×

Artikel H+K

PrintedElectronics: gedruckte kapazitive Touchfolien heben HMIs auf neues Level

letzte Änderung:

Gedruckte Elektronik, Printed Electronics oder auch kapazitive Touchfolien stehen für eine neue Art von Elektronik: dünn, leicht, flexibel, robust und wirtschaftlich attraktiv. Elektronik jenseits des klassischen Siliziumansatzes, hergestellt aus organischen, polymeren oder anorganischen Materialien.

Mehr lesen


Folientastatur oder Touch?

letzte Änderung:

Warum Folientastaturen genau jetzt die richtige Wahl sind! Kaum ein Industrieunternehmen ist nicht von der Bauteilkriese betroffen: Es fehlen IC’s, Displays, Touchscreens und weitere elektrische Komponenten. Wann sich diese Situation spürbar bessern wird, ist noch nicht abzusehen. Unsere Lösung: Alternativen schaffen, die ohne weitreichende Änderungen der Projektplanung umgesetzt werden können.

Mehr lesen


Was tun, wenn Elektronikbauteile nicht lieferbar sind?

letzte Änderung:

Als Hersteller individueller HMI Lösungen sind wir auf die zuverlässige Beschaffung von Displays, Touchscreens und Elektronikbauteilen angewiesen. Was tun wir, wenn diese elementaren Baugruppen nicht mehr lieferbar sind?

Nahezu alle Unternehmen in der Elektronikbranche sind von der Bauteilknappheit betroffen: Elektronikbauteile vom IC bis zum Display sind aktuell nur schwer oder überhaupt nicht mehr beschaffbar. Die ganze Industrie hat mit Materialengpässen zu kämpfen. So auch wir.


Doch wir versuchen Alternativen zu schaffen! Alternativen, die ohne große Änderungen bei unseren Kunden umgesetzt werden können.


Unsere Kunden können sich auf uns verlassen, denn:

  • Wir sind nicht herstellergebunden
  • Wir haben unsere eigene Entwicklung und Elektronikfertigung im Haus
  • Wir haben ein zuverlässiges Änderungsmanagement

Sollte eine Bauteilproblematik entstehen, setzen wir uns umgehend mit unseren Kunden zusammen, um die Vorgehensweise gemeinsam abzustimmen:


  1. Welche alternativen Bauteile können genutzt werden?
  2. Sind größere Änderungen notwendig?
  3. Mit welchen Kosten sind zu rechnen?
  4. Wann können wir liefern?

tap2.cloud: Mehr als ein digitales Typenschild!

letzte Änderung:

Wir machen die Produktidentifikation smart und digital – und eröffnet damit neue Möglichkeiten in anspruchsvollen industriellen Umgebungen. Gemeinsam mit der Firma Connect One haben wir innerhalb des Firmennetzwerks HK SYSTEMS die smarte Produktidentifikation tap2.cloud entwickelt. tap2.cloud ist ein nachhaltiges, ressourcenschonendes System zur Produktkennzeichnung und Identifikation mittels RFID/NFC-Technologie.

Mit tap2.cloud von HK SYSTEMS können Hersteller mittels RFID/NFC-Technologie ihre Maschinen und Geräte eindeutig kennzeichnen und identifizieren. Der Transponder wird direkt in die Bedienerfront integriert und kann über ein NFC-fähiges Smartphone schnell und einfach ausgelesen werden. In Verbindung mit der neuartigen Connect One® Cloud-Plattform wird das System sogar den besonderen Anforderungen eines digitalen Typenschilds nach DIN SPEC 91406 gerecht. Hersteller und Kunden können so alle Typenschilder sicher und in Echtzeit verwalten und Statistiken jederzeit abrufen.

Sichere Datenverwaltung und -verarbeitung über App und Connect One® Cloud

Mit der Connect One® Cloud ist die sichere Verwaltung und das Echtzeit-Management aller Typenschilder möglich. In Verbindung mit einer kundenspezifisch anpassbaren Web-App werden die Informationen individuell verknüpft und aufbereitet. So erhalten Kunden oder Servicetechniker einen schnellen Zugriff auf Garantie- und Geräteinformation, haben direkten Zugriff auf einen Ersatzteilservice oder können einen Blick in Gebrauchsanweisungen werfen. Die RFID/NFC-Technologie selbst ermöglicht eine Verbindung über kurze Distanz mit einem NFC-fähigen Smartphone. Es genügt, das Smartphone wenige Zentimeter an den Chip zu halten, um die definierte Anwendung zu starten. Aufgrund der weltweit verfügbaren RFID-Frequenz von 13,56 MHz ist die Technologie global einsetzbar.

Smarte, digitale Produktidentifikation für unterschiedlichste Branchen

Die Anwendungsgebiete von tap2.cloud sind so vielfältig wie die entstehenden Servicemöglichkeiten:

  • Industrielle, IoT-basierte Anwendungen in rauen Umgebungen mit hohen Temperaturen (bis zu 80°)
  • Produkte mit einer langen Nutzungsdauer: Küchentechnik, Medizintechnik, Heizungs- und Klimaanlagen, Infrastruktur von Versorgungseinrichtungen
  • Einsatzkritische Produkte, die nicht ausfallen dürfen in den Bereichen Industrie/ Medizin
  • Professionelle Reinigungsindustrie: Wasserreinigung, Sterilisation Autoklaven, Industriereinigung, medizinische Reinigung
  • Umgebungen mit schlechten Lichtverhältnissen

