Artikel Getriebebau Nord GmbH & Co. KG

Korrosionsschutz und zweistufige Kegelradgetriebe

Korrosionsschutz und zweistufige Kegelradgetriebe

letzte Änderung:

NORD DRIVESYSTEMS bietet langjährige Erfahrungen, umfassende Kompetenzen und innovative Lösungen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

mehr lesen

Korrosionsschutz und zweistufige Kegelradgetriebe

 

Für den Korrosionsschutz von Aluminiumantrieben in der Lebensmittelindustrie bietet NORD die Oberflächenveredelung nsd tupH an. Im Vergleich zu Edelstahl und lackierten Modellen lassen sich dadurch erhebliche Kosten bei Anschaffung bzw. im Betrieb einsparen. Die Aluminiumoberfläche wird bei diesem Verfahren gehärtet und der Sealer haftet aufgrund der Oberflächeneigenschaften hervorragend. Die Widerstandsfähigkeit ist gegen viele Säuren und Laugen der Lebensmittel- und Getränke-Industrien gegeben.

Ideal für die Lebensmittelindustrie

Die leistungsoptimierten, zweistufigen Kegelstirnradgetriebe NORDBLOC.1 von NORD werden aus einer korrosionsbeständigen Aluminiumlegierung in washdown-Ausführung gefertigt. In Verbindung mit einem Glattmotor sind die Getriebe besonders leicht zu reinigen. Neu bei NORD: Die kleinste Baugröße für Abtriebsdrehmomente bis 50 Nm und Übersetzungen von 3,58 bis 61,88.

Innovationen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie stellt NORD weltweit auf den Messen Vietfood (Vietnam), Drinktec (Deutschland) und Anuga FoodTec (Deutschland) aus.


Predictive-Maintenance-Konzepte von NORD

Predictive-Maintenance-Konzepte von NORD

letzte Änderung:

Mit den Antriebslösungen von NORD DRIVESYSTEMS können regelmäßig oder permanent Antriebs- und Zustandsdaten erfasst werden, um die Betriebssicherheit und Effizienz von Maschinen und Anlagen zu optimieren.

mehr lesen

Predictive-Maintenance-Konzepte von NORD

Auf Basis der Antriebs- und Zustandsdaten können auch Konzepte für Predictive Maintenance aufgebaut werden.

 

Das Ziel von Predictive Maintenance ist, Maschinen und Anlagen proaktiv zu warten und Veränderungen zu erkennen, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Gesamtanlageneffektivität zu erhöhen. Eine zustandsorientierte Instandhaltung ersetzt dabei die traditionelle zeitbasierte Instandhaltung. Durch frühzeitiges Erkennen und Vermeiden von unzulässigen Betriebszuständen werden nicht geplante Stillstandzeiten oder Maschinenausfälle vermieden. Predictive Maintenance ermöglicht planbare Maschinen- oder Anlagenstillstände auf Basis realer Antriebs- und Prozessdaten. NORD DRIVESYSTEMS verfolgt einen antriebsbasierten Ansatz, bei dem Informationen aus dem Condition Monitoring mittels intelligenter Algorithmen und virtueller Sensorik in Predictive Maintenance überführt werden. Dazu gehört zum Beispiel die sensorlose Ermittlung des optimalen Ölwechselzeitpunkts auf Basis der Öltemperatur. Genutzt wird dabei die Tatsache, dass die Ölalterung bei Getrieben insbesondere von der Öltemperatur abhängig ist. Diese Informationen in Kombination mit bekannten Getriebeparametern und spezifischen, betriebsbedingten Parametern ermöglichen eine genauere Angabe des Ölwechselzeitpunkts.


NORD nutzt umweltschonende High-Solid-Lacke

NORD nutzt umweltschonende High-Solid-Lacke

letzte Änderung:

Optimale Beschichtungen und Lackierungen schützen die Oberflächen der NORD-Antriebssysteme und sorgen für ein ästhetisches und einheitliches Erscheinungsbild der Anlage und des Unternehmens. NORD verwendet High-Solid-Lacke der neusten Generation und senkt

mehr lesen

Optimale Beschichtungen und Lackierungen schützen die Oberflächen der NORD-Antriebssysteme und sorgen für ein ästhetisches und einheitliches Erscheinungsbild der Anlage und des Unternehmens. NORD verwendet High-Solid-Lacke der neusten Generation und senkt dadurch die Lösungsmittelemissionen bei der Lackierung deutlich unter die gesetzlich festgelegten Grenzwerte. Diese Lackierungen bekommen neue Bezeichnungen bei unveränderten technischen Eigenschaften.

 

NORD DRIVESYSTEMS bietet eine große Auswahl an umweltschonenden Lackierungen, um den optimalen Oberflächenschutz für Ihre Anwendungen und Umgebungsbedingungen zu bieten. High-Solid-Lacke besitzen einen hohen Feststoffanteil von bis zu 80 %. Mit ihrem niedrigen Lösemittelgehalt von nur ca. 20 % belasten sie die Umwelt in deutlich geringerem Maße als andere Lacke. Die von uns verwendeten High-Solid-Lacke vereinigen dabei die Emissionsvorteile von Hydrolacken mit der Funktionalität lösemittelhaltiger Beschichtungsmaterialien. Darüber hinaus erlaubt der geringere Lösemittelanteil sehr kurze Trocknungszeiten in der Produktion, ein entscheidender Vorteil gegenüber wasserbasierten Lacksystemen. Die Untergründe von wasserbasierten Lacksystemen müssen vor dem Lackieren zudem mit Lösemitteln gereinigt und entfettet werden.

Die Auswahl des passenden Beschichtungssystems richtet sich nach den Umgebungs- und Einsatzbedingungen am Aufstellort der NORD-Antriebslösungen. Die Bezeichnung der Beschichtungsklassen im NORD-Oberflächenschutz ändert sich zukünftig, die Eigenschaften und die Qualität der jeweiligen Beschichtungsklassen bleiben jedoch unverändert. Die neuen Oberflächenklassen C2 bis C5 lehnen sich an die Klassifizierung der Umgebungsbedingungen nach DIN EN ISO 12944-2 an. Die Beschichtung Basic/Basic+ für Antriebe in Innenaufstellung entspricht Klasse C2 (ehemals F2). Dann steigern sich Schichtdicke und Anzahl der Lackschichten ausgehend von der Beschichtung NORD Severe Duty 2/2+, Klasse C2 (ehemals F3.0) für geschützte Außenaufstellung bis hin zu NORD Severe Duty 5/5+, Klasse C5 (ehemals F3.3) für Außenaufstellung in Stadt- und Industrieatmosphäre mit hoher Belastung. Das Schema der Beschichtungsarten ist in der Broschüre „Oberflächenschutz für NORD-Antriebslösungen“ übersichtlich und detailliert dargestellt.


NORD-Antriebstechnik für Obermaschinerie im Theater

NORD-Antriebstechnik für Obermaschinerie im Theater

letzte Änderung:

Die Groninger Bühnentechniker von DTS2 haben sich auf die Automatisierung von Theatern spezialisiert und in Zusammenarbeit mit NORD DRIVESYSTEMS die Bühnentechnik im Theater aan het Spui im Zentrum von Den Haag modernisiert.

mehr lesen

Die Groninger Bühnentechniker von DTS2 haben sich auf die Automatisierung von Theatern spezialisiert und in Zusammenarbeit mit NORD DRIVESYSTEMS die Bühnentechnik im Theater aan het Spui im Zentrum von Den Haag modernisiert. Dort musste die komplette neue Obermaschinerie mit allen Traversen, Beleuchterbrücken und Zugeinrichtungen auf minimalem Platz unter der Saaldecke untergebracht werden.

 

Die komplette Konstruktion wurde neu installiert, das Antriebssystem modernisiert und die Elektronik auf den neuesten Stand gebracht. Aus der ehemals unflexiblen starren Installation ist ein äußerst variables System geworden. Drei bewegliche Brücken, zwölf Prospektzüge sowie mehrere Kettenzüge sorgen für maximale Flexibilität und ermöglichen es, Bühnenbilder, Vorhänge, Dekorationen, Bühnenelemente, Beleuchtungen, Soundequipment etc. an jeden beliebigen Punkt des Saales zu bewegen.

NORD-Antriebe für den großen Auftritt

Dass alles in Bewegung kommt, dafür sorgen circa 40 Antriebe von NORD DRIVESYSTEMS und rund 20 Jahre Erfahrung in der Bühnentechnik. NORD-Antriebslösungen sind kompakt, robust, dynamisch, leise und bieten ein hohes Maß an Sicherheit. Sie lassen sich einfach handhaben, installieren und warten. Für das Theater aan het Spui hat NORD drei unterschiedliche Getriebemotorentypen geliefert: zweistufige NORDBLOC.1 Stirnradgetriebe mit Leistungen von 0,75 kW sowie zweistufige Flachgetriebe mit Leistungen von 2,2 kW sowie 4 kW. Dabei werden die Stirnradgetriebe für alle horizontalen und die Flachgetriebe für die vertikalen Bewegungen eingesetzt. Die Vorteile der verwendeten Antriebstechnik liegen vor allem in ihrer kompakten und leistungsstarken Bauweise.

NORD-Antriebstechnik hat sich seit Jahren rund um den Globus in zahlreichen Veranstaltungshäusern bewährt. Alle Antriebe entsprechen den hohen sicherheitstechnischen Anforderungen der DIN 56950 und DIN EN ISO 13849-1 /-2 sowie der deutschen Unfallverhütungsvorschrift DGUV 17+18. Sollten darüber hinaus in einzelnen Ländern weitere Anforderungen bestehen, projektiert NORD die Antriebe entsprechend der vor Ort gültigen Richtlinien und Sicherheitsnormen.


Ersatzteile online identifizieren und bestellen

Ersatzteile online identifizieren und bestellen

letzte Änderung:

Der NORD E-Shop ermöglicht es, Ersatzteile und gelagerte Teile online zu identifizieren, zu bestellen und zu bezahlen – und ist damit ein essentieller Schritt auf dem Weg zur digitalen Vernetzung.

mehr lesen

Ersatzteile online identifizieren und bestellen

Mit dem E-Shop baut NORD seine Online-Services weiter aus. Auf der neuen B2B-E-Commerce-Plattform finden Kunden Motoren, Frequenzumrichter, Motorstarter, Zubehör sowie die passenden Ersatzteile und können diese schnell und bequem online kaufen. Jederzeit. Überall. Sobald die ausgewählten Teile im Warenkorb liegen, können diese über den per SSL-gesicherten Bestellprozess online bestellt werden. Die Bezahlung erfolgt komfortabel mit Kreditkarte oder per Rechnung. Bei Bestellung bis 12 Uhr werden die Teile – wenn Lagerbestand vorhanden ist – noch am selben Tag versandt, auf Wunsch ist auch eine Expresslieferung möglich. Jetzt registrieren: Ihre Vorteile:

  • 24/7 verfügbar
  • Motoren, Frequenzumrichter und Zubehör schnell und bequem online einkaufen
  • Einfache Identifizierung von Ersatzteilen anhand der Serial- oder Auftragsnummer
  • Produktverfügbarkeiten und Lieferzeiten einsehen
  • Komfortable Bezahloptionen
  • Schnelle Lieferung, auch Versand per Express möglich

Milchpulverabfüllung mit Glattmotoren von NORD DRIVESYSTEMS

Milchpulverabfüllung mit Glattmotoren von NORD DRIVESYSTEMS

letzte Änderung:

Swiss Can Machinery hat sich innerhalb von nur fünf Jahren als einer der führenden Hersteller vollautomatischer Abfüllanlagen für Pulver- und Trockenprodukte etabliert.

mehr lesen

Milchpulverabfüllung mit Glattmotoren von NORD DRIVESYSTEMS

 

Um den hohen hygienischen Anforderungen der Lebensmittelbranche gerecht zu werden, setzt das Schweizer Unternehmen auf washdown-optimierte Antriebstechnik von NORD DRIVESYSTEMS.

 

„Unsere Maschinen müssen zuverlässig und flexibel sein. Deshalb setzen wir auf Antriebstechnik von NORD DRIVESYSTEMS“, so Michael Grabher, der zusammen mit seinem Bruder Marc das Unternehmen leitet. „Mit seinem modularen System und seinem umfangreichen Produktportfolio an Glattmotoren hat uns NORD von Anfang an überzeugt. Wesentliche Vorteile sind das breite Sortiment, die Skalierbarkeit und die Flexibilität der Produkte“, erzählt Marc Grabher, technischer Geschäftsführer und ebenfalls Inhaber von Swiss Can Machinery. „Bei NORD hatten wir die Möglichkeit, Motoren, Getriebe und Elektronik so zu kombinieren, dass wir eine einheitliche, hygienische Lösung bekommen konnten.“ Zum Einsatz kommen die NORD-Antriebe bei Swiss Can Machinery in zwei Bereichen: für den Dosentransport sowie beim Füller für die Produktzuführung und das Mischen.

Glatte Oberflächen für eine leichte Reinigung 

In der Lebensmittelbranche sind die Ansprüche an Hygiene und Sauberkeit extrem hoch. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die eingesetzte Antriebstechnik. Auch für Swiss Can Machinery ist die hygienegerechte Gestaltung der Anlagen und Maschinen ein absolutes Muss. Daher sorgen an den Förderbändern NORD-IE4-Getriebemotoren mit glatter Oberfläche inklusive aufgebautem NORDAC BASE SK 180E Frequenzumrichter für den reibungslosen Dosentransport. Die NORD-Glattmotoren (0,75 kW) sind speziell für die leichte Reinigung konstruiert. Sie verfügen über ein washdown-optimiertes Aluminiumgussgehäuse und haben wo immer möglich fließende Flächenübergänge. So können Reinigungsflüssigkeiten und -schaum leicht ablaufen. Das schützt die Motoren und verkürzt die Reinigungszeit. Zudem sind sie lüfterlos, tragen also nicht zur Verbreitung von Keimen bei. Dank der Schutzart IP66 sind sie vor Eindringen von Staub (staubdicht), Berührungen sowie starkem Strahlwasser aus allen Richtungen optimal geschützt. Der Einsatz von energiesparenden Drehstrommotoren der Effizienzklasse IE4 ermöglicht darüber hinaus einen hohen Wirkungsgrad bei geringen Betriebskosten.


Zuverlässige NORD-Industriegetriebe für Bouillon-Mischer

Zuverlässige NORD-Industriegetriebe für Bouillon-Mischer

letzte Änderung:

Die Paderborner Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH hat sich auf die Fertigung und Entwicklung anwendungsspezifischer Prozesstechnik spezialisiert und gehört zu den ausgewiesenen Experten für verfahrenstechnische Grundoperationen.

mehr lesen

Zuverlässige NORD-Industriegetriebe für Bouillon-Mischer

 

Für einen Großauftrag aus der Lebensmittelindustrie setzte Lödige unter anderem besonders zuverlässige Industriegetriebe von NORD DRIVESYSTEMS ein.

 

Für einen Lebensmittelhersteller in Westafrika baute Lödige in einem Großauftrag acht große und zehn kleinere Mischer, die in einem komplett neu errichteten Produktionswerk unter anderem Instantsuppen und Bouillon-Mischungen für den westafrikanischen Markt herstellen sollen. NORD DRIVESYSTEMS aus Bargteheide lieferte die nötigen Antriebe für alle 18 Pflugschar-Chargenmischer der Baureihe FKM. Die acht großen Mischer haben ein Bruttovolumen von jeweils 3.000 Litern und können eine Tonne Produkt pro Charge erzeugen. NORD DRIVESYSTEMS lieferte dafür acht Stirnradgetriebe nebst Kupplungen vom Typ SK7207V mit einer 140 mm x 250 mm Vollwelle, die mit einer Übersetzung von 14,20:1 und bis zu 1.480 Umdrehungen pro Minute ein Abtriebsdrehmoment von 10.078 Nm zur Verfügung stellen. Die 486 Kilogramm schweren zweistufigen Getriebe liegen bei den elf Baugrößen der NORD-Industriegetriebe im Mittelfeld.

 

Der richtige Dreh an der Antriebswelle

Herzstück des Mischers ist die Antriebswelle, auf der die präzise berechneten und ausgerichteten Schaufeln des Mischwerks sitzen und die erforderliche mechanische Energie mit der richtigen Geschwindigkeit schonend in das Mischgut einbringen. Die Industriegetriebe von NORD DRIVESYSTEMS übertragen die bis zu 110 kW Motorleistung auf die Antriebswellen der Mischer. Christian Schilken ist bei Gebrüder Lödige für den Vertrieb von Maschinen für die Lebensmittelbranche sowie die Kosmetik- und Pharmaindustrie verantwortlich. „Einen so großen internationalen Auftrag wickeln wir auch nicht jeden Tag ab. Da ist es wichtig, dass mit den Zulieferern alles reibungslos läuft und man sich auf bedingungslose Qualität und den weltweiten Service verlassen kann. Bei NORD DRIVESYSTEMS hat das Gesamtpaket gestimmt und wir sind mit der Durchführung des Projektes sehr zufrieden,“ so Schilken über die Projektzusammenarbeit.


Alternative zu Edelstahlmotoren für den Wash-down-Bereich

Alternative zu Edelstahlmotoren für den Wash-down-Bereich

letzte Änderung:

Die neuen energieeffizienten IE5+ Motoren mit der Oberflächenveredelung nsd tupH bieten OEM und Endkunden in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie klare Vorteile.

mehr lesen

Alternative zu Edelstahlmotoren für den Wash-down-Bereich

 

Die neuen IE5+ Motoren sind sauber, beständig und leicht zu reinigen, bieten Effizienz auf einem ganz neuen Level und bieten Vorteile bei Engineering-Aufwand und TCO.

 

Die neuen IE5+ Synchronmotoren als Systemlösung mit Getriebe und Umrichter von NORD DRIVESYSTEMS sind ideal für Wash-down-Anwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie geeignet. Sie sind leicht zu reinigen, korrosionsbeständig und damit auch für den Einsatz in hygienesensiblen und rauen Umgebungen geeignet. Die Oberflächenveredelung nsd tupH und Schutzart IP69K sind optional erhältlich. Dieser neue Motor kommt ohne Lüfter und mit glatten Oberflächen und selbstablaufendem, hygienefreundlichen Design. Zusätzlich sind für den Motor eine Geberrückführung und mechanische Haltebremse optional verfügbar.

Die neuen IE5+ Synchronmotoren erzielen einen hohen Wirkungsgrad, der deutlich oberhalb der Effizienzklasse IE5 liegt und ein hohes Niveau über einen breiten Drehmomentbereich hält. Damit ist er ideal für den wirtschaftlichen Betrieb im Teillastbereich geeignet. Varianten lassen sich reduzieren und die Betriebskosten sinken. Der neue IE5+ Motor ist im Baukastensystem mit NORD-Getrieben und Antriebselektronik kombinierbar.

Durch Einsatz des neuen IE5+ Motors können im individuell auf den Kunden zugeschnittenen variantenreduzierten Lösungsangebot administrative Aufwände minimiert und Herstellungs-, Logistik-, Lager- und Serviceprozesse schlanker gestaltet werden. Die neue IE5+ Motorengeneration amortisiert sich innerhalb kurzer Zeit. Auch die Gesamtbetriebskosten (TCO) reduzieren sich signifikant.

