Friedrich Lütze GmbH

Schwer zu vereinbaren: Tiefsee und Betriebssicherheit

Artikel, letzte Änderung: , Autor : Lütze

Zeit ist Geld! Die Reparatur eines Tiefsee-Hydraulikhammers an Deck eines Schiffes verursacht extreme Kosten. Damit alles sicher abläuft, bietet die LOCC-Box von LÜTZE einen zuverlässigen Schutz von DC 24 V – Kreisen bis 10 A.

Schwer zu vereinbaren: Tiefsee und Betriebssicherheit

Bei einem Tiefsee-Hydraulikhammer der Firma MENCK sollte der Steuerrechner modernisiert werden. Ein Aspekt war dabei die Erhöhung der Betriebssicherheit, da Reparaturen an Deck eines Spezialschiffes hohe Kosten verursachen. In Zusammenarbeit mit den Firmen LÜTZE und ESD aus Hannover konnte das Stromüberwachungssystem LOCC-Box zum intelligenten Halbleiterrelais mit Condition-Monitoring umfunktioniert werden.

Seit mehr als Jahren fertigt die MENCK GmbH mit Hauptsitz in Kaltenkirchen Dampfkessel, Winden und Rammhämmer für die Offshore-Industrie. Ihre stetig weiterentwickelten Produkte kommen in Öl-, Gas-, und Windparkprojekten sowie beim Brücken- und Hafenbau zum Einsatz. Um beim MHU Hydraulikhammer mehr Funktionalität und eine höhere Betriebssicherheit zu erreichen, lies das Unternehmen die Steuerung modernisieren. Da der Hydraulikhammer in bis Meter Wassertiefe zum Einsatz kommt, werden besondere Anforderungen an den Steuerrechner, dessen Einhausung in einem druckdichten Behälter, sowie an die Verkabelung gestellt. Der Steuerungsrechner des Rammhamers und das hydraulische Powerpack des Tiefsee Systems bilden die MUX Box. Sie kommuniziert über DSL mit dem PC-basierten Bedienrechner und tauscht beispielsweise das Prozessabbild aus. Des Weiteren muss sichergestellt sein, dass die Magnetventile zur Ansteuerung der Hydraulik zuverlässig arbeiten und ein Wassereinbruch nicht zu einem Totalausfall führt. In Zusammenarbeit mit der Friedrich Lütze GmbH und dem Systemhaus esd electronic system design konnte eine unkonventionelle Lösung der Aufgabenstellung gefunden werden. 

Neue Steuerung vereinfacht den Aufbau

Der neue Steuerrechner von esd, vormals ein er-Prozessor im VMEbus-System, ist jetzt mit PowerPC am CompactPCI-Bus und CANopen-Kommunikation realisiert. Mehrere RSSchnittstellen wurden durch redundante DSL-Leitungen (insgesamt bis zu 5 Mbit/s) abgelöst. Der Rechner hat acht serielle Schnittstellen sowie CANopen-CBX-I/Os für analoge Eingänge, die Geräte wie Kompass, Tiefendrucksensor und Beschleunigungssensor (Gyro) einbinden. Außerdem PTEingänge zur Aufnahme der Leitfähigkeit sowie diverser Temperaturen, über die Rückschlüsse bezüglich Wassereinbruch, Wasserdruck, Öltemperatur oder dem Wasseranteil im Öl gezogen werden können. Des Weiteren bietet die Steuerung digitale Ein- und Ausgänge sowie zwei Ethernet-Schnittstellen. Dieser äußerst kompakte Rechner ist Teil des Steuer- und Überwachungssystem MHC und wurde in die MUX-Box integriert, die direkt am Hammer installiert ist. Durch diese Anordnung wird für den Betrieb in der Tiefe nur ein einziges Kabel mit Spannungs- und DSL-Leitungen sowie der Luftversorgung benötigt.