Vernetzter Mehrwert: Zusätzliche Services für Kunden und Hersteller

tap2.cloud ist als digitale Lösung für als smarte Produktidentifikation in den unterschiedlichsten Branchen einsetzbar: Maschinen- und Anlagenbau, Automobil, Reinigung, Gastronomie, Logistik, Sicherheit, Haushaltstechnik. Beispiel professionelle Reinigungsindustrie: Dort existieren viele hochsensible Bereiche, in denen es auf eine perfekte, möglichst keimfreie Hygiene auf höchstem Niveau ankommt: Medizinische Geräte, Gastronomie, Bäckereien, Metzgereien. Wasserreinigung. Großküchen und Kantinen. Labore, die mit Autoklaven anspruchsvolle Sterilisationsprozesse umsetzen, Abfälle dekontaminieren und mit biologischen Gefahrstoffen umgehen. Jeder Bereich hat dabei seine eigenen Reinigungsanforderungen. Eines aber haben alle gemeinsam: den Anspruch auf maximale Sauberkeit. Damit eine absolut saubere und qualitativ hochwertige Reinigung garantiert werden kann, müssen alle Komponenten perfekt ineinandergreifen. Eine sichere Bedienung kombiniert mit einer zuverlässigen Wartung sind dafür die unverzichtbare Grundvoraussetzung. tap2.cloud von HK SYSTEMS ermöglicht genau dies – und ermöglicht zusätzlich weitere Services, die einen signifikanten Mehrwerte bieten:

  • Benutzerregistrierung: Anzeige des Benutzers und der Kontaktmail. Änderungsroutine über den Änderungsbutton nach PIN-Abfrage via Mail.
  • Typenschild: Seriennummer, Angaben eines Typenschilds, CE etc., auch nach DIN SPEC 91406
  • Bedienungsanleitung in verschiedenen Sprachversionen: Auswahlmenü mit übersichtlicher PDF-Anzeige eines oder mehrerer Dokumente. Upload-Möglichkeiten für den Hersteller in der Cloud je nach Gerätetyp und Sub-Typ, Releasestand etc.
  • Direkter Kontakt zum Reparaturservice
  • Direkte Bestellung von passenden Ersatzteilen und Verbrauchsmaterialien
  • Service-Login für Techniker für erweiterte Geräteinformationen
  • Neue Geschäftsmodelle: Echtzeit-Kundeninteraktion, Webshop-Anbindungen etc.
  • Web App: kundenspezifisch entwickelte mobile Anwendung, Hosting und Wartung
  • Echtzeit-Statistiken sind über das Cloud-Dashboard jederzeit abrufbar

3D-Druck Experten treffen sich im HP Tec Center 3ddruck

letzte Änderung:

HP Inc. hat ein Netzwerk aus industrie-spezifischen 3D-Druck Experten eröffnet, um Unternehmen zu individuellen Möglichkeiten, Vorteilen und Anwendungsbereichen zu beraten. Wir sind ein Teil dieses Netzwerks und helfen dabei, das Potential der additiven Fertigung in den Produktentwicklungsprozess unserer Kunden zu integrieren und maximal auszuschöpfen.

Sie wissen nicht, wie Sie den 3D-Druck in Ihren Entwicklungsprozess integrieren können? Dann geht es Ihnen wie vielen anderen Unternehmen. Wenn es um additive Fertigung geht, brauchen Sie einen Partner, der Sie bei der Optimierung Ihrer Produkte unterstützt und eine Lösung entwickelt, welche zu Ihren Bedürfnissen passt. Das HP Tec Center unterstützt Sie dabei! Gemeinsam mit 6 weiteren Unternehmen stehen wir Ihnen als Partner bei der Planung und Einführung der additiven Fertigung zur Seite. Wir unterstützen Sie dabei, die Vorteile des 3D-Druck für Ihre individuellen Herausforderungen optimal zu nutzen.


Wir setzen dabei auf das Multi Jet Fusion 3D-Druck Verfahren von HP. Das Ergebnis dieser innovativen 3D-Drucktechnologie sind stabile, hochwertige, detailgetreue und funktionale 3D-Druckteile. Die hohe Anzahl an Druckköpfen braucht nur wenige Sekunden, um die einzelnen Schichten zu drucken und miteinander zu verbinden. Zudem ist der Verbindungsprozess in den Druckvorgang bereits eingebunden. Mit mehr als 3 cm Druckschicht pro Stunde gehört Jet Fusion somit zu einer der schnellsten 3D-Druck Technologien.


Vorteile des Multi Jet Fusion 3D-Druck Verfahren:

  • Schnellste 3D-Druck Technologie
  • 300 Millionen Tropfen Flüssigkeit pro Sekunde
  • Genauigkeit von 21 μm
  • Material: Polyamid PA12
  • Verbindungsprozess im Druckvorgang eingebunden
  • Mehr als 3 cm Druckschicht pro Stunde

HP Tec Center Webinare

Erhalten Sie einen exklusiven Einblick, wie Hoffmann + Krippner GmbH die MJF Technologie bei der Herstellung von passgenauen und maßgeschneiderten Gehäusen mit Funktionsintegration einsetzt. Anmeldelink: https://reinvent.hp.com/de-de-3dprint-Tec-center-webinare?jumpid=af_64fc028545#elektronik


3D-Druck statt Spritzguss?

Unser Expertenteam steht Ihnen unterstützend zur Seite, wenn es darum geht, neue Bauteile zu entwickeln oder bestehende Komponenten durch Funktionsintegrationen zu optimieren. Bauteile oder Gehäuse, die bisher im Spritzguss produziert wurden, können durch 3D gedruckte Produkte ergänzt oder gar ersetzt werden. Alles, was wir hierfür benötigen, ist eine CAD-Datei. Bleiben Sie flexibel durch print-on-demand. Keine Werkzeuge, keine hohen Kosten!


Neuer Trotec-Spiegellaser bei Hoffmann + Krippner

letzte Änderung:

Bereits seit mehreren Jahren kommen zur Vereinzelung von Folien und fertigen Folientastaturen mehrere CO2-Laser zum Einsatz. Bei den seither eingesetzten Systemen wirkt der Laserstrahl direkt auf das Produkt ein. Der neue Trotec-Spiegellaser lenkt den Laserstrahl über ein Spiegelsystem auf das eigentliche Schneidgut und liefert dadurch entscheidende Vorteile.

