Artikel HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG

Hydraulische Spannelemente neu im KIPP-Portfolio: Für jede Spannaufgabe die richtige hydraulische Spanntechnik

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK erweitert sein Produktportfolio im Bereich Spanntechnik um eine große Auswahl hydraulischer Spannelemente. Mit insgesamt sieben Produktfamilien lassen sich die unterschiedlichsten Aufspannungen flexibel abdecken – von einfachen Spannvorrichtungen bis hin zu voll automatisierten Anwendungen.

mehr lesen

Anfragen

Neben mechanischen und pneumatischen Spannelementen stellt das HEINRICH KIPP WERK seinen Kunden jetzt auch ein umfassendes Sortiment an hydraulischer Spanntechnik zur Verfügung. Die sieben Produktgruppen Abstützelemente, Niederzugspanner, Drehhebelspanner, Hebelspanner, Blockzylinder, Einschraubzylinder und Schwenkspanner decken die Funktionen Stützen und Spannen in den verschiedensten hydraulischen Aufspannungen ab. Die hydraulischen Spannelemente von KIPP sind überall dort die Technik der Wahl, wo die Erzeugung und Übertragung großer Kräfte durch den Einsatz kleiner Spannelemente erforderlich ist.

 

Durch den Informationsaustausch zwischen Maschine und Spannelement ist eine gute Steuer- und Regelbarkeit der Spannvorrichtung gewährleistet, was unter anderem ein rüstzeitoptimiertes hydraulisches Spannen unterschiedlichster Werkstücke und Werkstückgruppen erlaubt. Darüber hinaus profitiert der Anwender nicht nur von den hohen Sicherheitsstandards der Spannelemente, sondern auch von einer deutlichen Reduzierung der Spann- und Entspannungszeiten.

 

Je nachdem, ob die Elemente in automatisierten oder nicht automatisierten Spannvorrichtungen eingesetzt werden sollen, stellt KIPP seinen Kunden einfach oder doppelt wirkende Spannelemente zur Verfügung. Während sich bei ersteren die Rückholzeit nicht definieren lässt, ist dies bei den doppelt wirkenden Spannelementen möglich, was sie für den Einsatz in automatisierten Prozessen prädestiniert.

 

Sieben Lösungen für verschiedenste Spannaufgaben

Mit insgesamt sieben Produktfamilien deckt KIPP alle Aufgaben im hydraulischen Spannprozess zuverlässig ab:

  1. Hydraulische Abstützelemente verhindern Vibrationen und Durchbiegungen am Werkstück bei der Werkstückbearbeitung.
  2. Hydraulische Niederzugspanner zur seitlichen Spannkraft-Übertragung auf das Werkstück.
  3. Hydraulische Drehhebelspanner eignen sich aufgrund ihrer kompakten Bauweise sehr gut für Spannvorrichtungen mit beengten Platzverhältnissen.
  4. Hydraulische Hebelspanner kommen dann zum Einsatz, wenn das Werkstück im nicht gespannten Zustand der Spannvorrichtung frei nach oben entnommen werden soll.
  5. Hydraulische Blockzylinder können als Druck- und Zugzylinder eingesetzt werden und sind prädestiniert für Spannaufgaben, die kurze lineare Hübe mit hohen Kräften erfordern.
  6. Hydraulische Einschraubzylinder können direkt in einer Spannvorrichtung verbaut und als Druck- und Zugzylinder eingesetzt werden.
  7. Hydraulische Schwenkspanner sind für Spannvorrichtungen ausgelegt, bei denen die Spannpunkte beim Entnehmen und Einlegen frei sein müssen.

 

Besuchen Sie uns vom 18. – 23. September auf der EMO 2023 in Hannover in Halle 3, Stand I30.


Edelstahl-Schnappverschlüsse neu im KIPP-Portfolio: Sichere Verriegelung für alle Umgebungen

letzte Änderung:

Beständig gegen Feuchtigkeit, Säure und Seewasser: Die neuen Edelstahl-Schnappverschlüsse mit Griff aus dem HEINRICH KIPP WERK sind für die unterschiedlichsten Anwendungen im Innen- und Außenbereich geeignet. Die formschönen Verriegelungselemente integrieren sich bündig in Türen, Klappen oder Hauben. Dabei überzeugen sie nicht nur mit edlem reduzierten Design sondern auch durch eine einfache und sichere Handhabung. Für Anwendungen, die eine distanzierte Betätigung erfordern, steht eine Variante mit Bowdenzuganbindung zur Verfügung.

mehr lesen

Anfragen

Das HEINRICH KIPP WERK ergänzt sein Sortiment an Schnappverschlüssen mit Griff um zwei Produktfamilien aus Edelstahl A4. Das besonders korrosionsbeständige Material prädestiniert die beiden neuen Serien K1850 und K1851 nicht nur für Einsätze in Innenräumen sondern auch für die unterschiedlichsten Anwendungen im Außenbereich. So können die formschönen Verriegelungselemente unter anderem in der Automobilindustrie, der Medizintechnik, im Maschinenbau, im Boots- und Schiffbau, in den Bereichen Wohnmobil und Caravaning, der Luft- und Raumfahrt und in der Möbelindustrie zum Einsatz kommen.

 

Ausgestattet mit einem versenkbaren Griff erlauben die Edelstahl-Schnappverschlüsse einen bündigen Einbau in Türen, Klappen oder Hauben und garantieren dort durch ihre Schnappfunktion eine ebenso schnelle wie sichere Verriegelung. Der Anwender aktiviert die Verschlussfunktion durch einfaches Zudrücken. In Bereichen mit höheren Sicherheitsanforderungen kann eine abschließbare Variante zum Einsatz kommen.

 

Die Edelstahl-Schnappverschlüsse gibt es in zwei unterschiedlichen Größen für Türblattstärken von 2 bis 12 mm und von 12 bis 22 mm, wahlweise mit einer polierten oder matten Oberfläche. Die Modelle der Serie K1851 sind zusätzlich mit einer Bowdenzuganbindung ausgestattet. Diese Variante bewährt sich überall dort, wo unzugängliche Bauräume eine Bedienung erschweren oder Ergonomie- und Sicherheitsaspekten eine distanzierte Betätigung erfordern. Der Bowdenzug (K1646) gehört nicht zum Lieferumfang und muss separat bestellt werden.


Neue Handräder aus Aluminium von KIPP: Ergonomisch im Griff, sicher im Prozess

letzte Änderung:

Die neuen Aluminium-Handräder aus dem HEINRICH KIPP WERK überzeugen nicht nur optisch, sondern auch in puncto Ergonomie und Betriebssicherheit. Durch ihr innovatives Design sind die Steuerelemente besonders bedienerfreundlich und fügen sich praktisch nahtlos in den Fertigungsprozess ein. Der Anwender hat die Wahl zwischen sechs Ausführungen in verschiedenen Größen und zwei Farbvarianten.

mehr lesen

Anfragen

Das HEINRICH KIPP WERK ergänzt sein Sortiment um eine Serie besonders leichter Handräder aus Aluminium, die Funktion und Design perfekt miteinander verbinden. Die Steuerelemente sind vor allem für den Einsatz im Maschinen- und Anlagenbau konzipiert, um Justierungen und Einstellungen beispielsweise an Armaturen, Werkzeugmaschinen oder Getriebemotoren manuell vorzunehmen. Außerdem lassen sich über das Handrad einzelne Maschinenteile im Notfallbetrieb bewegen.

 

Die Aluminium-Handräder gibt es als Speichen- oder Scheibenhandrad wahlweise ohne Kurbel sowie mit drehbarem oder umlegbarem Zylindergriff. Letzterer bietet dem Anwender aufgrund seiner konischen Form und einem zylindrischen Absatz eine optimierte Haptik und sehr gute Griffigkeit. Eingeklappt verschwindet der Zylindergriff komplett im Handrad. Das reduziert Störkonturen im Prozess und minimiert gleichzeitig das Verletzungsrisiko. Weitere Vorteile der Handräder sind ihre niedrige Aufbauhöhe bei den Varianten ohne und mit umlegbarem Griff, das materialbedingt niedrige Gewicht sowie die geringe Toleranz im Rund- und Planlauf von unter 0,4 mm.

 

Für die Befestigung der Handräder stehen kraft- und formschlüssige Varianten

·      mit Passbohrung

·      mit Passbohrung und Passfedernut

·      mit Passbohrung und Querbohrung oder

·      mit Passbohrung, Passfedernut und Querbohrung

zur Verfügung. Eine schwarze Nabenabdeckung verbessert dabei die Optik und reduziert den Eintrag von Verschmutzungen.

 

Alle Modelle besitzen eine langlebige Pulverbeschichtung und sind wahlweise in Schwarz oder Silber erhältlich. Die Speichenhandräder gibt es in den Durchmessern 125 mm und 160 mm, die Scheibenhandräder sind ab 80 mm bis 125 mm verfügbar.


Positionierbuchsen mit Zustandssensor von KIPP: Alle Positionen unter Kontrolle

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK hat sein Portfolio um eine neue Serie intelligenter Positionier- und Aufnahmebuchsen mit Zustandssensor erweitert. Diese erlauben eine zentrale Positionskontrolle von Arretier- und Kugelsperrbolzen im Produktionsprozess. Die Buchsen sind wahlweise komplett mit integriertem Sensor verfügbar oder lassen sich alternativ vom Anwender mit handelsüblichen induktiven Sensortypen bestücken.

mehr lesen

Anfragen

Mit einer neuen Serie intelligenter Postionier- und Aufnahmebuchsen unterstützt KIPP den Anwender dabei, seine Prozesse noch transparenter und sicherer zu gestalten. So ermöglichen die Buchsen mit integriertem Zustandssensor eine betätigungsabhängige Prozesssteuerung. Darüber hinaus kann sichergestellt werden, dass sich das Bedien- oder Rastelement am gewünschten Ort befindet, beispielsweise bei der Formatverstellung von Verpackungsmaschinen oder an Montagevorrichtungen im klassischen Maschinenbau.

 

Die Buchsen bilden einen Aufnahmepunkt für Arretier- und Kugelsperrbolzen, in welchem diese sicher und genau verrasten können. Standardmäßig ist in den Positionier-und Aufnahmebuchsen ein induktiver Sensor verbaut, der sich über eine Klemmmutter variabel einstellen lässt. Dieser ermöglicht es, elektronisch abzufragen, ob ein Bolzen in der Buchse steckt oder nicht. Beim Einsatz mehrerer Buchsen lässt sich feststellen, in welcher sich das Bedien- oder Rastelement befindet.

 

Die Sensoren verfügen über ein zwei Meter langes, dreiadriges PVC-Kabel, welches die vom Sensor verarbeiteten Signale an die Maschinensteuerung überträgt. Der Anwender erhält so die Möglichkeit, die Position des Bolzens von zentraler Stelle zu kontrollieren. Dies ist vor allem bei prozessrelevanten Abläufen von Bedeutung. Hier lässt sich beispielsweise über die Steuerung der einzelnen Arbeitsschritte festlegen, dass ein Bearbeitungszyklus erst dann beginnt, wenn sich alle Bolzen an der richtigen Stelle befinden.

 

Die neue Serie umfasst Positionierbuchsen aus Stahl oder Edelstahl, Aufnahmebuchsen aus Edelstahl sowie Aufnahmebuchsen aus Edelstahl für Kugelsperrbolzen mit Drehbetätigung. Jede Variante gibt es wahlweise komplett mit Zustandssensor oder als Version, welche der Kunde selbst bestücken kann. Letztere verfügt über eine Klemmmutter zur Befestigung eines handelsüblichen induktiven Sensors mit einem Durchmesser von 3 mm.


Detektierbare Bedienteile von KIPP: Problemlöser für die Lebensmittelindustrie

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK hat neue detektierbare Bedienteile in sein Sortiment aufgenommen. Verfügbar sind sowohl visuell als auch metalldetektierbare Produkte. Sie sind für die Lebensmittelindustrie konzipiert und helfen dabei, bei potenziell auftretenden Verunreinigungen im Produktionsprozess größere Ausfälle zu verhindern.

mehr lesen

Anfragen

Visuell detektierbare Bedienteile sind ultramarinblau (ähnlich RAL5002) eingefärbt. Der Hintergrund: Die Farbe Blau ist im Lebensmittelbereich eher untypisch, sodass sich diese Produkte bei Kontakt mit Nahrungsmitteln einfach identifizieren lassen. Darüber hinaus entsprechen die Bedienteile erhöhten Hygieneanforderungen – zum Beispiel lässt sich der Kreuzgriff dank seiner geschlossenen Griffkontur mit glatter Oberfläche sehr gut reinigen.

 

Einen Schritt weiter gehen die metalldetektierbaren Bedienteile. Ihre Bestandteile lassen sich mittels der Induktionstechnologie erfassen. Das ist hilfreich, wenn ein Bedienteil – ganz oder in Bruchstücken – aus Versehen in den Produktionsprozess gelangt. Spezielle Detektieranlagen können die Fremdkörper in diesem Fall zuverlässig ausselektieren, auch wenn sie für das bloße Auge unsichtbar sind. Dabei lassen sich Bruchstücke von bis zu 0,027 cm³ (Größe ca. 3x3x3 mm) erfassen und ausschleusen, sodass keine größeren Produktionsmengen entsorgt werden müssen.

 

Alle detektierbaren Bedienteile von KIPP bestehen aus EU10/2011- und FDA-konformem, glasfaserverstärktem Thermoplast, die Einlegeteile sind aus Edelstahl 1.4404 gefertigt. Die maximale Betriebstemperatur liegt bei 120 °C. Verfügbar sind sowohl Bügel-, Flügel-, Stern- und Kreuzgriffe als auch Rändelknöpfe und Klemmhebel.


Arretierbolzen mit Drehbetätigung: Schnell und einfach positioniert

Arretierbolzen mit Drehbetätigung: Schnell und einfach positioniert

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK hat sein umfangreiches Produktprogramm an Arretierbolzen um sechs neue Ausführungen mit Drehbetätigung erweitert. Die praktischen Bedienteile ermöglichen ein schnelles Verstellen und Positionieren beweglicher Komponenten. Sie eignen sich ideal für alle Anwendungen, in denen eine Veränderung der Arretierstellung durch Querkräfte verhindert werden muss.

mehr lesen

Anfragen

Die sechs neuen Arretierbolzen sind mit Bolzendurchmessern von 5 mm und 7 mm lieferbar. Das Praktische an den Positionierelementen: Sie erlauben die schnelle Positionierung und Fixierung einer Komponente durch Drehen oder Verschieben. Die Arretierbolzen verfügen zudem je nach Ausführung über eine ON-/OFF-Anzeige bzw. eine ON-/MID-/OFF-Anzeige. Durch diese Markierungen wird das Risiko einer Fehlbedienung deutlich reduziert.

 

Das Gehäuse und die Bolzen der Positionierelemente bestehen aus vernickeltem Stahl, die Drehköpfe aus thermoplastischem Kunststoff. Der Arretierstift der Arretierbolzen ist konisch, als Zubehör sind passende konische Buchsen aus Stahl in beiden Bolzendurchmessern erhältlich.

 

Anwender können bei den Arretierbolzen zwischen einer Ausführung mit Gewinde und einer Variante mit Flansch wählen. Bei der Variante mit Gewinde erfolgt die Befestigung durch eine Kontermutter, beim Modell mit Flansch wird der Arretierbolzen mit drei Befestigungsschrauben fixiert.

 

Die Arretierbolzen mit Drehbetätigung von KIPP eignen sich nicht nur optimal für die Positionierung auf Führungsschienen im Maschinenbau, sondern auch für den Einsatz im Vorrichtungsbau und in Verpackungsanlagen sowie zur Arretierung von Auszügen oder Verriegelungen in der Fahrzeugtechnik.


Engagierter Partnerbetrieb des Profisports: Weiterer Spitzenathlet startet bei der KIPP Group als Management-Trainee

letzte Änderung:

Der national und international erfolgreiche Trampolinspringer Tim-Oliver Geßwein, Profisportler im Nationalkader des Deutschen Turnerbundes, nutzt die Chance zur Vereinbarkeit von Sport und Beruf bei der KIPP Group.

mehr lesen

Anfragen

Die KIPP Group, spezialisiert auf die Bereiche Normelemente und Automotive, ist stolz darauf, einen weiteren Spitzensportler im KIPP Team willkommen zu heißen. Die Unternehmensgruppe ist seit einem knappen Jahr Partnerbetrieb des Spitzensports und Förderer des Olympianachwuchses. Damit unterstützt sie als Ausbildungsbetrieb bzw. Arbeitgeber junge Athleten bei der Herausforderung, Leistungssport und Beruf zu vereinen.

 

Aktueller Zugang ist der deutsche Trampolin-Vizemeister Tim-Oliver Geßwein aus dem Nationalkader des Deutschen Turnerbundes. Der Profisportler steht für Trampolinspringen auf höchstem nationalen und internationalen Niveau und gehört dem Olympiastützpunkt Stuttgart an. Nach erfolgreichem Masterabschluss in Maschinenbau absolviert er nun zum Einstieg in das Berufsleben ein zweijähriges Management-Traineeprogramm bei der KIPP Group. Parallel bestreitet er nationale und internationale Wettkämpfe, für die er ein Trainingspensum von 25 Wochenstunden absolviert. Außerdem engagiert er sich im Rahmen seiner A-Trainer-Lizenz dafür, seine sportliche Erfahrungen an jüngere Trampolinturner weiterzugeben.

 

Als neuer Arbeitgeber wird ihn die KIPP Group dabei unterstützen. Karl-Josef Rebmann, Mitglied der Geschäftsleitung, und Anja Müller, Personalleiterin, sind davon überzeugt, dass die gesamte Region vom gebündelten Engagement des Profisportlers und des Unternehmens auf vielfältige Art und Weise profitieren wird. Erste „Bewährungsprobe“ war das traditionelle Stadtteilpokal-Hallenturnier in Horb. Dort war nicht nur Tim-Oliver Geßwein in seiner Sportart zu sehen, sondern auch Katharina Menz aus dem Nationalkader des Deutschen Judo-Bundes, ebenfalls Management-Trainee bei KIPP. Die KIPP Group und der Olympiastützpunkt gestalteten das Rahmenprogramm der Turnierwoche, bei der die Weltelite aus den Sportarten Trampolin, Judo, Ringen und Fechten zu sehen waren. In Zukunft begleiten Tim-Oliver Geßwein und Katharina Menz außerdem Sportunterricht an regionalen Schulen und begeistern auf verschiedenen größeren Events mit ihren sportlichen Künsten.