 


Effizienter biegen mit Flachgetriebemotoren von NORD DRIVESYSTEMS

Effizienter biegen mit Flachgetriebemotoren von NORD DRIVESYSTEMS

letzte Änderung:

Der schwedische Maschinenbauer Comeco hat das Antriebskonzept seiner Bügelbiegemaschinen überarbeitet und verbaut in der neuen Maschinengeneration elektrische Antriebe von NORD DRIVESYSTEMS. Gegenüber der klassischen Hydraulik-Lösung bieten die Elektroant

mehr lesen

Effizienter biegen mit Flachgetriebemotoren von NORD DRIVESYSTEMS

 

Der schwedische Maschinenbauer Comeco hat das Antriebskonzept seiner Bügelbiegemaschinen überarbeitet und verbaut in der neuen Maschinengeneration elektrische Antriebe von NORD DRIVESYSTEMS. Gegenüber der klassischen Hydraulik-Lösung bieten die Elektroantriebe zahlreiche Vorteile in puncto Robustheit, Sicherheit und Bedienkomfort. Zudem sind sie wartungsfreundlicher und kostengünstiger.

 

Comeco stellt Biegemaschinen für Bewehrungsstahl mit unterschiedlichen Durchmessern für Bauunternehmen und Baumaschinenverleihe her. Gemeinsam mit NORD DRIVESYSTEMS hat das Unternehmen bereits einen Maschinentyp für bis zu 20 mm dicke Stähle mit elektrischen Antrieben umgerüstet. Eine weitere Serie für Durchmesser bis 40 mm steht an. Comeco suchte nach einer Lösung, um robustere Maschinen zu bauen, die möglichst auch günstiger sein sollte, jedoch ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Bei der neuen Maschinengeneration sollten alle Funktionen von einer PLC gesteuert werden. Daher schlug NORD einen Antrieb mit dem Frequenzumrichter NORDAC FLEX vor. Der motoraufgebaute dezentrale Umrichter setzt mit seiner PLC eine präzise Drehzahlregelung und Positionierung um. Bediener der Biegemaschine können je nach ihrer Fertigkeit und der Dicke der Stahlstange zwei verschiedene Geschwindigkeitsstufen wählen. Die 20-mm-Maschine kann jeweils mit zwei Winkeln gleichzeitig programmiert werden. Der Bediener kann dann mit einem Schalter bequem von einer Einstellung zur anderen wechseln. Die konfigurierten Flachgetriebemotoren liefern hohe Drehmomente bei einer sehr kompakten Größe. Die Antriebe werden vormontiert und vorparametriert geliefert mit einer ParameterBox, die Comeco unverändert ins Bedienfeld der Maschine einbaut. Statt einer aufwändigen Verkabelung der hydraulischen Steuerung benötigt der elektronische Antrieb nur einen Stromanschluss. Auf Tastendruck läuft die Maschine den eingestellten Winkel an. Nach einem Biegevorgang reversiert die PLC den Antrieb und er fährt in die Ausgangsposition zurück, damit die Stahlstange einfach und sicher entfernt werden kann. Die neuen Maschinen mit NORD-Antrieben sind viel einfacher zu bedienen als die hydraulischen, die Comeco vorher fertigte. Die Konstruktion ist so klar und übersichtlich, dass jeder Kunde und jede Werkstatt die meisten Probleme selbst beheben kann – obwohl es kaum Reparaturbedarf gibt.


NORDAC PRO SK 500P: Synchrones Teamwork in Fördertechnik und Automatisierung

NORDAC PRO SK 500P: Synchrones Teamwork in Fördertechnik und Automatisierung

letzte Änderung:

Antriebssysteme von NORD DRIVESYSTEMS bieten alle Voraussetzungen für die Integration in eine Industrie-4.0-Architektur. Das gilt insbesondere für die neue Baureihe NORDAC PRO SK 500P.

mehr lesen

NORDAC PRO SK 500P: Synchrones Teamwork in Fördertechnik und Automatisierung

 

Die Baureihe NORDAC PRO SK 500P kann außerdem bis zu vier Getriebemotoren im Positionierbetrieb sequenziell steuern und spart dadurch weitere Frequenzumrichter in vielen Positionieranwendungen.

 

Die neuen Frequenzumrichter der NORDAC PRO-Familie für den Schaltschrankeinbau sind modular aufgebaut und bieten geballte Funktionalität auf kleinstem Raum. So kann der Frequenzumrichter NORDAC PRO SK 500P gleichzeitig bis zu vier Drehgebersysteme lesen und dadurch vier Getriebemotoren im Positionierbetrieb mittels Posicon-Steuerung sequenziell steuern. Die Steuerung wählt den achszugehörigen Parametersatz. Der Umrichter steuert externe Leistungsrelais an und verbindet den entsprechenden Motor. Dr motorzugehörige Drehgeber wird eingelesen und die Achse verfährt positionsgesteuert. Anschließend kann durch Umschalten auf eine andere Posicon-Achse umgestellt werden. Typische Anwendungen finden sich in der Lagertechnik: Eine Achse verfährt die Hebeeinrichtung, nach Erreichen der Höhe wird auf den Antrieb für den Greifer, bzw. die Gabel umgeschaltet, der/die das Produkt aus dem Regal entnimmt. Bisher waren dafür zwei Frequenzumrichter erforderlich, jeweils einer für das Heben und einer für das Greifen. Jetzt genügt ein NORDAC PRO SK 500P, der alle Geber liest und per Relais auf die entsprechenden Getriebemotoren umgestellt wird.

 

Kompaktes Universalgenie

Wie alle NORD-Frequenzumrichter verfügt auch das neue Mitglied der NORDAC PRO-Familie über eine leistungsstarke PLC für antriebsnahe Funktionen. Die integrierte PLC verarbeitet die Daten angeschlossener analoger und digitaler Sensoren und Aktoren (z.B. von Lichtschranken, Temperatursensoren oder Schwingungssensoren) bzw. Lager-Erreicht-Meldungen der internen Positionierfunktion und kann Ablaufsteuerungen autark einleiten. So können mit einem einzigen NORDAC PRO komplexere Multiachs-Positioniersysteme sequentiell einen eigenständigen Ablauf abarbeiten. Das spart Geld, Platz, Installation und entlastet übergeordnete Steuerungssysteme. Dank der PLC können die Antriebe Master-Slave-Gruppen bilden, die intelligent miteinander kommunizieren und eigenständig Steuerungsaufgaben übernehmen.


Technische Innovation in der Misch- und Rührtechnik

Technische Innovation in der Misch- und Rührtechnik

letzte Änderung:

MAXXDRIVE®-Industriegetriebe eignen sich hervorragend für den Einsatz in großen Mischern.

mehr lesen

Technische Innovation in der Misch- und Rührtechnik

Mit dem SAFOMI-Adapter präsentiert NORD eine technische Innovation für diesen Anwendungsbereich: einen Flansch mit integriertem Ölausgleichsbehälter, der unter anderem die Betriebssicherheit verbessert und mit weniger Verschleißteilen auskommt.

 

MAXXDRIVE®-Industriegetriebe von NORD DRIVESYSTEMS garantieren einen zuverlässigen Betrieb in der Misch- und Rührtechnik auch unter extremen Bedingungen. Für Rührwerksanwendungen können die MAXXDRIVE®-Industriegetriebe jetzt auch mit einem SAFOMI-IEC-Adapter ausgestattet werden. SAFOMI steht für Sealless Adapter For Mixers. Dieser spezielle IEC-Adapter vereinigt die Funktionen eines Standard-IEC-Adapters und eines Ölausgleichsbehälters in einem Bauteil. SAFOMI gibt es für Stirnradgetriebe in den Baugrößen 7 bis 11, d.h. für maximale Abtriebsdrehmomente von 25 bis 75 kNm. Die kompakte Kombination aus MAXXDRIVE®-Industriegetriebe, SAFOMI-IEC-Adapter und einem Antriebsmotor ist für Mischer und Rührwerksanwendungen eine optimale Wahl, um Verschleiß- und Anbauteile zu reduzieren. Der SAFOMI-IEC-Adapter ist kompakt und einfach aufgebaut und verfügt über ein integriertes Ölausgleichsvolumen. Auf Ölbehälter und -schläuche sowie den leckage- und verschleißanfälligen Wellendichtring zwischen Getriebe und IEC-Zylinder kann damit verzichtet werden. Der Umstieg auf einen SAFOMI-IEC-Adapter anstelle des Standard-IEC-Adapters am Rührwerksantrieb führt zu höherer Betriebssicherheit und geringerem Wartungsaufwand. Der Ölfüllstand und damit das erforderliche Ölvolumen ist geringer, dank fehlender Anbauteile reduziert sich auch der Bauraum.


Einer für Alles: der NORD UNIVERSAL Motor

Einer für Alles: der NORD UNIVERSAL Motor

letzte Änderung:

Der neue NORD UNIVERSAL Motor ist nach allen gängigen Standards zertifiziert und deshalb weltweit einsetzbar. Dies ermöglicht damit eine gezielte Variantenreduzierung und bietet entscheidende Kostenvorteile, gerade bei internationalen Projekten.

mehr lesen

Einer für Alles: der NORD UNIVERSAL Motor

 

Der neue energieeffiziente NORD UNIVERSAL Motor ist im Leistungsbereich 0,12 bis 45 kW lieferbar. Er kann ohne jede Anpassung für die wichtigen Weltmärkte Europa, USA, Kanada, China, Indien, Russland und Ukraine eingesetzt werden. Möglich ist diese deutliche Variantenreduzierung durch die Zertifizierung des UNIVERSAL Motors gemäß CE, UL, CSA, CCC, EAC, ISI und andere.

Speziell für global vertriebene Maschinen und Anlagen sowie internationale Projekte bewirkt die Reduzierung der Ländervarianten klare Kosteneinsparungen für Systemintegratoren und Betreiber. Es müssen weniger Varianten und Teilenummern bearbeitet und verwaltet werden, die Antriebsauswahl wird einfacher und der Beschaffungsaufwand sinkt. Gleichzeitig entstehen geringere Fehlerkosten durch Fehlbestellungen und Falscheinbauten. Auch der Dokumentationsaufwand ist dank Standardisierung und Variantenreduzierung deutlich geringer. Die einfachere Wartung und Inbetriebnahme durch Standardisierung, Modularität und Steckbarkeit der NORD Antriebstechnik verringert den Aufwand zusätzlich.

Der neue NORD UNIVERSAL Motor ist ein Asynchronmotor der Wirkungsgradklasse IE3. Er wird standardmäßig mit einem Temperaturfühler ausgestattet und in den IEC-Baugrößen 63 bis 225 in vier Ausführungen angeboten: Fußmotor (B3), Flanschmotor (B5 oder B14), NEMA-C-Flansch, NEMA-Fußmotor. Optionale Ausstattungsmerkmale sind u.a. eine Motorsteckverbindung, einfache oder doppelte Schutzdächer, eine mechanische Bremse, Fremdlüfter und die Schutzart IP66.


NORDAC PRO SK 500P: innovative Maschinen- und Applikationsumrichter

NORDAC PRO SK 500P: innovative Maschinen- und Applikationsumrichter

letzte Änderung:

Die Schaltschrankumrichter der Baureihe NORDAC PRO SK 500P sind in zwei Ausführungen erhältlich: als Basis- bzw. Maschinenumrichter und als Advanced-Variante bzw. Applikationsumrichter.

mehr lesen

NORDAC PRO SK 500P: innovative Maschinen- und Applikationsumrichter

Die Schaltschrankumrichter der Baureihe NORDAC PRO SK 500P sind in zwei Ausführungen erhältlich: als Basis- bzw. Maschinenumrichter mit einem grundlegenden Funktions- und Leistungsumfang sowie als Advanced-Variante bzw. Applikationsumrichter mit erweiterten Schnittstellen und Optionen.

 

Die neue NORD-Umrichterlösung für die Schaltschrankinstallation ist als Maschinenumrichter (SK 500P) und als Applikationsumrichter (SK 530P und SK 550P) erhältlich. Im Gegensatz zum vollausgestatteten Applikationsumrichter ist der Maschinenumrichter ein wirtschaftlich optimiertes Gerät mit reduzierten Schnittstellen, der jedoch funktionell bereits anspruchsvolle Aufgaben erledigt wie integrierte PLC, closed-loop Regelung und Positionierung. Der SK 530P punktet darüber hinaus mit SD-Karten-Slot, USB-Schnittstelle, Drehgeberinterface sowie der Möglichkeit zur Erweiterung über eine Optionsbaugruppe SK CU5.

 

Voller Funktionsumfang als Applikationsumrichter

Für anspruchsvolle Kundenapplikationen, beispielsweise in einem Ethernet-Netzwerk, gelten höhere Ansprüche an den Frequenzumrichter. Diesen wird der Applikationsumrichter SK 550P vollumfänglich gerecht. Er verfügt über eine Universal-Echtzeit-Ethernet-Schnittstelle und erlaubt so eine Hardware-Standardisierung unabhängig von der eingesetzten Steuerung des Kunden, dem Einsatzland oder des Endanwenders. Der Applikationsumrichter bringt bereits von Haus aus eine Vielzahl an I/O-Signalen mit. Werden mehr Schnittstellen benötigt, kann optional eine Multikarte mit vier weiteren digitalen Ein- oder Ausgängen ergänzt werden. Erfordert eine Applikation die Ausführung mehrerer Achsen nacheinander, zum Beispiel in automatischen Parksystemen, Lagermagazinen oder Drehtischen, kann ein einziger Applikationsumrichter die sequenzielle Positionierung dieser Achsen übernehmen.


Dezentrale NORD-Antriebstechnik in großen Weinkellern

Dezentrale NORD-Antriebstechnik in großen Weinkellern

letzte Änderung:

Seit mehr als acht Jahren beliefert NORD DRIVESYSTEMS den führenden französischen Hersteller von Weinpumpen, CAZAUX ROTORFLEX, mit dezentralen Antriebssystemen aus Getriebemotor und Frequenzumrichter.

mehr lesen

Dezentrale NORD-Antriebstechnik in großen Weinkellern

 

Auch die patentierte Drehkolbenpumpen (pompes à lobes) von CAZAUX ROTORFLEX sind mit Antrieben von NORD ausgestattet und aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit bei Winzern und Kellermeistern in aller Welt gefragt.

 

Weil Wein ein sensibles Produkt ist, müssen die Pumpvorgänge möglichst schonend erfolgen. Zugleich braucht es hohe und gleichmäßige Durchflussraten auch bei sehr zähflüssigen Zwischenprodukten und Restbeständen, damit die Weiterverarbeitung nicht ins Stocken gerät. Dafür sorgt das neuartige Funktionsprinzip der Drehkolbenpumpe LOB 300, mit der alle im Weinkeller anfallenden Pump- und Abpumpvorgänge erledigt werden können. Sie sorgt durch ihren patentierten zweiflügeligen Kolben aus lebensmittelechtem Nitril-Kautschuk für einen hohen, gleichmäßigen Durchfluss auch bei sehr viskosen Medien mit hohem Feststoffanteil. LOB-Drehkolbenpumpen sind die neueste Innovation von CAZAUX ROTORFLEX. Quer durch alle Baureihen setzt das Unternehmen auf robuste und schlanke Antriebssysteme von NORD DRIVESYSTEMS.

 

Zuverlässiger Antrieb

CAZAUX bezieht jährlich fast 400 Produkte von NORD, darunter beispielsweise allein 230 Getriebemotoren mit dezentralem Frequenzumrichter. Neben der hohen Zuverlässigkeit haben CAZAUX die kompakte Bauform, der geräuscharme Betrieb und das vielseitige Funktionsspektrum der Antriebssysteme überzeugt. Als weiterer Pluspunkt stach die robuste und zugleich leichte Aluminiumkonstruktion der Getriebemotoren hervor. Mobile Pumpen sollten möglichst gewichtsparend konstruiert sein, um sich problemlos dorthin bewegen zu lassen, wo sie gerade gebraucht werden.

 

Hohe Regelgüte bei niedriger Drehzahl

Die Frequenzumrichter der Baureihe NORDAC FLEX zeichnen sich durch ihre hohe Regelgüte aus. Die bis in niedrige Drehzahlbereiche reichende Antriebsregulierung verhindert zuverlässig starke, die Qualität beeinträchtigende Verwirbelungen. Die Antriebssysteme gewährleisten eine feinfühlige Einstellung der Durchflussmenge und können zugleich die Dichte, Temperatur und das Volumen des Mediums messen. Außerdem sorgt der Umrichter für ein sanftes Anfahren und Abstoppen des Motors, ermöglicht sich selbstregulierend an vorgebende Druckbereiche anpassende Drehzahlen und bietet einen wirksamen Trockenlaufschutz.

 


Dezentrale Antriebstechnik von 0,25 bis 22 kW

Dezentrale Antriebstechnik von 0,25 bis 22 kW

letzte Änderung:

NORD DRIVESYSTEMS entwickelt seit mehr als 30 Jahren Antriebselektronik und zählt zu den Pionieren innovativer Umrichtertechnik. Die dezentralen Frequenzumrichter der NORDAC-Familie decken ein breites Leistungsspektrum ab.

mehr lesen

Dezentrale Antriebstechnik von 0,25 bis 22 kW

 

Dezentrale Antriebstechnik mit motornah oder direkt auf dem Getriebemotor montierten Frequenzumrichtern setzt sich dank ihrer praktischen Vorteile nicht nur in der Fördertechnik und Intralogistik immer weiter durch. Auch andere Branchen mit weitläufigen Anlagen und zahlreichen Antriebsmotoren nutzen zunehmend dezentrale Frequenzumrichter, die eine kostengünstige Montage außerhalb des Schaltschranks ermöglichen. NORD DRIVESYSTEMS vereint mit der NORDAC-Familie das komplette Spektrum moderner Frequenzumrichter.

 

Volle Flexibilität: dezentrale Frequenzumrichter

Für einfache dezentrale Antriebslösungen, beispielsweise in Paket- und Logistikzentren, wurde der robuste NORDAC BASE-Frequenzumrichter als ökonomische Variante konzipiert. Die NORDAC FLEX-Geräte bieten größeren Funktionsumfang und können durch skalierbare Funktionalität flexibel an jede Kundenanwendung angepasst werden. Umfangreiche Steckbarkeit und einfacher Parametertransfer ermöglichen eine schnelle Installation und Wartung. Mit dem NORDAC LINK-Feldverteiler schließlich werden sowohl der Funktionsumfang, als auch die Schnittstellenoptionen auf eine neue Stufe gehoben. Diese Frequenzumrichter stehen in drei Baugrößen (0,75 kW, 3,0 kW, 7,5 kW) sowie als Motorstarter zur Verfügung. Sie sind flexibel in Ausstattung und Funktion, je nach Anforderung und Anwendung frei konfigurierbar sowie mit allen marktüblichen Bussystemen kompatibel. Im Zusammenspiel mit einem energieeffizienten Synchronmotor und einem zweistufigen Kegelstirnradgetriebe bilden Sie als LogiDrive-Konzept die Basis für effiziente und maßgeschneiderte dezentrale Antriebslösungen in Intralogistikanwendungen.


NORD und PSG entwerfen kupplungsfreie Verdrängerpumpen

NORD und PSG entwerfen kupplungsfreie Verdrängerpumpen

letzte Änderung:

NORD DRIVESYSTEMS entwickelte für die Neukonstruktion einer Flügelzellenpumpen-Reihe der Produktmarke Blackmer® eine Hohlwelle für NORD-Stirnradgetriebe, die den kupplungsfreien Anschluss der Pumpen ermöglicht.

mehr lesen

NORD und PSG entwerfen kupplungsfreie Verdrängerpumpen

Bei einem typischen Pumpenantrieb bereitet die Kupplung in der Regel die größten Probleme. Nach einem positiven Testlauf ist die US-amerikanische NORD-Tochtergesellschaft heute Hauptlieferant des Herstellers PSG.