Mit der neuen Technologie „Spiegellaser“ lassen sich kleinste Radien und Geometrien ultraschnell fertigen. Toleranzen im Bereich von +/- 0,1 mm lassen sich problemlos einhalten. Dank des integrierten Kamerasystems JobControl® Vision können sogar mögliche Verzerrungen im Druck erkannt und die Schneidpfade dynamisch angepasst werden. Die kontrollierte Absaugung der Verbrennungsrückstände sorgt für saubere Oberflächen. Eine aufwendige Oberflächenreinigung oder Nachbearbeitung ist dadurch nicht mehr notwendig.

Bei der Laserbearbeitung von Kunststofffolien erfolgt keine Belastung auf das Material wie z.B. beim Stanzen. Die Bearbeitung des Schneidguts erfolgt dank des Spiegelsystems berührungslos. Einen entscheidenden Vorteil bietet die Ansaugung des Bogens mittels Vakuum. Das Spannen des Materials entfällt und macht die Herstellung von Frontfolien, Leiterbahnen und Sensoren noch effizienter und schneller.


Effektives Produktdesign vereint Design und Engineering miteinander 🖇

letzte Änderung:

Produktdesign oder Industriedesign ist weit mehr als schöne Formen und Hüllen. Produktdesign sollte sich ganzheitlich mit der Entstehung industriell hergestellter Serienprodukte beschäftigt. Dazu gehört neben der Planung und Gestaltung (Design) auch die Auswahl der geeigneten Fertigungsprozesse und Werkzeuge (Engineering) zu übernehmen. Und obwohl Design und Engineering zwei sehr unterschiedliche Fachgebiete sind, ist ihre Kombination für die Herstellung guter Produkte unerlässlich. Das gilt besonders für die Entwicklung von Eingabelösungen, Steuergeräten und elektronischen Baugruppen. Nur wenn beide Welten miteinander vereint werden, kann das Produkt am Ende den Nutzer überzeugen.

Erfolgreiches Produktdesign ist die Antwort auf die existentielle Frage: „Was können wir aus unseren Produkten machen, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben? Produkte sind die wichtigste Visitenkarte eines Unternehmens. Daher ist es wo wichtig, zu Beginn einer Neuentwicklung den Designaspekt intensiv zu thematisieren. Effektives Produktdesign steht für Qualität, Funktionalität und State-Of-The-Art-Technologie. Außerdem für Effizienz, Kostenersparnis in Entwicklung und Produktion und damit letztlich auch für handfeste Wettbewerbsvorteile. Nur ein gut durchdachtes Gerätedesign, kombiniert mit überzeugenden Funktionalitäten wirken sich positiv auf die Benutzerfreundlichkeit und sogar auf Faktoren wie Verkauf und Kundenbindung aus.


Produktdesign bei Hoffmann + Krippner vereint Design und Engineering miteinander. Wir sorgen dafür, dass Ihre Geräte die Persönlichkeit und das Branding Ihres Unternehmens einfangen. Gleichzeitig stellen wir jedoch auch Überlegungen zu Montagemöglichkeiten und Werkzeugen an. Deshalb wählen wir bereits in der Entwicklungsphase die passende Fertigungstechnologien aus. Denn nur mit möglichst einfachen Werkzeug- und Fertigungskonzepten ist auch eine schnelle und kostengünstige Produktion möglich.




Entlastung bei der Produktentwicklung


Viele Unternehmen wissen bereits, was sie wollen. Allerdings haben sie oft nicht die notwendigen Ressourcen oder das Know-How, um ihre Vision zu entwickeln. Für uns gehört die Produktentwicklung zu einem ganz normalen Arbeitstag. Mit unserer langjährigen Erfahrung verwandeln wir Ihre Idee in ein fertiges Produkt.


Eine gemeinsame Produktentwicklung ist der Schlüssel zu effektivem Produktdesign. Nur ein ständiger Austausch zwischen Designern und Ingenieuren garantiert am Ende ein ein funktionsfähiges, optisch ansprechendes und nutzerfreundliches Produkt, das alle Kundenanforderungen erfüllt.


Wir unterstützen Sie dabei unfertige Ideen in ausgefeilte und marktfähige Produkte zu verwandeln. Unser fachkundiges Team aus Industriedesignern und Konstrukteuren kann Sie von dem Druck und der komplexen Koordination bei der Produktentwicklung entlasten. Wir realisieren für Sie passgenaue, zielgerichtete Lösungen. Unser Ziel lautet dabei „alles aus einer Hand!“: Entwicklung, Konstruktion, Prototyping, Serienproduktion. Ob ein einzelnes Bauteil, Teilsysteme oder komplette Produktlösungen, wir gestalten und entwickeln Produkte für unterschiedliche Industriebereiche.


In unserem Whitepaper zeigen wir Ihnen, wie Sie durch effektives Produktdesign von handfesten Wettbewerbsvorteilen profitieren.


Drucktechnik Printed Electronics

letzte Änderung:

Langjährige Erkenntnisse der Drucktechnik gepaart mit neuesten Entwicklungen der Materialwissenschaften Gedruckte Elektronik (printed electronics) bezeichnet elektronische Bauelemente, Baugruppen und Anwendungen, die vollständig oder teilweise im Druckverfahren hergestellt werden. Dabei werden elektrisch leitfähige Tinten und Pasten verarbeitet. Bereits seit 1978 drucken wir elektrische Schaltkreise aus leitfähiger Silberpaste für Folientastaturen. Heute entwickeln wir eigene Pasten und stellen flexible, dünne und leichte Elektronikanwendungen für jede Branche her.

Die Integration elektronischer Bauteile auf Folien war ebenso ein logischer Schritt, wie das Bestücken von Bauteilen wie RFID-Chips oder integrierte Schaltkreise. Die von H+K gedruckten Mäander für die Sicherheitstechnik sind drucktechnische Meisterwerke. Auch elektrische Widerstände werden seit mehr als zwanzig Jahren gedruckt und in die Folien integriert. Diese können dann beispielsweise als Positionssensor dienen. Slider- und Wheel-Funktionen mittels resistiver Technologie waren so schon sehr lange vor dem Aufkommen von kapazitiven Funktionen möglich. H+K betreibt seit Jahrzehnten eine eigene Elektronik-Entwicklungsabteilung und eine eigene Elektronik-Fertigung.