 

Dass die Vereinbarkeit von Spitzensport und Berufsleben bei KIPP funktioniert, kann Katharina Menz nur bestätigen, die an ihrem Arbeitgeber ganz besonders die Flexibilität im Hinblick auf sportliche Termine sowie das familiäre Umfeld schätzt – Vorteile, von denen zukünftig auch Tim-Oliver Geßwein profitieren wird. Und wer weiß, vielleicht darf sich das KIPP Team in naher Zukunft über einen Olympiateilnehmer freuen, denn auf das große Ziel seiner sportlichen Karriere angesprochen, meint der Trampolinspringer: „Die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2024 in Paris – das wäre schon mein großer Traum.“

 


Klemmhebel mit Sicherheitsfunktion

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK hat sein Klemmhebel-Sortiment erweitert: Die neuen Modelle mit Sicherheitsfunktion verhindern ein unbeabsichtigtes Öffnen oder Schließen. Nur wenn der Griffhebel gedrückt wird, lassen sich Veränderungen an der Klemmstelle durchführen. So sorgen die Bedienteile für mehr Sicherheit nicht nur in Produktionsumgebungen, sondern auch zum Beispiel in der Medizintechnik oder im Reha-Bereich.

mehr lesen

Anfragen

Das HEINRICH KIPP WERK hat sein Klemmhebel-Sortiment erweitert: Die neuen Modelle mit Sicherheitsfunktion verhindern ein unbeabsichtigtes Öffnen oder Schließen. Nur wenn der Griffhebel gedrückt wird, lassen sich Veränderungen an der Klemmstelle durchführen. So sorgen die Bedienteile für mehr Sicherheit nicht nur in Produktionsumgebungen, sondern auch zum Beispiel in der Medizintechnik oder im Reha-Bereich.

 

Die Funktionsweise der neuen Klemmhebel ist einfach, aber effektiv: Im Ausgangszustand lassen sie sich frei drehen; es besteht keine Verbindung zur Klemmstelle. Der Anwender muss den Griffhebel drücken, damit die Verzahnung einrastet – erst dann kann er die Klemmung lösen oder anziehen. Die Rückstellung erfolgt über eine Feder, sobald der Griffhebel losgelassen wird.

 

Eine ideale Wahl sind die Ausführungen mit Sicherheitsfunktion, zum Beispiel für das schnelle und zuverlässige Fixieren von Komponenten im Vorrichtungs- oder Werkzeugbau. Dank der geschlossenen Griffkontur ohne Störkanten eignen sich die neuen Produkte darüber hinaus optimal für medizinische Vorrichtungen sowie für Sport- oder Rehageräte: Sie sind einfach zu reinigen, ergonomisch in der Handhabung und besonders sicher im Betrieb.

 

Auch optisch heben sich die Sicherheitsklemmhebel vom Standard ab: Auf der Oberseite befindet sich ein Schloss-Symbol, das auf den besonderen Mechanismus der Produkte hinweist. Der Griff ist aus verstärktem Kunststoff hergestellt und in den Farben Schwarz und Rot erhältlich. Die neuen Modelle sind sowohl mit Innen- als auch mit Außengewinde in den Größen M5, M6 und M8 verfügbar.


Das Wohl der Mitarbeiter im Blick: KIPP Group als familienbewusster Arbeitgeber zertifiziert

letzte Änderung:

Die KIPP Group hat das Audit berufundfamilie abgeschlossen und das gleichnamige Zertifikat erhalten. Damit dokumentiert der Unternehmensverbund sein Bestreben, allen Mitarbeitern umfassende Angebote bereitzustellen, um Berufsleben und Familie in Einklang zu bringen.

mehr lesen

Anfragen

Um das Zertifikat zu erhalten, hat die ausführende berufundfamilie Service GmbH die bestehenden Maßnahmen und Angebote durchleuchtet, mit denen die KIPP Group ihren über  950 Mitarbeitern bisher schon die Möglichkeit bietet, eine stabile Balance zwischen Familienleben und Beruf zu finden. Dazu zählen beispielsweise flexible Arbeitszeitmodelle und Gleitzeitkonten auch für die Produktion, Regelungen zum mobilen Arbeiten, ein betriebliches Gesundheitsmanagement, Angebote zur Mitarbeiterentwicklung, Freistellungsmöglichkeiten für spitzensportliches und gesellschaftliches Engagement und nicht zuletzt auch eine bezuschusste Kantine.

 

KIPP Group von Beginn an mit Fokus auf Familie

Das Zertifikat gilt als Qualitätssiegel für eine betriebliche Vereinbarkeitspolitik. Als Verbund von insgesamt sechs Unternehmen ist für die KIPP Group das Einbinden der Familie seit jeher fester Bestandteil der Firmenkultur und der gelebten Werte. Die Vorteile liegen auf der Hand: eine hohe Attraktivität als Arbeitgeber und ein gesteigertes Wohlbefinden der Mitarbeiter, welche ihre Kreativität und das volle Potenzial in die Tätigkeit einbringen.

 

Zum Audit zählt auch das Festschreiben zukünftiger Maßnahmen, um das bestehende Angebot auszubauen und zu erweitern. Dazu gehören unter anderem Zeitwertkonten, der verstärkte Ausbau der IT mit Blick auf mobiles Arbeiten bzw. die Digitalisierung vieler Prozesse sowie kommunikative Maßnahmen, um die gelebte Unternehmenskultur zu verbreiten und zu stärken. Die Bandbreite reicht sogar bis hin zu Sommerferien-Camps und weiteren Angeboten für die Kinder der Mitarbeiter.


Zusätzliche Längen und Durchmesser: KIPP bietet neue Bügelgriffe an

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK erweitert sein Sortiment an Bügelgriffen: So sind die Modelle „Aluminium rund“ und „Edelstahl rund“ nun auch in zusätzlichen Durchmessern und Längen erhältlich. Das Zubehör wird um Abschlussscheiben in den passenden Werkstoffen ergänzt.

mehr lesen

Anfragen

Bügelgriffe des Typs Aluminium rund (K0201) bietet KIPP künftig auch in den Durchmessern 8, 12, 16 und 20 mm an. Die Modelle mit einem Durchmesser von 10 mm sind darüber hinaus in neuen Längen verfügbar. Passende Abschlussscheiben hat KIPP ebenfalls im Programm – diese sind wie die Bügelgriffe selbst in den Oberflächen „naturfarben eloxiert“ und „schwarz eloxiert“ erhältlich.

 

Eine neue Produktfamilie (K1793) ersetzt das bisherige Sortiment der Bügelgriffe Edelstahl rund. Sie zeichnet sich aus durch eine weite Bandbreite von Durchmessern (5, 8, 10, 12 und 16 mm) und zahlreiche Längen. Diese Produkte werden aus dem Werkstoff Edelstahl 1.4404 (A4) gefertigt; beim Oberflächen-Finish können die Kunden zwischen gleitpoliert und matt gestrahlt wählen. Abschlussscheiben können auch hier separat bestellt werden – sie sind zusätzlich in blank poliert verfügbar.

 

Das HEINRICH KIPP WERK bietet eine große Auswahl von Bügelgriffen und zählt somit zu den führenden Anbietern in Deutschland. Die Halteelemente dienen zum Öffnen und Schließen von Abdeckungen, Verkleidungen und Hauben. Verwendung finden sie im Maschinen-, Anlagen-, Werkzeug- und Vorrichtungsbau oder im IT-Bereich an Server-Racks und Rackschränken. Aber auch für den Einsatz an Möbeln – zum Beispiel an Türen und Schubladen von Schränken - und in der Reha- bzw. Medizintechnik werden Bügelgriffe benötigt. Um ein breites Spektrum von Anforderungen abzudecken, sind bei KIPP eckige, runde und ovale Modelle sowie Bogengriffe in den Materialien Stahl, Edelstahl, Aluminium und Kunststoff erhältlich. Für den besseren Oberflächenschutz sorgen spezielle Eloxal-Verfahren und Beschichtungen – so sind KIPP Griffe auch vor Korrosion geschützt und damit besonders langlebig. Die Fertigung in der hauseigenen Produktion erfolgt auf einer hochflexiblen Biegezelle mit 6-Achs-Roboter und gewährleistet nicht nur höchste Qualität, sondern auch Flexibilität: So sind gebogene Sondergriffe auf Anfrage auch in Kleinserien möglich.


KIPP eröffnet neue Vertriebsgesellschaft in Kanada

letzte Änderung:

Mit der neuen Niederlassung in Kanada verfügt das HEINRICH KIPP WERK inklusive dem Stammsitz in Deutschland nunmehr über 12 Standorte weltweit. Auf der internationalen Ausweitung lag in den vergangenen Jahren ein Schwerpunkt – denn in den Auslandsmärkten liegt ein weiteres Potenzial für das Unternehmen.

mehr lesen

Anfragen

„Auch im Ausland gibt es eine große Nachfrage nach KIPP-Produkten“, erläutert Geschäftsführer Nicolas Kipp. „Deshalb haben wir schon vor einigen Jahren die Entscheidung getroffen, dass unser Unternehmen zunehmend selbst im Ausland präsent sein muss.“ Zuvor hatte das HEINRICH KIPP WERK verstärkt mit Handelspartnern in den jeweiligen Ländern zusammengearbeitet, die von der Erweiterung ebenfalls profitieren. Ab sofort sind ein Zugriff auf das Gesamtprogramm und eine schnelle Auftragsbearbeitung gewährleistet.

Innerhalb Europas liefert KIPP die Ware aus dem zentralen Logistikzentrum in Deutschland in der Regel in ein bis zwei Tagen. Unsere Kunden im Ausland profitieren außerdem vom umfassenden KIPP-Service inklusive einer professionellen technischen Beratung.

 

Um der zunehmenden internationalen Expansion gerecht zu werden, erweitert KIPP derzeit auch sein Logistikzentrum – mit dem Ziel, schnell zu bleiben und die Lieferfähigkeit nachhaltig zu sichern.


Robust, leicht, ergonomisch: Neue Klemmhebel mit Vollkunststoffgriff von KIPP

letzte Änderung:

Sehr hohe Steifigkeit und Festigkeit bei geringem Gewicht: Dank dieser Eigenschaften eignen sich die neuen Klemmhebel mit Vollkunststoffgriff ideal für alle Einsatzbereiche. Bezüglich des Designs setzt das HEINRICH KIPP WERK die Tradition fort. Die ergonomischen Produkte überzeugen mit ihrer modernen Optik und angenehmen Haptik.

mehr lesen

Anfragen

Die Griffhebel der Klemmhebel sind aus einem speziellen Hochleistungskunststoff gefertigt. Konkret handelt es sich dabei um einen glasfaserverstärkten Thermoplast. Dieser Werkstoff erlaubt es, die Verzahnung direkt in das Griffelement einzubringen. Der Zahnring aus Zinkdruckguss kann somit als umspritztes Einlegeteil im Kunststoff-Griffhebel eingespart werden.

 

Wie die Klemmhebel aus anderen Materialien ermöglichen es die neuen Produkte, Werkstücke und andere Objekte zu spannen oder zu fixieren. Anwender profitieren von der werkzeuglosen Montage und schnellen Verstellmöglichkeit. Neben den klassischen Anwendungsbereichen im Maschinen- und Vorrichtungsbau kommen Klemmhebel auch zur einfachen Höhenverstellung von Teleskopstativen oder zur Positionierung von Messtechnik zum Einsatz. Im Rehabereich erlauben sie es, Fußstützen an Rollstühlen zu justieren oder die Griffhöhe an Rollatoren anzupassen.

 

Klemmhebel sind je nach Einsatzfall mit unterschiedlichen Gewindedurchmessern (M4-M16) mit Innen-, Außengewinde und in fünf verschiedenen Griffgrößen wählbar. Die Einlegeteile sind in Stahl brüniert, blau passiviert sowie in einer Edelstahlausführung erhältlich.

 

Das Griffelement aus Hochleistungskunststoff ist standardmäßig in sieben Farben lieferbar. Auf Anfrage kann KIPP die Klemmhebel auch als Modelle aus Hochtemperaturkunststoff produzieren – diese Klemmhebel sind für Dauergebrauchstemperaturen von bis zu 160 °C ausgelegt.


KIPP auf der AMB: Spanntechnik für die Metallbearbeitung

letzte Änderung:

Auf der internationalen Ausstellung für Metallbearbeitung AMB, die vom 13. bis 17. September in Stuttgart stattfindet, präsentiert das HEINRICH KIPP WERK seine Produkte und Lösungen im Bereich Spanntechnik – darunter den innovativen 5-Achs-Spanner KIPPflexX in der Breite 90 mm bzw. 125 mm und ein neues Mehrfach-Spannsystem der Systembreite 50.

mehr lesen

Anfragen

Der 5-Achs-Spanner KIPPflexX lässt sich sowohl für die Rohteil- als auch für die Niederzugspannung einsetzen (2IN1). Zusätzlich zu dieser Flexibilität punktet der KIPPflexX mit zahlreichen Vorteilen – darunter eine extrem hohe Spannkraft und Steifigkeit, gute Wiederholgenauigkeit und große Einspannweiten. Entsprechend der großen Flexibilität und den zahlreichen Vorzügen überrascht es nicht, dass die Zielgruppe der KIPPflexX-Serie sehr vielfältig ist: Die Lösung ist für alle Unternehmen interessant, welche eine Fräsmaschine einsetzen – nicht nur in der Metallbearbeitung, sondern auch im Werkzeug- und Formenbau oder im Sondermaschinenbau.

 

Ein weiteres Highlight auf der AMB setzt KIPP mit dem Mehrfach-Spannsystem der Systembreite 50. Mit dem neuen System ist das zuverlässige Spannen von unterschiedlichen Werkstücken möglich. Es eignet sich für alle Losgrößen und erlaubt sehr hohe Spannkräfte. Die Präzisionsverzahnung des Systems gewährleistet eine exakte Wiederholgenauigkeit. Nicht zuletzt ist der Umbau von Einfach- zu Mehrfachaufspannungen schnell und einfach zu bewerkstelligen.

 

Das Spanntechnik Programm von KIPP unterteilt sich in vier Bereiche: Die Werkstück Spanntechnik wird mit einem vielfältigen Komponentenprogramm für das universelle Spannen von Werkstücken abgedeckt. Spannelemente, Positionierelemente und Spannzubehör für Bearbeitungsmaschinen sind flexibel kombinierbar.

Der Bereich Modulare Spanntechnik umfasst Grundelemente für den Aufbau von Werkstücken über vorbearbeitete Aufspannflächen, Rasterbohrungen oder T-Nuten. Standardisierte Platten, Türme und Winkel steigern die Flexibilität und reduzieren die Anzahl der Vorrichtungselemente in der Fertigung auf ein Minimum.

Die Nullpunkt Spanntechnik umfasst Systeme für schnelles, präzises Spannen und Referenzieren. Für die Mehrseiten-Bearbeitung steht das 5-Achs-Modul-Spannsystem zur Verfügung. Ein weiteres Schnellwechselsystem ist das Positionier- und Spannsystem mechanisch/pneumatisch.

In der Schraubstock Spanntechnik bietet KIPP unter anderem 5-Achs-Spanner für die 5-Seiten-Bearbeitung, NC-Spanner für 3-Achs-Fräsmaschinen, Mehrfach-Spannsysteme für größere Stückzahlen und Zentrisch-Spanner mit Nullpunkt- und Automationsschnittstelle.

 

KIPP ist auf der AMB in Halle 1, Stand H82 zu finden.


Universal und flexibel: Neues Mehrfach-Spannsystem der Systembreite 50

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK bringt ein neues Mehrfach-Spannsystem auf den Markt, mit dem das zuverlässige Spannen von unterschiedlichen Werkstücken möglich ist. Es eignet sich für alle Losgrößen und erlaubt sehr hohe Spannkräfte. Die Präzisionsverzahnung des Systems gewährleistet eine exakte Wiederholgenauigkeit. Nicht zuletzt ist der Umbau von Einfach- zu Mehrfachaufspannungen schnell und einfach zu bewerkstelligen.

mehr lesen

Anfragen

Das Mehrfach-Spannsystem besteht aus variablen Elementen: Spannschienen, Anschläge und Keilspanner (mit oder ohne Festbacke) sind miteinander kombinierbar. Spannschienen sind in den Längen 130, 300, 400, 500, 600 und 700 mm erhältlich. Durch mehrere Spannschienen hintereinander können Spannbereiche flexibel in der Länge erweitert werden. Bei einer Montage nebeneinander lassen sich die Spannbereiche verbreitern, sodass große Bauteile gespannt werden können.

 

Grundsätzlich ermöglichen Keilspanner doppelseitiges, die Modelle mit Festanschlag einseitiges Spannen. Die Präzisionsverzahnung bewirkt ein hochgenaues Positionieren der Festbacken, sodass sich diese sicher und exakt befestigen lassen. Durch das Anziehen der Befestigungsschraube wird eine formschlüssige Verbindung mit der Spannschiene erreicht.

 

Festbacken sind in glatten, geriffelten und abgesetzten Ausführungen verfügbar. Der Typ ES zeichnet sich durch eine schmale Bauweise aus und ist somit ideal für Aufspannungen mit kleineren Werkstücken und größeren Stückzahlen geeignet. Festbacken des Typs DS mit zwei Befestigungsschrauben werden bevorzugt bei größeren Bearbeitungskräften eingesetzt.

 

Spannschienen können über verschiedene Schnittstellen befestigt werden. So ist ein seitlicher Spannrand für Spannpratzen vorhanden, welche sich an jeder beliebigen Position befestigen lassen. Außerdem sind Durchgangsbohrungen für genormte Zylinderschrauben und Aufnahmebohrungen für gängige Nullpunkt-Spannsysteme mit Systemabständen von 96 mm und 200 mm vorgesehen. Auch die Befestigung über Richtnuten für T-Nutentische sowie Passbohrungen für Rastersysteme mit Bohrungsabstand 40 mm und 50 mm ist möglich.

 

Anwender des neuen Mehrfach-Spannsystems von KIPP profitieren zudem von einem umfangreichen Zubehör. Unter anderem sind Auflageleisten, unterschiedliche Aufsatzbacken sowie Werkstückanschläge verfügbar.