 

Für den Einsatz der Hohlwellenlösung gab es mehrere gute Gründe: Immer, wenn es um zwei zu verbindende Wellen geht, müssen diese ausgerichtet bleiben. Anderenfalls treten zusätzliche Lasten und eventuell Vibrationen auf, die die Lebensdauer des Produkts verringern. Das Problem bei einem herkömmlichen System aus Pumpe und Getriebemotor ist die zur Verbindung erforderliche Kupplung. Auch ein erfahrener Monteur benötigt einige Zeit, um die verschiedenen Komponenten mit Unterlegblechen auszurichten. Dieser Prozess fällt nicht nur bei der Erstinstallation an, sondern auch bei jeder Routinewartung. Seit es elektrisch angetriebene Pumpen gibt, bedeutet die Ausrichtung den größten Aufwand. Mit wachsendem Wettbewerb und immer weniger erfahrenen Facharbeitern geschieht es oft, dass der Betriebsverantwortliche bei der Wellenausrichtung unter Zeitdruck nur nach Augenmaß vorgeht und die Tatsache in Kauf nimmt, dass die Lebensdauer der Pumpe mit jeder Ungenauigkeit verringert wird.

Keine unerwarteten Stillstände mehr

Mit den neuen ausrichtungsfreien GNX-Pumpen kann das nicht mehr passieren. Blackmer® vereinfachte auch die Installation erheblich. Da die neue Konstruktion Plug & Play ermöglicht, wird für die Integration in die Kundenanlage kaum noch Zeit benötigt. Mit einem NORD SK 771.1-Getriebe, das direkt an eine selbstjustierende Hochleistungs-Flügelzellenpumpe angebaut ist, bieten die eigenständigen Aggregate maximale Förderraten von 325 l/min bzw. 587 l/min. Auch die größeren Blackmer®-Pumpen mit Baugrößen von 3 und 4 Zoll, die eine Leistung bis 37 kW und eine Förderrate bis 1.893 l/min erbringen, wurden entsprechend umgerüstet.

Innovative Lösungen, qualitativ hochwertige Produkte und ein hervorragender Kundenservice waren für Blackmer® entscheidende Argumente, die Geschäftsbeziehung mit NORD einzugehen. Weil die Idee sich als so erfolgreich erwies, setzt Blackmer® jetzt komplett auf Getriebe von NORD.

 


Intelligente NORD-Antriebe automatisieren Craft-Beer-Brauerei

Intelligente NORD-Antriebe automatisieren Craft-Beer-Brauerei

letzte Änderung:

Für die Landgang Brauerei in Hamburg konzipierte die Rabek Engineering GmbH eine flexible, zuverlässige sowie wartungsarme Brauanlage und setzte dabei auf Antriebstechnik von NORD DRIVESYSTEMS.

mehr lesen

Intelligente NORD-Antriebe automatisieren Craft-Beer-Brauerei

 

Antriebssysteme von NORD DRIVESYSTEMS werden bereits seit vielen Jahren erfolgreich in der Getränkeindustrie eingesetzt. Sie unterstützen die Automatisierung des Brauprozesses maßgeblich und passen sich mit ihrer intelligenten Steuerung problemlos an die Anforderungen der jeweiligen Rezeptur an.

 

Die NORD-Technik hilft der Landgang Brauerei nicht nur dabei Zeit zu sparen, sondern auch, ein perfektes Brauergebnis zu erzielen. Schon vor dem eigentlichen Brauprozess kommt es auf einen NORD-Antrieb an. Er steuert die Malzmühle so sensibel, dass die Malzkornschalen beim Schroten erhalten bleiben und sie später ihre Filterfunktion ausüben. Im nächsten Schritt sorgt ein leistungsstarker NORD-Getriebemotor am Rohrkettenförderer für den schonenden Transport des Schrots ins Sudhaus. Denn nur bei möglichst geringer Reibung bleiben die Spelzen auch hier unversehrt.

NORD-Antriebe unterstützen Sudhaus-Management

Damit das Sudhaus präzise arbeitet, wurde es mit dezentral gesteuerten, intelligenten NORD-Antrieben ausgestattet. Das hohe Gewicht der dickflüssigen Maische während des Brauprozesses erfordert einen belastbaren und in der Geschwindigkeit variablen Antrieb für die Sudgefäße wie Maisch- und Läuterbottich. Der eingebaute Frequenzumrichter mit seiner integrierten PLC versetzt die Antriebe in die Lage, die Bewegungsarten von Messer und Rührwerk wie Heben, Senken und Drehen voneinander zu entkoppeln. Dazu wurde das Getriebe mit einer Hohlwelle ausgestattet. Diese Spezialausführung erlaubt es, die Bewegungen je nach Rezept flexibel miteinander zu kombinieren.

Die Craft-Beer-Rezeptvielfalt souverän managen

Alle Ingredienzien werden vollautomatisch vorbereitet und verarbeitet. Die im Frequenzumrichter implementierte PLC steuert dazu jeden Antrieb individuell. Jeder Antrieb ruft für das jeweilige Rezept die passenden Abläufe und Bewegungen ab und die PLC passt mit diesen Daten die Anlagenleistung rezeptgetreu an Konsistenz, Volumen und Gewicht der Inhaltsstoffe an. Mit Blick auf die vielen Rezepturen der Craft-Beer-Brauerei und die damit verbundenen unterschiedlichen Anforderungen an das Equipment wird klar, wie vorteilhaft eine solche Steuerung ist.

 


Optimierter Geberanbau: Robust, sicher und kompakt

Optimierter Geberanbau: Robust, sicher und kompakt

letzte Änderung:

Im Zuge des Designupdates seiner Asynchronmotoren hat NORD auch den Inkrementalgeberanbau optimiert. Das neue Konzept schützt die Geber optimal gegen Stoß- und Vibrationsbelastungen, auch der nachträgliche Anbau ist jetzt möglich.

mehr lesen

Optimierter Geberanbau: Robust, sicher und kompakt

 

NORD hat seine Asynchronmotoren einem umfassenden Facelift unterzogen. Die Modellpflege betrifft zahlreiche Details, die Funktion, Montage und Betrieb der bewährten Elektromotoren weiter verbessern. Auch der Inkrementalgeberanbau wurde überarbeitet. So ist der Drehgeber jetzt durch die Lüfterhaube, die hinsichtlich Design und Montage optimiert wurde, vollständig gegen Stöße und Vibrationen geschützt. Weiterer Vorteil der neuen Konstruktion: Der Geber liegt nicht mehr im Luftstrom. Das wirkt sich positiv auf die Kühlleistung aus. Zusätzlich wurde eine Möglichkeit geschaffen, den Geber nachträglich anzubauen.

Inkrementale Drehgeber werden in der Regel zur Drehzahlrückführung eingesetzt. Als Messwertaufnehmer wandeln sie die Drehbewegung in elektrische Signale um, die von Frequenzumrichtern oder anderen Regeleinrichtungen ausgelesen und verarbeitet werden.

Optimierter Geberanbau

  • Vollständiger Stoßschutz durch die Lüfterhaube
  • Verbesserte Kühlung, da der Geber nicht im Luftstrom liegt
  • Nachträglicher Anbau eines Gebers dank einer Aufsteckwelle möglich

LogiDrive: Variantenreduzierung und Energieeffizienz

LogiDrive: Variantenreduzierung und Energieeffizienz

letzte Änderung:

Individuell zugeschnittene Antriebskonzepte auf Basis der Systemlösung LogiDrive von NORD DRIVESYSTEMS ermöglichen einen optimalen Kompromiss zwischen Energieeffizienz und Variantenreduzierung.

mehr lesen

LogiDrive: Variantenreduzierung und Energieeffizienz

Antriebskonzepte auf Basis der Systemlösung LogiDrive bewähren sich insbesondere in der Intralogistik, wenn in großen Projekten Antriebseinheiten in hohen Stückzahlen zum Einsatz kommen – zum Beispiel in Flughafenanwendungen oder Paketzentren.

 

Die standardisierten Getriebemotorvarianten der LogiDrive-Systeme von NORD erreichen speziell im Teillast- und Teildrehzahlbereich exzellente Wirkungsgrade und eignen sich damit hervorragend zur Variantenreduzierung. Sie bestehen aus einem energieeffizienten Permanentmagnet-Synchronmotor mit Nennleistungen von bis zu 5,5 kW, einem zweistufigen Kegelstirnradgetriebe sowie einem NORDAC LINK Frequenzumrichter, der in Motornähe installiert wird. Die dezentralen Antriebseinheiten sind hocheffizient sowie dank Plug-and-Play-Technik extrem servicefreundlich. Das gesamte System ist modular aufgebaut, sodass alle Komponenten der Antriebstechnik individuell gewartet werden können. Das minimiert die Instandhaltungs- und Reparaturkosten. Das kompakte Design ist platzsparend und das Gewicht dank des Aluminiumgehäuses gering.

Mit dem neuen IE5+-Motor lassen sich diese Vorteile noch einmal deutlich optimieren. Die Lösung wird unter Ausnutzung der hohen Überlastfähigkeit der Motoren und des großen Verstellbereichs des Systems auf jeden Kunden individuell zugeschnitten und gezielt auf das individuelle Lastkollektiv der Anlage ausgelegt.


Nachwuchstalente

Nachwuchstalente

letzte Änderung:

NORD DRIVESYSTEMS investiert kräftig in die Ausbildung junger Talente und bietet eine große Bandbreite an Einstiegsmöglichen im kaufmännischen, gewerblichen oder technischen Bereich. 2018 haben insgesamt 16 neue Kollegen ihre Ausbildung aufgenommen.

mehr lesen

Nachwuchstalente

Wer bei NORD lernt und lebt, ist Teil der NORD-Familie und wird aktiv in Projekte und Entscheidungen eingebunden. Das haben die insgesamt 16 Auszubildenden und dualen Studenten, die der Antriebsspezialist 2018 als neue Kollegen begrüßen durfte, inzwischen selbst erfahren. So erwartete die „Neuen“ eine familiäre Atmosphäre und umfangreiche Feedbackkultur. Auch dürfen sie schon früh Verantwortung übernehmen. Dabei wird großer Wert auf interdisziplinäre Kommunikation gelegt.

NORD hatte sein Auswahlverfahren umgestellt und konnte so bereits lange vor dem Ausbildungsstart alle Ausbildungs- und Studienplätze besetzen. Am größten war das Interesse im Wirtschaftsingenieurwesen und bei den Industriekaufleuten. In den gewerblich-technischen Bereichen hingegen wird es immer schwieriger, geeignete Azubis zu finden. Die zunehmende Akademisierung stellt eine Herausforderung dar. „Die Ausbildung ist bereits sehr attraktiv, was Bezahlung, Ausbildungsniveau und internationale Perspektiven betrifft. Allerdings hört man immer wieder, dass jemand „nur“ eine Ausbildung macht“, so Felix Zahn, Ausbildungsleiter. „Das ist schade, da eine Ausbildung mit all ihren verschiedenen Facetten sehr viel zu bieten hat. Die Weiterbildungsmöglichkeiten nach einer Ausbildung sind sehr vielfältig und müssen verstärkt beworben werden.“

NORD bildet ausschließlich für den eigenen Bedarf aus.

Die 16 neuen Auszubildenden und dualen Studenten verteilen sich auf insgesamt neun verschiedene Ausbildungs- und Studiengänge.

Ausbildungsberufe bei NORD:

Duales Studium bei NORD:


MAXXDRIVE® XT: Neue Industriegetriebe-Serie von NORD für Bandförderer

MAXXDRIVE® XT: Neue Industriegetriebe-Serie von NORD für Bandförderer

letzte Änderung:

Die neue Baureihe MAXXDRIVE® XT von NORD DRIVESYSTEMS ergänzt die bewährten MAXXDRIVE-Industriegetriebe für Anwendungen mit hohen thermischen Grenzleistungen.

mehr lesen

MAXXDRIVE® XT: Neue Industriegetriebe-Serie von NORD für Bandförderer

 

Die neuen Getriebe kommen ohne externe Kühlung aus und eignen sich besonders für den Einsatz in Bandförderern, wie sie in der Schüttgut- und Mineralienindustrie Verwendung finden.

 

MAXXDRIVE-Industriegetriebe von NORD werden ständig zielgerichtet weiterentwickelt: Die neueste Generation MAXXDRIVE® XT verfügt über ein anwendungsoptimiertes zweistufiges Kegelstirnradgetriebe, das insbesondere für Bandförderanlagen geeignet ist. Der Leistungs- und Drehzahlbereich wurde speziell auf Branchen abgestimmt, in denen geringe Übersetzungen in Kombination mit hohen Leistungen gefordert sind. So sind beispielsweise in der Schüttgut- und Mineralienindustrie besonders robuste Lösungen gefragt, die widerstandsfähig gegen Verschmutzung sind und verlässlich in rauer Umgebung funktionieren.

MAXXDRIVE® XT-Industriegetriebe stehen in sieben Baugrößen zur Verfügung für Leistungen von 50 bis 1.500 kW. Die Abtriebsdrehmomente der Baureihe liegen zwischen 15 und 75 kNm bei einem Übersetzungsbereich von 6,3 bis 22,4. Die Serie ist im Unterschied zu den bisherigen Industriegetrieben standardmäßig mit einem stark verrippten BLOCK-Gehäuse und einem integrierten Axiallüfter ausgerüstet. Durch die vergrößerte Oberfläche und die Luftführungshauben wird die Luftkühlströmung optimiert und eine sehr hohe thermische Grenzleistung erreicht. So kann in vielen Fällen auf zusätzliche Kühloptionen verzichtet werden. Große Wälzlager und Achsabstände erhöhen die Belastbarkeit und Lebensdauer der Komponenten.

Für das innovative Konzept wurde NORD DRIVESYSTEMS 2019 mit dem Bulk Handling Award in der Kategorie „Excellence in the Application of Gears, Motors and Drives“ ausgezeichnet.

 

 


Oberflächenveredelung nsd tupH – eine Alternative zu Edelstahl

Oberflächenveredelung nsd tupH – eine Alternative zu Edelstahl

letzte Änderung:

Mit der Oberflächenveredelung nsd tupH bietet NORD einen überaus leistungsstarken Korrosionsschutz für Getriebe, Glattmotoren, Frequenzumrichter und Motorstarter im washdown-optimierten Aluminiumgussgehäuse an.

mehr lesen

Oberflächenveredelung nsd tupH – eine Alternative zu Edelstahl

Die Antriebe lassen sich leicht reinigen und sind weitgehend unempfindlich gegenüber Säuren und Laugen.

 

Die Oberflächenveredelung nsd tupH von NORD DRIVESYSTEMS erzeugt eine permanent mit dem Grundwerkstoff verbundene Schutzschicht. Im Gegensatz zu Lacken oder Beschichtungen kann nichts abplatzen oder abblättern. Etwaige Beschädigungen bleiben lokal und breiten sich nicht aus. Selbst der Einsatz von Hochdruck-Reinigungsgeräten oder der Kontakt mit vielen aggressiven Medien ist ohne weiteres möglich. Damit stellen nsd tupH-Antriebe eine effiziente Alternative zu lackierten Getriebemotoren oder solchen aus Edelstahl dar. Anders als Edelstahlantriebe, die oft nur in wenigen Ausführungen am Markt verfügbar sind, ist eine nsd tupH-Veredelung für fast alle NORD-Produkte (Getriebe, Glattmotoren, Antriebselektronik) aus Aluminium realisierbar. NORD-Antriebe mit nsd tupH sind konform nach FDA Title 21 CFR 175.300 und eignen sich deshalb für Lebensmittelanwendungen.


NORD wächst mit neuen Produkten und strategischen Investitionen

NORD wächst mit neuen Produkten und strategischen Investitionen

letzte Änderung:

Die Getriebebau NORD GmbH & Co. KG erreichte im Geschäftsjahr 2019 ein solides Wachstum, das sich in einem auf 750 Millionen Euro gestiegenen Umsatz widerspiegelt.

mehr lesen

NORD wächst mit neuen Produkten und strategischen Investitionen

 

Mit weltweit ca. 4.000 Mitarbeitern brachte NORD DRIVESYSTEMS zahlreiche Innovationen für die Antriebstechnik erfolgreich auf den Markt. Investitionen in Standorte und Logistik gaben weitere Impulse.

 

NORD DRIVESYSTEMS erweiterte im vergangenen Jahr die Kapazitäten in China und am Standort Waunakee in den USA. Auch die Motoren-Produktion wurde mit der Fertigstellung eines neuen Motorenwerkes in Polen deutlich ausgebaut. Am Standort Bargteheide entsteht ein neues automatisches Kleinteilelager. Durch marktgerechte Erweiterungen des Produktportfolios hat NORD wichtige Zukunftsthemen wie Industrie 4.0 und Energieeffizienz aufgegriffen und das Angebot an NORD-Antriebslösungen breiter aufgestellt.  Ein Meilenstein sind die neuen Frequenzumrichter NORDAC PRO SK 500P, die ein Höchstmaß an Funktionalität, Konnektivität und Modularität bieten. Neben verbesserten Eigenschaften und Leistungsmerkmalen übernimmt die neue Umrichtergeneration die bewährte NORDAC-Parameterstruktur und ist physisch und funktionell abwärtskompatibel.

Die Elektromotoren wurden um einen neuen IE5+ Synchronmotor mit einer deutlich höheren Energieeffizienz ergänzt, der insbesondere in der Gepäckförderung, der Intralogistik und im Post & Parcel-Bereich eingesetzt werden kann.  Interessant für alle Servicetechniker bei Endkunden ist die NORDCON APP, die erstmals eine mobile Inbetriebnahme- und Servicelösung für alle NORD-Antriebe bietet und die Inbetriebnahme, Wartung und Fehlerbehebung beschleunigt.  Im Heavy-Duty-Bereich wurden die MAXXDRIVE-Industriegetriebe um die neue Industriegetriebebaureihe MAXXDRIVE® XT ergänzt, die das bewährte Baukastensystem für Anwendungen mit hohen thermischen Grenzleistungen optimiert und optimal für den Einsatz an Förderbändern für Erze und anderen Schüttgütern geeignet ist.

Konzepte zur Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) für die vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) runden die Angebotserweiterung ab. NORD kann damit wirtschaftliche Lösungen realisieren, um unzulässige Betriebszustände frühzeitig zu erkennen und nicht geplante Stillstandzeiten zu vermeiden. Mit den zahlreichen Neuentwicklungen für die Antriebstechnik wurde eine solide Grundlage für das Jubiläumsjahr 2020 gelegt, in dem NORD DRIVESYSTEMS bereits 55 Jahre besteht.


NORD UNIVERSAL Motor mit Leistungen von 0,12 bis 45 kW erhältlich

NORD UNIVERSAL Motor mit Leistungen von 0,12 bis 45 kW erhältlich

letzte Änderung:

Einer für Alles: NORD bringt eine neue Serie von UNIVERSAL Motoren im Leistungsbereich von 0,12 bis 45 kW auf den Markt. Die 20 Varianten sind nach gängigen Standards zertifiziert und so weltweit einsetzbar.

mehr lesen

Europa, USA, Kanada, Russland, China, Indien und viele mehr: Der NORD UNIVERSAL Motor ist nach CE, UL, CSA, CCC, ISI und EAC zertifiziert und erfüllt die entsprechenden Mindestanforderungen an den Wirkungsgrad. Das erlaubt den Einsatz des Alleskönners für die relevantesten Märkte der Welt. Der Motor ist auch für Schifffahrts- und Offshore-Anwendungen geeignet, da er vom Bureau Veritas zertifiziert wurde.