Kapazitive Eingabesysteme finden in der Bedienung von elektronischen Geräten mehr und mehr Akzeptanz. Ursprünglich war es der Elektroherd, der über die Herdplatte bedient werden konnte. Seit der Invasion der Konsumer-Produkte von Apple ist die Revolution der kapazitiven Eingabe nicht mehr aufzuhalten. Aber nicht nur Glasplatten können als kapazitive Sensoren hergestellt werden. Dünne, flexible Folien bieten die Möglichkeit zur einfachen und kostengünstigen Integration in Gehäuse oder Amaturen auch bei kleinere und mittleren Stückzahlen. Gewölbte Oberflächen (eindimensional) sind einfach zu realisieren. Transparente leitfähige Pasten ermöglichen auch durchleuchtbare kapazitive Tasten und Funktionen.


Printed Electronics: Das Druckverfahren

Der Druck der Elektronik erfolgt im Siebdruckverfahren. Vollautomatische Fertigungslinien in Bogenformaten erlauben ein einfaches und kosteneffizientes Handling. Die hauseigene Elektronikfertigung ermöglicht zudem die Bestückung weiterer elektronischer Komponenten.


Gedruckte Elektronik im technischen Siebdruck:

  • Gedruckten Silberleitbahnen
  • Widerständen und Wegsensoren
  • Kapazitiven Sensoren
  • Antennen
  • Leitfähigen Finline-Strukturen
  • Transparenten, leitfähigen Elementen
  • beleuchtbare Bedienelementen

Bedruckbare Substrate:

  • Polymer Substrate/Kunststoffe (Polyester, Polycarbonat) 
  • Synthetische Gewebe 
  • Glas 
  • Metall 
  • Leiterplatte 

Weitere Inhouse Kompetenzen:

  • Kaschieren und Laminieren von Folien und Kleberschichten
  • Formgebung und Vereinzelung durch Stanzen und Laserschneiden Integration von elektronischen Bauelementen („Bonding“)
  • Elektronik-Entwicklung und Fertigung
  • Endmontage von Baugruppen

Entwicklungspartner in der gedruckten Elektronik

H+K hat sich im Laufe der Jahrzehnte viele Kompetenzen in den Bereichen der Entwicklung und der Fertigung von gedruckter Elektronik angeeignet. Durch gute partnerschaftliche Beziehungen zu Lieferanten finden sich neue Lösungsansätze, wenn herkömmliche Materialien und Technologien versagen. Nicht selten sind wir auch Entwicklungspartner und die erste Adresse für Feldversuche bei seinen Lieferanten.


Digitaler Kundenbesuch mit Produkten zum Anfassen TechnologyCase

letzte Änderung:

Die aktuellen Corona-Richtlinien und Homeoffice-Regelung machen persönliche Beratungsgespräche mit Produktpräsentationen nur schwer möglich. Ein Alptraum für alle Unternehmen mit erklärungsbedürftigen Produkten! Vor allem unsere Eingabelösungen leben von dem Look and Feel. Unsere Kunden möchten tippen, tasten, wischen und sich von der Qualität und den Funktionen selbst überzeugen. Leider sind diese Dinge nur schwer über einen Bildschirm vermittelbar. Doch wir haben eine Lösung gefunden: der Kundenbesuch 4.0 mit Technology Case.

Auch ohne persönliche Besuchstermine möchten wir unseren Kunden und Interessenten die Möglichkeit bieten, Produkte und Technologien live zu testen. Hierfür haben wir das neue Besuchskonzept "Kundenbesuch 4.0" und ein Technology Case entwickelt. In diesem Koffer haben wir für Sie Produktmuster aus unserem kompletten Leistungsportfolio zusammengestellt: Folientastaturen, Touchsysteme, Bedieneinheiten mit NFC-Technologie, IoT-Produkte, Edelstahlgehäuse und 3D gedruckte Kunststoffgehäuse.


Wir besuchen Sie online!

Sie vereinbaren einen Online Beratungstermin und erleben unsere Produktmuster live. Denn Sie erhalten von uns ein Technology Case zugesandt. In diesem Koffer finden Sie eine Auswahl an Mustern und Technologien aus unserer gesamten Firmengruppe, welche Sie gemeinsam mit uns auf Herz und Nieren testen können. Alles, was Sie hierfür tun müssen, ist einen Termin mit unserem Kundenberater zu vereinbaren. Den Rest erledigen wir.


Wie läuft ein Kundenbesuch 4.0 ab?

  • Sie vereinbaren einen Online Beratungstermin
  • Wir senden Ihnen ein Technology Case zu
  • Während des Online Meetings stellen wir Ihnen alle Produkte und Technologien vor
  • Sie überzeugen sich selbst von Material, Form und Funktion
  • Gemeinsam mit Ihrem Kundenberater besprechen Sie Einsatzmöglichkeiten und individuelle Wünsche
  • Vereinbaren Sie gerne einen Nachfolgetermin für eine konkrete Projektbesprechung
  • Nach dem Online Meeting senden Sie das Technology Case wieder an uns zurück

Entscheiden Sie selbst, ob Sie einen Überblick über das gesamte Portfolio oder lieber detaillierte Informationen zu bestimmten Technologien erhalten möchten.


Das erwartet Sie in unserem Technology Case:

  • NEU! Intelligente Bedieneinheiten mit integriertem NFC-Tag (tap2.cloud)
  • Beleuchtete Folientastatur mit SideLED Technik
  • Touchsysteme in verschiedenen Formaten
  • NEU! beleuchtete, ultradünne, kapazitive Sensorfolie
  • Explosionsmodelle von komplexen Bedieneinheiten
  • ROSI IoT-Gateway
  • Helibar Online-Barcode-Scanner
  • Gehäusemuster aus dem 3D-Druck und aus Edelstahl

Sie überzeugen sich selbst von Material, Form und Funktion unserer Technologien. Detaillierte Produktinformationen zu unserem Technology Case finden Sie auch online.