Kabelgebundene Arretierbolzen mit Zustandssensor: wartungsarm und zuverlässig

letzte Änderung:

Als Alternative zur drahtlosen Bluetooth-Variante hat das HEINRICH KIPP WERK ab sofort auch einen kabelgebundenen Arretierbolzen mit Zustandssensor im Programm. Mit diesem Produkt sind Anwender zum Beispiel im Maschinenbau, bei Montage- und Prüfvorrichtungen oder im Verpackungsmaschinenbau unabhängig von Batterielaufzeiten. Zudem ist auch bei größeren Reichweiten mit Hindernissen jederzeit eine störungsfreie Signalübertragung garantiert. Die neuen Arretierbolzen gehören zur Produktlinie FEATUREgrip, die eine intelligente Prozessüberwachung ermöglicht.

mehr lesen

Anfragen

Der integrierte induktive Sensor des Arretierbolzens erfasst den Betätigungszustand. Das Signal wird im Pilzgriff verarbeitet und an die Maschinensteuerung übertragen; standardmäßig ist dafür ein zwei Meter langes, dreiadriges Kabel vorgesehen. Der Sensor schaltet, sobald der Bolzen 1 mm gezogen ist. Über eine Maschinensteuerung lässt sich beispielsweise festlegen, dass der Bearbeitungszyklus erst dann beginnt, wenn alle Bolzen an der richtigen Stelle sind.

 

Die kabelgebundenen Konstruktionsbauteile sind mit Schutzart IP67 beständig gegen Spritzwasser, berührungsgeschützt und staubdicht. Zudem können Anwender auf (gehärtete bzw. nicht gehärtete) Edelstahl-Ausführungen zurückgreifen. Verfügbar sind Modelle mit Bolzendurchmessern von 5–12 mm und in Gewindegrößen von M10 bis M20.

 

Arretierbolzen mit Zustandssensor von KIPP eignen sich zum Beispiel sehr gut zur Fixierung und Klemmung bei Führungssystemen, bei überwachten Montageeinrichtungen, klassisch in Schwenk- oder Drehvorrichtungen sowie bei der Anschlagspositionierung. Maschinenteile können damit erst nach Ausrückung des Bolzens in eine neue Position gebracht und anschließend wieder festgeklemmt werden. Eine Veränderung der Arretierstellung durch Querkräfte wird so verhindert. Bei KIPP sind rund 1.300 Ausführungen in unterschiedlichen Größen, Formen, Betätigungsarten, Präzisionsstufen und Materialien erhältlich. Zudem werden auf Anfrage ebenfalls Sonderausführungen realisiert.

 

Die Besonderheit der Produktlinie FEATUREgrip liegt im Verbau integrierter elektromechanischer und sensorischer Elemente. Sie geben Rückmeldung zu bestimmten Parametern oder Zuständen und gewähren damit Prozesssicherheit, die im Maschinenbau immer wichtiger wird.

 


Neuer 5-Achs-Spanner KIPPflexX 90 mm

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK ergänzt die KIPPflexX-Serie um einen kompakten Spanner mit einer Breite von 90 mm, der für 5-Achs-Fräsmaschinen mit kleineren Maschinentischen konzipiert ist. Mit dem neuen Produkt lassen sich nun auch Werkstücke mit Abmaßen rund um 100 mm frei zugänglich an der Außenkontur bearbeiten.

mehr lesen

Anfragen

KIPPflexX 90 mm kann genauso wie der größere KIPPflexX 125 mm als Zentrischspanner in Niederzugfunktion oder als Schraubstock in Rohteilspannung verwendet werden (2IN1). Das Funktionsprinzip sowie die Spannkräfte der beiden Produkte sind identisch. Die Auflagehöhe des KIPPflexX 90 mm liegt bei 155 mm. Anwender profitieren dank der geringeren Baugröße von Platzeinsparungen. Sollten doch einmal größere Werkstücke fixiert werden müssen, lassen sich auch zwei Spanner nebeneinander einsetzen.

 

Dieser 5-Achs-Spanner ist eine vielseitige Lösung für jede 5-Achs-Fräsmaschine. Ein besonderes Merkmal ist die bedienerfreundliche Schnellverstellung über eine Kurbel. Die Flachführung sorgt für mehr Stabilität und Steifigkeit des Spannsystems, das die außergewöhnlich hohe Spannkraft von 52 kN erreicht. Eine große Auswahl an verschiedenen Spannbacken in den Ausführungen glatt, mit Pins, als Kombi-Stufenbacke oder auch mit Bearbeitungszugabe steht zur Verfügung.

 

KIPPflexX eignet sich zur Montage auf Maschinentischen mit T-Nuten oder Gewindebohrungen. Per Mittenbohrung wird eine zentrische Ausrichtung erreicht. Die Grundplatte ist mit Ausrichtnuten in Längs- und Querrichtung ausgestattet. Der 5-Achs-Spanner lässt sich aber auch auf beliebige Rasterelemente sowie direkt auf Nullpunkt-Spannsysteme aufbringen. Dabei sorgt die Spannphysik mit intelligenter Kraftverteilung dafür, dass sich nur geringe Drehmomente auf den Maschinentisch übertragen.


KIPP präsentiert Erweiterungen für 5-Achs-Spanner kompakt

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK ergänzt den „KIPP 5-Achs-Spanner kompakt“ durch Erweiterungsmodule. Mit dem „5-Achs-Spanner kompakt“ setzt KIPP neue Maßstäbe für die Bearbeitung komplexer Werkstücke auf modernen 5-Achs-Maschinen. Zentrales Merkmal: die neue Spannphysik. Durch die Trennung von Spannkraft und Werkstückauflage werden deutlich bessere Spannwerte erzielt.

mehr lesen

Anfragen

Das HEINRICH KIPP WERK ergänzt den „KIPP Achs-Spanner kompakt“ durch Erweiterungsmodule.

Mit dem „Achs-Spanner kompakt“ setzt KIPP neue Maßstäbe für die Bearbeitung komplexer Werkstücke auf modernen Achs-Maschinen. Zentrales Merkmal: die neue Spannphysik. Durch die Trennung von Spannkraft und Werkstückauflage werden deutlich bessere Spannwerte erzielt.

Ergänzt wird das System durch modulare Erweiterungen, die verschiedene Spannsituationen ermöglichen:

  • Neue Grundplatten in der Länge mm eignen sich besonders für Maschinen mit kleinen Tischen. Die kurzen Grundplatten können aber auch zum Spannen von großen Werkstücken eingesetzt werden. Abhängig vom Werkstück befestigt man sie dann in größerem Abstand voneinander. Mit entsprechenden Adapterwellen und Verlängerungswellen verbindet man die Spannbacken.
  • Mit den neuen Mittelbacken werden zwei Werkstücke gespannt. Es spielt hierbei keine Rolle, ob die Abmessungen der beiden Werkstücke gleich oder unterschiedlich sind.
  • Die neuen Pendelbacken können zum Spannen von schrägen Werkstücken oder schrägen Schnitten eingesetzt werden. Ein Winkel von bis zu +/ Grad ist möglich.
  • Mit dem Element „Kupplung für Kreuzspannung“ verbindet man zwei „KIPP Achs-Spanner kompakt“ über Kreuz miteinander. Damit ergibt sich die Möglichkeit größere Werkstücke von vier Seiten zu spannen. Die Werkstücke können quadratisch oder rechteckig sein.
  • Im neuen Rundspannset können runde Werkstücke mit einem Durchmesser von mm bis mm eingespannt werden. Pro Set sind je Seite zwei Spannkrallen im Einsatz. Hierbei ist eine Spannkralle als Linksgewinde, die andere als Rechtsgewinde ausgelegt. Dies unterstützt den Niederzugeffekt.

Alle Spannbacken werden mit zwei Senkschrauben ausgerichtet und befestigt. Somit ist ein schneller Austausch von glatten Backen hin zum Rundspannset möglich – und umgekehrt.  


KIPP präsentiert den neuen Premium-Arretierbolzen

letzte Änderung:

Mit den hochwertigen Premium-Arretierbolzen stellt das HEINRICH KIPP WERK eine Produkterweiterung vor, die das Portfolio für präzise Anwendungen nachhaltig optimiert. Die Premium-Arretierbolzen zeichnen sich durch einen exakten Lauf in der Führung und eine sichere Rastung in der Endlage aus.

mehr lesen

Anfragen

Arretierbolzen werden dort eingesetzt, wo eine Veränderung der Arretierstellung durch Querkräfte verhindert werden soll. Der Bolzen kann nur durch eine Handbetätigung in eine andere Arretierstellung gebracht werden. Neben der leichten Handhabung spielen daher besonders die zuverlässige Langlebigkeit und Qualität eine tragende Rolle - Eigenschaften, die bei KIPP seit jeher oberste Priorität haben.

Das Angebot im KIPP Programm beinhaltet Premium-Arretierbolzen in konischer und zylindrischer Ausführung, die sowohl in Stahl, als auch in Edelstahl erhältlich sind. Alle Bolzen verfügen über einen Pilzgriff aus schwarzgrauem Thermoplast. Eingesetzt werden sie beispielsweise in Schwenk- oder Drehvorrichtungen sowie bei Anschlag-Positionierungen.

Eine besondere Neuheit der Produktgruppe Arretierbolzen ist die Ausführung für dünnwandige Teile. Aufgrund einer sehr flachen Mutter eignet sich dieser Bolzen vor allem für die Montage an Bauteilen mit dünnen Wänden. Der KIPP Arretierbolzen wird zuverlässig an allen vorgesehenen Positionen gespannt und kann auch an Blechkonstruktionen verwendet werden.


KIPP - Bedienteile aus dem 3D-Drucker

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK ermöglicht seinen Kunden ab sofort eine individuelle Konfiguration von Bedienteilen. Spezifische Werte werden ganz einfach online eingegeben, anschließend erfolgt die Produktion mit dem 3D-Drucker.

mehr lesen

Anfragen

Das HEINRICH KIPP WERK ermöglicht seinen Kunden ab sofort eine individuelle Konfiguration von Bedienteilen. Spezifische Werte werden ganz einfach online eingegeben, anschließend erfolgt die Produktion mit dem 3D-Drucker. Dadurch erhalten Kunden exakt zugeschnittene Bauteile – und zwar unkompliziert und „on demand“.

Konstruktive Freiheit bietet KIPP mit dem neuen 3D-Konfigurator. Nach einem einfachen Login gibt der Kunde über das praktische Online-Tool zunächst spezifische Größen wie den Radius oder den Gewindedurchmesser ein. Anschließend bestimmt er die gewünschte Farbe und Stückzahl. Nach Abschluss der Konfiguration werden die Daten aufbereitet und an den 3D-Drucker weitergeleitet. Der Bestellabschluss und der Bezahlvorgang erfolgen wie gewohnt.

Der gesamte Prozess läuft überaus schnell und intuitiv ab. Zeitintensives Suchen passender Bedienteile im Katalog oder Online-Shop ist nicht notwendig. Ein weiterer Vorteil ist die vollkommene Unabhängigkeit von Restriktionen des Lieferanten. Aktuell bietet KIPP den praktischen Produkt-Konfigurator für Bügelgriffe und Kugelknöpfe an, von denen pro Bestellung bis zu 1.000 Stück geordert werden können. Der Werkstoff Thermoplast ist in schwarz, blau, rot, grün, orange und gelb erhältlich. Wahlweise kann der Kunde auch eine Alumide-Ausführung in silbergrau wählen. Durch Hinzufügen des Kundenlogos ist eine Individualisierung der Produkte möglich.


Der neue KIPP E-Smart im Fahrzeugpool

letzte Änderung:

Auch wir bei KIPP fahren bereits mit Strom! Unser Elektrofahrzeug - die umweltfreundliche Alternative.

mehr lesen

Anfragen

Wir dürfen vorstellen: unser Poolfahrzeug, der KIPP E-Smart.

Er bietet, ebenso wie unsere Nature grip Produkte aus Biopolymer, eine umweltfreundliche Alternative im Vergleich zu anderen Fahrzeugen.

Außerdem hat unser E-Smart ein tolles KIPP Design erhalten. Er bietet viel Fahrspaß und einen angenehmen Komfort.

An unserer hauseigenen Ladestation kann der E-Smart ganz einfach aufgeladen und anschließend sofort wieder genutzt werden.

Weitere Elektrofahrzeuge sind für die Zukunft schon in Planung.

Wir wünschen allen Fahrzeug-Nutzern ein angenehmes Fahrerlebnis!


Erst arretiert, jetzt auch automatisiert

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK erweitert sein Portfolio im Bereich #Arretierbolzen. Diese verhindern eine Veränderung der Arretierstellung durch Querkräfte.

mehr lesen

Anfragen

Der Arretierbolzen mit Verriegelung von KIPP überzeugt durch seine einfache Handhabung. Durch Betätigen eines Druckknopfs erfolgt eine Verriegelung; ein roter Entriegelungsknopf ermöglicht das praktische Lösen und Verändern der Arretierstellung. Der Arretierbolzen mit Verriegelung ist in Stahl oder Edelstahl mit den Bolzendurchmessern 5, 6, 8 und 10 mm erhältlich.

Eine weitere Neuheit ist der KIPP Arretierbolzen mit Verdrehsicherung, der mit Fein- oder Regelgewinde erhältlich ist. Die spezielle Sicherung sorgt dafür, dass sich die Position des Bolzens zur Hülse nicht verändert. Eine Anlaufschräge erlaubt eine selbsttätigende Ausrückung des Bolzens durch einseitige Querkräfte. Das Lösen der Schraube bis zur Markierung am Bolzen ermöglicht ein Verdrehen der Anlaufschräge im Raster von 60°.

Der pneumatische Arretierbolzen von KIPP setzt neue Maßstäbe in der Automatisierung. Er wird durch Anlegen von Druckluft betätigt. Die Rückstellung erfolgt durch Trennen der Luftzufuhr. Anwendung findet der pneumatische Arretierbolzen beispielsweise in getakteten Fertigungsanlagen oder Montageeinrichtungen sowie bei sicherheitsrelevanten Anwendungen, die kein manuelles Entriegeln erlauben. Zudem nimmt KIPP Arretierbolzen mit Markierungsring zur optischen Zustandskontrolle ins Sortiment auf.

Das HEINRICH KIPP WERK stellt die neuen Arretierbolzen erstmals auf der Hannover Messe vor, die vom 1. - 5. April stattfindet. Dort können sich Besucher zudem einen Eindruck der Produktlinie FEATURE grip verschaffen. Diese zeichnet sich durch integrierte elektromechanische und sensorische Elemente aus, die durch visuelle Signale unmittelbar und zuverlässig Rückmeldung über bestimmte Parameter oder Zustände geben – beispielsweise offen oder verriegelt. KIPP präsentiert auf der Messe unter anderem eine Weiterentwicklung der Schnellspanner FEATURE grip.


NEU bei KIPP: Spanndorne mit Exzenterhebel

letzte Änderung:

Neues Produkt in der Spanntechnik: Spanndorne, mit denen sich Werkstücke über Bohrungen werkzeuglos positionieren und fixieren lassen.

mehr lesen

Anfragen

Das HEINRICH KIPP WERK hat eine neue Lösung entwickelt, um zwei Bauteile einfach und werkzeuglos miteinander zusammen zu spannen: Spanndorne ermöglichen es, Werkstücke über Bohrungen zu positionieren und zu fixieren. Die Bedienung dieser speziellen Lösung erfolgt manuell über einen Exzenterhebel, wobei der Anwender den Spannbereich bzw. die Haltekraft stufenlos einstellen kann.

Aufgrund der kompakten Bauform lassen sich die Spanndorne mit Exzenterhebel sowohl in Durchgangs- als auch in Sacklochbohrungen einsetzen. Ein großer Vorteil dabei ist, dass die Bohrungen bezüglich Maß, Oberfläche und Form keinen hohen Ansprüchen gerecht werden müssen. Die Spanndorne sind in den Durchmessern 10, 12 und 14 mm erhältlich, auf Wunsch auch in anderen Größen.

Die Funktionsweise ist einfach: Das Spannsystem wird in geöffnetem Zustand in die Bohrung eingebracht. Zu Beginn des Schließvorgangs spreizt sich der Spanndorn und fixiert sich im unteren Bauteil. Durch das integrierte Tellerfederpaket entsteht ein Niederzugeffekt, der die beiden Bauteile am Ende des Schließvorgangs zusätzlich spannt und somit sicher verbindet. Abhängig vom Spanndorndurchmesser lassen sich Haltekräfte von bis zu 3,3 kN erreichen. Der Exzenterhebel eignet sich optimal für eine Schnellfixierung des Systems. Weil der Spannvorgang über eine Flächenpressung erfolgt, werden die Werkstückoberflächen geschont. Die Lösung ist ideal für den Einsatz im Vorrichtungs- und Werkzeugmaschinenbau geeignet, zum Beispiel für das schnelle Fixieren von Montageplatten.

Bei der Auswahl der Werkstoffe wurde besonderes Augenmerk auf Langlebigkeit und Ergonomie gelegt: Der Griff des Exzenterhebels ist aus Aluminiumguss gefertigt und mit einer pulverbeschichteten Oberfläche in schwarz und rot erhältlich. Spanndorn, Zuganker und Scheibe bestehen aus Stahl, die Druckscheibe aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff und der Achsbolzen aus Edelstahl.


Schnell spannen, sicher fixieren – mit KIPP

letzte Änderung:

Schnellspanner werden zum Halten und Spannen von Werkstücken verwendet. Das HEINRICH KIPP WERK bietet die flexiblen Helfer in einer Vielzahl von Ausführungen an, darunter auch innovative Eigenentwicklungen unter den Namen KIPPlock und KIPPlock+. Neu im Sortiment sind ableitfähige ESD-Schnellspanner und smarte Zustandssensoren, mit denen eine Abfrage des Betätigungszustands möglich ist.

mehr lesen

Anfragen

In Produktionsumgebungen führen elektrische Entladungen zur Beschädigung bzw. Zerstörung von Bauteilen, Komponenten oder Geräten. Um das zu verhindern, müssen Arbeitsplätze in sogenannten ESD-Zonen (Electrostatic Discharge) bis zur kleinsten Komponente normgerecht ausgerüstet sein. Kein Problem mit den sicheren ESD-Schnellspannern, die das HEINRICH KIPP WERK seit Kurzem im Sortiment hat. Um die per Norm vorgeschriebene Ableitfähigkeit zu gewährleisten, sind Griffelemente sowie Schongummis aus elektrisch leitendem Polyamid bzw. Elastomer gefertigt. So kann die Spannung weitergegeben und über das Stahlgestell abgeführt werden.