 

Der NORD UNIVERSAL Motor ist mit vier Standardbetriebsspannungen gekennzeichnet: 380 V 50 Hz, 400 V 50 Hz, 415 V 50 Hz und 460 V 60 Hz; ein Betrieb mit 440 V 60 Hz sowie 480 V 60 Hz ist ebenfalls möglich. Erhältlich sind sie in den IEC-Baugrößen von 63 bis 225 als Fußmotor (B3), Flanschmotor (B5 oder B14) sowie zur Kompatibilität mit dem US-Markt als NEMA-C-Flansch- oder NEMA-Fußmotor. Direkt an NORD-Getriebe angebaut, stellt der NORD UNIVERSAL Motor eine kompakte, leistungsfähigere Antriebslösung dar.

 

Standardmäßig sind NORD UNIVERSAL Motoren mit einem Temperaturfühler ausgestattet. Sie erfüllen die Schutzart IP55 und sind in Wärmeklasse 155 (F) ausgeführt. Falls nötig, können sie auch in Schutzart IP66 ausgeführt werden. Andere für den NORD UNIVERSAL Motor verfügbare Optionen sind Motor-Steckverbinder, einfache oder doppelte Schutzdächer, Stillstandheizung, mechanische Bremse sowie Fremdlüfter.


Neue Frequenzumrichter von NORD

Neue Frequenzumrichter von NORD

letzte Änderung:

Mit dem NORDAC PRO SK 500P führt NORD DRIVESYSTEMS einen modernen Schaltschrankumrichter in den Markt ein, der sich durch ein Höchstmaß an Funktionalität, Konnektivität und Modularität auszeichnet. Die Geräte überzeugen mit einer Vielzahl an Schnittstelle

mehr lesen

Mit dem NORDAC PRO SK 500P führt NORD DRIVESYSTEMS einen modernen Schaltschrankumrichter in den Markt ein, der sich durch ein Höchstmaß an Funktionalität, Konnektivität und Modularität auszeichnet. Die Geräte überzeugen mit einer Vielzahl an Schnittstellen für Kommunikation und Feldbusse, innovativen Features sowie jeder Menge Erweiterungsmöglichkeiten.

 

Die neuen Frequenzumrichter der NORDAC PRO-Familie sind modular aufgebaut und durch steckbare Bedienungs-, Sicherheits- und Optionsmodule funktional erweiterbar. Der Anwender profitiert außerdem von einer besonders kompakten Bauform im Booksize-Format. Das schlanke Design spart Platz im Schaltschrank und erlaubt eine Side-by-Side-Montage. Verfügbar sind die Frequenzumrichter im Leistungsbereich von 0,25 bis 5,5 kW. Neben der serienmäßigen CANopen-Schnittstelle ermöglicht ein Multi-Chip für Industrial Ethernet die Nutzung der wichtigsten Echtzeit-Ethernet-Standards über eine einzige Schnittstelle. Egal ob ProfiNET, EtherNET IP, POWERLINK oder EtherCAT – das gewünschte Protokoll lässt sich einfach per Parameter einstellen.  Über den USB-Anschluss lassen sich die Geräte auch ohne externe Stromzufuhr parametrieren (Programming in the box). Neu ist außerdem der SD-Karten-Slot zur Parameterdatenspeicherung und -übertragung.

 

Perfekt für jede Anwendung

Die neue NORD-Lösung für die Schaltschrankinstallation ist als Maschinenumrichter (SK 500P) und als Applikationsumrichter (SK 530P und SK 550P) erhältlich. Im Gegensatz zum vollausgestatteten Applikationsumrichter ist der Maschinenumrichter ein wirtschaftlich optimiertes Gerät mit reduzierten Schnittstellen, der jedoch funktionell bereits anspruchsvolle Aufgaben erledigt wie integrierte PLC, closed-loop Regelung und Positionierung. Der SK 530P punktet darüber hinaus mit SD-Karten-Slot, USB-Schnittstelle, Drehgeberinterface sowie der Möglichkeit zur Erweiterung über eine Optionsbaugruppe SK CU5. Für die Anbindung an Steuerungssysteme über Industrial Ethernet wiederum ist der SK 550P die erste Wahl.


Die nächste Generation effizienter Energiesparmotoren

Die nächste Generation effizienter Energiesparmotoren

letzte Änderung:

Der neue IE5+ Synchronmotor mit deutlich höherer Energieeffizienz von NORD DRIVESYSTEMS ergänzt die standardisierten Getriebemotorvarianten der LogiDrive-Systeme und eignet sich besonders zur Variantenreduzierung.

mehr lesen

Die nächste Generation effizienter Energiesparmotoren

Der IE5+ Synchronmotor ist speziell für den Einsatz in der Intralogistik geeignet.

 

Der energieeffiziente Permanentmagnet-Synchronmotor der neusten Generation reduziert die Verluste im Vergleich mit der aktuellen IE4-Baureihe noch einmal deutlich. Der unbelüftete Glattmotor erreicht seinen hohen Wirkungsgrad, der teilweise deutlich oberhalb der Effizienzklasse IE5 liegt, über einen breiten Drehmomentbereich und ist damit optimal für den wirtschaftlichen Betrieb im Teillastbereich geeignet. Der kompakte IE5+ Motor bietet eine hohe Leistungsdichte bei geringem Bauraum und wird zuerst in einer Baugröße für den Leistungsbereich von 0,35 bis 1,1 kW mit einem Dauerdrehmoment von 1,6 bis 4,8 Nm und Drehzahlen von 0 bis 2.100 min-1 auf den Markt kommen. Der Motoranbau kann im Motordirektanbau sowie nach NEMA- oder IEC-Standard erfolgen. Ein integrierter Drehgeber sowie eine integrierte mechanische Bremse sind optional verfügbar.

Durch das konstante Drehmoment über einen weiten Drehzahlbereich ist mit den IE5+ Motoren eine gezielte Variantenreduzierung möglich. So können administrative Aufwände minimiert und Herstellungs-, Logistik-, Lager- und Serviceprozesse schlanker gestaltet werden. Die neue IE5+ Motorengeneration kombiniert die Vorteile des Baukastens und des höheren Wirkungsgrades mit den Möglichkeiten der Variantenreduzierung und amortisiert sich innerhalb kurzer Zeit. Der neue IE5+ Motor ist im Baukastensystem mit NORD-Getrieben und Antriebselektronik kombinierbar und wird ab dem zweiten Quartal 2020 lieferbar sein.


Intelligente Frequenzumrichter für die digitale Produktion

Intelligente Frequenzumrichter für die digitale Produktion

letzte Änderung:

NORD DRIVESYSTEMS liefert wegweisende Antriebslösungen für die Vernetzung und Anbindung einer Industrie-4.0-Umgebung. Mit wegweisender Hard- und Software bringt die NORD-Antriebstechnik die vernetzten oder autarken Fertigungsprozesse der „Smart Factory“

mehr lesen

Intelligente Frequenzumrichter für die digitale Produktion

 

NORD DRIVESYSTEMS liefert wegweisende Antriebslösungen für die Vernetzung und Anbindung einer Industrie-4.0-Umgebung. Mit wegweisender Hard- und Software bringt die NORD-Antriebstechnik die vernetzten oder autarken Fertigungsprozesse der „Smart Factory“ in Gang und hält sie am Laufen.

 

NORD-Antriebssysteme erfüllen alle Voraussetzungen für eine intelligente digitalisierte Produktion mit fortschrittlichen Wartungskonzepten und neuen Serviceangeboten. Alle NORD-Antriebe können in Verbindung mit NORD-Frequenzumrichtern weltweit direkt als aktive Komponenten in Industrie-4.0-Umgebungen integriert werden. Ausschlaggebend dafür sind die interne PLC als dezentrale Intelligenz und die vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten der NORD-Frequenzumrichter. Die unternehmensinterne oder weltweite Vernetzung im Industrial Internet of Things (IIoT) oder die Anbindung an Cloud-Lösungen ist jederzeit möglich und eröffnet alle Möglichkeiten im Sinne von Industrie 4.0. Über ihre digitalen Ausgangsschnittstellen können die Frequenzumrichter der Antriebseinheiten Aktoren in Fördersystemen oder Produktionsanlagen ansteuern und damit gezielt Prozesse beeinflussen. Dabei lassen sich sowohl analoge als auch digitale externe Sensorsignale und Daten (z.B. von Lichtschranken, Temperatursensoren oder Schwingungssensoren) empfangen, verarbeiten und weiterleiten. Dank der integrierten PLC in der Antriebselektronik die jeder NORD-Frequenzumrichter an Bord hat, können die dezentralen Antriebe Master-Slave-Gruppen bilden, die intelligent miteinander kommunizieren und autark dezentrale Steuerungsaufgaben übernehmen. Das entlastet die zentrale Steuerung und eröffnet alle Möglichkeiten für ein modulares Anlagendesign mit Produktionsgruppen und Fertigungsinseln und natürlich auch für die intelligente Vernetzung der gesamten Fabrik bis hin zur „Smart Factory“. Die schnelle, effiziente und umfassende Auswertung analoger sowie digitaler Daten durch die intelligente PLC in der Antriebselektronik bildet außerdem die Basis für moderne Wartungs- und Instandhaltungskonzepte wie Condition Monitoring und Predictive Maintenance.


Variantenreduzierung und Energieeffizienz

Variantenreduzierung und Energieeffizienz

letzte Änderung:

Individuell zugeschnittene Antriebskonzepte auf Basis der Systemlösung LogiDrive von NORD DRIVESYSTEMS ermöglichen einen optimalen Kompromiss zwischen Energieeffizienz und Variantenreduzierung.

mehr lesen

Variantenreduzierung und Energieeffizienz

Die Antriebskonzepte auf Basis der Systemlösung LogiDrive von NORD DRIVESYSTEMS bewähren sich insbesondere in großen Intralogistikprojekten für Flughäfen oder Paketzentren, wo Antriebseinheiten in hohen Stückzahlen installiert werden.

 

NORD DRIVESYSTEMS erstellt individuell zugeschnittene Antriebslösungen für Intralogistikanwendungen auf Basis des LogiDrive-Konzeptes, eines energieeffizienten, servicefreundlichen und standardisierten Baukastensystems. LogiDrive-Antriebe bestehen aus einem IE4-Synchronmotor mit Nennleistungen von bis zu 5,5 kW, einem zweistufigen Kegelstirnradgetriebe sowie einem motornah installierten NORDAC LINK-Frequenzumrichter. Das gesamte System ist modular aufgebaut, sodass alle Komponenten der Antriebstechnik individuell gewartet werden können. Und mit dem aktuell neuen IE5+ Synchronmotor von NORD DRIVESYSTEMS können Energieeffizienz und Variantenreduzierung des LogiDrive-Konzeptes nochmals optimiert werden.

Optimum aus Variantenreduzierung und Energieeffizienz  Konzipiert man eine Anlage mit Antrieben, die jeweils auf den energieeffizientesten Arbeitspunkt ausgelegt sind, so fallen die reinen Investitionskosten optimal aus und die Motoren laufen unabhängig von ihrer Effizienzklasse vergleichsweise energieeffizient. Im Gegenzug müssen hierfür aber über den gesamten Lebenszyklus der Anlage viele verschiedene Antriebsvarianten verwaltet und gewartet werden. Variantenreduzierung hat hingegen das Ziel die erforderlichen Drehmomente und Drehzahlen in einer Anlage mit so wenig verschiedenen Antriebsvarianten wie wirtschaftlich sinnvoll abzudecken. Varianten können reduziert werden, indem für einen bestimmten Last- und Drehzahlbereich nur noch eine Getriebemotor- und Frequenzumrichter-Baugröße eingesetzt wird. Für kleinere Leistungsanforderungen oder andere Drehzahlbereiche kann diese Antriebseinheit dann, gesteuert durch den Frequenzumrichter, alle erforderlichen Betriebspunkte abdecken.


NEUE ANTRIEBSLÖSUNGEN VON NORD DRIVESYSTEMS AUF DER SPS

NEUE ANTRIEBSLÖSUNGEN VON NORD DRIVESYSTEMS AUF DER SPS

letzte Änderung:

Ein Highlight auf der sps 2019 in Nürnberg von NORD DRIVESYSTEMS waren neue Elektromotoren. Die Besucher informierten sich sowohl über den neuen IE5+ Synchronmotor, als auch über die IE3-Asynchronmotoren.

mehr lesen

NEUE ANTRIEBSLÖSUNGEN VON NORD DRIVESYSTEMS AUF DER SPS

 

Der energieeffiziente Permanentmagnet-Synchronmotor der neusten Generation reduziert die Verluste im Vergleich mit der aktuellen IE4-Baureihe noch einmal deutlich. Der unbelüftete Glattmotor erreicht seinen hohen Wirkungsgrad, der teilweise deutlich oberhalb der Effizienzklasse IE5 liegt, über einen breiten Drehmomentbereich und ist damit optimal für den wirtschaftlichen Betrieb im Teillastbereich geeignet. Der kompakte IE5+ Motor bietet eine hohe Leistungsdichte bei geringem Bauraum und wird zuerst in einer Baugröße für den Leistungsbereich von 0,25 bis 1,1 kW auf den Markt kommen. Die bewährten IE3-Asynchronmotoren hart NORD in zahlreichen Details hinsichtlich Funktion, Montage und Betrieb der Elektromotoren weiter verbessert, die elektrischen Daten und die mechanischen Abmessungen hingegen sind unverändert. So können die neuen IE3-Asynchronmotoren nahtlos ohne Anpassungen in jeder bestehenden Anwendung mit NORD-IE3-Motoren genutzt werden.


NORD-Antriebe schreiben Energiegeschichte

NORD-Antriebe schreiben Energiegeschichte

letzte Änderung:

NORD-Antriebstechnik bewegt das weltweit erste Solarfaltdach, das auf der Kläranlage ARA Chur in der Schweiz in Betrieb genommen wurde.

mehr lesen

NORD-Antriebe schreiben Energiegeschichte

Dank integrierter PLC können mit Frequenzumrichtern von NORD DRIVESYSTEMS viele intelligente Steuerungskonzepte realisiert werden wie das Schweizer Start-up dhp technology mit dem Projekt eindrucksvoll demonstriert.

 

Das Solarfaltdach der ARA Chur überspannt eine Fläche von 5.800 qm und überdacht die Vorklärung, die Biologie und die Nachklärung komplett. Die 2.120 Module produzieren 550.000 kWh Strom pro Jahr und decken damit ungefähr 20 % des Eigenbedarfs der Anlage. Sobald morgens die ersten Sonnenstrahlen hinter den Wolken hervorkommen, entfalten sich die Solarpaneele mithilfe robuster Seilbahntechnologie vollautomatisch. Abends, wenn die Sonne wieder hinter dem Horizont verschwindet oder bei Schnee-, Sturm- und Hagelgefahr geht es zurück in die geschützte Garagenposition. Das Ein- und Ausfahren übernehmen die intelligenten dezentralen Antriebseinheiten von NORD. Die Frequenzumrichter sind direkt auf dem Motor integriert, was installationstechnisch ein großer Vorteil ist. Die in den Antrieb integrierte PLC ermöglicht es, bei Kommunikationsausfall die Faltdachgruppen zu jedem Zeitpunkt mittels einer autarken Homerun-Funktion in die Garage einzufahren. Das maximiert die Betriebssicherheit der Anlage und ist ein wichtiger Bestandteil der Antriebslösung.


Standorterweiterung bei NORD in Bargteheide

Standorterweiterung bei NORD in Bargteheide

letzte Änderung:

Am 20. November 2019 feierte NORD DRIVESYSTEMS mit dem Stützenfest einen wichtigen Meilenstein bei der Errichtung eines neuen automatischen Kleinteilelagers für das Werk 11, das die Zukunftsfähigkeit von Getriebebau Nord weiter ausbauen soll.

mehr lesen

Standorterweiterung bei NORD in Bargteheide

 

Am 20. November 2019 feierte NORD DRIVESYSTEMS mit dem Stützenfest einen wichtigen Meilenstein bei der Errichtung eines neuen automatischen Kleinteilelagers für das Werk 11, das die Zukunftsfähigkeit von Getriebebau Nord weiter ausbauen soll. Jetzt wo die Stützen des Neubaus stehen, geht es mit dem weiteren Wachstum des Standortes sichtbar voran.

 

Die Zentrale von NORD DRIVESYSTEMS mit Technologie- und Logistikzentrum, Forschung und Entwicklung, Qualitätssicherung, Montage und Verwaltung befindet sich seit der Unternehmensgründung 1965 im steten Wachstum. Insbesondere die Logistikinfrastruktur wird regelmäßig dem international wachsenden Geschäft angepasst. Der aktuelle Neubau des Werkes 11 auf dem Gelände des NORD-Hauptsitzes in Bargteheide wird als automatisches Kleinteilelager von der KNAPP AG errichtet und mit einer Kapazität von 72.000 Tablarplätzen sowie bis zu 4.500 Palettenplätzen als Schmalganglager ausgestattet. Wareneingang und Versand werden mit sieben zusätzlichen neuen Be- und Entladerampen ihre Kapazitäten erweitern. Zudem wird Werk 11 die Teileverpackung beheimaten, die dann auf ausreichend großer Fläche die weltweite Teilversorgung gewährleisten kann. Durch den Neubau werden weitere Kapazitäten in der Logistik geschaffen, die neben der Entlastung des Hochregallagers und der bestehenden Lagerflächen auch die Steuerungsmöglichkeiten der Supply Chain weiter verbessern werden.


Zweistufige NORDBLOC.1-Kegelstirnradgetriebe im Verteilzentrum eingesetzt

Zweistufige NORDBLOC.1-Kegelstirnradgetriebe im Verteilzentrum eingesetzt

letzte Änderung:

Die Einrichtung in Melbourne ist bis dato die schnellste Paketsortieranlage auf dem fünften Kontinent und ist zudem vollständig mit den Antriebssystemen von NORD DRIVESYSTEMS ausgestattet.

mehr lesen

Zweistufige NORDBLOC.1-Kegelstirnradgetriebe im Verteilzentrum eingesetzt

Bis zu 25.000 Pakete stündlich werden über eine Sortieranlage im Verteilzentrum in Melbourne umgeschlagen.

 

Die automatisierte Anlage mit mehr als 1.000 Fördertechnikmodulen wurde vollständig von dem Hersteller BCS konzipiert und umgesetzt: Eingang und Erfassung von Paketen, durchgängige Verfolgung durch die Anlage, Anlagensteuerung, Hochgeschwindigkeitssortierung und Bereitstellung zur Verladung auf Lkw. Es müssen hunderte Meter und mehrere Ebenen überwunden werden, und oftmals ist es nötig, die Bändergeschwindigkeiten zu verändern oder die Laufrichtung zu reversieren. Die Leistungen variieren von 0,37 kW bis 5,5 kW.

Alle für die Anlage benötigten Antriebssysteme hat NORD DRIVESYSTEMS aus Getriebemotoren und dezentralen Frequenzumrichtern aus eigener Fertigung optimal abgestimmt. Dabei kamen zweistufige NORDBLOC.1-Kegelstirnradgetriebe zum Einsatz, die NORD mit einem speziellen Augenmerk auf Anwendungen in der Intralogistik entwickelt hat. Die Getriebe sind besonders kompakt und leicht zu handhaben. Nichtsdestotrotz bieten sie eine hohe Belastbarkeit und lange Lebensdauer. Die breite Übersetzungspalette (i = 3,58 bis 70) ermöglicht eine sehr passgenaue Auslegung für den jeweiligen Bedarf. Weil die Getriebe sich auf unterschiedlich große Wellen montieren lassen, ohne dass die Wellen verändert werden müssen, konnte die Variantenvielfalt auf ein überschaubares Maß beschränkt werden.