Ihre Vorteile:

  • Persönlich und individuell
  • Standortunabhängig: Büro Arbeitsplatz oder Home Office
  • Form, Material und Qualität selbst beurteilen
  • Funktionen ausgiebig testen
  • Überblick über das gesamte Leistungsspektrum oder gezielte Produktpräsentation möglich
  • Zeit und Reisekosten sparen
  • Standortunabhängiger Teilnehmerkreis möglich

Nutzen Sie unseren digitalen Kundenbesuch für eine persönliche Online Beratung und überzeugen Sie sich selbst von unseren Produkten und Technologien aus dem Technology Case.

 Vereinbaren Sie gleich einen Termin und erleben Sie unsere Produkte live.


Mit 3DDruck gegen Corona covid19

letzte Änderung:

Der schnelle und einfache Herstellungsprozess im 3D Druck kann in Zeiten von Corona Leben retten! Lediglich eine Konstruktionszeichnung und das passende Material sind hierzu notwendig. Wir helfen gerne! Sprechen Sie uns an.

Die Welt steht still. Zumindest vermeintlich. Denn während Produktionsbänder in der Automobilindustrie stillstehen, ertrinken Unternehmen aus der Medizinbranche in Anfragen und Bestellungen. Der schnelle und einfache Herstellungsprozess im 3D Druck kann in Zeiten von Corona Leben retten! Lediglich eine Konstruktionszeichnung und das passende Material sind hierzu notwendig.

Wir, als Firmennetzwerk HK SYSTEMS können helfen!

Auch wir möchten unsere Unterstützung in diesen schwierigen Zeiten anbieten. Dringend benötigte Bauteile für Medizingeräte oder aktuell nicht mehr verfügbare Ersatzteile können problemlos im 3D Druck realisiert werden. Wir setzen dabei auf ein 3D Druck Verfahren, dass mit Geschwindigkeit, Produktqualität und Oberflächengüte überzeugt. Pro Sekunde werden dabei 300 Millionen Tropfen Flüssigkeit mit einer Genauigkeit von 21 µm abgesetzt. Als Druckmaterial dient das vom SLS Verfahren bekannte multifunktionale und Polyamid 12. 

Unsere 3D gedruckten Bauteile sind belastbar und lassen sich sowohl haptisch als auch optisch mit einem Serienprodukt optimal vergleichen. Durch die hohe Geschwindigkeit, die geringen Materialkosten und extrem niedrige Umlaufzeiten ist es eines der günstigsten additiven Fertigungsverfahren.

Als langjähriger Hersteller von Eingabesystemen für die Medizintechnik sind wir mit den hohen Anforderungen der Medizinbranche vertraut. Lassen Sie uns gemeinsam gegen die Corona-Pandemie kämpfen.

Wie können wir Ihnen helfen? Kontaktieren Sie uns!

Wir würden uns freuen unseren positiven Beitrag zu aktuellen Engpässen leisten zu können.


Drei Eigenschaften, die medizinische Geräte während einer Pandemie erfüllen müssen

letzte Änderung:

Mit anderen Worten, moderne medizinische Innovationen wie (1) antimikrobielle Oberflächenbehandlungen, (2) die Fähigkeit zur gründlichen Desinfektion und (3) gut konzipierte HMIs waren im Gesundheitswesen noch nie so wichtig wie heute.

Nicht alle Medizingeräte sind gleichermaßen effektiv oder sicher in der Anwendung. Besonders mitten in einer Krise des öffentlichen Gesundheitswesens müssen Hersteller, Zulieferer und Verkäufer sorgfältig überlegen, welche Anforderungen ein medizinisches Gerät erfüllen muss. Denn die Instrumente sollen gleichermaßen die Patientenversorgung erleichtern und jeden vor der Ansteckungsgefahr gegenüber gefährlichen Krankheitserregern schützen. Vor allem, wenn beispielsweise Coronaviren eine lange Lebensdauer haben. Laut der Harvard Medical School haben jüngste Studien gezeigt, "dass das COVID-19-Virus bis zu 72 Stunden lang auf Oberflächen oder Gegenständen verbleiben kann".

Diese Erkenntnis ist in einer Umgebung des Gesundheitswesens erschreckend! Denn die Oberflächen medizinischer Geräte und deren Bedieneinheiten (Folientastaturen, Touchscreens usw.) sind tagtäglich zahlreichen infizierten und nicht infizierten Personen ausgesetzt. Um zu vermeiden, dass diese Geräte zu einem Krankheitsüberträger werden, ist es entscheidend, dass diese hygienisch einwandfrei bleiben.

 

Schritt 1: Antimikrobielle Oberflächen

Der erste Schritt ist die Integration antimikrobieller Eigenschaften in ein Eingabegerät selbst. So kann die Einarbeitung des antimikrobiellen Wirkstoffs in die Oberfläche einer Folientastatur die Verbreitung von Keimen auf einem Gerät von vorneherein einschränken oder gar beseitigen.

Konkret wird eine Substanz wie z.B. Silberionenpartikel in Nanogröße in die hartstrukturierte Beschichtung integriert, welche die Zellwände durchdringt und das Wachstum und die Vermehrung von Mikroorganismen stört. Kurz gesagt, antimikrobielle Oberflächenbehandlungen können dazu beitragen, die Ansteckung zu bekämpfen und die Übertragung von Mikroben zu reduzieren.

Antimikrobielle Oberflächen können bei Folientastaturen zum Einsatz kommen. Hierfür wird die gängige Designfolie durch eine Polyesterfolie mit antimikrobiellen Eigenschaften ersetzt. Dadurch ist der Schutz der Tastatur und deren Anwender gewährleistet und zwar für deren gesamte Lebensdauer.

 

Schritt 2: Hygiene- und Reinigungsmöglichkeiten

Der zweite Schritt besteht darin, medizinische Ausrüstungen im Hinblick auf die Hygiene zu entwerfen. Überlegen Sie sich, ob Sie ein Gerät desinfizieren sollten, dass zahlreiche Winkel und Spalten oder gar Eintrittsstellen ins Geräteinnere zur empfindlichen Elektronik aufweist. Es ist nicht nur zeitaufwändig, sondern auch riskant und schränkt die Arten der benutzbaren Reinigungsmittel drastisch ein. Stattdessen kann ein Gerät mit einer flachen, vollständig geschlossenen Oberfläche schnell und einfach abgewischt werden.