Die neuen Zustandssensoren für Schnellspanner ermöglichen es, den Betätigungszustand automatisch abzufragen: Der Sensor erkennt, ob der Schnellspanner offen oder geschlossen ist, sodass sich die Information elektronisch verarbeiten lässt. Diese Lösung erlaubt eine einfache Nachrüstung von Schnellspannern für eine smarte Produktionsumgebung. Entwickelt wurden die Produkte als Teil der Produktlinie FEATUREgrip. Mit den intelligenten Komponenten können Anwender durch zusätzliche Informationen ihre digitalisierten Fertigungsprozesse stabiler, präziser und zuverlässiger gestalten.

Schnellspanner von KIPP sind hochwertig, robust und somit für Anwendungen im Maschinenbausektor gut geeignet. Als Werkstoffe kommen sowohl Stahl als auch Edelstahl zum Einsatz. Das große Sortiment lässt sich grob in drei unterschiedliche Bauformen unterteilen: horizontale und vertikale Schnellspanner sowie Schubstangenspanner. Die Lösungen zeichnen sich durch die einhändige Verriegelung im Griff aus, die Klemmung der Werkstücke erfolgt per Kniehebelprinzip. Ausführungen mit einem waagerechten oder senkrechten Fuß ermöglichen es, den Spanner entsprechend der jeweiligen Montageanforderung problemlos zu befestigen.

Die Schnellspanner der Baureihen KIPPlock und KIPPlock+ sind Eigenentwicklungen von KIPP. Bekannt sind diese Modelle für die ergonomische Form des Griffs und eine besonders bedienerfreundliche Handhabung. Hochwertige Materialien, innovative Gelenkbuchsen und korrosionsbeständige Oberflächen sorgen dafür, dass alle Produkte mühelos 300.000 Spannzyklen überstehen.

KIPPlock+ überzeugt zudem mit einer integrierten Sicherheitsverriegelung. Bei der innenliegenden Stabverriegelung mit automatischer Sicherung kann nichts hängen bleiben oder sich verfangen, die Bedienung ist selbst mit Arbeitshandschuhen möglich.



Beim Preis-Leistungsverhältnis setzt der ECO neue Maßstäbe

letzte Änderung:

Mit dem Klemmhebel ECO stellt das HEINRICH KIPP WERK ein funktionales und designorientiertes Produkt als kostengünstige Alternative im Bereich der Klemmhebel vor.

mehr lesen

Anfragen

Seit über 60 Jahren ist der KIPP Klemmhebel das Symbol für Zuverlässigkeit. Nun wird die Produktsparte durch den Klemmhebel ECO erweitert. Damit präsentiert das HEINRICH KIPP WERK ein bewährtes Produkt in einer ganz neuen, effizienten Ausführung.

Aufgrund seines ansprechenden Designs ist der neue Klemmhebel vor allem für sichtbare Anwendungen in Industrie und Handwerk geeignet. In der Handhabung bietet das Produkt aber einige Neuerungen. Das Umsetzen des Hebels funktioniert durch eine Drück- anstelle Zugbewegung. Dies bietet für den Konstrukteur den Vorteil, die Störkontur zur Wirkfläche ausrichten zu können.

Die vielen glatten, sichtbaren Flächen des Klemmhebels und die sehr weichen Übergänge der Radien bieten dem Kunden den Vorteil eines dezenten Griffhebeldesigns, bei gleichzeitig ansprechender Haptik.                                     

KIPP bietet den Klemmhebel ECO mit seinem ergonomischen Griffdesign und der bewährten Funktionalität in drei Griff-Größen an. Die Produkte sind wahlweise mit Außen- oder Innengewinde aus Stahl erhältlich.


Sicheres Verschließen mit einer Handbewegung - KIPP stellt neue Verschlusselemente vor

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK erweitert sein Sortiment um praktische Verschlusselemente, die zwei getrennte Platten mit definierter Kraft verbinden. Mit nur einem Handgriff wird eine sichere und vollständige Klemmung erreicht.

mehr lesen

Anfragen

Bei den Drehspannriegeln erfolgt der Verschluss durch eine 90°-Drehbewegung von der Position „OFF“ auf die Position „ON“. Dabei wird ein mit dem Griff verbundener Querstift in eine Spannplatte eingeschoben. Der Stift greift in die Platte ein und klemmt die Komponenten fest aneinander. Ein Klick signalisiert das Schließen bzw. – bei umgekehrter Drehbewegung – das Öffnen. KIPP bietet den Drehspannriegel auch als flache Ausführung an. Die Drehknöpfe der Verschlusselemente sind aus Thermoplast oder Edelstahl gefertigt, während das Gehäuse aus vernickeltem Stahl besteht. Die passenden Spannplatten für Drehspannriegel sind separat erhältlich.

Zudem stellt KIPP neue Kugelsperrbolzen in diversen Ausführungen mit unterschiedlichen Baugrößen sowie Halte- und Auszugskräften vor. Anwendung finden diese bei Wechseleinrichtungen im Montagebereich oder überall dort, wo manuelles Verstellen oder schnelles Rüsten gefordert ist, beispielsweise bei Höhenverstellung in automatischen Anlagen. Alle Artikel eignen sich zum Schnellspannen von zwei Platten gleicher oder verschiedener Stärke. Dazu muss der Knopf gedrückt und der Kugelsperrbolzen in die vorhergesehene Aufnahmebuchse eingeschoben werden. Durch Loslassen des Knopfes werden die Platten gespannt. Das Lösen der Spannung erfolgt genau umgekehrt.

Die Kugelsperrbolzen sind in Edelstahlfertigung oder mit einem Kunststoff Drehgriff erhältlich. Die Wiederholgenauigkeit für eingeschraubte und eingesteckte Kugelsperrbolzen liegt bei ±0,25 mm und kann mit Hilfe von zusätzlichen Aufnahmebolzen erhöht werden.


Alles im Griff - KIPP präsentiert variables Griffsystem für Kugelsperrbolzen

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK hat das Sortiment der Kugelsperrbolzen erweitert. Überzeugen Sie sich von der Vielfalt der Griffvarianten sowie der praktischen Handhabung.

mehr lesen

Anfragen

Alles im Griff

KIPP präsentiert variables Griffsystem für Kugelsperrbolzen

 

Das HEINRICH KIPP WERK hat das Sortiment der Kugelsperrbolzen erweitert.  Überzeugen Sie sich von der Vielfalt der Griffvarianten sowie der praktischen Handhabung.

Die Edelstahl-Kugelsperrbolzen von KIPP dienen dem einfachen Verbinden oder Fixieren von zwei Teilen oder Werkstücken. Durch einfaches Betätigen und Lösen des Druckknopfes entsteht eine sichere Verriegelung. Die Besonderheit der Produkterweiterung ist die große Variabilität. Neben der Basis-Variante bietet KIPP je nach Anforderung drei verschiedene Griffvarianten aus Kunststoff. Der Pilzgriff ist platzsparend, der L-Griff erlaubt eine intuitive Handhabung und der T-Griff eine überzeugende Greifbarkeit – alle drei Varianten verfügen über ein ähnliches Design. Als weitere optische Alternative gibt es eine zusätzliche Variante mit einem Pilzgriff komplett aus Edelstahl.

Die Herstellung der Kugelsperrbolzen erfolgt als modulare Plattform. Dadurch kann KIPP große Stückzahlen zu einem attraktiven Preis produzieren und anbieten. Neben den standardisierten Pilz-, T- und L-Griffen aus schwarzgrauem Kunststoff bietet KIPP auch pulverbeschichtete T- und L-Griffe aus Zink an, die mit höherer Temperaturbeständigkeit punkten. Alle Kugelsperrbolzen sind aus Edelstahl gefertigt und mit Durchmessern zwischen 5 und 16 mm sowie Längen von 10 bis 80 mm oder individuellen Sondergrößen erhältlich.


Neuer Katalog mit innovativen Spannsystemen - KIPP stellt variables Nullpunkt S

letzte Änderung:

Neuer Katalog mit innovativen Spannsystemen KIPP stellt variables Nullpunkt Spannsystem UNI lock vor   Das HEINRICH KIPP WERK veröffentlicht im September 2015 den neuen Katalog WERKSTÜCK SPANNSYSTEME. Dieser enthält über 2.000 Spannkomponenten, darunter auch das Nullpunkt Spannsystem UNI lock. Das innovative System überzeugt durch seine einfache Handhabung, eine zuverlässige Haltekraft und vielseitige Spannmöglichkeiten.

mehr lesen

Anfragen

Neuer Katalog mit innovativen Spannsystemen

KIPP stellt variables Nullpunkt Spannsystem UNI lock vor  

Das HEINRICH KIPP WERK veröffentlicht im September den neuen Katalog WERKSTÜCK SPANNSYSTEME. Dieser enthält über 2. Spannkomponenten, darunter auch das Nullpunkt Spannsystem UNI lock. Das innovative System überzeugt durch seine einfache Handhabung, eine zuverlässige Haltekraft und vielseitige Spannmöglichkeiten.

Das Nullpunkt Spannsystem UNI lock von KIPP ermöglicht das schnelle und präzise Spannen bzw. Referenzieren von Vorrichtungen und Spannkomponenten. Dadurch optimiert das Nullpunkt Spannsystem die Arbeit an Werkzeugmaschinen, Bearbeitungszentren und Messmaschinen. Produktive Maschinenlaufzeiten werden durch sekundenschnelle Wechsel erhöht, Rüstzeiten reduziert. Dank definiertem Nullpunkt sowie hochpräzisem Zentrieren über Kurzkegel liegt die Wiederholgenauigkeit bei bis zu 0, mm.

Mit dem neuen Nullpunkt Spannsystem UNI lock baut KIPP sein Sortiment im Bereich WERKSTÜCK SPANNSYSTEME kontinuierlich aus. Der Spannbolzen verfügt über eine einheitliche Größe und ist daher zu % kompatibel mit dem gesamten UNI lock Sortiment. Das UNI lock System besteht aus Einsatzstahl, garantiert eine formschlüssige Verriegelung und verfügt bei einer Befestigung mit M Schrauben über eine Haltekraft von . N.

Das HEINRICH KIPP WERK bietet ab Werk standardmäßig , , oder fach Spannstationen mit integrierten UNI lock Einbauspannern an. Spezielle Ausführungen mit Sonderabmessungen sind auf Anfrage ebenfalls erhältlich.  


NATURE grip: KIPP fertigt Griffe aus Bio-Kunststoff

letzte Änderung:

Umweltschonende Produktlinie Mit dem Verkaufsstart der neuen Produktlinie NATURE grip zeigt das HEINRICH KIPP WERK, dass Qualität und Nachhaltigkeit sich keinesfalls ausschließen.

mehr lesen

Anfragen

Umweltschonende Produktlinie

Mit dem Verkaufsstart der neuen Produktlinie NATURE grip zeigt das HEINRICH KIPP WERK, dass Qualität und Nachhaltigkeit sich keinesfalls ausschließen.

Der verwendete Bio-Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen ist eine umweltschonende Alternative zu ölbasierenden Kunstoffen und gewährleistet eine Unabhängigkeit von fossilen Ressourcen. Die verwendeten Holzfasern stammen zu % aus nachhaltig bewirtschafteten, deutschen Wäldern und sind PEFC-zertifiziert.

Alle Griffstücke sind vollständig recyclebar und gut beständig gegen Säuren und Laugen.

Die NATURE grip Produktlinie ist Bestandteil des neuen KIPP Katalogs BEDIENTEILE I NORMELEMENTE mit über 1. Seiten. Der Katalog enthält mit seinen mehr als 4. Neuheiten insgesamt . Positionen.


MEDI grip Produkte für höchste Hygieneanforderungen

letzte Änderung:

Antibakterieller Kunststoff Erstmals stellt das HEINRICH KIPP WERK antibakterielle Produkte her. Der mit Micro-Silber angereicherte Werkstoff reduziert dauerhaft die bakterielle Besiedlung der Oberfläche und minimiert dadurch Infektionsrisiken. Eingesetzt werden die Bedienteile in medizin- oder lebensmitteltechnischen Bereichen sowie in Reha- und Pflegeeinrichtungen.

mehr lesen

Anfragen

Antibakterieller Kunststoff

Erstmals stellt das HEINRICH KIPP WERK antibakterielle Produkte her. Der mit Micro-Silber angereicherte Werkstoff reduziert dauerhaft die bakterielle Besiedlung der Oberfläche und minimiert dadurch Infektionsrisiken. Eingesetzt werden die Bedienteile in medizin- oder lebensmitteltechnischen Bereichen sowie in Reha- und Pflegeeinrichtungen.

Grundlage der neuen Produktlinie MEDI grip ist der mit Micro-Silber angereicherte Kunststoff. Da der Werkstoff nicht nur oberflächlich, sondern vollständig mit Silber-Partikeln durchdrungen ist, behalten die Bedienteile auch bei kleinen Abnutzungen ihre volle antibakterielle Wirkung. Dies wurde von einem akkreditierten Prüflabor durch mehrere ASTM E Tests bestätigt.

Die MEDI grip Produkte wirken effektiv gegen multiresistente Keime wie MRSA und kommen daher überall dort zum Einsatz, wo höchste Hygieneanforderungen herrschen. Zwischen den Reinigungszyklen wird die Anzahl vorhandener Keime kontinuierlich reduziert, was ein Infektionsrisiko bei Kontakt deutlich minimiert. Die Bedienteile sind beständig gegen Feuchtigkeit sowie einer Vielzahl von Reinigungsmitteln und haben keine toxischen Nebenwirkungen. Anwendungsbereiche sind beispielsweise Labore, Krankenhäuser, Forschungszentren, Reha- oder Pflegeinrichtungen, wie auch Anlagen in der Lebensmittelproduktion.

KIPP bietet ab sofort eine Auswahl von Griffen in der antibakteriellen Ausführung MEDI grip an. Alle Bedienteile verfügen über das charakteristische KIPP-Design und die ergonomische Form.


ROHRGRIFFE kompakt beweisen höchste Stabilität bei geringem Gewicht

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK erweitert sein Sortiment um die ROHRGRIFFE kompakt. Die leichten und stabilen Aluminiumgriffe bieten eine innovative Befestigung und erfüllen höchste Designansprüche. KIPP stellt die Neuheit auf der Motek 2015 in Stuttgart vor.

mehr lesen

Anfragen

Das HEINRICH KIPP WERK erweitert sein Sortiment um die ROHRGRIFFE kompakt. Die leichten und stabilen Aluminiumgriffe bieten eine innovative Befestigung und erfüllen höchste Designansprüche. KIPP stellt die Neuheit auf der Motek in Stuttgart vor.

Die ROHRGRIFFE kompakt von KIPP überzeugen durch eine Kombination aus massiver Optik, hoher Stabilität und extremer Leichtigkeit. Das patentierte Befestigungssystem ermöglicht eine Montage von der Rückseite – auf der Vorderseite sind keine Schrauben sichtbar. Dadurch entsteht eine einheitlich geschlossene und fließende Bauform. Die Griffe passen sich perfekt an Maschinengehäuse an und werten diese optisch auf. Die Produkterweiterung richtet sich daher insbesondere an Kunden im Maschinen- und Anlagebau, die einen hohen Designanspruch haben.                                                

Neben der neuartigen Form verfügt der ergonomische Rohrgriff über eine sehr gut zu reinigende und abriebfeste Oberfläche. Ab Werk sind die ROHRGRIFFE kompakt in den Längen , , und mm und einem Durchmesser von mm verfügbar. KIPP präsentiert die Griffe vom . – . Oktober auf der Motek in Halle 3, Stand .


Selbsttätig rückschwenkend für schnelles Umrüsten - Pendelauflagen als Spannmittel

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK erweitert sein Sortiment im Bereich Spannmittel um selbsttätig rückschwenkende Pendelauflagen in vier verschiedenen Ausführungen.

mehr lesen

Anfragen

Diese erleichtern die flexible Bearbeitung von Werkstücken mit Formschrägen. Nach Lösen der Spannung kehrt die Pendelauflage selbstständig in die Ausgangsposition zurück, was reduzierte Rüstzeiten zur Folge hat. KIPP Pendelauflagen eignen sich zum flexiblen Befestigen und Stützen von Werkstücken sowie zur Realisierung einer spannungsfreien 3-Punkt-Auflage. Sie passen sich an unterschiedlichste Konturen, Neigungsflächen oder Formschrägen an. Unter Belastung sind die Pendelauflagen geschwenkt; nach dem Lösen der Spannung bewegen sie sich selbstständig in die Ausgangsposition bzw. Nullstellung zurück. Das erleichtert das Umrüsten und verkürzt Bearbeitungszeiten im Vergleich zu starren Pendelauflagen, die eine manuelle Neuausrichtung erfordern.  Die neuen Pendelauflagen verfügen über eine hohe Belastbarkeit bei geringer Baugröße. Ein eingebauter O-Ring verhindert das Eindringen von Schmutz und Fremdteilchen. Anwendung finden die Pendelauflagen selbsttätig rückschwenkend beispielsweise in der (Nach-) Bearbeitung von Gussteilen, da diese häufig Formschrägen aufweisen. Sie eignen sich zudem als Zwischenstück zwischen automatischen Zangengreifern und Werkstücken. Außerdem dienen sie als Anschläge, Auflagen und Druckstücke im Vorrichtungs- und Werkzeugbau. KIPP bietet die neuen Pendelauflagen in vier verschiedenen Ausführungen und unterschiedlichen Werkstoffen an: Die Form C zeichnet sich durch ein Außengewinde, eine abgeflachte Kugel und eine plane Auflagefläche aus. Die Form F unterscheidet sich nur durch eine geriffelte Auflagefläche. Bei beiden Pendelauflagen sind die Kugeln aus gehärtetem und brüniertem Stahl und die Kugelpfannen aus phosphatiertem Vergütungsstahl gefertigt. Die Formen G und J unterscheiden sich von den beiden anderen Ausführungen durch eine Passungsaufnahme mit abgeflachter Kugel, wobei die Form G eine plane und die Form J eine geriffelte Auflagefläche aufweist. Bei diesen Pendelauflagen sind die Kugeln aus phosphatiertem Vergütungsstahl und die Kugelpfanne aus gehärtetem und brüniertem Stahl.