Auch die Frequenzumrichter sind speziell für fördertechnische Anwendungen ausgelegt. Sie werden vorzugsweise direkt auf den Klemmenkasten eines Getriebemotors montiert, um vollintegrierte mechatronische Antriebseinheiten für den Einsatz im Feld zu schaffen. Die Baureihe NORDAC FLEX SK 200E deckt Motorleistungen von 0,25 bis 22 kW ab. Für die Vernetzung und Anbindung an die Anlagensteuerung stehen Schnittstellen für alle marktüblichen Feldbusse, wie zum Beispiel Industrial-Ethernet-Protokolle, zur Verfügung. Neben horizontalen Bändern kommen sie im Verteilzentrum von Toll IPEC auch an Schrägförderern zum Einsatz. Auch Hubwerke zählen zu ihren bevorzugten Einsatzfeldern.


Effizienter geht es nicht: Neue NORD-IE5+-Motorengeneration

Effizienter geht es nicht: Neue NORD-IE5+-Motorengeneration

letzte Änderung:

Der neue IE5+-Synchronmotor von NORD setzt Maßstäbe in puncto Effizienz, Leistungsdichte und Wirtschaftlichkeit. Verfügbar ab dem 2. Quartal 2020.

mehr lesen

Effizienter geht es nicht: Neue NORD-IE5+-Motorengeneration

 

Höchste Betriebseffizienz: Die neue Motorengeneration von NORD reduziert die Verluste im Vergleich zur aktuellen IE4-Baureihe noch einmal deutlich und erzielt einen Wirkungsgrad, der deutlich oberhalb der Effizienzklasse IE5 liegt. Seinen hohen Wirkungsgrad erreicht der unbelüftete Glattmotor über einen breiten Drehmomentbereich und ist damit optimal für den wirtschaftlichen Betrieb im Teillastbereich geeignet. Dank seines Hygiene-freundlichen wash-down Designs ist er besonders leicht zu reinigen. Darüber hinaus zeichnet er sich durch eine hohe Korrosionsbeständigkeit aus – perfekt für den Einsatz in hygienesensiblen Bereichen.

Mit seinem weiten Frequenzbereich, seiner guten Überlastfähigkeit sowie hohen Leistungsdichte ist der kompakte IE5+-Motor wie geschaffen für die Variantenreduzierung. Durch die Reduzierung der eingesetzten Antriebsvarianten ergeben sich für den Anwender nennenswerte Vorteile wie die Minimierung der administrativen Aufwände und die Verschlankung der Herstellungs-, Logistik-, Lager- und Serviceprozesse. In Kombination mit dem hohen Wirkungsgrad lassen sich die Gesamtbetriebskosten (TCO) so erheblich senken.

Der neue IE5+ Motor ist im Baukastensystem mit NORD-Getrieben und Antriebselektronik kombinierbar und ab dem zweiten Quartal 2020 erhältlich. Er wird zuerst in einer Baugröße für den Leistungsbereich von 0,25 bis 1,1 kW mit einem Dauerdrehmoment von 1,6 bis 4,8 Nm auf den Markt kommen. Weitere Baugrößen und Leistungen werden sukzessive ergänzt.

 

Auf einen Blick:

  • Permanentmagnet-Synchronmotor (PMSM) der neuesten Generation
  • Leistungsbereich von 0,25 bis 1,1 kW in einer Baugröße
  • IEC B14-Flanschbefestigung, IEC B5-Flanschbefestigung, NEMA C-face-Flanschbefestigung, Direktanbau an alle NORD-Getriebe
  • Dauerdrehmoment von 1,6 bis 4,8 Nm in einer Baugröße
  • Drehzahlbereich von 0 bis 2.100 min-1
  • Oberflächenveredelung nsd tupH und Schutzart IP69K optional
  • Motorintegrierter Geber als Standard, integrierte mechanische Bremse optional

Extrembedingungen im Dauerbetrieb

Extrembedingungen im Dauerbetrieb

letzte Änderung:

Antriebe neuester Generation waren für Wender einer Kastenmälzerei gefragt. NORD DRIVESYSTEMS konnte mit der grundsätzlich langen Lebensdauer seiner Produkte sowie dem besonders effektiven Korrosionsschutz punkten.

mehr lesen

Extrembedingungen im Dauerbetrieb

 

Wie ein Bier schmeckt, bestimmt maßgeblich das verwendete Malz. Geschmacksnuancen entstehen in einem aufwendigen Produktionsprozess in Mälzereianlagen. In der Kastenmälzerei, früher die gängigste Form der pneumatischen Mälzerei und auch heute noch sehr beliebt, wird das Getreide in viereckigen Keimkästen zum Keimen gebracht und mechanisch gewendet. Die Maschinen sind hierfür fast ununterbrochen im Einsatz. 

Einer der bedeutendsten Hersteller Tschechiens für Mälzereianlagen ist Moravske potravinarske strojirny, kurz MOPOS. Das tschechische Unternehmen gilt als Trendsetter technologisch hochmoderner Fertigungslinien. Für eine Mälzerei stattete MOPOS unlängst acht Wender mit 112 Flachgetrieben mit Glattmotoren und acht Fahrantrieben der neuesten Generation von NORD DRIVESYSTEMS aus. Die eingesetzten Komponenten müssen hochgradig gegen Korrosion geschützt sein. 

Da das Mälzen jeder Charge mehrere Tage dauert, war Antriebstechnik mit langer Lebensdauer gefordert. Bei Produktionsumgebungen mit einer Luftfeuchtigkeit von 100 Prozent bedürfen die mechanischen Teile glatter, selbstablaufender Oberflächen sowie eines speziellen Korrosionsschutzes, der auch dem kontinuierlich im Mälzprozess entstehenden H2CO3 standhält. Die Oberflächenveredelung schützt auch gegen die unter Hochdruck aufgebrachten chemischen Reinigungsmittel. Die Antriebe sind darüber hinaus mit einem hochwertigen, chemikalienbeständigen Lacksystem geschützt und vertikal verbaut, wodurch sie zusätzlich wenig Angriffsfläche bieten.

Zur Steuerung wurden die NORD-Frequenzumrichter der Reihe SK 500E eingesetzt, die nun den Geschwindigkeitswechsel der Motoren in den unterschiedlichen Phasen des Keimprozesses koordinieren.

Mehr Details zum Projekt können Sie hier lesen: 

 


NORD auf der inter airport Europe

NORD auf der inter airport Europe

letzte Änderung:

Vom 8. bis 11. Oktober 2019 stellt NORD DRIVESYSTEMS in München auf der inter airport Europe aus und wird auf der weltweiten Leitmesse der Flughafenindustrie Antriebskonzepte für den vernetzten Flughafen präsentieren.

mehr lesen

NORD auf der inter airport Europe

Zu den Ausstellungsthemen von NORD DRIVESYSTEMS gehören die neuesten energieffizienten Synchronmotoren, zukunftssichere Schaltschrankumrichter und ein kabelloses, mobiles Servicetool für NORD-Antriebssysteme.

 

Als absolute Neuheit im Portfolio stellt NORD einen energieeffizienten Permanentmagnet-Synchronmotor der neuesten Generation vor, der noch einmal deutlich geringere Verluste als die aktuelle IE4 Baureihe aufweist. Der kompakte und unbelüftete Glattmotor erreicht seinen hohen Wirkungsgrad, der teilweise deutlich oberhalb der Effizienzklasse IE5 liegt, über einen breiten Drehmomentbereich und ist damit optimal für Intralogistikanwendungen wie Gepäckfördersysteme in Flughäfen geeignet. Der IE5+ Motor bietet eine hohe Leistungsdichte und wird im zweiten Quartal 2020 zuerst in einer Baugröße für kleine Leistungsbereiche von 0,25 bis 1,1 kW auf den Markt kommen.

 

Optimale Performance im Schaltschrank

Der Frequenzumrichter NORDAC PRO SK 500P ist das erste Gerät der neuen Frequenzumrichtergeneration von NORD DRIVESYSTEMS. Er bedient sich modernster Bauteiletechnologie und zeichnet sich durch ein Höchstmaß an Funktionalität, Konnektivität und Modularität aus. Neben der serienmäßigen CANopen-Schnittstelle ermöglicht ein Multi-Chip für Industrial Ethernet die Nutzung der wichtigsten Echtzeit-Ethernet-Standards über eine einzige Schnittstelle.

 

Eine Lösung für den mobilen Einsatz

Mit der NORDCON APP und der mobilen Bluetooth-Verbindung NORDAC ACCESS BT hat NORD eine mobile Inbetriebnahme- und Servicelösung für alle NORD-Elektronikkomponenten geschaffen. Sie dient der Analyse, dem Monitoring sowie der Parametrierung von NORD-Antriebssystemen. Die Dashboard-basierte Visualisierung kann zur Antriebsüberwachung und Fehlerdiagnose genutzt werden.


NORD: Ihr Spezialist für innovative, passgenaue Antriebssysteme

NORD: Ihr Spezialist für innovative, passgenaue Antriebssysteme

letzte Änderung:

Qualitativ hochwertige Produkte, innovative Antriebstechnik, eine kompetente Beratung sowie ein erstklassiger Service sind für NORD das A und O. Das Ziel: die technisch sowie ökonomisch beste Antriebslösung für Ihre Applikation.

mehr lesen

NORD: Ihr Spezialist für innovative, passgenaue Antriebssysteme

 

Längst hat sich NORD von einem reinen Getriebehersteller zu einem starken Wertschöpfungspartner für Antriebslösungen entwickelt.

Antriebslösungen von NORD zeichnen sich durch absolute Betriebssicherheit, eine besonders lange Lebensdauer, geringen Wartungsbedarf sowie größtmögliche Energieeffizienz aus und kommen in mehr als 100 verschiedenen Branchen mit oft hohen technischen Ansprüchen zum Einsatz. Dank der hohen Fertigungstiefe – sämtliche qualitätsbestimmenden Komponenten werden in eigenen Werken hergestellt –, Schnelligkeit sowie einem einzigartigen technischen Know-how ist NORD in der Lage, maßgeschneiderte Lösungen mit hoher Wirtschaftlichkeit innerhalb kürzester Zeit zu realisieren.

Der Antriebsspezialist verfügt über Tochtergesellschaften und Vertriebspartner in 98 Ländern und beschäftigt weltweit mehr als 4.000 Mitarbeiter – und verbindet so Know-how und Kompetenz eines Global Players mit den lokalen Marktkenntnissen seiner regionalen Partner. Das dichte Vertriebs- und Servicenetz gewährleistet optimale Erreichbarkeit für kurze Lieferfristen sowie ein kundennahes Dienstleistungs- und Serviceangebot.


NORD treibt gigantischen Kalander an

NORD treibt gigantischen Kalander an

letzte Änderung:

Der Gurthersteller Legg Manufacturing wagte sich an besondere Dimensionen: Mit einem Kalanderantrieb sollen Gurte mit einer Breite von bis zu 2,4 m hergestellt werden können. MAXXDRIVE Industriegroßantriebe von NORD halfen bei der Realisierung.

mehr lesen

NORD treibt gigantischen Kalander an

 

Aus einer Fabrik, die in den 1930er Jahren gummierten Flicken für Mähbinder-Tücher herstellte, ist Legg zu einem weltweit bekannten Lieferanten von Gurtbändern für die Industrie und Landwirtschaft geworden. Nicht zuletzt die Bereitschaft, groß zu denken, führte das Unternehmen zum Erfolg, wie die letzte Erweiterung der Produktionslinie bewies. Die Produktionskapazitäten sollten um eine zusätzliche Kalandermaschine erweitert werden – ein System aus mehreren beheizten Walzen, durch deren Spalten ein geschmolzenes Material geführt wird. Der neue Kalander sollte es ermöglichen, problemlos Gurte mit einer Breite von 2,4 m herzustellen – für die Realisierung setzte Legg auf das Partner-Unternehmen, das schon seit vielen Jahren in unterschiedlichsten Anwendungen unter Beweis gestellt hatte: NORD DRIVESYSTEMS.

 

Der Trick mit den Kaskaden

 

Es galt, lange Antriebswellen zu vermeiden und stattdessen vier Antriebe auf neuartige Weise zu kaskadieren. Die NORD-Anwendungsplaner wussten die neue Herausforderung zu schätzen. Sie ordneten die MAXXDRIVE-Industriegetriebe in einer bisher unüblichen Weise an. Die Antriebe wurden dreifach kaskadiert und der vierten seitlich angebracht, was allerdings die Befestigung der Getriebegehäuse und ausreichend Abstützung zur Ableitung der Biegemomente erforderte. Bei einem Kalander mit einem Antrieb verteilt sich die Antriebskraft automatisch auf alle Walzen, bei einem mehrfach kaskadierten Antrieb aber mussten Maximallastanforderungen für jede Walze neu errechnet werden. Gemeinsam entwarfen NORD und Legg zudem eine maßgeschneiderte Abstützung für die 3-fach Kaskade. NORD ist im Kalander gleich mehrfach vertreten: Jede Walze des neuen Kalanders wird separat von einem NORD-Getriebemotor angetrieben, außerdem kommen sie in vorgelagerten Maschinen wie den Aufheiz- und Fertigwalzwerken und mehreren nachgelagerten Aufwickelstationen zum Einsatz.


Lehm beim Schnellbahntunnelbau fordert die Antriebstechnik

Lehm beim Schnellbahntunnelbau fordert die Antriebstechnik

letzte Änderung:

Spezielle Anforderungen an Transportbänder und deren Antriebstechnik: Für den Bau der kilometerlangen Tunnelröhren der „London Crossrail“ sind besondere Förderbandanlagen und Getriebemotoren gefragt.

mehr lesen

Lehm beim Schnellbahntunnelbau fordert die Antriebstechnik

 

Großer Widerstand ist nicht das Problem, aber die klebrige Beschaffenheit des typischen „London Clay“ bringt beim Abtransport besondere Herausforderungen mit sich: Für die neue Schnellbahn „London Crossrail“ mit einer Länge von 118 Kilometern werden kilometerlange Tunnelröhren gebohrt, deren Aushub es abzutransportieren gilt. Die H+E Logistik GmbH mit Hauptsitz in Bochum setzt deshalb Tunnelbandanlagen mit besonderer Kunststoffbeschichtungen ein. Ein spezielles Abstreifersystem verhindert darüber hinaus, dass das mit Tensiden versetzte Fördergut festklebt.

Für einen störungsarmen Betrieb war außerdem langlebige und wartungsarme Förderantriebstechnik sowie eine möglichst flexible Auslegung gefragt. H+E griff auf Lösungen von NORD DRIVESYSTEMS zurück. „Getriebemotoren an unseren Förderbändern dürfen nur eine extrem geringe Ausfallrate haben. Diese Schlüsselanforderung erfüllt NORD vorbildlich“, bekräftigt Dirk Uphues, Projektmanager bei H+E, die Entscheidung für NORD. An den Tunnelbändern werden nun Kegelradgetriebemotoren mit einer beidseitigen glatten Abtriebswelle eingesetzt. Das Moment wird über eine Spannkupplung auf den Bandförderer übertragen. Das trägt nicht nur dazu bei, die Variantenvielfalt in Grenzen zu halten, sondern ermöglicht auch noch den Einsatz der Bandanlagen an anderen Einsatzorten. 


NORD feiert 40-jähriges Jubiläum in Frankreich

NORD feiert 40-jähriges Jubiläum in Frankreich

letzte Änderung:

1979 wurde die Tochtergesellschaft Nord Réducteurs S.A.R.L. gegründet. Heute gehört NORD Frankreich zu den größten Playern auf dem französischen Markt.

mehr lesen

NORD feiert 40-jähriges Jubiläum in Frankreich

 

Alles begann im Jahre 1979 mit einem kleinen Vertriebsbüro in der Nähe von Lyon. Heute, 40 Jahre später, betreut NORDs französische Tochtergesellschaft Nord Réducteurs S.A.R.L. an drei Standorten mit insgesamt mehr als 100 Mitarbeitern Kunden in Frankreich, Marokko sowie den übrigen französischsprachigen Ländern Afrikas. Insbesondere Unternehmen aus der Bergbauindustrie und der Intralogistik sowie Steinbrüche, Mühlen und Wasserversorger schätzen die qualitativ hochwertigen Produkte sowie den kompetenten Service von NORD.

In Vieux Thann (Elsass) erfolgt auf einer Fläche von 4.800 m2 die Montage und Parametrierung von Getriebemotoren sowie Frequenzumrichter. Seit 2009 ist die Zahl der Produktionslinien von 9 auf 13 gestiegen. Der Vertrieb ist in der Stadt Villepinte bei Paris ansässig. Darüber hinaus unterhält Nord Réducteurs S.A.R.L. ein weiteres Vertriebsbüro im marokkanischen Casablanca.


Antriebslösungen für Stetigförderer

Antriebslösungen für Stetigförderer

letzte Änderung:

Selbst bei härtesten Umgebungsbedingungen ein reibungsloser Betrieb: Für den Schüttguttransport bietet NORD DRIVESYSTEMS leistungsstarke Antriebssysteme, die sich durch ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit, Sicherheit und Robustheit auszeichnen.

mehr lesen

Antriebslösungen für Stetigförderer

 

Für die Beförderung von Schüttgut werden Förderer benötigt, die sich in Förderrichtung, Massenstrom, Förderlänge und Konstruktion unterscheiden. NORDs zuverlässige und robuste Antriebe sind die Lösung: Sie sorgen für einen unterbrechungsfreien Materialfluss und können für eine präzise, dynamische Schüttgutzufuhrsteuerung individuell gesteuert werden.

 

Gurtbandförderer dienen dem stetigen Transport von Schüttgütern im Bergbau, im Maschinenbau oder auch im Bereich des Kunststoff- und Papierrecyclings. Der Fördergurt aus Gummi oder Kunststoff wird über mindestens zwei Trommeln umgelenkt, wobei meist eine Trommel angetrieben wird und den Gurt durch Umschlingungsreibung in Bewegung setzt. Besonders für große Gurtbandförderer mit hoher Kapazität eignen sich die langlebigen und wartungsarmen MAXXDRIVE-Industriegetriebe, zweistufige Kegelstirnradgetriebe, die die MAXXDRIVE-Serie ergänzt haben. Sie werden zusammen mit einem fußmontierten, hocheffizienten IE3-Motor auf einer Motorschwinge oder einem Rahmen aufgebaut und sind über eine Hydraulikkupplung mit dem Motor verbunden. 

 

Das praktische Wartungspaket von NORD, eine Kombination aus Schutzmaßnahmen und Monitoring-Systemen, sorgt dafür, dass die Investition auch unter widrigen Einsatzbedingungen wie Dauerbetrieb, Staubentwicklung und Witterungseinflüssen funktioniert.


40 Jahre NORD U.S. Operations

40 Jahre NORD U.S. Operations

letzte Änderung:

1979 gründete NORD DRIVESYSTEMS den amerikanischen Standort in Waunakee, Wisconsin, später folgten Werke in Corona, Kalifornien, und Charlotte, North Carolina. Heute werden hier 300 Motoren und 650 Getriebe täglich produziert.

mehr lesen

40 Jahre NORD U.S. Operations

 

Ein weiterer Standort feiert Jubiläum: In Wisconsin startete im Juni vor 40 Jahren die Erfolgsgeschichte von NORD in den USA. Kontinuierlicher Personalaufbau und ein anhaltendes Umsatzwachstum machten den Standort zur umsatzstärksten regionalen Niederlassung. NORD U.S. Operations produziert heute täglich 300 Motoren und 650 Getriebe und beschäftigt 425 Mitarbeiter.