Wir wählen für Eingabegeräte in der Medizintechnik ausschließlich Materialien, die gegen eine Vielzahl von Reinigungsmittel beständig sind und somit eine gründliche und schnelle Desinfektion ermöglichen.

 

Schritt 3: benutzerfreundliche Eingabesysteme

Der dritte und letzte Schritt bezieht sich auf den Entwurf und die Herstellung medizinischer Geräte, die inmitten einer Pandemie gute Leistungen erbringen müssen: eine benutzerfreundliche Bedienoberfläche.

Nicht nur die Reinigung spielt eine wichtige Rolle, das Gerät muss sich auch einfach und intuitiv bedienen lassen. Das Pflegepersonal muss in der Lage sein, die Aufgaben schnell zu erledigen und Messwerte sofort zu verstehen. Schlecht gestaltete Mensch-Maschine-Schnittstellen verlangsamen den Versorgungsprozess, verringern die Gesamtkapazität der Leistungserbringer und könnten im schlimmsten Fall zu unbeabsichtigten medizinischen Fehlern führen. Medizinische Ausrüstungen und medizinische Geräte sollten immer mit Blick auf das Gesundheitswesen entwickelt werden.

Kritische Komponenten für hochwertige medizinische Geräte herzustellen, gehört zu unseren täglichen Aufgaben. Wir unterstützen Sie mit unserer langjährigen Erfahrung in der Konzeptionierung und Herstellung Ihres Medizingeräts.

 

Weitere Informationen über die COVID-19-Vorbereitungen von Hoffmann + Krippner und unsere Produktionsmöglichkeiten finden Sie in unseren aktuellsten Nachrichten: 

Für weitere Informationen oder Antworten auf spezifische Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.


Flexibles grafisches Benutzerinterface (GUI)

letzte Änderung:

Mit der „flexx-GUI“ Familie präsentiert Hoffmann + Krippner eine flexible Plattform für ein grafisches Benutzerinterface, das nach dem Baukastenprinzip individuellen Wünschen angepasst werden kann.

Musste man sich bisher zwischen einem der zahlreichen Standardprodukte und einer teuren und zeitintensiven Neuentwicklung entscheiden, bietet nun „flexx-GUI“ eine Alternative. Ein Basismodel, lieferbar ab Lager, ermöglicht dem Entwickler einen sofortigen Start. Selbstverständlich kann dieses auch unverändert in einer Kleinserie verwendet werden. Für kundenspezifische Anpassungen dient die Basisplattform als Sockel und wird nach dem Baukastenprinzip beliebig kundenspezifisch erweitert. Dadurch ist keine vollständige Neuentwicklung, sondern nur eine Funktions- oder Design-Änderung erforderlich. Das Ergebnis – eine rasche und kostengünstige Umsetzung.

Das Grundmodel enthält ein 4,3“ VGA TFT-Display mit kapazitiver Bedienoberfläche. Der kapazitive Touchscreen wird von einem hochwertigen, individuell bedruckbaren 1mm Coverglas geschützt. Es kommt ein ARM Prozessor mit MHz mit einem offenen embedded Linux Betriebssystem zum Einsatz. Dadurch werden viele Softwarelösungen wie z.B. QT Quick zur grafischen Darstellung, sowie zur Bearbeitung einfacher Steuerfunktionen, unterstützt. Schnittstellen wie Ethernet, USB und RS verbinden das Panel standardmässig mit der Aussenwelt. Die Speisung erfolgt über V DC oder den USB-Anschluss.

Wer es lieber individuell mag, kann sich aus einer langen Optionenliste bedienen. Vom grösseren Display über zahlreiche Schnittstellen wie Bluetooth, WLAN oder CAN, bis zu umfangreichen Anpassungen an Frontglas, Touch und Gehäuse ist fast alles möglich.

Über das Unternehmen

Hoffmann + Krippner eröffnet Perspektiven, löst Probleme und realisiert Visionen in den Geschäftsbereichen "flexible Tastatursysteme", Tastaturen mit Elektronik und moderne Touchscreen-Bedieneinheiten auch mit Intelligenz.

Für Sie als unsere Kunden und gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir innovative und moderne Produkte. Als verlängerte Werkbank stehen wir Ihnen mit besonders kundennaher Projektabwicklung während des gesamten Entwicklungsprozesses zur Seite. Auch Softwareentwicklungen und -anpassungen können wir mit unseren Ingenieuren im Hause Hoffmann + Krippner durchführen. Wir veredeln Ihre Produkte -  die Eingabeeinheit ist die Visitenkarte für Qualität und Leistungsfähigkeit.

Unser Portfolio an Fertigungsoptionen erfüllt dabei höchste Anforderungen: Von der einfachen Folientastatur bis zur komplexen Spezialentwicklung mit resistiver oder kapazitiver Toucheingabe, aber auch das vollflächige Verkleben von Displays oder das Optical Bonding bei Touch und Display - alles wird am Standort Buchen im Odenwald gefertigt!


Es werde Licht

letzte Änderung:

LED-Technik, kombiniert mit einem ausgeklügelten Aufbau, ermöglicht die Realisierung von beleuchteten Folientastaturen, welche nur geringfügig dicker als die verbreitete EL-Beleuchtung sind. Eine lange Lebensdauer, große Helligkeit sowie die Möglichkeit der Einzeltasten-Ansteuerung eröffnen der Folientastatur damit völlig neue Anwendungsgebiete.