Für hohe Stückzahlen - KIPP stellt pneumatische Spannelemente vor

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK hat ein breites Spektrum neuer Spannelemente ins bestehende Sortiment aufgenommen.

mehr lesen

Anfragen

Die Produktneuheiten zeichnen sich durch ihre pneumatische Funktionsweise aus und sind vor allem für den Einsatz in Bearbeitungsmaschinen geeignet. Durch die Teilautomatisierung werden Prozesse erheblich vereinfacht.

Der Formspanner pneumatisch (1) besteht aus einem Spannkörper (Vergütungsstahl) und einer Spannzange (hochfestem Aluminium). Nach dem Anschrauben des Spannkörpers an die gewünschte Vorrichtung wird die Spannzange durch Druckluft an den Markierungen „Öffnen“ oder „Schließen“ pneumatisch entriegelt oder verschlossen. Ein einfacher Wechsel der Spannzange erlaubt das schnelle und sichere Spannen verschiedener Werkstücke mit unregelmäßigen Konturen.

Die Nutzung des Zugspanners pneumatisch (2) sieht eine Verschraubung des Werkstücks mit einem Spannbolzen vor. Anschließend erfolgt das Öffnen und Schließen durch das Anlegen von Druckluft an den gekennzeichneten Anschlüssen. Ein weiterer Anschluss dient zum Ausblasen und Reinigen der Auflagefläche. Zusätzlich kann über diese Schnittstelle eine Abfrage durchgeführt werden, ob das Werkstück auf der Fläche aufliegt. Der Zugspanner pneumatisch (2) kann zudem als Nullpunkt-Spannsystem verwendet werden.

Maßgebliches Unterscheidungsmerkmal der Produkte Niederzugspanner pneumatisch (3), Schwenkspanner pneumatisch (4) und Seitenspanner pneumatisch (5) ist die Richtung, von der die zu bearbeitenden Werkstücke gespannt werden. Beim Niederzugspanner pneumatisch (3) erfolgt die Spannung von oben. Der Schwenkspanner pneumatisch (4) verfügt über eine Schwenkfunktion, die ein freies Einlegen, Entnehmen und Spannen der Werkstücke von oben ermöglicht. Optimale Zugänglichkeit gestattet der Seitenspanner pneumatisch (5): Durch die seitliche Spannung ist die obere Bearbeitungsfläche frei von Störkanten.


Schnell gespannt, sicher gehalten – KIPP Schnellspanner

letzte Änderung:

Seit vielen Jahrzehnten steht das HEINRICH KIPP WERK für langlebige Produkte zur Vereinfachung und Beschleunigung der täglichen Arbeit. Die neuen KIPP Schnellspanner stehen diesem Prinzip in nichts nach.

mehr lesen

Anfragen

Anwendung finden Schnellspanner unter anderem in der Aufspanntechnik oder dem Werkzeugbau der Automobil-, Metall-, Holz- oder Kunststoffindustrie. Sie dienen dem Halten und Spannen von Werkstücken zum Bohren, Schleifen, Schweißen, Biegen, Prüfen und Montieren.

Die KIPP Schnellspanner aus Stahl oder Edelstahl zeichnen sich aufgrund ihrer Verschleißfestigkeit und dem ölbeständigen Griff in der Signalfarbe Rot durch eine lange Lebensdauer aus. Außerdem überzeugen sie durch eine leichte Handhabung: Dank ihrer weiten Öffnung ermöglichen sie eine schnelle und ungehinderte Entnahme gespannter Werkstücke. Ein geringer manueller Kraftaufwand genügt, um hohe Spannkräfte zu erzielen. 

Das HEINRICH KIPP WERK unterteilt die Schnellspanner in drei unterschiedliche Bauformen: horizontale Schnellspanner, vertikale Schnellspanner und Schubstangenspanner. Die horizontalen Schnellspanner weisen eine geringe Bauhöhe auf, während die Schubstangenspanner sich durch eine kompakte Bauform und hohe Haltekräfte auszeichnen. Außerdem umfasst das Sortiment Bügel- und Hakenspanner, die sich zum Verschließen von Formen und Behältern eignen. Durch Andruckspindeln lässt sich die Spannhöhe aller Schnellspanner leicht manuell an den entsprechenden Anwendungsbereich anpassen.


Der Schlüssel zu mehr Sicherheit – abschließbare Bediengriffe von KIPP

letzte Änderung:

#Griffe und #Knöpfe von KIPP dienen der manuellen Fixierung und Klemmung. Einsatz finden sie beispielsweise im #Maschinenbau, #Werkzeugbau, #Anlagenbau sowie an Prüfgeräten und medizinischen Geräten.

mehr lesen

Anfragen

Insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen punkten die neuen, abschließbaren Bediengriffe. Sie verhindern ein unberechtigtes Lösen der Verschraubung oder Verbindung.

KIPP hat unter anderem abschließbare Fünfsterngriffe ins Sortiment aufgenommen, die sich für die Anwendung im Gerätebau eignen. Auch in der Verpackungsindustrie, dem Sondermaschinen- und Werkzeugbau sowie der Campingbranche kommen die abschließbaren Griffe zum Einsatz. Die Griffstücke selbst sind aus Thermoplast gefertigt, die Stahlteile sind blau passiviert und die Schließzylinder bestehen aus Zinkdruckguss. Diese Materialzusammensetzung garantiert eine Hitzebeständigkeit bis 100 °C.

Erhältlich sind die abschließbaren Fünfsterngriffe mit Innen- und Außengewinde in den Größen M8 und M10. Zudem bietet KIPP die Größe M6 als Variante mit Innengewinde an. Die Außengewinde sind jeweils 20 mm lang. Im Lieferumfang sind zwei Schlüssel enthalten, die sich in beiden Stellungen (geöffnet oder geschlossen) abziehen lassen. Da die Fünfsterngriffe abschließbar in der Standardvariante gleichschließend sind, können mehrere Griffe mit einem Schlüssel geöffnet oder geschlossen werden, was die tägliche Handhabung vereinfacht. Auf Anfrage fertigt KIPP verschiedenschließende Sondervarianten oder andere Gewindevarianten.


Neue Kugelsperrbolzen von HEINRICH KIPP WERK

letzte Änderung:

Bauteile schnell fixieren und verbinden: Diesen Zweck erfüllen Kugelsperrbolzen, die das HEINRICH KIPP WERK seinen Kunden nun in zwei neuen Ausführungen anbietet: Die Modelle mit Kopfarretierung ermöglichen auch Verbindungen über große Distanzen...

mehr lesen

Anfragen

Verstellbare Ausführungen und Produkte mit Kopfarretierung Bauteile schnell fixieren und verbinden: Diesen Zweck erfüllen Kugelsperrbolzen, die das HEINRICH KIPP WERK seinen Kunden nun in zwei neuen Ausführungen anbietet: Die Modelle mit Kopfarretierung ermöglichen auch Verbindungen über große Distanzen, während die stufenlos verstellbaren Kugelsperrbolzen für variierende Bauteilstärken konzipiert sind.

Bei Kugelsperrbolzen mit Kopfarretierung (K1414, K1415) sitzt die praktische Kugelsperr-Mechanik nicht am Bolzenende, sondern direkt unter dem Griff. Da die Länge des Bolzens nicht zwingend auf die Bauteilbreite bzw. -höhe abgestimmt werden muss, sind diese Ausführungen sehr flexibel einsetzbar und ermöglichen auch Verbindungen über große Distanzen. Die Kugelsperrbolzen mit Kopfarretierung sind aus Edelstahl gefertigt und in Durchmessern zwischen 5 und 16 mm sowie Standardlängen bis 250 mm erhältlich. Auch individuelle Sondergrößen sind möglich. Zur schnellen Aufnahme dieser Komponenten stehen spezielle Buchsen aus Edelstahl zur Verfügung (K1416).

Ebenfalls neu im Programm von KIPP sind Kugelsperrbolzen (K1299), bei denen sich der Längenbereich zwischen Anlagefläche und Kugel stufenlos einstellen lässt. Durch diese Stellmechanik sind sie die ideale Wahl für variierende Bauteilstärken. Auch bei dieser Produktvariante sind alle Komponenten aus Edelstahl gefertigt. Die Bolzen haben Durchmesser von 5 - 16 mm; über den variablen Verstellbereich lassen sich Längen von 2 - 80 mm realisieren.

Das Produktportfolio von KIPP umfasst rund 1.200 unterschiedliche Kugelsperrbolzen für unterschiedliche Anforderungen und Applikationen. Die Funktionsweise dieser Komponenten ist einfach, aber effektiv: Bei Betätigung des Druckknopfes entriegeln sich die beiden Kugeln und die miteinander verbundenen Teile lösen sich. Wird der Druckknopf losgelassen, verriegeln die Kugeln die Verbindung sicher.


KIPP stellt smarte Produktlinie FEATURE grip vor

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK präsentiert die neue Produktlinie FEATURE grip. Die Besonderheit der Produkte liegt im Verbau integrierter elektromechanischer und sensorischer Elemente, die Rückmeldung zu einem bestimmten Parameter oder oder Zustand geben.

mehr lesen

Anfragen

Die neuen KIPP Produkte aus der Linie FEATURE grip bieten dem Nutzer einen Mehrwert durch die eingebauten Funktionalitäten. Sie ermöglichen eine Überwachung und können Informationen wie: Zustand oder Kraft erfassen. Durch Verarbeitung und Visualisierung der Informationen an einem zentralen Punkt, kann Zeit eingespart und Prozesssicherheit gewährleistet werden.

Zur neuen KIPP Produktlinie gehören Schnellspanner mit Kraftsensor sowie Arretierbolzen und Federnde Druckstücke mit Zustandssensor: Schnellspanner mit Kraftsensor melden die auf das Werkstück wirkende Kraft. Dies erlaubt eine exakte Überwachung der Krafteinwirkung. Über- oder Unterschreitungen werden anhand von Vorgabewerten gemeldet.

Der Zustand des Arretierbolzens wird mit Hilfe einer App abgebildet: Leuchtet das grüne Licht, ist er verriegelt. Erscheint jedoch das rote Licht, ist der Arretierbolzen gezogen und muss überprüft werden. Das Federnde Druckstück mit Zustandssensor meldet, ob der Druckstift gedrückt oder ausgefahren ist. Ein Sensor im Druckstück verarbeitet das Signal über das Anschlusskabel. Zusätzlich befindet sich am Drückstück eine LED und zeigt den Zustand an.

Alle Produkte der Linie FEATURE grip erlauben eine Kopplung mit individuellen Softwarelösungen, Systemen, mobilen Endgeräten oder Apps. Die einzelnen Werte werden gespeichert und können somit ausgewertet werden. Die Produkte ermöglichen dem Kunden dadurch den Zugang zu Industrie 4.0.


EHEDG-Neuzertifizierung des Hygienic USIT® Schraub- und Dichtsystems

letzte Änderung:

Das neuartige Schraub- und Dichtsystem Hygienic USIT® wurde speziell für den Einsatz in hygienesensiblen Bereichen entwickelt. Im Zuge der Neuzertifizierung durch die EHEDG (European Hygienic Engineering and Design Group) haben die Kooperationspartner KIPP und Freudenberg Sealing Technologies Optimierungen vorgenommen. Die überarbeiteten Edelstahl-Bauteile sind nach EL Class I AUX zertifiziert.

mehr lesen

Anfragen

Für eine verbesserte Zentrierung wurde der Innendurchmesser der Dichtscheibe geringfügig verkleinert. Dies zog eine Anpassung des Schraubenschaftes nach sich. Darüber hinaus überarbeitete das HEINRICH KIPP WERK die Abstufungen der Schaftlängen. In bestimmten Längenausführungen verfügen die Schrauben nun über ein Regelgewinde bis zum Schraubenkopf. Um das Verschraubungssystem optisch zu vereinheitlichen, erfolgte eine Anpassung der Hutmutter an den Schraubenkopf.

 

Ausgangspunkt des Schraub- und Dichtsystems ist die hygienische USIT®-Dichtung von Freudenberg. Eine besondere Kontur des Dichtwulstes und die polierte Bundauflage der Schraube dichten die Schraubstelle formschlüssig ab. Selbst bei mehrmaligem Anziehen und wieder Lösen bleiben die Dichteigenschaften konstant. Passend zur Dichtscheibe entwickelte KIPP die passende NOVOnox hygienic Sechskantschraube und Hutmutter. Die Kombination dieser Edelstahlprodukte ergibt ein Schraub- und Dichtsystem, das alle Anforderungen hygienesensibler Bereiche bedient. Polierte Flächen, Radien und Formübergänge sind totraumfrei und gewährleisten eine leichte Reinigung. Schraube, Hutmutter und USIT®-Dichtscheibe sind optimal aufeinander abgestimmt. Die Produkte sind zwar auch einzeln erhältlich, jedoch gilt das EHEDG-Zertifikat nur für die Systemeinheit.


Neu: Kettenspanner von KIPP für Werkstücke mit unregelmäßigen Konturen

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK hat sein Sortiment durch Kettenspanner erweitert, die vor allem im Maschinen- und Anlagenbau für ein sicheres Spannen und Fixieren von Werkstücken mit komplexen Konturen bzw. Formen sorgen. Sonderspannmittel sind somit nicht mehr notwendig. KIPP bietet Kettenspanner-Sets in zwei unterschiedlichen Größen an, die sich flexibel ergänzen lassen.

mehr lesen

Anfragen

Eine Kettenspannung bringt zahlreiche Vorteile – so ermöglicht die gleichmäßige Kraftverteilung eine vergleichsweise verzugsfreie Spannung. Für eine Schonung der Werkstücke sorgen Kunststoffelemente. Anwender profitieren zudem von einem großen Verstellbereich und einer hohen Spannkraft. Montiert werden die Kettenspanner mit Hilfe von Befestigungsschrauben und T-Nutensteinen auf der Werkzeugmaschine oder auf einer Aufspannplatte.

 

Bei KIPP sind zwei Kettenspanner-Varianten verfügbar, die jeweils Spannhaken, Gegenhalter, vier Rollenketten, vier Verschlussglieder, sechs Kunststoffelemente und einen Sicherungssatz für Spannketten enthalten. Die beiden verschiedenen Ausführungen unterscheiden sich durch die Kettenlängen sowie Größen der Kettenglieder, welche unterschiedliche Spannkräfte mit 15 kN oder 40 kN erzeugen können. Rollenketten sind auch separat in weiteren Längen verfügbar, sodass Anwender flexibel auf unterschiedlichste Durchmesser und Formen der Werkstücke reagieren können. Sie überzeugen aufgrund der Vorspannung mit einer geringen Kettendehnung.

 

Zusätzlich erhältlich sind Spannschlösser, deren Verwendung ab einer Kettenlänge von drei Metern empfohlen wird. Diese werden mittels zweier Verschlussgliedern zwischen die Ketten eingebaut und ermöglichen damit eine optimale Vorspannung der Kette.

 

Darüber hinaus hat KIPP 120°-Prismen im Sortiment, welche sich flexibel auf dem Maschinentisch positionieren lassen. Bei Bedarf können die Prismen auch über einen Nutenstein exakt ausgerichtet werden.


Arretier- und Spanngriff: Kombinierte Funktionalität in einem Produkt

letzte Änderung:

Aus zwei mach eins: Das HEINRICH KIPP WERK bringt eine Lösung auf den Markt, welche die Aufgaben sowohl von Arretierbolzen als auch Sterngriffen übernimmt. So können Anwender mit nur einem Produkt diverse Verstellelemente positionieren, sichern und klemmen. Der neue Arretier- und Spanngriff ist wahlweise auch mit einer optischen Verriegelungskennung erhältlich, die für zusätzliche Sicherheit im Gebrauch sorgt.

mehr lesen

Anfragen

Mit dem neuen Arretier- und Spanngriff gehen Kunden auf Nummer sicher: Eine Arretierung erfolgt formschlüssig mittels des Bolzens und die Klemmung kraftschlüssig über die Stirnfläche der Hülse. Durch Drehen des Griffs in gezogener Stellung wird der Arretierstift in „eingezogener“ Position gehalten. Bei dem Modell mit optischer Verriegelungskennung zeigt der hervorstehende Signalknopf an, wenn die Verbindung mittels des Arretierstifts nicht vollständig verriegelt ist.

 

Die Lösung eignet sich für die Handbedienung von Baugruppen, Aggregaten, Maschinen und Vorrichtungen, lässt sich aber zum Beispiel auch an Sportgeräten nutzen. Über den Sterngriff ist eine angenehme und ergonomische Bedienung sichergestellt. Der Anwender zieht einfach am Arretier- und Spanngriff, welcher beim Loslassen arretiert und den Tragarm in der gewünschten Höhe fixiert. Die optische Verriegelungskennung ist eine ideale Wahl gerade für eine Höhenverstellung von Monitoren: Der Anwender sieht auf den ersten Blick, ob der Bolzen eingerastet ist. Andernfalls könnte der Monitor ungewollt nach unten rutschen und sich die Position verstellen.

 

Arretier- und Spanngriffe sind aus schwarzem Thermoplast hergestellt; der rote Signalkopf aus demselben Werkstoff hebt sich optisch ab. Es sind jeweils acht unterschiedliche Maße bzw. Ausführungen erhältlich. Der Durchmesser des Arretierstifts aus Edelstahl variiert von 4–8 mm, während die Gewindehülsen aus Stahl in den Größen M8–M16 verfügbar und mit Regel- oder Feingewinde ausgeführt sind.


Arretierbolzen mit Exzenterhebel von KIPP

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK präsentiert eine weitere Neuentwicklung aus der Produktgruppe Arretierbolzen: Auf den Markt gelangen nun Modelle, bei denen die Ausrückung des Bolzens mittels Exzenterhebel realisiert wird. Wenn der Anwender den Exzenterhebel über den Totpunkt des Exzenters bewegt, rastet der Bolzen aus. Vorteile sind die ergonomische Konstruktion, die flache Bauform, eine hohe Temperaturbeständigkeit sowie die schnelle Verstellung.

mehr lesen

Anfragen

Arretierbolzen gehören zu den genormten Konstruktionsbauteilen, die ein schnelles Verstellen beweglicher Maschinenkomponenten ermöglichen. In den meisten Fällen wird durch Ziehen des Zugknopfes oder -rings ein Stift aus dem Gegenstück gezogen, um Maschinenteile in die entsprechende Position zu bringen und dort anschließend wieder zu fixieren. Bei den neuen Arretierbolzen erfolgt dieser Vorgang über den Exzenterhebel. Ein großer Vorteil ist dabei, dass der Arretierbolzen ausgerastet bleibt, wenn der Griffhebel über den Totpunkt des Exzenters bewegt wird. Das löst Probleme, wenn an einem Gehäuse mehrere Arretierbolzen fixiert sind, die sich manuell von einer Person gar nicht gleichzeitig erreichen lassen. Der Bediener kann bequem einen Bolzen nach dem anderen lösen, ohne alle Griffe in ausgefahrenem Zustand festhalten zu müssen. Diese Funktion ist sonst nur bei Arretierbolzen mit Rastnut zu finden, bei denen der Griff aber in gezogener Position gedreht werden muss – der Vorgang dauert somit länger. Die Produkte mit Exzenterhebel hingegen eignen sich für die komfortable Schnellverstellung.