 

Seit 1979 die erste amerikanische Produktionsstätte in Middleton, Wisconsin, eröffnet wurde, standen die Zeichen kontinuierlich auf Erweiterung. Derzeit befindet sich das 1983 in Betrieb genommene Gebäude in seiner sechsten Erweiterung. Mit schließlich 27.000 Quadratmeter Größe wird das Werk mit seinen Büroflächen fast zehnmal so groß sein wie zu Beginn. Torsten Schultz, US-Präsident von NORD, fügt hinzu: "Wir erweitern unser Werk in Charlotte, NC, in diesem Jahr um 1.400 Quadratmeter."

 

Laut Schultz ist einer der Gründe für den Erfolg von NORD die starke technische Unterstützung und der Kundendienst. Die Region beschäftigt rund zwei Dutzend Ingenieure, die Kunden dabei unterstützen, Lösungen für ihre Herausforderungen bei der Energieübertragung zu entwickeln.

 

"Unsere wichtigsten Wachstumsbereiche liegen in der Lagerlogistik, auf Flughäfen, in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in der Getreideindustrie", erklärt er. „Egal, ob Kunden neue Gepäckfördersysteme, Förderbänder für Lager oder Mischtanks für die Lebensmittelverarbeitung entwickeln, NORD bietet technische Unterstützung.“


Dezentrale Antriebstechnik mit integrierten Sicherheitsfunktionen

Dezentrale Antriebstechnik mit integrierten Sicherheitsfunktionen

letzte Änderung:

Höchstleistungen, aber sicher Das PROFIsafe-Modul NORD SK TU4-PNS erfüllt die höchsten Sicherheitsanforderungen und gewährleistet die sichere Kommunikation in PROFINET-Umgebungen.

mehr lesen

Dezentrale Antriebstechnik mit integrierten Sicherheitsfunktionen

 

NORD DRIVESYSTEMS liefert alle Frequenzumrichter mit integriertem STO (Safe Torque Off) und SS1 (Safe Stop 1). Sicherheitsgerichtete Kommunikation sowie sichere Bewegungsfunktionen gemäß der IEC 61800-5 bedient der Antriebsspezialist mit der PROFIsafe-Baugruppe NORD SK TU4-PNS. Zusammen mit einer sicheren PLC kommuniziert die Antriebselektronik so zuverlässig im bestehenden PROFINET-Netzwerk via PROFIsafe.

 

Das Modul überwacht die sichere Einhaltung der Grenzwerte und stellt die sicheren Ein- und Ausgänge bereit. Bei Über- oder Unterschreiten eines Grenzwerts schaltet die Busschnittstelle in einen sicheren Zustand. Alle Ausgänge werden spannungsfrei geschaltet, Eingangsinformationen werden zurückgesetzt und an die übergeordnete sicherheitsgerichtete Steuerung übertragen. Diese ist für den Einsatz der PROFIsafe-Baugruppe grundsätzlich erforderlich.

 

Die PROFIsafe-Baugruppe NORD SK TU4-PNS unterstützt die Sicherheitsfunktionen SLS (Safety Limited Speed), SSR (Safe Speed Range), SDI (Safe Direction), SOS (Safe Operation Stop) und SSM (Safe Speed Monitor).

 

Mit der PROFISAFE Modulbaugruppe mit dezentraler FU kann der Kunde seine Antriebslösung mit integrierten Sicherheitsfunktionen aus dem NORD Antriebsbaukasten realisieren.


NORD begleitet den digitalen Wandel

NORD begleitet den digitalen Wandel

letzte Änderung:

Vernetzung und Anbindung in die Industrie-4.0-Umgebung sind die großen Themen der Branche. NORD DRIVESYSTEMS liefert mit seinen Antriebslösungen die Voraussetzungen für die „Smart Factory“ und unterstützt die Kunden mit Kommunikations- und Anwendungs-Know

mehr lesen

NORD begleitet den digitalen Wandel

 

 im Digitalisierungsprozess.

 

Mit dem Antrieb der Zukunft liefert NORD die Basis einer digitalisierten Produktion. Alle Komponenten sind Industrie 4.0 READY und können weltweit direkt in Industrie-4.0-Umgebungen integriert werden. Möglich wird das dank der Kompatibilität mit allen marktüblichen Feldbussen und Ethernets sowie analoger und digitaler Schnittstellen für Sensoren und Aktoren. Die integrierte PLC als dezentrale Intelligenz in der Antriebselektronik übernimmt autark dezentrale Ablauf- und Bewegungssteuerungen und entlastet so die zentrale Steuerung. Sie erlaubt darüber hinaus, schnell, effizient und umfassend analoge sowie digitale Daten auszuwerten – die Voraussetzung für moderne Wartungs- und Instandhaltungskonzepte wie Condition Monitoring und Predictive Maintenance. Die Vorteile für die Anwender sind vielfältig: Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit, Vermeidung ungeplanter Stillstände, bessere Planbarkeit von Wartung und Service sowie deutliche Reduzierung der Wartungs- und Instandhaltungskosten.

Die fortschrittlichen Wartungskonzepte sowie Serviceangebote werden regelmäßig erweitert. Aktuell erprobt NORD die sensorlose Überwachung der Ölalterung und des Getriebemotorzustandes mittels virtueller Sensorik. Das Ziel ist ein Predictive-Maintenance-Konzept, das für jeden einzelnen Getriebemotor in der Anlage optimierte Ölwechsel- und Wartungsintervalle ermittelt, die sich am tatsächlichen Zustand des Getriebemotors und des Getriebeöls orientieren.

Am Hauptsitz in Bargteheide demonstriert NORD im hauseigenen Applikationstestfeld seinen Kunden Funktionsweise und Chancen von Predictive Maintenance, virtueller Sensorik, Antriebsvernetzung und anderen Industrie-4.0-Konzepten.

 


Elektronikfertigung in Aurich: Flexibel und effizient

Elektronikfertigung in Aurich: Flexibel und effizient

letzte Änderung:

Seit Anfang der 80er Jahre unterhält NORD im niedersächsischen Aurich (Ostfriesland) eine eigene Elektronikfertigung.

mehr lesen

Elektronikfertigung in Aurich: Flexibel und effizient

 

Auf einer Fläche von 5.000 m2 fertigt NORD in Aurich (Niedersachsen) elektronische Antriebstechnik bis 160 kW (Frequenzumrichter, Motorstarter und Elektronik). Mehr als 100.000 Einheiten verlassen jedes Jahr die Werkhallen – von Seriengeräten über individuell konfigurierbare Produkte bis hin zu Einzelanfertigungen. Auch die dezentrale Feldverteilerbaureihe NORDAC LINK und der neue Schaltschrankumrichter NORDAC PRO SK 500P werden hier gebaut.

Die moderne, automatisierte Produktion ist ganz auf größtmögliche Effizienz, Schnelligkeit und Flexibilität ausgelegt. Dafür sorgen unter anderem eine schlanke Logistikkette, eine weitestgehend papierlose Fertigung sowie die automatische Erstellung von Bestück- und Prüfplänen aus der Konfiguration. Das erlaubt es NORD, schnell und flexibel auf Kundenwünsche und Marktveränderungen zu reagieren. Auch Losgröße 1 ist bei Seriengeräten bis 7,5 kW ohne weiteren Rüstaufwand realisierbar. Eine umfangreiche und akribisch genaue Qualitätskontrolle garantieren die hohe Qualität und Zuverlässigkeit der NORD-Produkte.

 

NORD Electronic DRIVESYSTEMS GmbH 

Tjüchkampstraße 37

26605 Aurich‎


Neue Energiesparmotoren für Brasilien

Neue Energiesparmotoren für Brasilien

letzte Änderung:

NORD DRIVESYSTEMS erweitert sein Portfolio an energieeffizienten Elektromotoren für den brasilianischen Markt.

mehr lesen

Neue Energiesparmotoren für Brasilien

 

Am 1. August 2019 tritt in Brasilien die „Portaria Interministerial Nº 1, DE 29 DE JUNHO DE 2017“ des Ministeriums für Bergbau und Energie (Ministério de Minas e Energia – MME) in Kraft. Die Verordnung regelt den maximalen Energieverbrauch bzw. die Energieeffizienz von Motoren und Maschinen. Gemäß der neuen Mindestanforderungen müssen alle 3-Phasen-Asynchronmotoren von 0,12 bis 370 kW, die ab August in Verkehr gebracht werden, die Wirkungsgradklasse „Alto Rendimento Plus – IR3“ (entspricht IE3) erfüllen. Ausgenommen davon sind Motoren für den Aussetzbetrieb, polumschaltbare Motoren, Motoren, die ausschließlich für den Frequenzumrichterbetrieb geeignet sind sowie Motoren für explosionsgefährdete Bereiche. NORD DRIVESYSTEMS hat sein Portfolio entsprechend erweitert und neue IR3-Motoren mit Leistungen von 0,12 bis 55 kW für den brasilianischen Markt entwickelt.

 

Übrigens: NORD DRIVESYSTEMS BRASIL LTDA. wurde am 5. Juli 1999 gegründet und feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum.


Mit NORD-Antrieben geht’s hoch hinaus

Mit NORD-Antrieben geht’s hoch hinaus

letzte Änderung:

Das Tschechische Unternehmen STROS fertigt Bauaufzüge für Auftraggeber in der ganzen Welt. Auf der Großbaustelle „Moskau City“ werden acht Hochhäuser mithilfe der Aufzüge errichtet.

mehr lesen

Mit NORD-Antrieben geht’s hoch hinaus

 

Angetrieben werden sie von leistungsfähigen, maßgeschneiderten und absolut zuverlässigen Antriebslösungen von NORD.

 

Der Mercury Tower ist mit fast 340 m Höhe zurzeit das höchste Gebäude Europas. Bauaufzüge in solchen Höhen müssen einerseits schnell sein, aber andererseits auch Windgeschwindigkeiten von bis zu 20 m/s standhalten. Die Aufzüge von STROS können Lasten bis maximal 3.200 kg tragen und bis zu 100 m pro Minute zurücklegen. Da ohne sie die gesamte Baustelle zum Stillstand kommen kann, müssen die Lastenträger ohne jede Störung arbeiten. NORD entwickelte deshalb ein Konzept mit bis zu drei autonom arbeitenden Kegelstirnradgetriebemotoren, sodass Ausfallzeiten nahezu ausgeschlossen werden können. Die Motoren sind mit externen Bremswiderständen und elektromagnetischen Scheibenbremsen ausgestattet, die sich von Hand lösen lassen. Teil der maßgeschneiderten Komplettlösung ist zudem ein Schaltschrankumrichter mit Hubwerksfunktion. Er sorgt für ein sanftes Starten und Bremsen der Motoren und garantiert eine hohe Positionsgenauigkeit.

STROS setzt bereits seit 1997 auf individuell konfigurierte Antriebslösungen von NORD DRIVESYSTEMS. Sie werden je nach Projekt mit bedarfsgemäß montierten Einheiten geliefert, die zum Beispiel verstärkte Lager oder spezielle Gehäusewerkstoffe aufweisen oder ATEX- und NEC-konform ausgelegt sind. Schaltschrankumrichter zur Regelung sind in unterschiedlichsten Leistungsklassen und mit abgestuftem Funktionsumfang verfügbar.

Neben Bauaufzügen liefert STROS auch Personen- und Lastenaufzüge, Spezial- und Permanentaufzüge, Hängebühnen, Hubarbeitsbühnen und kundenspezifische Konstruktionen. Sie alle werden von NORD-Motoren angetrieben.

 


Starke Sache: neue einstufige Stirnradgetriebe NORDBLOC.1

Starke Sache: neue einstufige Stirnradgetriebe NORDBLOC.1

letzte Änderung:

Die NORDBLOC.1 Stirnradgetriebe wurden um drei Baugrößen nach oben erweitert. Die Antriebe bieten hohe Abtriebsdrehmomente sowie maximale Radial- und Axialbelastbarkeit.

mehr lesen

Die einstufigen NORDBLOC.1 Stirnradgetriebe von NORD DRIVESYSTEMS haben sich als innovative, washdown-optimierte Antriebe mit hoher Effizienz und langer Lebensdauer bewährt. Die erfolgreiche Reihe wurde nun um drei Baugrößen nach oben mit Leistungen von 1,1 bis 45 kW und Drehmomenten von 400 bis 1.000 Nm erweitert. Dank großzügig dimensionierter Lager können die robusten Getriebe zuverlässig hohe Axial- und Radialkräfte aufnehmen und sind deswegen optimal für Pumpen und Rührwerke geeignet.

Hohe Wirkungsgrade, kompakte Bauweise sowie höchste Zuverlässigkeit zeichnen die innovativen Stirnradgetriebe aus Grauguss aus. Die Bauweise ohne Trennfugen und Verschlusskappen erhöht die Produktstabilität, das FEM-optimierte Blockgehäuse garantiert zusätzlich maximale Steifigkeit und Festigkeit. Die NORDBLOC.1 Stirnradgetriebe sind dank zahlreicher Ausstattungs- und Befestigungsoptionen flexibel anwendbar sowie in Fuß- und, Flansch- Ausführung erhältlich.


Am laufenden Band geschützt: Fördertechnik profitiert von nsd tupH

Am laufenden Band geschützt: Fördertechnik profitiert von nsd tupH

letzte Änderung:

Hygiene und Zuverlässigkeit haben bei Smalte Conveying Solutions oberste Priorität. Das australische Unternehmen, das Fördersysteme für Verpackungsanlagen baut, setzt daher auf die robusten und langlebigen nsd tupH-Antriebe von NORD.

mehr lesen

Am laufenden Band geschützt: Fördertechnik profitiert von nsd tupH

 

Langanhaltender Korrosionsschutz, leicht zu reinigen und zudem noch kostengünstig – die hervorragenden technischen Eigenschaften sowie wirtschaftlichen Vorteile von nsd tupH haben auch Smalte Conveying Solutions überzeugt. Statt teure Edelstahlmotoren einzusetzen, entschieden sich die australischen Fördertechnikspezialisten für nsd tupH-veredelte Getriebemotoren von NORD und statteten 24 Edelstahlförderer, die Soßen und Aufstriche aus einem Produktionsbereich in einen Verpackungsbereich und schließlich in eine HMPS-Verpackungsmaschine fördern sollten, mit den korrosionsbeständigen Antrieben aus Norddeutschland aus.

nsd tupH (Sealed Surface Conversion System) ist ein Verfahren zur tiefenwirksamen Veredelung von Aluminiumoberflächen. In einem elektrolytischen Prozess wird die Oberfläche bis in die Tiefe versiegelt und untrennbar mit dem Grundwerkstoff verbunden. Aluminium wird so ähnlich korrosionsfest wie Edelstahl. Mit nsd tupH veredelte Oberflächen lassen sich leicht reinigen und sind weitgehend unempfindlich gegenüber Säuren und Laugen. Selbst der Einsatz von Hochdruck-Reinigungsgeräten oder der Kontakt mit vielen aggressiven Medien ist ohne weiteres möglich. nsd tupH-Antriebe stellen damit eine robuste und langlebige Alternative zu lackierten Getriebemotoren oder solchen aus Edelstahl dar. Die nsd tupH-Veredelung ist für fast alle NORD-Produkte aus Aluminium verfügbar.

Alle Vorteile von nsd tupH-Antrieben auf einen Blick:

  • dauerhafter Korrosionsschutz
  • zuverlässiger und wartungsarmer Betrieb
  • Lebensmittelsicherheit (FDA-zugelassenes Material)
  • leicht zu reinigen (gilt für Antriebe mit glatten Oberflächen)
  • hohe Lebensdauer
  • geringes Gewicht (da Aluminium-Antriebe statt Stahlguss)
  • seit vielen Jahren in der Praxis bewährt
  • hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis

Innovative Getränkefiltration – Dezentrale Antriebe von NORD liefern das Drehmoment für h

Innovative Getränkefiltration – Dezentrale Antriebe von NORD liefern das Drehmoment für h

letzte Änderung:

Die neuartigen Filtriersysteme des Maschinenbauers TMCI Padovan sorgen bei einem italienischen Likörweinhersteller für unverfälschten Geschmack. Für den hocheffizienten Betrieb der Maschinen sorgen dezentrale NORD-Antriebe .

mehr lesen

Innovative Getränkefiltration – Dezentrale Antriebe von NORD liefern das Drehmoment für höchsten Genuss

 

Ein renommierter italienischer Hersteller von Likörweinen suchte eine Alternative zu seinen konventionellen Vakuumfiltern, die durch sehr kurze Wartungszyklen zu unwirtschaftlich für die Produktion großer Mengen waren. Außerdem sollte das neue Verfahren energiesparender arbeiten. Nach einer Testphase fiel die Wahl auf die Dynamos-Serie des Branchenspezialisten TMCI Padovan , ein hygienisches geschlossenes System mit geringem Platzbedarf, dessen Parametrierung bei Bedarf leicht anzupassen ist. Die neuartige Anlage ist das weltweit erste Cross-Flow-Filtriersystem mit einer kalibrierten pulsgesteuerten Absaugung und eignet sich vor allem für Flüssigkeiten wie Most, die einen hohen Feststoffanteil enthalten. Das System filtriert das Medium über mehrere rotierende poröse Keramikscheiben in einem geschlossenen Behälter. Für den Antrieb der Filterscheiben kommen dezentrale Antriebssysteme aus Getriebemotor und intelligentem Frequenzumrichter der Baureihe NORDAC FLEX SK 200E von NORD DRIVESYSTEMS zum Einsatz. Nach Anlagengröße gestaffelt verfügt jedes Dynamos-Modell über diverse Flachgetriebemotoren an bis zu 16 Wellen, die die Filterscheiben antreiben. Zudem gibt es in jeder Anlage ein oder zwei Produktbehälter, die jeweils mit vier Antrieben ausgerüstet sind. Jedes dezentrale Antriebssystem ist mit einem motormontierten Frequenzumrichter ausgestattet. Dieser regelt ohne Drehzahlrückführung die Geschwindigkeit mit hoher Genauigkeit.


myNORD: Die passende Antriebslösung auf einen Klick

myNORD: Die passende Antriebslösung auf einen Klick

letzte Änderung:

Das myNORD-Kundenportal bietet NORD-Kunden praktische Unterstützung bei der Konfiguration und Bestellung ihrer Antriebstechnik. Einfach, immer und schnell.

mehr lesen

myNORD: Die passende Antriebslösung auf einen Klick

 

Im myNORD-Kundenportal kann der Kunde seine benötigte Antriebslösung aus dem Standard-Produktportfolio von NORD online selber konfigurieren und bestellen. Eine übersichtliche Oberfläche, eine komfortable Produktsuche, eine klare Strukturierung sowie eine intuitive Navigation stellen eine hohe Nutzerfreundlichkeit sicher. 

Sämtliche Konfigurationsschritte werden auf einer einzigen Seite durchgeführt. Alle schon eingegebenen Spezifikationen sowie die noch zu wählenden Merkmale werden dabei übersichtlich in einer Box am rechten Fensterrand anzeigt und sind immer im Blick. Zahlreiche Such- und Sortierfunktionen erleichtern die Auswahl der passenden Antriebstechnik. Dank Plausibilitätsprüfung zeigt der Produktkonfigurator nur die Optionen an, die zu den bereits angegebenen Wünschen passen. Angebote werden direkt erstellt und der Auftrags- und Lieferstatus kann jederzeit verfolgt werden. 3D-Modelle, Maßblätter und Umrisszeichnungen sind für alle Standardprodukte erhältlich.