Eine gängige Methode zur Beleuchtung von Folientastaturen ist die Verwendung von EL-Folien. Durch die flache Bauweise, den geringen Strombedarf sowie eine sehr homogene Lichtabstrahlung ist die EL-Folie grundsätzlich prädestiniert für diesen Zweck. Andererseits setzen die relativ geringe Lebensdauer – je nach Ansteuerspannung beträgt die Halbwertszeit <.h, eine eher mäßige Helligkeit sowie die Notwendigkeit einer speziellen Ansteuerspannung VAC, Hz) dieser Technologie auch enge Grenzen. Eine häufig eingesetzte Alternative sind Kurzhubtaster mit beleuchteten LED-Kappen. Allerdings erfordert diese Lösung einen aufwendigen und platzintensiven Aufbau, bestehend aus einer Leiterplatte mit Tastern sowie einem in genau definiertem Abstand montierten Träger für die Frontfolie. Nebst dem hohen Preis stellt bei dieser Methode insbesondere die für eine einwandfreie Funktion erforderliche Präzision bei der Montage von Frontplatte mit Leiterplatte eine Herausforderung dar. Die von Hoffmann + Krippner verwendete neue Methode vereint die Vorteile der beiden bisherigen Technologien. So wird ebenfalls die LED-Technik eingesetzt, die aber dank einem ausgeklügelten Aufbau mit Side-LEDs und Streuscheiben nur geringfügig mehr Platz benötigt als die EL-Folie. Damit lässt sich eine Tastatur aufbauen, welche bei weniger als 3 mm Dicke eine langlebige, helle und homogene Tastenbeleuchtung gestattet. Eine optionale Lichtabschottung zwischen den einzelnen Tasten erlaubt sogar die separate Beleuchtung jeder einzelnen Taste. Der Einsatz von Bi-Color oder RGB-LED ermöglicht außerdem eine fast unbegrenzte Farbauswahl. Da der Aufbau zwingend auf einer Leiterplatte erfolgen muss, kann deren unbenutzte Rückseite zur Bestückung von Vorwiderständen und Treiber-ICs, oder sogar der gesamten kundenspezifischen Schaltungselektronik, verwendet werden. Die Vorzüge dieser neuen Technologie eröffnen der Folientastatur völlig neue Anwendungsgebiete. So ist beispielsweise die EL-Beleuchtung, aufgrund Ihrer hohen Spannung und Frequenz, in der Medizintechnik vielfach nicht zugelassen, während die LED basierende Tastenbeleuchtung von H+K keinen Einschränkungen unterliegt. Auch eine Tastenbeleuchtung in heller Umgebung lässt sich mit LED problemlos realisieren und dank dem extrem flachen Aufbau findet die neue Tastatur auch in den flachsten Gehäusen noch Platz. Eine zusätzliche Veredelung der Designfolie durch Prägen oder Aufbringen eines GT-Doms ist selbstverständlich weiterhin möglich, ebenso wie die Kombination mit resistiven oder kapazitiven Touchscreens. So kann eine Touchbedienung mit optisch und haptisch wahrnehmbaren Tasten ergänzt werden. Wird die Frontfolie dabei vollflächig über das Display laminiert, entstehen dabei weder Schmutzkanten noch Nachteile in Bezug auf die IP-Schutzklasse.

Über das Unternehmen

Hoffmann + Krippner eröffnet Perspektiven, löst Probleme und realisiert Visionen in den Geschäftsbereichen "flexible Tastatursysteme", Tastaturen mit Elektronik und moderne Touchscreen-Bedieneinheiten auch mit Intelligenz.

Für Sie als unsere Kunden und gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir innovative und moderne Produkte. Als verlängerte Werkbank stehen wir Ihnen mit besonders kundennaher Projektabwicklung während des gesamten Entwicklungsprozesses zur Seite. Auch Softwareentwicklungen und -anpassungen können wir mit unseren Ingenieuren im Hause Hoffmann + Krippner durchführen. Wir veredeln Ihre Produkte - die Eingabeeinheit ist die Visitenkarte für Qualität und Leistungsfähigkeit.

Unser Portfolio an Fertigungsoptionen erfüllt dabei höchste Anforderungen: Von der einfachen Folientastatur bis zur komplexen Spezialentwicklung mit resistiver oder kapazitiver Toucheingabe, aber auch das vollflächige Verkleben von Displays oder das Optical Bonding bei Touch und Display - alles wird am Standort Buchen im Odenwald gefertigt!


Hochtransparente Displays im Nachtdesign

letzte Änderung:

Displays und Touchscreens in der Bahntechnik müssen allerhöchsten optischen Anforderungen genügen. Spiegelungen und Reflexionen unter Sonneneinstrahlung dürfen die Ablesbarkeit auch unter größerem Winkel nicht beeinträchtigen. Eine hochtransparente Sicht auf die Anzeige ist für die Sicherheit im Bahnverkehr unumgänglich. Hoffmann + Krippner liefert seine Fronten optisch gebondet.

Der Luftspalt zwischen der Filterscheibe, dem Touch und dem Display wird mit einem hochtransparenten Kleber ausgefüllt. Die durch die Lichtbrechung entstehenden Reflexionen am Spalt werden durch diesen Kleber deutlich verringert. Der Flüssigkleber verhindert außerdem das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in den Bereich zwischen Display und Touch und schließt so eine mögliche Kondensation aus. Eine getrübte Sicht auf die Anwendungen nach einer längeren Betriebszeit des Systems ist also kein Thema mehr. Zusätzlich zu diesen optischen Vorteilen ist das gesamte System durch den ausgefüllten Luftspalt wesentlich robuster bei Temperaturschwankungen und mechanischen Beanspruchungen. Beleuchtung durch modernste LED- Technologie Eine verbreitete Methode zur Beleuchtung von Eingabesystemen in der Bahntechnik ist die Verwendung von EL-Folien. Durch die flache Bauweise, den geringen Strombedarf sowie eine sehr homogene Lichtabstrahlung ist die EL-Folie grundsätzlich prädestiniert für diesen Zweck. Andererseits setzt die relativ geringe Lebensdauer – je nach Ansteuerspannung beträgt die Halbwertszeit <‘h – eine eher mäßige Helligkeit sowie die Notwendigkeit einer speziellen Ansteuerspannung VAC, Hz) dieser Technologie auch enge Grenzen. Hoffmann + Krippner beleuchtet die Eingabesysteme mit LED-Technologie. Dank eines ausgeklügelten Aufbaus mit Side-LEDs und Streuscheiben wird nur geringfügig mehr Platz benötigt als bei der EL-Folie. Damit ist es möglich eine Tastatur zu bauen, welche bei weniger als 3 mm Dicke eine langlebige, helle und homogene Tastenbeleuchtung ermöglicht. Eine optionale Lichtabschottung zwischen den einzelnen Tasten erlaubt sogar die separate Beleuchtung jeder einzelnen Taste. Der Einsatz von Bi-color oder RGB-LEDs ermöglicht außerdem eine fast unbegrenzte Farbauswahl.