 

Ein weiterer Pluspunkt ist die ergonomische Form des Exzentergriffs, welche eine leichte Handhabung mit geringem Kraftaufwand zulässt. Die Griffhebel sind in schwarz wie auch in verkehrsrot erhältlich und aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Dieser Kunststoff ist hochtemperaturbeständig und lässt Dauergebrauchstemperaturen von ca. 160 °C und kurzzeitige Gebrauchstemperaturen von max. 250 °C zu. Bezüglich der Gewindehülsen und Arretierstifte kann der Anwender zwischen Stahl- und Edelstahlausführung wählen.

Alle Gewindehülsen sind mit Feingewinde und in 4 Größen erhältlich (M10x1 / M12x1,5 / M16x1,5 / M20x1,5).

 

Die Exzentergriffe sind um 360° drehbar und im unbetätigten Zustand deutlich flacher als Pilz- oder T-Griffe. Dies erlaubt auch eine versenkte Montage der Produkte, wodurch sich Störkonturen vermeiden lassen.


KIPP präsentiert neues Verschraubungssystem im Hygienic DESIGN

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK hat ein neues Verschraubungssystem für Einsatzbereiche entwickelt, in denen Hygiene eine wichtige Rolle spielt. Die totraumfreie Lösung, bei der alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind, ist für eine einfache Reinigbarkeit konzipiert und stellt eine Alternativlösung zum Hygienic USIT® Verschraubungssystem dar.

mehr lesen

Anfragen

Das Verschraubungssystem zeichnet sich durch fließende Radien und Übergänge aus; es ist frei von Riefen, Graten oder unebenen Kopfauflagen. Innenradien von > 3 mm und ein Mittenrauwert von < 0,8 µm sorgen für eine leichte Reinigbarkeit - somit haben Keime keine Chance. Um häufige Reinigungsvorgänge zu ermöglichen, ist das Produkt beständig gegenüber Reinigungsmedien mit einem pH-Wert zwischen pH4 bis pH14 sowie starken Laugen (z. B. 50 % NaOH). Die Richtlinien nach EU10/2011 sowie FDA CFR21 werden erfüllt.

 

Die komplette Lösung ist eine Eigenentwicklung von KIPP. Das einheitliche Design der Schrauben und Hutmuttern gewährleistet nicht nur hohe Funktionalität, sondern auch optische Kohärenz; für die Kugelkopfformen liegt ein Designschutz vor. Der Dichtring aus dem Thermoplast-Werkstoff POM ist auf die Schraube bzw. Mutter vormontiert, kann aber separat bestellt und ausgetauscht werden. Er ist in Ultramarinblau (RAL5002) ausgeführt – die branchenübliche Farbe zur Identifizierung von Fremdkörpern in Lebensmitteln. Dank seiner reinigungsoptimierten Geometrie, der guten Hydrolysebeständigkeit sowie dem erweiterten Temperaturbereich von -20 bis 100 °C entspricht er den Anforderungen des Hygienic DESIGN. Schraube und Mutter sind aus Edelstahl 1.4404 gefertigt und in den Größen M4 - M16 erhältlich. Kunden können zwischen einer unpolierten und polierten Ausführung wählen.


Branchenneuheit: Arretierbolzen mit integriertem Zustandssensor

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK hat einen ganz besonderen Arretierbolzen auf den Markt gebracht, bei dem ein integrierter Sensor den Betätigungszustand erfasst. Das Signal wird im Pilzgriff verarbeitet und drahtlos an die Maschinensteuerung oder an ein mobiles Endgerät übertragen. Der Arretierbolzen gehört zur Produktlinie FEATURE grip, deren Besonderheit im Verbau integrierter elektromechanischer und sensorischer Elemente liegt. Sie geben Rückmeldung zu bestimmten Parametern oder Zuständen und ebnen so den Weg für eine fortschreitende Digitalisierung im Hinblick auf Industrie 4.0.

mehr lesen

Anfragen

Der FEATURE grip Arretierbolzen mit Zustandssensor trägt zur Prozesssicherheit bei, welche im Maschinenbau immer wichtiger wird. Ob der Bolzen gezogen ist oder nicht, kann der Anwender zentral abfragen. Über die Maschinensteuerung lässt sich somit beispielsweise festlegen, dass der Bearbeitungszyklus erst dann beginnt, wenn alle Bolzen an der richtigen Stelle sind.

 

Zur Anbindung an die Steuerung bietet KIPP das passende Gateway K1494 an. Die Schnittstelle erlaubt die Integration der Arretierbolzen in Maschinen und Anlagen. So lassen sich Betätigungszustände der Komponenten anzeigen, überprüfen und zur Prozesssteuerung nutzen. Durch Anbindung an eine Maschinensteuerung ist es möglich, Informationen von bis zu sechs Arretierbolzen zeitgleich weiterzuverarbeiten – diese Anzahl können Anwender jedoch mithilfe zusätzlicher Gateways beliebig erweitern.

 

Ein großer Vorteil der Arretierbolzen mit Zustandssensor ist die drahtlose Übertragung des Betätigungszustandes über Bluetooth Low Energy. Das Gateway empfängt dabei das Funksignal und wandelt dieses in ein normiertes Ausgangssignal um. Zwischen dem Arretierbolzen und dem Gateway-Empfänger erfolgt die Kommunikation verschlüsselt und somit sicher. Das System hat eine Übertragungsreichweite von bis zu 10 Metern.

 

Die Energieversorgung des Arretierbolzens erfolgt über eine integrierte Knopfzelle, welche ausgetauscht werden kann. Ein intelligentes Energiemanagement steigert die Batterielebensdauer.


Bestnoten von den Kunden: KIPP erhält neue TÜV Service Zertifizierung

letzte Änderung:

In einer repräsentativen Befragung des TÜV Saarland hat das HEINRICH KIPP WERK erneut hervorragend abgeschnitten. In den Bereichen Kundenzufriedenheit und Servicequalität erreichte das Unternehmen die Gesamtnote „sehr gut“.

mehr lesen

Anfragen

In einem zweijährigen Rhythmus werden deutsche KIPP Kunden vom TÜV Saarland befragt. Dabei wird unter anderem untersucht, ob die Befragten mit den Serviceleistungen zufrieden sind, welche Kriterien besonders wichtig sind und wie einzelne Prozessschritte beurteilt werden. In diesem Jahr erfolgte die Umfrage erstmals online.

 

„Besonders freut uns, dass 99,4 % der befragten Kunden wieder bei KIPP bestellen werden“, so Nicolas Kipp, Geschäftsführer von KIPP. „Das bestätigt unsere Diensleistungsstrategie und gibt einen Ansporn, weiterhin einen optimalen Service zu bieten.“ Im Vergleich zur letzten Befragung ergaben sich kaum Abweichungen: Die fünf wichtigsten Kriterien sind: Artikelverfügbarkeit (Note 1,56), Produktqualität (1,36), Termintreue (1,47) sowie eine schnelle Auftragsbearbeitung (1,44) bzw. Lieferung (1,56).

 

KIPP produziert am Standort Sulz am Neckar, das Produktprogramm umfasst 55.000 Teile.

Dank einer hohen Fertigungstiefe, den großen Lagerkapazitäten und dem fortschrittlichen Logistikzentrum kann das Unternehmen stets eine gute Lieferfähigkeit garantieren. Standardartikel sind ab Lager verfügbar, Eilbestellungen erreichen den Kunden innerhalb von 24 Stunden.


Schnell und präzise spannen: Neue Grundelemente von KIPP

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK hat sein Lieferprogramm im Bereich „Modulare Spanntechnik“ erweitert: Ab sofort steht den Kunden ein umfangreiches Baukastensystem mit über 300 Grund- und Aufbauelementen zur Verfügung.

mehr lesen

Anfragen

Modulare Spanntechnik in noch größerer Vielfalt Schnell und präzise spannen: Neue Grundelemente von KIPP

Das HEINRICH KIPP WERK hat sein Lieferprogramm im Bereich „Modulare Spanntechnik“ erweitert: Ab sofort steht den Kunden ein umfangreiches Baukastensystem mit über 300 Grund- und Aufbauelementen zur Verfügung, mit denen sich die passenden Spannlösungen individuell zusammenstellen lassen. Das Sortiment kann nahezu alle Anforderungen abdecken, die sich im Werkstückaufbau auf CNC-Bearbeitungsmaschinen ergeben.

Grundsätzlich sind Paletten, Aufspannwinkel und -würfel von KIPP jeweils in drei Ausführungen erhältlich – mit vorbearbeiteten Aufspannflächen, mit Rasterbohrungen sowie mit T-Nuten. Die Rastersysteme M12 bzw. M16 erlauben sowohl das Positionieren als auch das Befestigen durch Passschrauben. Sie werden mit gehärteten Passbuchsen der Toleranz F7 und mit vergüteten Gewindeeinsätzen geliefert. Die T-Nuten sind ebenfalls gemäß der Toleranzklasse H7 ausgelegt; sie ermöglichen ein sehr positionsgenaues Befestigen von Vorrichtungen und Spannelementen.

Aufspannwürfel und doppelseitige Aufspannwinkel sind darüber hinaus in weiteren Baugrößen verfügbar – das Sortiment umfasst jetzt Fußgrößen von 300 x 300 bis 1000 x 1000 mm und Bauhöhen bis 1250 mm. Ganz neu im Programm sind Aufspannwürfel mit 6- und 8-seitigen Aufspannflächen sowie in Kreuzform.

Alle Grundelemente von KIPP werden aus dem Material Grauguss GJL300 hergestellt. Sämtliche Paletten, Aufspannwinkel und -würfel von KIPP entsprechen den Normen DIN 55 201 und JIS 6337-1980, folglich lassen sich diese Produkte sowohl auf Maschinen mit DIN- als auch mit JIS-Norm nutzen. Damit ergibt sich vor allem für Kunden, die unterschiedliche Maschinen im Einsatz haben, ein enormer Vorteil: Sie sind bezüglich der Positionierung und Befestigung von Grundelementen flexibel und unabhängig.

Sonderabmessungen und -formen sind auf Anfrage jederzeit möglich. Passend zu den Grundelementen bietet KIPP vielfältige Komponenten aus dem Bereich Werkstück Spanntechnik – die Produkte sind untereinander kompatibel.


Arretierbolzen zum Einsatz in hygienisch Anwendungsbereichen

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK hat einen Arretierbolzen entwickelt, der erhöhte Hygieneanforderungen erfüllt. Seine Konstruktion nach Hygienic-Design-Richtlinien verhindert ein Anhaften von Schmutzpartikeln und vereinfacht die Reinigungsprozesse. Damit ist der Arretierbolzen ideal zur Konstruktion von Maschinen und Anlagen geeignet, welche in Branchen wie der Lebensmittel- und Pharmaindustrie sowie der Medizintechnik eingesetzt werden.

mehr lesen

Anfragen

Arretierbolzen ermöglichen ein schnelles Verstellen beweglicher Maschinenkomponenten. In der Regel wird mithilfe seines Zugknopfs oder -rings ein Stift aus dem Gegenstück gezogen, um Maschinenteile sicher in eine gewünschte Position zu bringen und zu verriegeln. KIPP präsentiert nun ein im Hygienic Design gestaltetes Konstruktionsbauteil für Einsatzbereiche, in denen die reinigungsgerechte Auslegung eine wichtige Rolle spielt. Der neue Arretierbolzen aus hochwertigem Edelstahl 1.4404 besitzt einen Kegelbund, damit die Schraubstelle mit den dazugehörigen Dicht- und Unterlegscheiben hygienisch sicher abgedichtet werden kann. Die Oberfläche des Konstruktionsbauteils mit einer Rautiefe von Ra < 0,8 µm verhindert das Anhaften von Schmutzpartikeln. Zudem ist der Arretierbolzen für CIP-/SIP-Reinigungsprozesse geeignet.

 

Der neue Arretierbolzen im Hygienic Design aus FDA-konformen Materialien ist beständig gegen polare und unpolare Medien sowie Aromastoffe. Es gibt ihn in Ausführungen mit bzw. ohne Rastnut sowie mit gehärtetem oder nicht gehärtetem Arretierstift. Der Arretierbolzen ist mit Stiftdurchmesser 6 und 8 mm sowie mit Einschraubgewinde in Größe M10 und M12 mit Regel- und Feingewinde verfügbar. Seine Schaftdichtung ist optional in 70 EPDM 291 (schwarz) oder 75 Fluoroprene® XP 41 (blau) erhältlich. Passend dazu ist eine Dicht- und Unterlegscheibe Hygienic USIT® K1491 aus den gleichen Grundwerkstoffen im Lieferumfang enthalten, die bei Bedarf auch als Zubehör bezogen werden kann.


Neu bei KIPP: Räder und Rollen für industrielle Anwendungen

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK hat eine große Auswahl an hochwertigen Rädern und Rollen in sein Sortiment aufgenommen. Die Produktauswahl erstreckt sich von Schwerlastrollen für Flurfördergeräte bis hin zu Führungsrollen, die in logistischen Anwendungen wie Verpackungsstraßen oder Förderanlagen zum Einsatz kommen. Hohe Qualitätsstandards sorgen für eine optimale Laufleistung und hohe Systemsicherheit in jeder Anwendung.

mehr lesen

Anfragen

Das umfangreiche Sortiment von KIPP umfasst auch spezielle Produkte für besondere Anforderungen. Für ein einfaches Handling in der Intralogistik eignen sich zum Beispiel Räder und Rollen, die über einen dünnen, hochwertigen Laufbelag mit optimierter Geometrie verfügen. Sie sind für höhere Geschwindigkeiten sowie einen niedrigen Roll- und Schwenkwiderstand konzipiert. Sogar schwere Lasten lassen sich so mühelos von Hand bewegen und lenken.

 

Aber auch abseits der „klassischen“ Applikationsbereiche wie der Intralogistik und dem Maschinen- und Anlagenbau werden robuste Räder und Rollen nachgefragt. Dabei ergeben sich besondere Anforderungen, die KIPP mit seinem breiten Sortiment erfüllt. So müssen Komponenten in der Lebensmittelindustrie besonders strengen Hygienevorschriften entsprechen und häufigen Reinigungsvorgängen mit teils aggressiven Chemikalien standhalten. Dafür bietet KIPP eine Serie an, bei der weiße Radkörper mit einem hellblauen Laufbelag Verschmutzungen gut sichtbar machen. Für den Einsatz in korrosiven Umgebungen sind die Räder zudem als rostfreie Edelstahlausführungen erhältlich.

 

Für Umgebungen, in denen elektrische Entladungen vermieden werden müssen, eignen sich die antistatischen Räder und Rollen aus dem Sortiment von KIPP. Besonders hervorzuheben sind Modelle, die mit speziellen Reifen aus grauem Elastik-Vollgummi ausgerüstet sind. Sie verursachen keinerlei Fahrspuren und verringern somit nicht nur die Gefahr von Verletzungen und Beschädigungen durch elektrische Schläge, sondern verbessern auch gleichzeitig die Sauberkeit in ihrem jeweiligen Einsatzgebiet.

 

Über denselben „spurlos grauen“ Laufbelag verfügen auch Räder und Rollen mit einer hohen Dämpfung, die für den Transport von stoßempfindlichen Waren konzipiert sind. Eine dicke Beschichtung mit angepasster Kontur federt Unebenheiten zuverlässig ab und sorgt für ein besonders ruhiges Laufverhalten.

 

Räder und Rollen sind bei KIPP in der Hauptgruppe Transporttechnik angesiedelt, in der zudem auch Kugelrollen und Ringschrauben erhältlich sind.


Jetzt erhältlich: Die neuen KIPP Kataloge „SPANNTECHNIK“ und „BEDIENTEILE | NORMELEMENTE“

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK bringt die aktuellen Kataloge zu den Bereichen „BEDIENTEILE | NORMELEMENTE“ sowie „SPANNTECHNIK“ heraus. Die Nachschlagewerke für Konstrukteure sind ab April 2021 – erstmals zeitgleich – verfügbar und enthalten insgesamt 55.000 Artikel, darunter 5.000 Neuheiten. Beide Kataloge erscheinen in mehreren Sprachen und stehen auch als eCatalogue oder PDF-Ausgabe zum Download bereit.

mehr lesen

Anfragen

Der neue KIPP Katalog „BEDIENTEILE | NORMELEMENTE“ umfasst 1.600 Seiten. Neu im Katalog sind zum Beispiel die beiden Produktlinien FEATURE grip sowie NOVOnox hygienic. Unter dem Namen FEATURE grip entwickelt KIPP smarte Komponenten und Lösungen, die informationsgebend, vernetzbar und damit für Industrie 4.0 geeignet sind. In der Produktlinie NOVOnox hygienic sind Edelstahlprodukte zusammengefasst, die gezielt für die hohen Reinheitsanforderungen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, der Medizintechnik sowie der Verpackungsbranche konzipiert sind.

 

Über die beiden neuen Produktlinien hinaus verzeichnet der Katalog auch eine Vielzahl an neuen Duroplast-Produkten, Arretierbolzen, Kugelsperrbolzen sowie Rohrgriffe und Scharniere. Alle Standardkomponenten sind zu 98 % ab Lager verfügbar und somit schnell lieferbar.

 

Zahlreiche Neuheiten auch in der Spanntechnik

Im 580 Seiten umfassenden Katalog „SPANNTECHNIK“ hat KIPP das Programm wesentlich erweitert – nicht nur um einzelne Produktvarianten, sondern gleich um komplett neue Systeme.

 

Ein Highlight ist der 5-Achs-Spanner KIPPflexX. Er ist einsetzbar als Schraubstock für die Rohteilspannung bzw. als Zentrisch-Spanner für die Niederzugspannung, somit: 2IN1.