NORD feiert 25-jähriges Jubiläum in der Schweiz

NORD feiert 25-jähriges Jubiläum in der Schweiz

letzte Änderung:

Seit einem Vierteljahrhundert arbeitet die Getriebebau NORD AG in Arnegg (Kanton St. Gallen) erfolgreich und bedient den schweizerischen Markt für Getriebemotoren.

mehr lesen

NORD feiert 25-jähriges Jubiläum in der Schweiz

 

1993 wurde die schweizerische Niederlassung der NORD DRIVESYSTEMS Group gegründet und befindet sich seitdem auf Erfolgskurs. Aus Arnegg (Kanton St. Gallen) im Osten des Landes betreut die Tochtergesellschaft die komplette Schweiz – vom mittelständischen Betrieb bis zum internationalen Industriekonzern. Zu den Aufgaben gehören Vertrieb, Auslegung, Schulung, Applikation, Logistik und Service. Die Kunden kommen vor allem aus der Maschinenbauindustrie, der Lebensmitteltechnik, der Fördertechnik sowie der Stahl- und Metallindustrie. Aber auch Kies- und Betonwerke, die Wasser- und Abwasserbehandlung sowie Hersteller von Vergnügungsbahnen schätzen die zuverlässigen und sicheren NORD-Antriebslösungen. Aktuell erwirtschaftete NORD in der Schweiz einen Umsatz von knapp 10 Millionen CHF.

Dieses Jahr feierten die Eidgenossen ihr 25-jähriges Jubiläum. Das Team der Getriebebau NORD AG dankt allen Kunden und Partnern herzlich für das Vertrauen und die Treue über all die Jahre und freut sich auf kommende gemeinsame Projekte mit den Kunden.


ATEX-Antriebe aus dem Baukasten - Schutz vor Gas und Staub

ATEX-Antriebe aus dem Baukasten - Schutz vor Gas und Staub

letzte Änderung:

Als zertifizierter Hersteller verfügt NORD DRIVESYSTEMS über mehrere Jahrzehnte an Erfahrung mit dem Explosionsschutz für Antriebstechnik. Ex-geschützte Antriebe von NORD arbeiten in fast allen Branchen der Industrie.

mehr lesen

ATEX-Antriebe aus dem Baukasten - Schutz vor Gas und Staub

Seit 2003 bietet NORD DRIVESYSTEMS normgerechte ATEX-Antriebslösungen wie Staub- oder Gas-Ex-geschützte Motoren, Getriebe und elektronische Antriebstechnik für die Zonen 1, 2, 21 oder 22. Auf Grundlage der anwendungsspezifischen Anforderungen liefert der Antriebsspezialist individuelle Lösungen mit Bauformen und Ausstattungen aus einem Baukastensystem.

Die passgenau konfigurierten Antriebssysteme gemäß EU-Richtlinie 2014/34/EU sowie IEC Ex zeichnen sich durch ein Höchstmaß an Flexibilität aus. So können die Motoren optional für den Umrichterbetrieb ausgelegt werden, es besteht eine Anbauoption über IEC- oder Nema-Zylinder und auch ein Direktanbau des Motors an das Getriebe ist möglich. Je nach Ex-Zone lassen sich diverse Optionen wie z.B. Fremdlüfter, Rücklaufsperren oder Bremsen integrieren. NORD bietet Systeme für Umgebungstemperaturen bis zu +60 °C sowie auf Wunsch einen kombinierten Staub-/Gas-Ex-Schutz. Alle Ex-geschützten Antriebslösungen sind weltweit lieferbar mit Dokumentationen in über 20 Sprachen.


Industrie-4.0-Montage in Aurich

Industrie-4.0-Montage in Aurich

letzte Änderung:

Schlanke Logistik – effiziente Prozesse - NORD-Antriebslösungen sind Industrie 4.0 READY! Auch in seinen Fertigungswerken setzt der Antriebsspezialist auf smarte Technologien.

mehr lesen

Industrie-4.0-Montage in Aurich

Im niedersächsischen Aurich produziert NORD DRIVESYSTEMS auf einer Fläche von 5.000 m2 elektronische Antriebstechnik bis 160 kW (Umrichter, Motorstarter und Elektronik). Dabei setzt das Unternehmen auf modernste Technologien und intelligente Fertigungsstrukturen. So ist seit einem Jahr ein autonomes führerloses Transportsystem (FTS) im Einsatz. Das FTS übernimmt den Transport von der Warenannahme bis zum Automatischen Kleinteilelager (AKL). Es erkennt den Bedarf an Ausgangs- und Zielposition, belädt sich eigenständig mit den Transportboxen und sucht sich seinen Weg selbst. Trifft es dabei auf ein Hindernis, wird dieses automatisch erkannt: Das FTS bleibt stehen oder es dreht um und nimmt einen anderen Weg.

Das führerlose Transportsystem ist Teil einer umfassenden Strategie zur Optimierung von Abläufen. Die Devise: maximale Effizienz, Schnelligkeit und Flexibilität. Auch der Einsatz der eigenen intelligenten NORDAC LINK Feldverteiler, eine weitestgehend papierlose Fertigung sowie die automatische Erstellung von Bestück- und Prüfplänen aus der Konfiguration gehören dazu. Mit dieser automatisierten und flexiblen Produktionsstruktur in Aurich lässt sich auch Losgröße 1 ohne weiteren Rüstaufwand realisieren.


Antriebslösungen für die hygienische Produktion - Die Oberflächenveredelung nsd tupH

Antriebslösungen für die hygienische Produktion - Die Oberflächenveredelung nsd tupH

letzte Änderung:

Vom 22. bis 24. Mai 2018 präsentiert NORD DRIVESYSTEMS in Parma auf der SPS IPC Drives Italia seine überaus leistungsstarke, korrosionsbeständige Oberflächenveredelung nsd tupH für Aluminiumantriebe.

mehr lesen

Antriebslösungen für die hygienische Produktion - Die Oberflächenveredelung nsd tupH

Mit nsd tupH behandelte Aluminiumantriebe sind ähnlich korrosionsbeständig wie Edelstahl, gleichzeitig aber sehr viel leichter und kostengünstiger. Anders als bei Lack oder Beschichtungen kommt es zudem nicht zum Abblättern der Schutzschicht. Denn die Veredelung wird nicht oberflächlich aufgetragen, sondern geht eine dauerhafte Verbindung mit dem Material ein. Dank glatter Oberflächen lassen sich die Antriebe ausgesprochen schnell und einfach reinigen. Auch den Einsatz von Hochdruckreinigern und den Kontakt mit den meisten aggressiven Medien (egal ob Säuren oder Laugen) überstehen sie unbeschadet. Überall wo extreme Bedingungen, korrosive Medien oder raues Klima auftreten, sind nsd tupH-Antriebe damit eine robuste und langlebige Alternative zu Edelstahlausführungen.

Im Gegensatz zu Edelstahl, bei dem der Anwender meist auf wenige Modelle festgelegt ist, gibt es die nsd tupH -geschützten Aluminiumausführungen der NORD-Getriebe und -Motoren in einer großen Auswahl langjährig erprobter und thermisch sicherer Produkte.

Die Vorteile von nsd tupH auf einen Blick:

 

  • korrosionsbeständig und verhindert Kontaktkorrosion
  • leicht zu reinigende Oberflächen
  • beständig gegen Säuren und Laugen (gesamter pH-Bereich)
  • keine Unterwanderung, auch nicht bei Beschädigungen
  • kann nicht abblättern
  • kostengünstige Alternative zu Edelstahl
  • leichter als Edelstahl

Sie finden NORD auf der SPS IPC Drives Italia 2018 in Halle 3 an Stand F045.


myNORD Kundenportal - Antriebe online konfigurieren und bestellen

myNORD Kundenportal - Antriebe online konfigurieren und bestellen

letzte Änderung:

Vom 15. bis 17. Mai 2018 ist NORD DRIVESYSTEMS zu Gast auf der SMART Automation Austria und präsentiert in Wien unter anderem das Kundenportal myNORD.

mehr lesen

myNORD Kundenportal - Antriebe online konfigurieren und bestellen: einfach, komfortabel und schnell

Das Kundenportal myNORD liefert praktische und schnelle Unterstützung bei der Konfiguration und Bestellung von NORD-Antriebslösungen – von der Planung und Konstruktion bis hin zur Auftragsverfolgung. Auf dem Portal kann der Kunde seine Antriebstechnik aus Standardprodukten selbst zusammenstellen. Die Benutzeroberfläche wurde dabei so einfach wie möglich gestaltet: Alle Konfigurationsschritte werden auf einer einzigen Seite ausgeführt. Such- und Sortierfunktionen (z.B. Motorleistung, Drehzahl, Betriebsfaktor, Drehmoment, Gewicht), Infosymbole, Erläuterungen sowie eine Plausibilitätsprüfung helfen dem Kunden bei der Auswahl. Hat er sich für eine Konfiguration entschieden, können Angebote mit Einkaufspreisen direkt online abgerufen werden. Auftrags- und Lieferstatus aller Bestellungen lassen sich jederzeit verfolgen. Außerdem besteht die Möglichkeit, im CAD-Konfigurator und Dokumentencenter CAD-Daten und Dokumentation zu erstellen und herunterzuladen.

Die Vorteile von myNORD auf einen Blick:

  • passgenaue Antriebe
  • intuitiv online konfigurieren
  • eine Seite – alle Daten
  • lückenlos verfügbar
  • alle Standardprodukte
  • Angebote mit Einkaufspreisen erstellen und direkt abrufen
  • Auftrags- und Lieferstatus online verfolgen
  • Übersicht aller Bestellungen und Bestellhistorie
  • CAD-Konfigurator: Maßblätter, Zeichnungen, 3D-Modelle
  • Download von Standard- und kundenspezifischen Dokumentationen (Handbücher, Kataloge, Ersatzteillisten etc.) 

Sie finden NORD auf der SMART Automation Austria 2018 in Halle A an Stand A0108.


Antriebe für die Palettenfördertechnik

Antriebe für die Palettenfördertechnik

letzte Änderung:

Speziell für den Transport von Paletten und Gitterboxen mit Rollenbahnen oder Kettenförderern bietet NORD optimal aufeinander abgestimmte, individuell konfigurierbare und flexible Antriebstechnik, die die Variantenvielfalt reduziert und Kosten senkt.

mehr lesen

Antriebe für die Palettenfördertechnik: Zuverlässige Technik im robusten Design

Für die einfachen Antriebsaufgaben in der Palettenfördertechnik hat NORD eine wirtschaftliche Kombination aus einem Asynchronmotor und einem NORDAC BASE Frequenzumrichter konzipiert. Die Antriebslösung ist speziell auf Anwendungen in der Palettenfördertechnik zugeschnitten und bietet zuverlässige Technik im robusten Design. Sie ist mit allen NORD-Getriebemotoren kombinierbar und je nach Anforderung und Kundenwunsch flexibel erweiterbar. Die Standardisierung bewirkt eine Reduzierung der Variantenvielfalt. Das verringert den Ersatzteilvorrat deutlich, optimiert die Wartung und spart dem Anwender Kosten im Sinne von TCO (Total Cost of Ownership).

Die Asynchronmotoren bieten Leistungen bis 1,5 kW und zeichnen sich durch eine hohe Überlastfähigkeit, eine hochwertige Verarbeitung und eine lange Lebensdauer aus. Die Frequenzumrichter sind motornah installiert und verfügen über eine integrierte PLC. Die frei programmierbare PLC verarbeitet die Daten angeschlossener Sensoren und Aktoren, bietet Diagnoseoptionen und kommuniziert mit der übergeordneten Anlagensteuerung. Zur Steuerung, Parametrierung und Diagnose ist eine Software vorinstalliert, die den speziellen Antriebsanforderungen in der Palettenfördertechnik gerecht wird.

Die Antriebseinheiten sind in alle gängigen Bussysteme integrierbar. Als einfache und kostenorientierte Lösung eignen sich insbesondere das AS-Interface oder I/O-Schnittstellen zur Kommunikation in der Palettenfördertechnik. Sollten höhere Anforderungen vorliegen, lässt sich problemlos ein anderes Bussystem verwenden.

Zuverlässig, flexibel, widerstandsfähig sowie service- und wartungsfreundlich – mit der Kombination aus Asynchronmotor und NORDAC BASE hat NORD eine anwendungsoptimierte Antriebslösung für die Palettenfördertechnik geschaffen.


Der intelligente Antrieb von NORD - Industrie 4.0

Der intelligente Antrieb von NORD - Industrie 4.0

letzte Änderung:

Dezentrale Antriebskonzepte von NORD stellen die Weichen für die Evolution der Steuerungsarchitektur von der Automatisierungspyramide zum intelligenten Automatisierungsnetzwerk.

mehr lesen

Der intelligente Antrieb von NORD - Antriebstechnik auf dem Weg zu Industrie 4.0

Moderne intelligente Antriebstechnik ist eine Schlüsseltechnologie für die vierte industrielle Revolution, denn sie bringt vernetzte, dezentrale und autonome Fertigungsprozesse koordiniert in Bewegung. Durch die Integration einer PLC in die NORD-Frequenzumrichter können applikationsspezifische, antriebsnahe Funktionen effizient programmiert und wie alle anderen Funktionalitäten des Frequenzumrichters parametriert werden.

Auch wenn diese Entwicklung in der Industrie noch am Anfang steht, wird die Reise perspektivisch weitergehen bis hin zu cyber-physikalischen Systemen, die verteilt und dezentral, herstellerunabhängig und standortübergreifend zusammenarbeiten. Eine beliebige Kombination aus Steuerungen, SPS und Kommunikationsprotokollen wird ihre Betriebsdaten an die jeweilige Steuerungsebene übertragen. Die ERP-Ebene steuert dann die Feldebene auf Basis der bekannten Felddaten. Die integrierte PLC des NORDAC LINK Frequenzumrichters ist für diese autarken Szenarien bereits bestens vorbereitet.


NORDAC LINK – INTELLIGENTE ANTRIEBE FÜR DIE LOGISTIK

NORDAC LINK – INTELLIGENTE ANTRIEBE FÜR DIE LOGISTIK

letzte Änderung:

Anlässlich der 6. Fachpressetage in Hamburg präsentierte NORD DRIVESYSTEMS im November den Industrie-Fachmedien die Antriebslösung LogiDrive, bestehend aus hocheffizienten NORD Getriebemotoren und dem NORDAC LINK Feldverteiler.

mehr lesen

NORDAC LINK – INTELLIGENTE ANTRIEBE FÜR DIE LOGISTIK

Dieses Antriebssystem ist für Zielanwendungen in der Förder- und Handhabungstechnik optimiert. Mittels des LogiDrive Modulbaukastens kann ausgehend von nur drei Baugrößen für alle gängigen Intralogistik-Aufgaben ein passendes Antriebssystem konzipiert werden.

Die neue Familie dezentraler Antriebselektronik NORDAC LINK ist die optimale Antwort auf die Evolution der Steuerungsarchitektur von der Automatisierungspyramide zum intelligenten Automatisierungsnetzwerk. Durch die Integration einer PLC in die NORD-Frequenzumrichter können applikationsspezifische antriebsnahe Funktionen effizient programmiert und wie alle anderen Funktionalitäten des Frequenzumrichters parametriert werden. Intelligente Antriebe sind heute integraler Bestandteil des Automatisierungsnetzwerkes. Sie protokollieren die Antriebs- und Anwendungsdaten fortlaufend und werten alle zur Verfügung stehenden Sensor- und Aktordaten aus. Die erhobenen Daten werden dann von der integrierten Umrichter-PLC lokal aufbereitet und ausgewertet. Der intelligente Antrieb kommuniziert relevante Daten an die Leitebene und an Komponenten im Netzwerk. Auf dieser Basis ist der intelligente Antrieb in der Lage, unabhängig von einer übergeordneten Steuerung eigenständig und situationsgerecht in der Anlage zu agieren und autark Ablauf-, bzw. Bewegungssteuerungen einzuleiten. Wie die anwesenden Fachjournalisten auf den Fachpressetagen 2017 im Hotel Hafen Hamburg erfuhren, hat NORD DRIVESYSTEMS bereits mehrere Projekte erfolgreich mit Antrieben der NORDAC LINK-Familie ausgestattet, darunter Anlagen zur Gepäcksortierung, automatisierte Warenlager und Paketverteilzentren.


NORD-Antriebe mit nsd tupH-Oberflächen

NORD-Antriebe mit nsd tupH-Oberflächen

letzte Änderung:

Robust und zuverlässig – auch unter härtesten Bedingungen. Der niederländische Muschelverarbeiter Krijn Verwijs setzt in seinem Verarbeitungszentrum für Schalentiere auf korrosionsfeste Antriebssysteme von NORD.

mehr lesen

NORD-Antriebe mit nsd tupH-Oberflächen

 

Robust und zuverlässig – auch unter härtesten Bedingungen. Der niederländische Muschelverarbeiter Krijn Verwijs setzt in seinem Verarbeitungszentrum für Schalentiere auf korrosionsfeste Antriebssysteme von NORD.

Hunderte 1,5 kW-Getriebemotoren halten im Schalentier-Verarbeitungszentrum von Krijn Verwijs die Förderbänder am Laufen. Die salzhaltige Luft brachte herkömmliche Antriebe schnell an ihre Grenzen: Brandneue gusseiserne Getriebemotoren zeigten schon nach wenigen Wochen erste Rostflecken. Spätestens nach zwei Jahren mussten sie endgültig ausgetauscht werden. Selbst gute Schutzbeschichtungen oder -lackierungen konnten bei den aggressiven Umgebungsbedingungen die Korrosion kaum aufhalten. Auch Edelstahl stellt keine Alternative dar, da die Antriebe sehr warm werden und vor der Reinigung zu lange zum Abkühlen brauchen.

Die Lösung: NORD-Aluminiumantriebe mit nsd tupH-Oberflächen.

Bei der nsd tupH-Behandlung wird kein Material aufgetragen, so dass auch nichts abplatzen kann. Die Oberflächenveredelung erzeugt stattdessen eine permanent mit dem Substrat verbundene Basisschicht. Auf Basis eines elektrolytischen Prozesses macht die Behandlung Aluminiumgehäuse ähnlich korrosionsfest wie Edelstahlprodukte. Die kratzfeste Oberfläche wird zudem mehr als sechsmal so hart wie unbehandelte Aluminiumlegierungen und tausendmal so hart wie ein Lack. 

Im Vergleich zu herkömmlichen Antrieben aus Gusseisen sind die Anschaffungskosten der Aluminium-Systeme mit nsd tupH-Oberflächen zwar höher, doch die Lebensdauer ist wesentlich länger. Zudem entfallen die Kosten für die Beschaffung von Ersatzmotoren sowie der damit verbundene erhebliche Installationsaufwand. Bram de Visser, Service Manager bei Krijn Verwijs: „Mit der neuen NORD-Lösung müssen wir nicht mehr ständig an die Antriebe denken. Wir erwarten, dass die nsd tupH-Antriebe mindestens fünfmal so lange durchhalten wie die alten Getriebemotoren.“ 

Die nsd tupH-Behandlung ist für alle NORD-Produkte aus Aluminium universell verfügbar.