Über das Unternehmen

Hoffmann + Krippner eröffnet Perspektiven, löst Probleme und realisiert Visionen in den Geschäftsbereichen "flexible Tastatursysteme", Tastaturen mit Elektronik und moderne Touchscreen-Bedieneinheiten auch mit Intelligenz.

Für Sie als unsere Kunden und gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir innovative und moderne Produkte. Als verlängerte Werkbank stehen wir Ihnen mit besonders kundennaher Projektabwicklung während des gesamten Entwicklungsprozesses zur Seite. Auch Softwareentwicklungen und -anpassungen können wir mit unseren Ingenieuren im Hause Hoffmann + Krippner durchführen. Wir veredeln Ihre Produkte - die Eingabeeinheit ist die Visitenkarte für Qualität und Leistungsfähigkeit.

Unser Portfolio an Fertigungsoptionen erfüllt dabei höchste Anforderungen: Von der einfachen Folientastatur bis zur komplexen Spezialentwicklung mit resistiver oder kapazitiver Toucheingabe, aber auch das vollflächige Verkleben von Displays oder das Optical Bonding bei Touch und Display - alles wird am Standort Buchen im Odenwald gefertigt!


Potentiometer von H+K machen die Biege

letzte Änderung:

Neben der Bestückung von Widerständen, Potentiometer und LED’s auf Leiterplatten lassen sich elektronische Komponenten ebenfalls auf Folien aufbringen. Hoffmann + Krippner bietet die Möglichkeit dies innovativ und wirtschaftlich umzusetzen.

Wir erweitern das klassische Basismaterial der Leiterplatte um eine einfache Polyester- oder Kaptonfolie. Dadurch lassen sich gedruckte Widerstandsbahnen auf Polyesterfolien auch auf gebogene Flächen aufkleben. Trotz unkonventioneller Untergründe lassen sich durch konventionelle Techniken die Signale abnehmen und auswerten. Das Endprodukt z.B. ein Potentiometer, kann dann per Schleifer oder Finger betätigt werden. Auf dem Bild wurde ein Demonstrator, ein Rohr aus Plexiglas, mit einer bedruckten Folie versehen. Durch die Schleifkontakte kann das Signal abgenommen und somit die Position des Rohres genau bestimmt werden.

Als einer der Pioniere für gedruckte elektrische Schaltkreise sind wir selbstverständlich ein Mitglied der OE-A (Organic and Printed Electronics Association). Die OE-A ist die führende internationale Interessenvertretung der organischen und gedruckten Elektronik und repräsentiert die gesamte Wertschöpfungskette dieser Industrie. Zu den Mitgliedern zählen international führende Firmen und Einrichtungen von Forschungs- und Entwicklungsinstituten über Materialhersteller, Produzenten und Endverbrauchern. Die zugehörige größte Fachmesse für “Printed electronics”, die LOPEC , stand bei den Messeplanungen dieses Jahr ganz oben auf der Liste.

Hoffmann + Krippner bot sich, mit seiner über jährigen Erfahrung im Drucken von Schaltkreisen mit leitfähigen Pasten, auf der LOPEC ebenfalls als Entwicklungs- und Fertigungspartner an. Unter anderem mit Sensoren, die Dimensional verformt werden können und auf leichten Druck reagieren, war H+K vor Ort vertreten. Am Beispiel eines integrierten Sensorsystems, das in Kooperation mit den Unternehmen Guttersberg Consulting und Freescale Deutschland GmbH entwickelt wurde, kann die Kraftmessung am Lenkrad erfasst werden.

Neuere Entwicklungen befassen sich mit der Entlastung des Fahrers in Situationen, in denen auch eine teilautomatische oder später sogar vollautomatische Fahrweise möglich ist. Unter der Hands Handerkennung (Hands ON/OFF Detection) versteht man hier die Erkennung, ob sich die Hände des  Fahrers  am Lenkradkranz befinden oder nicht. Neben Aspekten der Komforterhöhung geht mit dieser Detektion auch eine Entlastung für den Fahrzeugführer einher. Stop-and-Go-Situationen oder Kolonnenfahrten beispielsweise kann das System automatisch erkennen und das Fahrzeug in Zusammenwirken mit anderen Systemen autark in ausreichendem Abstand zum Vordermann führen.

Über das Unternehmen

Hoffmann + Krippner eröffnet Perspektiven, löst Probleme und realisiert Visionen in den Geschäftsbereichen "flexible Tastatursysteme", Tastaturen mit Elektronik und moderne Touchscreen-Bedieneinheiten auch mit Intelligenz.

Für Sie als unsere Kunden und gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir innovative und moderne Produkte. Als verlängerte Werkbank stehen wir Ihnen mit besonders kundennaher Projektabwicklung während des gesamten Entwicklungsprozesses zur Seite. Auch Softwareentwicklungen und -anpassungen können wir mit unseren Ingenieuren im Hause Hoffmann + Krippner durchführen. Wir veredeln Ihre Produkte - die Eingabeeinheit ist die Visitenkarte für Qualität und Leistungsfähigkeit.

Unser Portfolio an Fertigungsoptionen erfüllt dabei höchste Anforderungen: Von der einfachen Folientastatur bis zur komplexen Spezialentwicklung mit resistiver oder kapazitiver Toucheingabe, aber auch das vollflächige Verkleben von Displays oder das Optical Bonding bei Touch und Display - alles wird am Standort Buchen im Odenwald gefertigt!