Peking setzt auf datengesteuertes Wachstum
letzte Änderung:
Export Personenbezogener Daten
letzte Änderung:
Bekämpfung Bösgläubiger Markenanmeldungen
letzte Änderung:
Verdeckter Markenkauf als IP-Schutzstrategie
letzte Änderung:
Grenzüberschreitende Datensouveränität durch Schlüsselverwaltung
letzte Änderung:
VR für Industrie 4.0 im chinesischen Markt
letzte Änderung:
Neues Jahr, neue Leitfäden: China verbessert IP Schutz
letzte Änderung:
Die China National Intellectual Property Administration (CNIPA) hat Ende Oktober 2022 Informationen zur Umsetzung der Stellungnahmen zur Stärkung des Schutzes des geistigen Eigentums (关于强化知识产权保护的意见) veröffentlicht. Sie erläutern, wie Änderungen des Patentgesetzes aus dem Jahr 2021 in der Praxis umgesetzt werden sollen.
Neue Maßnahmen zum Datensicherheitsmanagement
letzte Änderung:
China reguliert die Datensicherheit weiter. In den Data Security Management Measures in the Field of Industry and Information Technology, die am 1. Januar 2023 in Kraft getreten sind, wird die Verwaltung des gesamten Lebenszyklus von Daten weiter spezifiziert.
Shanghai verbessert den Datenschutz
letzte Änderung:
Peking stellt zweijährigen Metaverseplan vor
letzte Änderung:
App-Zertifizierung in China
letzte Änderung:
Zum Schutz personenbezogener Daten in Apps gibt es in China verschiedene Zertifizierungen. Die wichtigste ist die App Security Certification des China Cybersecurity Review Technology and Certification Center (CCRC). Sie gilt für Applikationen aller Servicetypen, zum Beispiel für Apps, die im Bereich Smart Home entwickelt und verwendet werden.
Cybersecurity-Gesetz: Bußgelder deutlich erhöht
letzte Änderung:
Das Cybersicherheitsgesetz (CSL), Chinas erstes grundlegendes Gesetz zur umfassenden Regelung von Fragen der Sicherheit im Cyberspace, steht vor seiner ersten Überarbeitung. Ein zentraler Punkt der vorgeschlagenen Änderungen ist die erhebliche Verschärfung der Sanktionen für Netzwerkbetreiber und Betreiber kritischer Infrastrukturen, die den einschlägigen Verpflichtungen zum Schutz der Cybersicherheit nicht nachkommen.
Customs Recordation: Markenschutz durch den Zoll
letzte Änderung:
Der chinesische Zoll ist bei der Bekämpfung des Markenpiraterie ausgesprochen aktiv. Im Jahr 2020 beschlagnahmte die General Administration of Customs etwa 56 Millionen Produkte, die gegen Rechte am geistigen Eigentum verstießen – davon verstießen 99,37 % gegen Markenrechte. Im Kontrast zu diesem enormen Fälschungsvolumen steht, dass viele multinationale Unternehmen die Möglichkeiten des chinesischen Zoll zum IP-Schutz gar nicht kennen oder sie sogar ignorieren.
Neue Datenbörse in Canton
letzte Änderung:
Sicherheit, Wissenschaft und Technologie
letzte Änderung:
Nach den Analysen des Berliner China-Thinktanks MERICS wurden die Begriffe Sicherheit und Modernisierung auf dem diesjährigen Parteikongress am häufigsten genannt. Auch die Begriffe Wissenschaft, Technologie und Talente wurden sehr viel häufiger benutzt als beim vorherigen Parteitag im Jahr 2017.
Grenzüberschreitender Datentransfer außerhalb Chinas: Nachbesserungsfrist beachten
letzte Änderung:
Unternehmen, die in China tätig sind, sollten sich zeitnah mit den am 7. Juli 2022 veröffentlichten Maßnahmen zur Sicherheitsbewertung von grenzüberschreitender Datenübertragung (Maßnahmen) auseinandersetzen, da diese bereits am 1. September 2022 in Kraft treten.