 

Weitere Systemneuheiten sind das 5-Achs-Modul-Spannsystem 138 für die Nullpunkt-Spannung großer bzw. schwerer Werkstücke, pneumatisch betätigte Spannelemente für die Teilautomatisierung von Prozessen sowie ein Kettenspannsystem für sicheres Spannen und Fixieren von Werkstücken mit unregelmäßigen Konturen in Bearbeitungszentren.

 

Auch neue Grundelemente mit T-Nuten in weiteren Fußabmessungen sowie Höhen- und Kubus-Varianten sind im Katalog zu finden.


Schnappverschlüsse für die sichere Verriegelung

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK hat eine Reihe von Schnappverschlüssen in sein Sortiment aufgenommen, die für den bündigen Einbau in Türen, Klappen oder Schubladen konzipiert sind. Der Anwender muss die jeweilige Vorrichtung einfach nur zudrücken – die Schnappfunktion garantiert eine sichere Verriegelung.

mehr lesen

Anfragen

Aufgrund der einfachen Funktionsweise eignen sich die Schnappverschlüsse für alle Anwendungen, bei denen Türen o. ä. schnell und sicher verschlossen werden müssen. Diese Art der verlässlichen Verriegelung ist zudem eine ideale Wahl für Bereiche, in denen sich herkömmliche Schließmechanismen durch plötzliche Bewegungen oder Erschütterungen unbeabsichtigt wieder öffnen könnten – so zum Beispiel durch hohen Wellengang in der Seefahrt oder beim abrupten Beschleunigen und Bremsen von Krankenwagen. Aber auch in der Verpackungsindustrie, der Medizintechnik und der Automobilbranche werden Schnappverschlüsse benötigt. Die Kunststoffprodukte sind einfach zu montieren und durch den bündigen Einbau besonders platzsparend.

 

KIPP hat Ausführungen mit klappbaren Griffen sowie einrastbare Schnappverschlüsse im Sortiment. Erstere Modelle sind in vier Varianten für Türblattstärken von 2 bis 22 mm und auch abschließbar erhältlich. Eine Vorspannung verhindert ein „Klappern“ im Einsatz. Verfügbar sind die Farben: Schwarz, Weiß, Beige sowie Schwarz mit verchromtem Griff.

 

Einrastbare Schnappverschlüsse sind optimal bei begrenzten Platzanforderungen; sie sind für dünne Türen mit Stärken von 0,6 bis 1 mm vorgesehen und können ohne Werkzeug montiert werden.

 

Darüber hinaus führt KIPP Schnappverschlüsse mit versenktem Knopf für Türblattstärken von 1,2 mm bis 19 mm – hierbei handelt es sich um Verschlüsse, bei denen der Knopf durch Drücken herausspringt. Bei einigen Modellen ist der Knopf drehbar; dadurch ergibt sich eine zusätzliche Sicherung: Der Anwender muss den Knopf erst drehen und dann ziehen, um die Tür zu öffnen. Diese Ausführungen sind in schwarz, weiß, beige und verchromt erhältlich.


Bedienteile aus Duroplast: hitzebeständig, stabil und leicht zu reinigen

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK bietet seinen Kunden ein umfangreiches Sortiment an Bedienteilen und Griffen aus dem Kunststoff Duroplast. Diese Produkte überzeugen mit zahlreichen Vorteilen: Sie sind nicht nur sehr stabil und hitzebeständig, sondern lassen sich aufgrund der hochglanzpolierten Oberfläche auch gut reinigen. Deshalb stellen Duroplast-Komponenten in einigen Bereichen eine günstigere Alternative zu Edelstahlmodellen dar.

mehr lesen

Anfragen

Gerade bei Bedienteilen gilt die Regel: Die Anwendung bestimmt den Werkstoff. Im Fall von Duroplast sind die potenziellen Einsatzbereiche breit gefächert. Der Kunststoff bewährt sich im Anlagen- und Maschinenbau ebenso wie in Baufahrzeugen und elektrischen Geräten, chemischen Anlagen oder auch in Applikationen zum Beispiel in der Medizintechnik. Der Grund für diese Bandbreite liegt in den Eigenschaften des robusten und vielfältigen Materials: Duroplast ist besonders hart und überzeugt mit einer hohen Abrieb- und Formbeständigkeit bei Belastung. Bedienteile aus diesem Werkstoff dehnen sich bei Wärme wenig aus, widerstehen Temperaturen bis 150 °C und sind im Gegensatz zu Metallausführungen nicht elektrisch leitend. Die gute Oberflächenqualität ermöglicht eine einfache Reinigung, wobei der Werkstoff gegen Chemikalien wie Alkohole, Fette und Benzin beständig ist. Nicht zuletzt erfreut sich die hochglanzpolierte Oberfläche auch im Design-Bereich zunehmender Beliebtheit – die „Klavierlack-Optik“ wirkt edel und hochwertig.

 

Duroplast-Produkte werden in einem besonderen Verfahren mit speziellen Press- und Spritzgießmaschinen hergestellt. Im Unterschied zum Thermoplast-Spritzguss wird das Granulat erhitzt und unter Hochdruck in die Form gepresst. Typische Beispiele für KIPP Komponenten aus diesem Werkstoff sind Kugelknöpfe, Bügelgriffe oder Scheibenhandräder. Die Bedienteile von KIPP sind RoHS-konform; einige Modelle entsprechen DIN-Normen. Sie sind mehrheitlich in glänzendem Schwarz gehalten, auf Anfrage sind aber auch andere Farben wie Dunkelrot lieferbar.


KIPPflexX: Flexibler 5-Achs-Spanner mit zwei Funktionen

letzte Änderung:

Weiterentwicklung in der Spanntechnik: KIPP hat auf Basis des 5-Achs-Spanners kompakt das neue Spannsystem KIPPflexX auf den Markt gebracht.

mehr lesen

Anfragen

Das HEINRICH KIPP WERK hat den bewährten 5-Achs-Spanner kompakt weiterentwickelt: KIPPflexX ist eine vielseitige Lösung für jede 5-Achs-Fräsmaschine, die sich sowohl für die Rohteil- als auch für die Niederzugspannung einsetzen lässt. Das ist auf dem Markt einzigartig. Neu ist die bedienerfreundliche Schnellverstellung über eine Kurbel.

KIPP hat das Spannsystem KIPPflexX auf den Markt gebracht, das zwei Funktionen vereint: Die patentierte Niederzugfunktion eignet sich vor allem für vorbearbeitete Werkstücke. Dank des symmetrischen Aufbaus des Spanners zentriert sich das Werkstück immer mittig – eine hohe Wiederholgenauigkeit ist gewährleistet.

Zudem lässt sich das System wie ein Standard-Schraubstock einsetzen: Bei der Rohteilspannung kommen Spannbacken mit Pins zum Einsatz, die sich formschlüssig in das Material drücken, sodass ein zeitintensives Vorprägen entfällt.

Eine Auflagehöhe von 180 mm gewährleistet die optimale Zugänglichkeit für das Werkzeug auf 5-Achs-Fräsmaschinen. Eine Flachführung sorgt für mehr Stabilität und Steifigkeit des Spannsystems, das die außergewöhnlich hohe Spannkraft von 52 kN erreicht. Für den Spannbereich auf einer Grundplatte benötigt der Anwender drei Adapterwellen und eine Verlängerungswelle. Mit einer weiteren Grundplatte und weiteren Verlängerungswellen kann der Spannbereich wesentlich erweitert werden.

KIPPflexX eignet sich zur Montage auf Maschinentischen mit T-Nuten oder Gewindebohrungen. Die Mittenbohrung sorgt für eine zentrische Ausrichtung. Die Grundplatte ist mit Ausrichtnuten in Längs- und Querrichtung ausgestattet. Der 5-Achs-Spanner lässt sich aber auch auf beliebige Rasterelemente sowie direkt auf Nullpunkt-Spannsysteme aufbringen. Dabei sorgt die Spannphysik mit intelligenter Kraftverteilung dafür, dass sich nur geringe Drehmomente auf den Maschinentisch übertragen.

 


Neue Arretierbolzen mit Bowdenzug von KIPP

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK ergänzt sein Sortiment an Arretierbolzen um ein neues System mit Bowdenzug. Anwender können #Maschinenteile aus der Distanz positionieren und feststellen. Die Arretierbolzen eignen sich zudem für die Verwendung in rauer Umgebung.

mehr lesen

Anfragen

Sichere Bedienung aus der Ferne Neue Arretierbolzen mit Bowdenzug von KIPP

Das HEINRICH KIPP WERK ergänzt sein umfangreiches Sortiment an Arretierbolzen um ein neues System mit Bowdenzug. Anwender können damit Maschinenteile aus der Distanz positionieren und feststellen. Die Arretierbolzen aus Edelstahl eignen sich zudem für die Verwendung in rauer Umgebung.

Die Arretierbolzen von KIPP kommen häufig in Schwenk- oder Drehvorrichtungen sowie bei der Anschlagspositionierung beispielsweise im Maschinen-, Möbel- und Sonderfahrzeugbau zum Einsatz. Maschinenteile können damit erst nach Ausrückung des Bolzens in eine neue Position gebracht und anschließend wieder fixiert werden. Eine Veränderung der Arretierstellung durch Querkräfte wird so verhindert.

Für den Fall, dass unzugängliche Bauräume die Arretierung erschweren oder eine besonders sichere bzw. ergonomische Bedienung aus der Distanz erforderlich ist, hat das für seine Innovationen bekannte HEINRICH KIPP WERK Arretierbolzen mit Fernbetätigung entwickelt: Die Kopplung mit der Bedienerseite kann hierbei über einen Bowdenzug erfolgen, dessen Länge zwischen 1.000 mm und 5.000 mm variiert. Um die Passgenauigkeit in der jeweiligen Anwendung zu gewährleisten, lässt sich der Seilzug bei der Montage entsprechend kürzen.

KIPP liefert eine abgestimmte Kombination aus Arretierbolzen und einem Betätigungselement mit Pilzgriff, über den sich der Arretierstift aus dem Gegenstück lösen lässt. Die neuen Lösungen verfügen zusätzlich über einen Schraubnippel mit einem Durchmesser von 5 x 7 mm, um alternativ ein individuelles Bedienelement in das System einzubinden.

Der Arretierbolzen und das Betätigungselement bestehen aus Edelstahl, sodass der Korrosionsschutz selbst bei starker Verschmutzung bzw. intensiver Reinigung gewährleistet ist. Das Drahtseil und die Bowdenzughülle lassen sich bei Bedarf austauschen. KIPP bietet die Arretierbolzen mit verschiedenen Gewindegrößen und Bolzendurchmessern an.


SICHER MIT KIPP – auch in schwierigen Zeiten

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK hat im Zuge der #Corona-Pandemie Maßnahmen ergriffen, um seine Kunden bestmöglich zu unterstützen.

mehr lesen

Anfragen

Neues Produktsegment, hohe Lieferfähigkeit, zuverlässiger Service SICHER MIT KIPP – auch in schwierigen Zeiten

Das HEINRICH KIPP WERK hat im Zuge der Corona-Pandemie Maßnahmen ergriffen, um seine Kunden bestmöglich zu unterstützen. Das Unternehmen ist weiterhin voll lieferfähig und hat das Sortiment um Hygieneschutz-Aufsteller erweitert. Als speziellen Service stellt KIPP zudem CAD-Daten für ein Türgriff-Bedienelement kostenlos zur Verfügung. Mund-Nasen-Masken sind über das Tochterunternehmen KIPP CCS erhältlich. Auch im Kundendienst geht KIPP neue Wege: Videoberatungen ermöglichen einen sicheren Kontakt mit den Experten.

Neu im Sortiment ist der KIPP HYGIENESCHUTZ. Das Produkt besteht aus einer Acrylglas-Trennscheibe in einer Halterung aus wahlweise Vierkantrohr oder Kunststoff. Es eignet sich als Husten-, Nies- sowie Spuckschutz für Ladengeschäfte, Apotheken, Arztpraxen, Lebensmittelmärkte, Empfangstheken, Büroräume und die Gastronomie. KIPP bietet drei Varianten des HYGIENESCHUTZES an: Standard, System und Premium. Sie sind je nach Ausführung als Boden- oder Tischaufsteller verfügbar. Insbesondere die Hygieneschutzvariante System bietet viele Kombinationsmöglichkeiten und gestattet damit persönliche Meetings in sicherer Umgebung. Selbstverständlich lassen sich auch individuelle Sondermaße realisieren.

Darüber hinaus hat KIPP einen ergonomischen Griffaufsatz für den Unterarm in verschiedenen Varianten entwickelt. Der KIPP Türgriffschutz lässt sich flexibel und einfach an jedem Türgriff anbringen und ermöglicht das Öffnen und Schließen mit dem Ellenbogen – durch den reduzierten direkten Kontakt wird das Ansteckungsrisiko minimiert. Die CAD-Daten des Produkts sind kostenlos als Download verfügbar. Die Griffschalen lassen sich anschließend über einen 3D-Drucker für den eigenen Gebrauch herstellen.

Neue Produkte sind gut – wichtiger ist jedoch die hohe Verfügbarkeit des gesamten Sortiments. „KIPP produziert nach wie vor am Standort Sulz am Neckar. Dank unserer hohen Fertigungstiefe und einem aufgestockten Lagerbestand können wir weiterhin eine gute Lieferfähigkeit garantieren“, so Geschäftsführer Nicolas Kipp. Der Webshop von KIPP ist rund um die Uhr für die Kunden erreichbar, Bestellungen werden schnell bearbeitet und verlassen zügig das Logistikzentrum. Im Service hat sich das Unternehmen auf die neuen Bedingungen eingestellt: Die Videoberatung per Callback eignet sich für Kunden, die ihr Anliegen mit einem Betreuer über Bewegtbild besprechen möchten. Interessenten füllen ein kurzes Formular aus und werden zu einem vereinbarten Termin kontaktiert.

Nicht zuletzt stellt das Automotive-Tochterunternehmen KIPP Car Comfort Systems neuerdings wiederverwendbare Mund-Nasen-Masken her. Die Stoffmasken wurden zunächst für die KIPP-Mitarbeiter produziert, sind aber mittlerweile auch für Privatpersonen sowie für den Einsatz in gewerblichen oder öffentlichen Einrichtungen verfügbar. Mund-Nasen-Masken sind ausschließlich bei KIPP Car Comfort Systems erhältlich.


Neue Teleskopschienen im Produktportfolio von KIPP

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK setzt auch bei Teleskopschienen auf Innovation und tauscht sein gesamtes Sortiment in diesem Bereich durch neue Produkte aus. Diese bieten unterschiedlichste Funktionen und Eigenschaften.

mehr lesen

Anfragen

„Teleskopschienen eignen sich für vielfältige Anwendungen“, so Samuel Rasch, Produktmanager bei KIPP. „Sie sind nicht nur für die Möbelindustrie interessant, sondern kommen auch im gewerblichen Sektor zum Einsatz.“ Der Aufbau von Teleskopschienen ist immer gleich. Sie bestehen aus zwei oder mehreren ineinander montierten, kugelgelagerten Führungsschienen, die teleskopartig ausgezogen werden können. Daher werden sie auch Auszugsführungen oder Kugelauszugsführungen genannt.

Das Unternehmen aus Sulz am Neckar bietet Auszugsführungen mit einer Tragkraft von bis zu 136 kg und einer Schienenlänge von bis zu 910 mm an. Die Belastbarkeit einer Teleskopschiene hängt im Einzelnen von folgenden Einflussfaktoren ab: Schienenlänge, Hubweg, Zyklenzahl, Werkstoff, Einbauweise und Systemmontage. „Wir unterscheiden drei Auszugsarten – den Teilauszug, Vollauszug und den Überauszug mit unterschiedlichen Schienenlängen“, erklärt Rasch.

Im Programm von KIPP finden sich Teleskopschienen mit verschiedenen Funktionen, z. B. Modelle mit Zuhaltung, welche die Führung in geschlossener Position fixiert. Für sanftes Schließen gibt es Auszugsführungen mit Einzugsdämpfung, hier wird die Bewegung beim Schließen abgefangen und die Führung fährt selbstständig in die Endlage. Außerdem muss zum Öffnen eine definierte Kraft überwunden werden, was unbeabsichtigte Vorgänge vermeidet. Bei Teleskopschienen mit Selbsteinzug sorgt eine Federmechanik dafür, dass die Führung beim Einschieben vor Erreichen der Endposition vollständig eingezogen wird. Teleskopschienen mit integriertem Öffnungsmechanismus fahren die Führungen durch leichtes Antippen selbstständig und nahezu geräuschlos aus. Zudem gibt es Ausführungen, die über eine trennbare Innenschiene zum Lösen des inneren Schienenprofils verfügen. Dadurch lässt sich das bewegliche Element komplett aus der Führung nehmen.

Bei der Montage stehen dem Anwender drei unterschiedliche Schienentypen zur Verfügung: Er kann zwischen Nutmontage, aufliegender Montage und seitlicher Montage wählen. Alle Teleskopschienen von KIPP sind nach DIN EN 15338 getestet und ab Lager verfügbar.


Wirtschaftlichkeit nach Maß: Sonderlösungen von KIPP

letzte Änderung:

Dank der hohen Fertigungstiefe und fundierter Erfahrung, kann das HEINRICH KIPP WERK jederzeit Sonderlösungen realisieren – exakt auf Basis von Kundenvorgaben.

mehr lesen

Anfragen

Ein starker Partner für kundenspezifische Produkte

Die Bandbreite reicht von modifizierten Normteilen bis hin zu komplett neuen anwenderspezifischen Entwicklungen. Kunden erhalten alles aus einer Hand – von der Beratung über die Entwicklung bis hin zur Serienproduktion. So ist eine effiziente Umsetzung von individuellen Projekten gewährleistet.

„Wenn unser großes Produktprogramm an seine Grenzen stößt, dann wird KIPP individuell“, erläutert Gerd Wiedemaier, Teamleiter Sonderteileabwicklung im HEINRICH KIPP WERK. „Wir entwickeln Sonderlösungen für den Prototypenbau ebenso wie für die Serienproduktion.“ KIPP produziert am Standort Deutschland und ist somit nah am Kunden, was gerade bei abstimmungsintensiven Projekten von Vorteil ist. Die moderne Entwicklungsabteilung sowie der eigene Werkzeugbau gewährleisten eine professionelle und effiziente Umsetzung. Zertifizierte Fertigungsabläufe und flexibel konzipierte Montageplätze sorgen für höchste Qualität bei termingerechter Verfügbarkeit.

