Scheugenpflug GmbH

Programmieren Sie noch, oder arbeitet die Anlage schon?

Artikel, letzte Änderung: , Autor : Scheugenpflug GmbH

Teilen via E-Mail Twitter Facebook LinkedIn

Vergussprogramme direkt und einfach aus Bauteilzeichnungen erstellen – das erhöht Effizienz und Verfügbarkeit. Immer schnellere Bauteilwechsel gehören für viele Elektronikfertiger zum Alltag. Der Bedienung der Vergusssysteme und ihrer Programmierbarkeit kommt damit eine zentrale Bedeutung zu. Mit dem Programmierwerkzeug UPIC hat Scheugenpflug eine bediener-freundliche und effektive Lösung.

Programmieren Sie noch, oder arbeitet die Anlage schon?

Beim Stichwort „Effektivität einer Steuerung“ ist die Bedieneroberfläche mindestens so wichtig wie die Hardware. Deshalb bietet Scheugenpflug mit der eigens für Zellen, Prozessmodule und Vakuumdosiersysteme entwickelten Automatisierungssoftware UVIS eine leistungsfähige, auf die Anwendung zugeschnittene und moderne Bedieneroberfläche. Damit ist die Visualisierung der Fertigungsund Vergussabläufe optimal gelöst. Die Steuerung läßt sich einfach und komfortabel bedienen. Alle Überwachungs-, Wartungsund Analyseaufgaben werden so vereinfacht. Der Bediener hat die prozessrelevanten Daten permanent im Blick.

Programmieren ohne Spezialisten

Bei der Inbetriebnahme oder beim Verguss neuer Bauteile werden üblicherweise Vergussprogramme erstellt. Ihre Erstellung geht über das normale Bediener-Know-how meist hinaus. Immer schnellere Bauteilwechsel gehören für viele Elektronikfertiger zum Alltag. Der Bedienung der Vergusssysteme und ihrer Programmierbarkeit kommt damit eine zentrale Bedeutung zu. Mit dem Programmierwerkzeug UPIC hat Scheugenpflug eine bedienerfreundliche und effektive Lösung. Deshalb wurde die Erstellung von Vergussprogrammen bisher von Software-/CNC-Spezialisten übernommen oder die Bediener mussten aufwändig geschult werden. Das ist mit dem neuen Programmierwerkzeug UPIC, mit dem sich die Steuerungen UVIS neo und UVIS nano optimal ergänzen lassen, nicht mehr nötig. Jede Art von Vergussprogramm, Punktverguss, Matrix- oder CNCProgramm lassen sich schnell und komfortabel erstellen. In der neuesten Version ist mittlerweile auch eine 3D-Vergussanzeige zur Überprüfung und Fehlersuche integriert. Eine CAD/CAMSchnittstelle zur teilautomatischen Portierung einer Vergusskontur, die aus einer entsprechend aufbereiteten Bauteilzeichnung (DFX-File) in CNCProgrammcode übersetzt wird, erleichtert die Programmierung. Damit bieten die neuen Features die Basis für eine optimale Vergussqualität bei einer extrem einfachen Bedienung und Programmierung.

Zahnraddosierer Dos GP Die Dos GP-Systeme sind die erste Wahl bei Aufgabenstellungen mit 1K-, hoch viskosem, aber ungefülltem, nicht abrasivem Vergussmaterial. Damit sind diese Systeme z. B. Spezialisten für den kontinuierlichen Raupenauftrag. Die Zahnradpumpen arbeiten in diesen Systemen nach dem rotierenden Verdrängungssystem. Die Zahn- und Zahnradgeometrie und die Anzahl der Zähne legen die Dosierleistungen fest. Über die Drehzahl wird die Dosierleistung sehr genau geregelt. Die Dosierung erfolgt absolut kontinuierlich und gleichmäßig. Diese Systeme arbeiten schnell und exakt – auch bei komplexen Bauteilgeometrien.