Elektronisches Halbleiterrelais mit Integriertem Überlast- und Kurzschlussschutz

Im Zusammenhang mit dem Neuaufbau des Steuerungsrechners sollten die Magnetventile des Hydraulikhammers zukünftig über elektronische Relais geschaltet werden können. Außerdem forderten die Verantwortlichen von MENCK eine integrierte Strommessung, um den Stromfluss durch die Ventilspulen überprüfen zu können. Darüber hinaus sollten die Strompfade redundant ausgelegt werden. Hintergrund dieser Forderungen sind die hohen Offshore-Kosten, wenn das Gerät wegen eines Defekts an Deck des Spezialschiffes geholt werden muss. „Bei Tagessätzen von mehr als T Dollar für das Schiff zählt jede Minute, die ein Gerät nicht einsatzbereit ist“, ergänzt Rainer Kropf, Electrical Engineer bei MENCK. Das intelligente Stromüberwachungssystem LOCC-Box von LÜTZE bringt bereits die wichtigsten Eigenschaften mit. Die Module bieten den zuverlässigen Schutz von DC V-Kreisen bis A. Der Strombereich ist in 1A-Schritten einstellbar wie auch die Wahl der Charakteristik (flink, mittelträge und träge 1, und . Die Zusatzkomponente LOCC-Box-GW (Gateway) ermöglicht die Kommunikation mit der Steuerung über CANopen. Außerdem lässt sich das modulare System jederzeit erweitern. Für diese Anwendung entwickelte LÜTZE eine spezielle Firmware, sodass sich das LOCC-Box-System wie ein abgesicherter Leistungsschalter verhält (Solid State Relais) und die Sicherungsfunktion reversibel ist. „Wir haben verschiedene Lösungsansätze verfolgt, eine Anpassung der Firmware war die naheliegendste und auch die kostengünstigste Lösung“, berichtet Klaus Wünschirs, Produkt Markt Manager Automation bei LÜTZE. MENCK selbst erstellte dazu das Sicherheitskonzept. Es berücksichtigt den redundanten Aufbau mit acht LOCC-Box-Net-Modulen an einem LOCC-Box-Gateway sowie Namur-Trennverstärkern im Signalkreis der Näherungsschalter, die zusammen in einem 3HE-Einschub der MUX-Box installiert sind.

Betriebssicher durch Condition Monitoring

Um jederzeit Kenntnisse vom Modulstatus und vom Zustand der Magnetventile zu erhalten, entwickelte esd unter Verwendung des netzwerkfähigen LOCC-Box-Gateways und einer CAN-Bridge eine kundenspezifische Anwendung, die Condition-Monitoring-Funktionen übernimmt. Das Gateway fungiert dabei als LOCC-Box-Master und kommuniziert über den LOCC-bus auf der Basis von LIN (Lokal Interconnect Network). Damit lassen sich die Strom- und Spannungswerte jeder LOCC-Box-Net vom Leitstand aus abfragen und zusammen mit dem abgefragten Modulstatus eine umfassende Diagnose durchführen. Außerdem kann der Anwender im Kurzschluss- oder Überstromfall den fehlerhaften Pfad vom Leitstand aus stilllegen und die Modulzustände Kurzschluss oder Ausgelöst wieder deaktivieren. Sollte also eine Verbindung beispielsweise durch Wassereinbruch nicht mehr funktionieren, übernimmt das redundante LOCC-Box-Net Modul und es kann ohne Verzögerung weitergearbeitet werden. Die mit geloggten Strom- und Spannungswerte einzelner Pfade erlauben Rückschlüsse auf den technischen Zustand der angeschlossenen Verbraucher, sodass frühzeitig entsprechende Maßnahmen veranlasst werden können, die ein Funktionsausfall in der Tiefe vermeiden.

Fazit 

Das Konzept des reversiblen Leitungsschutzes ist besonders für Deep-Water-Systeme (Erdölbohren, Tiefsee-Fundament) interessant. Elektronische Halbleiterrelais unterliegen keinem mechanischen Verschleiß, sodass sie über die Lebensdauer gesehen wesentlich mehr Schaltvorgänge absolvieren können. Auf Basis des intelligenten Stromüberwachungssystems LOCC-Box von LÜTZE entwickelte esd eine kundenspezifische Anwendung, die auch Condition-Monitoring-Funktionen berücksichtigt. Mit der Firmware von LÜTZE verhält sich die LOCC-Box wie ein abgesicherter A Leistungschalter.