Aufbau von Corporate IP Compliance
letzte Änderung:
Fehlende Vertraulichkeitsprüfung: CNIPA erklärt Patent für ungültig
letzte Änderung:
Compliance-Anforderungen für Software Development Kits (SDK)
NFT-Urheberrechtsverletzung in China
letzte Änderung:
E-auto-Startup XPeng: Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen tradesecrets knowhowschutz
letzte Änderung:
Während Software zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren in praktisch jeder Branche wird, wächst auch das Risiko, durch Diebstahl von Source Codes erheblich an Wettbewerbsstärke einzubüßen
Alternative Nahrungsmittel erobern China
letzte Änderung:
Gesunde Ernährung steht bei Chinesen immer höher im Kurs. Das zeigt sich deutlich beim Einkauf alternativer Ernährungsprodukte über Online Plattformen – sein Volumen hat sich im Jahr 2020 fast verdoppelt. Rund 75% der Online-Konsumenten alternativer Nahrungsmittel sind Neukunden, die meisten Nachbestellungen werden innerhalb von 30 Tagen getätigt.
Flüssige Marken können Freiräume für Fälscher schaffen Marke
letzte Änderung:
Flüssige Marken treten in verschiedenen und häufig wechselnden Variationen auf, die alle auf einer bestimmten Basismarke beruhen. Obwohl sie ein kreativer Weg sein können, um mit dem Publikum in Kontakt zu bleiben, sollten Markeninhaber mit diesem Instrument vorsichtig umgehen. Wer seinen visuelle Markenauftritt häufig ändert, kann den Kunden schnell verwirren. Die Marke wird undifferenziert und verliert an Kontur, was zu Risiken beim Markenschutz führt.
Geographische Herkunftsbezeichnungen: Das Schutzabkommen kommt 2020
letzte Änderung:
Internationale Markenanmeldungen: Chinas Weg zur Weltspitze
letzte Änderung:
Chinesische Counterfeiter fälschen hauptsächlich einheimische Marken
letzte Änderung:
Non-Use Cancellation: Schutz gegen den Missbrauch von Marken
letzte Änderung:
Sind Farben in China markenfähig?
letzte Änderung:
Chinesische Marken: Die Anzahl der Anmeldungen wächst, der Wert hält nicht mit
letzte Änderung:
Markenregistrierungen werden einfacher
letzte Änderung:
Änderungen des chinesischen Markenrechts: Verhinderung bösgläubiger Anmeldungen
letzte Änderung:
Autonomes Fahren: Der Umgang mit Trade Secrets in der Zukunft
letzte Änderung:
IP Crime Konferenz in Kapstadt: Kann der Public Sector noch mithalten?
letzte Änderung:
Klares Ergebnis der IP Crime Konferenz in Kapstadt: Die Marken- und Produktpiraterie wird laut Verfolgungsbehörden immer digitaler und transnationaler.
Embedded Software in China schützen
letzte Änderung:
Der Wert von Maschinen verlagert sich zunehmend von der eigentlichen Maschine auf die Embedded Systems und damit vor allem auf die Embedded Software.
Von Belt and Road zur Greater Bay
letzte Änderung:
Lockerung der Negativliste für ausländische Unternehmen
letzte Änderung:
China’s neues Gesetz für ausländische Investitionen
letzte Änderung:
Nachahmer von gestern, Innovatoren von morgen
letzte Änderung:
Made in China 2025 – zunehmende Risiken
letzte Änderung:
Chinas revidiertes Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb: Stärkung der Trade Secrets
letzte Änderung:
Counterfeiting als organisierte Kriminalität
letzte Änderung:
China-Strategie als Balance
letzte Änderung:
Schutz geographischer Herkunftsangaben
letzte Änderung:
Lego-Fakes: 30 Millionen USD Schaden
letzte Änderung:
Strengere Überprüfung von Versuchsdaten in China china pharma biotech patente
letzte Änderung:
Kleine Päckchen und komplexe Routen china counterfeits fälschungen fakes imports
letzte Änderung:
Webinar: Anti-Counterfeiting in China und Russland
letzte Änderung:
Gefälschte Lebensmittel in China
letzte Änderung:
Chinesische Marken auf dem Vormarsch
letzte Änderung:
Webinar Invitation: Pharma and Biotech in China
letzte Änderung:
Changes in the legal framework, successful market entry and IP protection for pharma and biotech products in China
China reguliert ECommerce-Sektor
letzte Änderung:
Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht
letzte Änderung:
Internet Plus: SIPOs Plan für den IP-Schutz im digitalen Zeitalter
letzte Änderung:
Das chinesische Patentamt hat einen Plan zur Nutzung der stetig wachsenden Datenmengen und intelligenten Algorithmen für den IP-Schutz veröffentlicht.
