteil liegt in der schnellen Installation und einfachen Handhabung durch das intuitive Bedien-Interface mit robusten Drucktasten zur schnellen und sicheren Pumpeneinstellung. Die integrierte Umrichtersoftware ist auf aktuelle und zukünftige Motortechnologien ausgerichtet: Von seit Jahrzehnten bewährten Asynchronmotoren über aktuell gefragte Permanentmagnetmotoren bis hin zu zukunftsweisenden Reluktanzmotoren. Aufgrund der schlanken Bauweise ist das Gesamtsystem ISI kaum von einem einfachen, herkömmlich bekannten Elektromotor zu unterscheiden. Serienmäßig beinhaltet die ISI-Steuerung Schnittstellen und Funktionen zur Verarbeitung von Standardsignalen und kann mit oder ohne Display geliefert werden. Beispielsweise kann die SMK über ihre integrierte Feldbus-Schnittstelle (ProfiNet, Profibus, CAN Open) einfach in Automationssysteme eingebunden werden. Zusätzliche produktintegrierte analoge und digitale Schnittstellen stehen zu Verfügung.