AUF EINEN BLICK: Die Vorteile von nsd tupH

  • korrosionsbeständig
  • unempfindlich gegen Säuren und Laugen
  • leicht zu reinigen
  • ähnlich widerstandsfähig wie Edelstahl
  • kann nicht abblättern
  • leichter als Edelstahl
  • kostengünstige Alternative zu Edelstahl
  • kann Wärme besser ableiten als Edelstahl

Schnellere EMV gerechte Entwicklung von Antriebselektronik

Schnellere EMV gerechte Entwicklung von Antriebselektronik

letzte Änderung:

NORD DRIVESYSTEMS führt elektronische Antriebstechnik zügig zur Serienreife.

mehr lesen

Begleitend zur Prototypenentwicklung werden Frequenzumrichter und Motorstarter am Hauptsitz in Bargteheide in einer EMV-Kabine überprüft. Diese dokumentierten Tests beschleunigen die CE-Zertifizierungen. Die Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) untersucht einerseits, ob die Antriebselektronikprodukte Grenzwerte für Aussendungen von Störfrequenzen einhalten. Andererseits werden die Produkte auf ihre Störfestigkeit gegenüber Fremdeinstrahlungen getestet. In der hauseigenen EMV-Kabine erkennt NORD eventuelle Problemquellen frühzeitig und kann sie daher kostensparend beseitigen. Die jüngste neue Produktfamilie von Feldverteilern wurde mithilfe der Messeinrichtung klassifiziert – zuletzt Frequenzumrichter in Baugröße 2 (5,5 und 7,5 kW). Die Entwicklung einer weiteren Baureihe ist bereits in vollem Gang.

NORD untersucht EMV-Verhalten an Einzelgeräten und Systemen mit Motor und kann zudem flexibel auf Kundenanfragen eingehen und Prüfungen mit einem spezifischen Testaufbau durchführen. Das ermöglicht es, Schaltungen und Installationen zu überprüfen und nachfolgende Abnahmen durch akkreditierte Labore zu beschleunigen. Der Antriebstechnikhersteller unterzieht Produkte zusätzlich auch Temperaturmessungen und Klimaschrankprüfungen. So werden die Einhaltung der Betriebstemperaturbereiche sowie die Beständigkeit gegenüber Kälte, Hitze, Feuchtigkeit und Temperaturwechsel nachgewiesen.

AUF EINEN BLICK: Kabine für EMV-Tests

CE-gerechte Entwicklung von Antriebselektronik

Überprüfungen von:

  • Frequenzumrichtern bis 160 kW
  • Motorstartern
  • Antriebselektronik im Verbund mit einem Motor
  • kompletten kundenspezifischen Installationen

Vernetzte Antriebselektronik und Industrie-4.0-Funktionen auf SPS IPC Drives

Vernetzte Antriebselektronik und Industrie-4.0-Funktionen auf SPS IPC Drives

letzte Änderung:

NORD DRIVESYSTEMS zeigt auf der SPS IPC Drives (Halle 3, Stand 218) Innovationen im Bereich der Antriebselektronik.

mehr lesen

Vernetzte Antriebselektronik und Industrie-4.0-Funktionen auf SPS IPC Drives

 

NORD DRIVESYSTEMS zeigt auf der SPS IPC Drives (Halle 3, Stand 218) Innovationen im Bereich der Antriebselektronik. Speziell die neue Feldverteilerbaureihe NORDAC LINK, die für vernetzte Intralogistikanlagen mit vielen Antriebsachsen entwickelt wurde, überzeugt durch hohe Benutzerfreundlichkeit:

Ausstattung und Funktion der Frequenzumrichter und Motorstarter lassen sich anwendungsspezifisch konfigurieren. Codierte Steckanschlüsse für Leistung, Kommunikation und Sensorik gewährleisten eine sichere, schnelle Inbetriebnahme. Integrierte Wartungsschalter und Handbedienschalter vereinfachen den Anlagenservice. Als Messeneuheit werden Frequenzumrichter als Feldverteiler in Baugröße 2 für Motornennleistungen bis 7,5 kW vorgestellt. Damit bietet die Baureihe NORDAC LINK Lösungen für alle typischen Aufgaben in Postverteilzentren, Flughafen-Gepäckfördertechnik und Warenlagern. Die Umrichter eignen sich für horizontale Fördertechnik sowie Schräg- und Vertikalförderer und bieten Hubwerksfunktionen und die Sicherheitsfunktionen STO und SS1 nach EN 61800-5-2.

Der Antriebshersteller bietet auf Basis umfassender Branchenerfahrung die projektbezogene Variantenreduzierung an. Anlagenbauer und -betreiber können damit erhebliche Einsparpotenziale heben – durch effiziente Prozesse in Einkauf und Konstruktion sowie auch darüber hinaus bei der Inbetriebnahme und bis hin zur Instandhaltung. Antriebselektronik der NORDAC-Familie umfasst verschiedene Serien von Frequenzumrichtern für Motorleistungen bis 160 kW. Die intelligenten Antriebe mit integrierter PLC können komplette Ablaufsteuerungen übernehmen und Prozesse autark regeln. NORD hat ein Konzept für die Cloud-Anbindung der Geräte mit Standardkomponenten entwickelt und bereitet derzeit eine serienreife Lösung für vorausschauende Wartung mittels Softwarefunktionen vor. Die Grundlage dafür bilden NORD-Umrichter mit der Onboard-PLC, die Zustandsdaten (z. B. Stromaufnahme, Drehzahl, Spannung und Statuswort) und Daten von extern angeschlossenen Sensoren (z. B. Lichtschranken, Vibrationssensoren) vorverarbeiten kann. Durch solche zeitgemäßen Lösungen ermöglicht NORD Maschinen- und Anlagenbauern die Entwicklung fortschrittlicher Wartungskonzepte oder neuer Serviceangebote im Umfeld der Digitalisierung und Industrie 4.0.

AUF EINEN BLICK: NORD auf der SPS IPC Drives Halle 3, Stand 218 Feldverteiler NORDAC LINK in Baugröße 2 Große Bedienfreundlichkeit und Flexibilität durch - codierte Steckanschlüsse - Handbedienschalter - variable Ausstattung und Funktionalität Projektbezogene Variantenreduzierung Frequenzumrichter mit PLC bis 160 kW Industrie-4.0-Funktionen: - Cloud-Anbindung - Zustandsüberwachung - vorausschauende Wartung


Industrie 4.0: Intelligente und energieeffiziente Antriebe

Industrie 4.0: Intelligente und energieeffiziente Antriebe

letzte Änderung:

NORD DRIVESYSTEMS stattet seine Antriebstechnik mit dezentraler Intelligenz aus, um die übergeordnete Steuerung zu entlasten und einen optimalen Service zu gewährleisten. Aber auch eine einfache Bedienbarkeit und höhere Energieeffizienz rücken mehr und me

mehr lesen

Industrie 4.0: Intelligente und energieeffiziente Antriebe

 

„Unsere Kunden erwarten ein intelligentes, energetisch abgestimmtes System“, erklärt NORD-Geschäftsführer Dr. Omar Sadi kürzlich in einem Interview. „Deshalb müssen Antriebslösungen industrie-4.0-fähig sein und Hersteller ihre Kompetenzen ausbauen – vor allem im Bereich der Elektronik und Software.“ NORD bietet ein umfassendes Know-how in den Bereichen Getriebe, Motor und Umrichter. Dank seiner langen Applikations-Erfahrung konnte das Unternehmen sein Portfolio weiterentwickeln und intelligente, einfach bedienbare Antriebssysteme realisieren. Dazu zählen autarke Antriebslösungen mit integrierter PLC, die dezentrale Steueraufgaben übernehmen. Außerdem möchte NORD die Bedienung sowie den Service für seine Produkte weiter verbessern und arbeitet an einer App, die unter anderem zur Unterstützung der Antriebsparametrierung dienen soll. Zudem optimiert das Unternehmen seine Synchron- und Asynchronmotoren, um eine noch höhere Energieeffizienz (IE3/4/5) zu erreichen. Dabei werden auch die höheren Systemwirkungsgrade IES0, IES1 und IES2 gemäß EN 50598-2 berücksichtigt.


Flexibel, steckbar, dezentral: Antriebspremiere auf der SPS IPC Drives

Flexibel, steckbar, dezentral: Antriebspremiere auf der SPS IPC Drives

letzte Änderung:

NORD DRIVESYSTEMS präsentiert auf der SPS IPC Drives (Halle 3, Stand 218) zum ersten Mal seine neu entwickelte Feldverteilerbaureihe NORDAC LINK.

mehr lesen

Die Frequenzumrichter und Motorstarter sind derzeit in der letzten Feldtestphase und werden zum Jahresanfang 2017 in die Serienproduktion gehen. Kodierte steckbare Anschlüsse für Leistung, Kommunikation, Sensoren und Aktoren ermöglichen eine schnelle, sichere Installation und Inbetriebnahme. LEDs zeigen Schalt-, Betriebs- und Signalzustände an, sodass Bediener Fehler direkt vor Ort diagnostizieren können. Wartungsschalter und Bedienschalter am Gerät erleichtern den Anlagenservice und Einrichtbetrieb.

Die Antriebe lassen sich flexibel für Anwendungen speziell in der Fördertechnik sowie in anderen Maschinen und Anlagen konfigurieren. Die umfangreiche Funktionsausstattung reicht von Drehgeberauswertung über Bremsenmanagement bis hin zu PI-Regelung und Ablaufsteuerungen über eine integrierte PLC. Die stark überlastfähigen Antriebe regeln Asynchron- und Synchronmotoren mit hoher Regelgüte und liefern Drehmoment zuverlässig bis Drehzahl 0. Umfassende Überwachungsfunktionen zum Schutz von Netz, Motor und Anlage sind direkt in die Geräte integriert. Die Versorgungsspannung kann von einem Antrieb zum nächsten durchverbunden werden, was bei langen Strecken mit oft Hunderten Antriebsachsen für einen stark verminderten Verkabelungsaufwand und entsprechend reduzierte Kosten sorgt.


INNOVATIVER KORROSIONSSCHUTZ VON NORD: LANGLEBIGER ALS LACK, GÜNSTIGER ALS EDELSTAHL

INNOVATIVER KORROSIONSSCHUTZ VON NORD: LANGLEBIGER ALS LACK, GÜNSTIGER ALS EDELSTAHL

letzte Änderung:

Antriebe für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie müssen die Behandlung mit aggressiven Reinigungsmitteln unbeschadet überstehen.

mehr lesen

INNOVATIVER KORROSIONSSCHUTZ VON NORD: LANGLEBIGER ALS LACK, GÜNSTIGER ALS EDELSTAHL

NORD DRIVESYSTEMS bietet für Aluminiumgetriebe deshalb eine leistungsstarke Antikorrosionsbehandlung an, die günstiger ist als Edelstahlantriebe und langlebiger als herkömmliche Schutzlackierungen.

Im Unterschied zu den bekannten Beschichtungsverfahren ist die Behandlungsmethode von NORD deutlich wirksamer: Werden Oberflächen lediglich beschichtet, kann der Lack unter dem Einfluss von Chemikalien und Hochdruckreinigern leicht abplatzen und so seine Schutzwirkung verlieren.Bei der nsd tupH-Oberflächenveredelung von NORD dagegen wird das Material des Antriebes bis unter die Oberfläche gehärtet und ist deshalb resistent gegenüber Beschädigungen. DIN- und Normteile sowie die Abtriebswelle sind bei den mit diesem Verfahren behandelten Antrieben in Edelstahl ausgeführt. Besonders geeignet sind diese Antriebe auch für den Betrieb auf Schiffen und an Küsten, wo Salzwasser für eine besonders korrosive Umgebung sorgt.


Sauberer Antrieb, saubere Trennung - Kegelstirnradgetriebemotoren von NORD

Sauberer Antrieb, saubere Trennung - Kegelstirnradgetriebemotoren von NORD

letzte Änderung:

Die BAADER-Gruppe, ein führender Hersteller von Maschinen und Anlagen für die Lebensmittelindustrie, baut Maschinen für das saubere Trennen von Weich- und Festanteilen von Lebensmitteln. Sie dienen zum Beispiel bei Rotfleisch und Geflügel der Entsehnung,

mehr lesen

Sauberer Antrieb, saubere Trennung - Kegelstirnradgetriebemotoren von NORD in Entsehnungsmaschinen

Mittels Press-Trennmaschinen lassen sich die Weich- und Festanteile verschiedenster Ausgangsprodukte schonend trennen. Voraussetzung für eine gleichbleibend hohe Produktqualität sind dabei robuste, zuverlässige und hygienische Antriebskomponenten, die genau für die Anforderungen der Lebensmittelbranche ausgelegt sind. Der Antriebsexperte NORD DRIVESYSTEMS liefert BAADER für die Press-Trennmaschinen robuste Kegelstirnradgetriebemotoren. Zum Einsatz kommen die Getriebetypen SK 9016.1, SK 9022.1 und SK 9042.1. Die Langlebigkeit der Kegelstirnradgetriebemotoren ist unter anderem der Blockgehäuse-Bauweise zu verdanken, nach der NORD-Getriebemotoren konstruiert sind. Dabei werden alle Lagerstellen in einen nicht geteilten Gehäuseblock integriert, sodass keine drehmoment- oder querkraftbelasteten Dichtflächen entstehen. Die Hochleistungsgetriebe mit dauerfester verschleißfreier Verzahnung sorgen für hohe Zuverlässigkeit im Betrieb. BAADER profitiert auch von der intensiven Beratung und dem umfassenden Service, den NORD Kunden und Anwendern bietet, beispielsweise bei der Vorbereitung auf die Umstellung auf Kegelstirnradgetriebemotoren gemäß IE2. Hier macht sich die langjährige Erfahrung in der Entwicklung effizienter Antriebstechnik und anwendungsspezifischer Energiesparkonzepte bezahlt.


Industrie 4.0 bedingt klare Ausrichtung als Systemlieferant

Industrie 4.0 bedingt klare Ausrichtung als Systemlieferant

letzte Änderung:

Dr. Omar Sadi äußerte sich kürzlich in einem Interview zur aktuellen Marktpositionierung des Antriebsspezialisten NORD DRIVESYSTEMS. NORD entwickelt sich demnach kontinuierlich vom Komponenten- zum Systemlieferanten weiter.

mehr lesen

NORD Geschäftsführer Dr. Omar Sadi: Industrie 4.0 bedingt klare Ausrichtung als Systemlieferant

In den letzten Jahren ist schrittweise ein kompletter Antriebsbaukasten entstanden, aus dem sich genau auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittene Antriebslösungen konfigurieren lassen. Megatrends wie die Digitalisierung und die Erhöhung der Energieeffizienz beschäftigen NORD DRIVESYSTEMS ebenso wie die Kunden des Antriebsspezialisten. So hat NORD zum Beispiel die Wirkungsgrade aller Antriebskomponenten und des Gesamtsystems aus Antrieb, Getriebe und Antriebselektronik unter die Lupe genommen und optimiert. Zugute kommt NORD dabei die in über 50 Jahren gesammelte Antriebssystemkompetenz. Das umfassende Produktportfolio zeichnet sich durch große Leistungsbereiche, die hohe Skalierbarkeit in Funktion und Konfiguration sowie seine Internationalität aus. Das zeigt sich zum Beispiel in der Unterstützung aller marktüblichen Bussysteme sowie aller Spannungen und Frequenzen. Im Sinne von Industrie 4.0 kann NORD den Kunden individuelle intelligente Antriebssysteme aus Getriebe, Motor und Frequenzumrichter abgestimmt auf die jeweilige Anwendung liefern. Je nach Kundenbedürfnis bietet NORD zentrale und dezentrale Antriebskonzepte an, wobei der Trend eindeutig in Richtung dezentraler, intelligenter Antriebssysteme geht. Ihre Vorteile liegen zum Beispiel im geringeren Verkabelungsaufwand, der Entlastung der zentralen Steuerung durch dezentrale Intelligenz, der Vermeidung von EMV-Problemen und der vereinfachten Installation und Diagnose der Antriebe. NORD kann dezentrale Antriebe mit Leistungen bis 22kW anbieten.


Größtes Industriegetriebe im Blockgehäuse

Größtes Industriegetriebe im Blockgehäuse

letzte Änderung:

Ein Industriegetriebe mit 240.000 Nm Nenndrehmoment und zahlreichen anwendungsspezifischen Anpassungen hat NORD DRIVESYSTEMS für eine marokkanische Phosphatgrube projektiert. Es handelt sich um das bis dato größte System mit einteiligem Getriebegehäuse.

mehr lesen

Das Antriebssystem besteht aus einem Kegelrad-Industriegetriebe des Typs SK 15407, einem Mittelspannungsmotor mit 450 kW Nennleistung, einer Motorschwinge, einer Flüssigkeitskupplung und einer elektrohydraulischen Bremse. NORD hat insgesamt 26 Systeme nach äußerst strengen Spezifikationen des Kunden und unter Berücksichtigung der harschen Umgebungs- und Betriebsbedingungen konfiguriert. Sie bewegen ein über zwei Kilometer langes Förderband, das Phosphaterz mit einem Gewicht von mehreren Hundert Tonnen transportiert. Die Heavy-duty-Getriebekonfiguration erfüllt die anspruchsvollen Anforderungen des Kunden, speziell maximale Verfügbarkeit und eine hohe Toleranz gegenüber Lastspitzen und Schlägen. Das Blockgehäuse wirkt Leckage entgegen und ermöglicht eine kompakte Ausführung mit sehr hoher Radial- und Axialbelastbarkeit. Für die Aufstellung stehen alle sechs Getriebeseiten zur Verfügung; zusätzlich ist eine Flanschbefestigung möglich. Die Projektierung und Abwicklung erfolgte durch die regionale NORD-Vertretung in Casablanca mit Unterstützung durch Antriebsingenieure von NORD in Frankreich sowie aus dem Stammhaus in Bargteheide. Die bewegten Teile sind mit Schutzhauben abgedeckt. Mittels der Flüssigkeitskupplung lässt sich die Anwendungsseite inklusive Getriebe vollständig von der Motorseite trennen. Damit gewährleistet die Lösung sowohl hohe Arbeitssicherheit als auch Ausfallsicherheit.


Antriebstechnik auf Hannover Messe: Zustandsüberwachung und vorausschauende War

Antriebstechnik auf Hannover Messe: Zustandsüberwachung und vorausschauende War

letzte Änderung:

Die Selbstüberwachung des Antriebs zur vorausschauenden Wartung zeigten Exponate am Stand von NORD DRIVESYSTEMS auf der Hannover Messe. NORD setzt Frequenzumrichter mit integrierter SPS ein, die das komplette Antriebssystem überwachen, Sensordaten auswerten und mit intelligenten Algorithmen den Systemzustand beurteilen.

mehr lesen

Eine Zustandsüberwachung mittels Sensoren und besonderer Auswertungstechnik wurde anhand eines Industriegetriebes vorgestellt. Schwingungssensoren und Ölsensoren liefern wichtige Daten über den Verschleiß. Die Schwingungsanalyse erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand der Lager und der Verzahnung, und anhand der Ölanalyse lässt sich feststellen, wann ein Wechsel des Schmierstoffs nötig ist.

Dass Predictive Maintenance aber auch ohne externe Sensorik und entsprechend höhere Kosten möglich ist, zeigte das Funktionsmodell „Virtuelle Sensorik“: Der Umrichter sammelt die Prozessdaten des Antriebssystems und errechnet mit einem Algorithmus, in den auch Produktdaten und Erfahrungswerte einfließen, den Wartungszeitpunkt. Grundlage ist die feldbusneutrale Referenzarchitektur für Condition Monitoring in der Fabrikautomation gemäß VDMA-Einheitsblatt . Um den realen Antriebszustand möglichst realistisch abzubilden, hat NORD die Berechnungen mit Laborwerten abgeglichen und den Algorithmus angepasst. Diese Software-Diagnostikfunktionen sind eine besonders effiziente Lösung, die sich auch für kleine Antriebsgrößen eignet. Kunden erreichen mit dieser neuen Umrichterfunktion längere Standzeiten, eine verbesserte Verfügbarkeit und geringere Wartungskosten.