DSGVO vs. Markenschutz
letzte Änderung:
Zweck der DSGVO ist es, den Datenschutz EU-weit zu harmonisieren und dadurch zu erleichtern.
Internationale Handelsgerichte China
letzte Änderung:
Four questions to an IP Expert
letzte Änderung:
Was sich mit dem neuen e-Commerce Gesetz in China ändert
letzte Änderung:
Unternehmen, die ihre Produkte in China online vertreiben, werden in absehbarer Zukunft nicht nur den Regelungen des Cybersecurity Gesetzes unterworfen sein, sondern sich auch mit den Vorschriften des neuen e-Commerce Gesetzes vertraut machen müssen.
China vereint Marken- und Patentamt
letzte Änderung:
Chinas Cybersicherheitsgesetz – Mehr Klarheit
letzte Änderung:
Das National Information Security Standardization Technical Committee (NITSSTC) hat neue Standards für das Cybersicherheitsgesetz als Entwürfe für die öffentliche Diskussion veröffentlicht.
Compliance in China: Workshop in Zürich
letzte Änderung:
Mit dem neuen Gesetz zur Cyber-Security, das am 1. Juni 2017 in Kraft getreten ist, und dem im Aufbau befindlichen Social Credit System verschärft die chinesische Regierung die für Compliance relevanten Regelungen weiter.
Alarmierend: Chinesische Fälscher melden in Deutschland bösgläubige Marken an
letzte Änderung:
3D-Druck fördert Produktpiraterie
letzte Änderung:
Die Zahl der Fälle, in denen originale Ersatzteile und Komponenten mittels 3D-Drucker gefälscht werden, steigt rasant.
Cybersecurity Gesetz in China: Ermittlungen gegen drei soziale Netzwerke
letzte Änderung:
Chinas Social Credit System – Eine Revolution in der Marktregulierung?
letzte Änderung:
Chinas Social Credit System ist ein Toolkit, das auf Big Data basiert und dem Staat ein permanentes Monitoring des Verhaltens aller Marktteilnehmer auf die Einhaltung von Gesetzen und Regeln hin ermöglichen soll.
Compliance in China: Massive Strafen gegen US-Konzern im Gammelfleisch-Skandal
letzte Änderung:
LeEco gründet Unternehmen für E-Mobilität in den USA und wildert bei Apple
letzte Änderung:
China prescht im Bereich Elektromobilität vor und strebt weiterhin nach der Weltspitze. Dabei wird nicht mal davor zurückgeschreckt, führende Köpfe von Apple oder anderen Tech-Firmen oder Autobauern zu rekrutieren.
Fälschungen in der Schweiz: Urlaubssouvenirs rückläufig, Online-Schnäppchen nehmen zu
letzte Änderung:
Die Schweiz meldet rückläufige Zahlen bei den Importen gefälschter Produkte durch Touristen. Dennoch wächst die Marken- und Produktpiraterie weiter. Der Grund liegt in der zunehmenden Nutzung digitaler Vertriebswege durch die Fälscher.
Schwarze Schafe im Anti-Counterfeiting – eine neue Herausforderung für Alibaba
letzte Änderung:
E-Mobilität: Die chinesischen Autobauer melden immer mehr Patente an
letzte Änderung:
Die chinesische Autobranche prescht bei der Elektrifizierung und Digitalisierung vor. Das Ziel ist die globale Vermarktung.