KIPP ist Entwicklungspartner für unterschiedlichste Branchen und verfügt über Kompetenz in Anwendungsfeldern wie der Automobil- und Zulieferindustrie, dem Maschinenbau, der Holzbearbeitung, der Lebensmittel- und Verpackungsbranche, der Medizintechnik sowie im Sport- und Reha-Bereich. Für einen Kunden aus dem Anlagenbau entstand beispielsweise ein Edelstahl-Exzenterhebel mit unverlierbarer Mutter und Messing-Haltedruckstück. Der Vorteil: Die Anzugskraft der Mutter wird beim Schließen des Exzenterhebels nochmals erhöht – und es kann hier ohne Werkzeug gearbeitet werden. Ein weiteres Beispiel für eine Sonderlösung ist ein Mini‑Kunststoffklemmhebel im Corporate Design des Kunden. KIPP stellte dafür ein individuelles Kunststoffspritzgießwerkzeug her, mit dem sich die spezielle Klemmhebelform realisieren ließ.

„Generell ist die Realisierung von Sonderlösungen für uns ein Weg, um ganz nah am Kunden zu bleiben“, so Gerd Wiedemaier. „Wir können aus den Erfahrungen in diesen Projekten wertvolles Know-how ableiten, was auf dem Markt gerade benötigt wird. So werden viele Sonderlösungen früher oder später auch in unser Standardsortiment aufgenommen.“


KIPP bringt BALL lock in Edelstahlausführung auf den Markt

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK hat das raffinierte Positionier- und #Spannsystem BALL lock um eine Edelstahlausführung ergänzt. Mit dem Sortiment lassen sich Maschinenrüstzeiten im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um ein Vielfaches verkürzen.

mehr lesen

Anfragen

Positionieren und Spannen auch in rauen Umgebungsbedingungen

 

Das HEINRICH KIPP WERK hat das raffinierte Positionier- und Spannsystem BALL lock um eine Edelstahlausführung ergänzt. Mit dem Sortiment lassen sich Maschinenrüstzeiten im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um ein Vielfaches verkürzen, ohne Kompromisse bei der Genauigkeit zu machen. Der korrosionsbeständige Werkstoff Edelstahl 1.4542 ermöglicht den Einsatz des bewährten Systems auch in rauen oder reinigungsintensiven Umgebungen.

Das neue Edelstahlmodell ergänzt die bestehenden BALL lock Positionierbolzen und Buchsen aus Stahl – die Anwendung bestimmt den Werkstoff. Egal in welcher Ausführung: Das Positionier- und Spannsystem BALL lock ist die ideale Wahl, wenn Platten, Werkstücke oder Vorrichtungen auf dem Maschinentisch befestigt bzw. zentriert werden sollen. Es besteht aus einem Positionierzylinder sowie einer Zentrier- und einer Aufnahmebuchse. Die Zentrierbuchse befindet sich in der Wechselplatte und die Aufnahmebuchse beispielsweise im Maschinentisch. Der Positionierbolzen dient dem passgenauen Fixieren der Teile: Durch ein einfaches Anziehen der Spannschraube wird er mittels der im Schaft integrierten Kugeln in der Aufnahmebuchse zentriert und gleichzeitig gespannt.

Die Bestandteile des ausgeklügelten Nullpunkt-Spannsystems sind bei KIPP einzeln ab Lager erhältlich – der Kunde kauft somit nur, was er wirklich braucht. Die Positionierzylinder sind in sieben Durchmessern von 13-50 mm und verschiedenen Längen verfügbar. Die Lösung ist jedoch nicht nur einfach und kostengünstig, sondern auch präzise: Die Positionierzylinder punkten mit einer Wiederholgenauigkeit von bis zu ± 0,013 mm.

 

Bildunterschrift:

Positionieren und Spannen auch in rauen Umgebungsbedingungen: KIPP macht es mit der Edelstahlausführung von BALL lock möglich.


KIPP optimiert Klemmanschlag für Nutprofile

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK stellt mit dem Klemmanschlag für Nutprofile eine praktische Marktneuheit vor: Der gefederte Gewindebolzen verhindert lästiges Verkanten und vereinfacht das Verschieben des Anschlags.

mehr lesen

Anfragen

Klemmanschläge werden in der Montagetechnik, Fördertechnik sowie im Anlagen- und Vorrichtungsbau genutzt, um Werkstücke zu positionieren. Das HEINRICH KIPP WERK bietet nun erstmals eine Ausführung mit innenliegender Feder an. Die Klemmung des Anschlags erfolgt durch einfaches Drehen des Sterngriffs. Nach Lösen des Anschlags hebt der Nutenstein ab und der Anschlag lässt sich ohne Verkanten neu ausrichten. Der gefederte Gewindebolzen sorgt demnach für sehr leichte Verschiebbarkeit und effizientes Arbeiten.

 

Der neue Klemmanschlag von KIPP besteht aus einem Kunststoff-Sterngriff mit Außengewinde, einem zylinderförmigen Aluminium-Grundkörper sowie einem Bolzen mit M6 Gewinde, der die Nutzung verschiedenster Nutensteine ermöglicht. Er eignet sich für zahlreiche Profilsysteme, z.B. Typ B, Typ I und T-Nuten nach DIN 650. Das Sortiment von KIPP enthält überdies zahlreiche Nutensteine als Zubehör. 


NovoNox ist jetzt NOVOnox hygienic

letzte Änderung:

Die bisher alleinstehende Marke NovoNox wird zum 3. April 2018 unter dem neuen Namen NOVOnox hygienic inkl. aller Geschäftsprozesse in das HEINRICH KIPP WERK integriert.

mehr lesen

Anfragen

Das Unternehmen erweitert hiermit sein bestehendes Sortiment im wichtigen Edelstahlbereich. NovoNox Kunden haben damit zukünftig Zugriff auf das umfassende Logistik- und Servicenetz von KIPP.

Die KIPP-Edelstahlprodukte der Linie NOVOnox hygienic sind gezielt auf die Lebensmittel-, Pharma-, Chemie- und Verpackungsbranche ausgerichtet. Vertretern dieser Branchen garantiert KIPP jetzt den Support eines Vollsortimenters mit Herstellerkompetenz.

„Wir haben uns zu dem wichtigen Schritt der Eingliederung entschieden, um unsere Sortimentsauswahl zu optimieren und unser Know-how im Bereich Hygienic Design zu erweitern. Damit können wir den bisherigen Kunden einen optimierten Service bieten und zudem Neukunden aus anderen Branchen von unserem Unternehmen überzeugen“, erläutert Geschäftsführer Nicolas Kipp.

Die Produktlinie NOVOnox hygienic beinhaltet Bedienteile und Maschinenelemente, die den Branchenstandards HD (Hygienic DESIGN) und HU (Hygienic USIT ®) entsprechen. Aufgrund ihrer mittleren Rautiefe von Ra < 0,8 μm, sowie der optimalen Reinigbarkeit, erfüllen die Oberflächen und Übergänge der HD-Produkte Hygieneanforderungen zuverlässig.

Bei den HU-Produkten setzt KIPP auf eine Dichtungs- und Verbindungstechnik aus einem Guss.

Bestes Beispiel ist das NOVOnox hygienic Schraubsystem, welches mit den Dicht- und Unterlegscheiben von Freudenberg Sealing Technologies, eine einzigartige, absolut dichte und totraumfreie Verbindung erzeugt.

Große Produktvielfalt, hohe Servicekompetenz und konstante Lieferfähigkeit: Mit der Integration von NOVOnox hygienic schafft KIPP signifikante Mehrwerte für seine Kunden. Alle Produkte entsprechen den Qualitätsanforderungen von KIPP und werden termingerecht aus dem deutschen Logistikzentrum zugestellt.


Der neue KIPP Katalog Spanntechnik ist da!

letzte Änderung:

Der neue Katalog ist mit mehr als 2.800 Spannkomponenten, komplett neuer Struktur, sowie über 800 Neuheiten und Erweiterungen ausgestattet. Er umfasst außerdem 460 Seiten und ist in 4 Bereiche mit 19 Produktgruppen gegliedert.

mehr lesen

Anfragen

Die Systeme sind modular konzipiert und untereinander kompatibel. Das garantiert eine maximale Rüstzeitoptimierung für die Bearbeitungsmaschinen. Standardkomponenten sind zu 95% ab Lager verfügbar und somit schnell lieferbar. Aufgrund der Integration vieler Neuheiten ist der Katalog Spanntechnik um über 100 Seiten auf 460 Seiten angewachsen. In allen Produktgruppen gibt es Optimierungen und Neuheiten. Neue mechanische Formspanner (rund und eckig) ermöglichen das prozesssichere Spannen von Freiform-Werkstücken. Eine neue Gruppe umfasst Zentrisch-Spanner mit Nullpunktschnittstelle und Automationsmöglichkeit.

Katalog JETZT anfordern!

 


Zum Ausrasten! - KIPP stellt anwenderfreundlichen Klemmhebel mit Druckknopf vor

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK nimmt eine Neuauflage des bewährten Klemmhebels in das bestehende Produktprogramm auf. Dieser verfügt über einen praktischen Druckknopf, der das Lösen und sichere Umsetzen des Hebels erleichtert.

mehr lesen

Anfragen

Eine Ausrasthilfe in Form eines Druckknopfs sorgt dafür, dass der neue Klemmhebel von KIPP in Sekundenschnelle gelöst und versetzt werden kann. Die komfortable Bedienung macht den Klemmhebel zur Alternative für häufig genutzte Klemm- und Verstell-Anwendungen im Maschinen- und Anlagenbau. Das Lösen des Hebels auf Druck erfolgt intuitiv, da die Funktionsweise optisch sofort zu erkennen ist.

Die Farbkombination – schwarzer Griff mit farbigem Druckstück oder umgekehrt – stellen eine zusätzliche Aufwertung für sichtbare Anwendungsbereiche dar. In der Standardausführung ist der Klemmhebel mit Innen- oder Außengewinde erhältlich. Der Griff besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff, das Gewinde aus Stahl oder Edelstahl. Die Klemmhebel mit Druckknopf sind ab Werk in Längen von 20 bis 60 mm und Gewindedurchmessern von M5 bis M10 sowie einer Vielzahl anderer Größen und Ausführungen verfügbar.

Weitere Infos findet ihr hier:


Mechanik mit Klicksignal - KIPP stellt neuen Drehmoment-Dreisterngriff vor

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK erweitert sein Sortiment um einen praktischen Drehmoment-Dreisterngriff. Dieser signalisiert das Erreichen des maximalen Drehmoments mit einem hörbaren Klick.

mehr lesen

Anfragen

Die Mechanik im Inneren des von KIPP entwickelten Drehmoment-Dreisterngriffs begrenzt das  Anziehmoment auf 5 Nm. Der Griff kann nur mit dem maximalen Drehmoment angezogen werden. Sobald dieser erreicht ist, ertönt ein deutliches Klicksignal. Dadurch verhindert das Produkt ein ungewolltes Überschreiten des definierten Grenzwertes. Anwendung findet der Griff an sämtlichen Stellen, bei der definierte Spannkraft gefordert ist.

Der Drehmoment-Dreisterngriff von KIPP erfüllt höchste Qualitätsansprüche und fügt sich nahtlos in die bewährte Produktlinie NOVO Grip ein. Er besteht aus glaskugelverstärktem Thermoplast und wird standardmäßig in der Farbe schwarzgrau (RAL 7021) produziert.

Der gleichfarbige Deckel wird aus Thermoplast gefertigt, die Stahlteile sind aus elektropoliertem und gehärtetem Edelstahl. Die Innengewinde werden in den Größen M8, M10 und M12 angeboten, weitere Größen sowie andere Drehmomente und Farben sind auf Anfrage erhältlich.


Neue Griffe für Reha- und Sportgeräte

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK hat die Reihe „SYMPA touch“ um drei hochwertige Varianten erweitert. Das charakteristische Merkmal der neuen Bedienteile ist ihr besonders ergonomischer Griff. KIPP entwickelte die Produkte in enger Zusammenarbeit mit Experten aus den Bereichen Kraftsport und Rehabilitation.

mehr lesen

Anfragen

Die zentralen Eigenschaften der neuen Griffvarianten sind eine softe Oberfläche und eine ergonomische Grundform. Sie passen sich ideal an die menschliche Hand an, geben sanft nach und garantieren eine hohe Grifffestigkeit.

Bei der Konzeption arbeitete KIPP sehr eng mit Experten aus den Bereichen Kraftsport und Rehabilitation zusammen. Dabei wurden beispielsweise die Aktivitätseinschränkungen von Fingern oder Gliedmaßen analysiert. Die Griffe verhindern durch die vollflächig geschlossene Bauform das Eindringen von Schmutzpartikeln oder Reinigungsmittel.

Erhältlich sind die Griffvarianten in drei ergonomischen Formen: Als Spanngriffe mit einer runden hohen Form, als Dreistern- und Fünfsterngriff. Alle Bedienteile der SYMPA touch Reihe enthalten eine Hartkomponente aus glasfaserverstärktem Kunststoff sowie eine Weichkomponente aus thermoplastischem Elastomer. Sie werden mit Innengewinde und Außengewinde in verschiedenen Längen der Durchmesser M8 und M jeweils in den Ausführungen Stahl und Edelstahl angeboten.


Stabil und effizient - Robuster Klemmhebel aus Stahl

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK erweitert sein Sortiment um Klemmhebel sowie Exzenterhebel aus Stahl. Seit über 60 Jahren spielt der Klemmhebel eine zentrale Rolle in der Unternehmensgeschichte – jetzt gibt es mit der Stahlvariante eine robuste und zugleich kosteneffiziente Alternative.

mehr lesen

Anfragen

Stabil und effizient

Robuster Klemmhebel aus Stahl

 

Das HEINRICH KIPP WERK erweitert sein Sortiment um Klemmhebel sowie Exzenterhebel aus Stahl. Seit über Jahren spielt der Klemmhebel eine zentrale Rolle in der Unternehmensgeschichte – jetzt gibt es mit der Stahlvariante eine robuste und zugleich kosteneffiziente Alternative.

 

Speziell im Anlagen- und Maschinenbau sind die Ansprüche an Zuverlässigkeit und Langlebigkeit sehr hoch, da Bedienteile in diesem Umfeld häufig extremen Belastungen ausgesetzt werden. Mit dem Klemmhebel aus Stahl erfüllt KIPP diese Anforderungen und bietet zugleich eine kostengünstige Lösung. Er verfügt über das klassische KIPP Design und überzeugt durch Stabilität und Funktionalität. Serienmäßig wird der Klemmhebel Stahl in fünf Größen mit Kunststoffbeschichtung in den Farben rot und schwarz geliefert.

 

Auch der KIPP Exzenterhebel ist ab sofort in Stahl erhältlich. Seine chromatierte Oberfläche schützt vor Korrosion. In seinem optischen Erscheinungsbild entspricht er der Edelstahlausführung. Der Exzenterhebel ist in zwei Größen mit festem oder flexibel verstellbarem Außen- oder Innengewinde erhältlich.


ROHRGRIFF carbon: Hochwertige Griffe für den Premiumbereich

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK stellt mit dem ROHRGRIFF carbon auf der HANNOVER MESSE 2015 eine exklusive Produkterweiterung vor. Der hochwertige Griff überzeugt durch ein einmaliges Design und eine hohe Stabilität. Anwendung findet er im Premiumbereich, zum Beispiel im Einrichtungs- oder Objektbau.

mehr lesen

Anfragen

KIPP läutet zur HANNOVER MESSE den Verkaufsstart eines neuen, exklusiven Produkts ein. Die Produktgruppe der Griffe wird um den ROHRGRIFF carbon erweitert. Extreme Stabilität, hochwertiges Design, widerstandsfähige Materialen und maximale Langlebigkeit sind die primären Merkmale der Griffe.

Die Werkstoffkombination aus Edelstahl und echtem Carbon verleiht dem Griff einen optisch auffallenden Charakter. Durch mehrmaliges Schleifen der Carbon-Oberfläche wird die Tiefenwirkung des Werkstoffs verstärkt. Klarlack und Handpolitur unterstreichen die erstklassige Qualität. Aufgrund seiner ergonomischen Form, des speziellen Designs und der hochwertigen Optik, eignet sich der ROHRGRIFF carbon vor allem für Anwendungen im Einrichtungsbau, der Innenausstattung oder verschiedenen anderen Premiumbereichen.

Bislang waren Carbon Griffe branchenweit nur als Sonderanfertigung erhältlich. Das HEINRICH KIPP WERK bietet die Griffe jetzt serienmäßig direkt ab Werk an. Der ROHRGRIFF carbon wird in zwei Varianten mit jeweils sechs Größen und auf Anfrage auch in Sonderlängen verfügbar sein.


Maximal kompatibel - UNI lock Spanntechnik spart Rüstzeit

letzte Änderung:

Das HEINRICH KIPP WERK bietet mehrere Spannsysteme, die untereinander kompatibel sind. Ein Beispiel dafür ist das UNI lock 5-Achs-Modulsystem kombiniert mit dem UNI lock Nullpunkt Spannsystem.

mehr lesen

Anfragen

Maximal kompatibel

UNI lock Spanntechnik spart Rüstzeit

 

Das HEINRICH KIPP WERK bietet mehrere Spannsysteme, die untereinander kompatibel sind. Ein Beispiel dafür ist das UNI lock 5-Achs-Modulsystem kombiniert mit dem UNI lock Nullpunkt Spannsystem.

Der KIPP Katalog Spanntechnik umfasst eine Vielzahl von Systemen und Komponenten, die modular aufgebaut sind. Untereinander sind sie kompatibel und frei kombinierbar.

Zwei dieser Systeme mit der Bezeichnung „UNI lock“ ergänzen sich ideal. Mit der Kombination „Nullpunkt Spannsystem“ und „5-Achs-Modulssystem“ lässt sich deshalb eine hocheffiziente Maschinenausnutzung realisieren.

Der Maschinentisch wird mit dem Nullpunktspannsystem ausgestattet. Sekundenschnell können andere KIPP Spannsysteme, wie das 5-Achs-Modulsysten oder sogar der 5-Achs-Spanner, gewechselt werden.

Das aufgesetzte 5-Achs-Modulsystem eignet sich hervorragend für die 5-Seiten-Bearbeitung von komplexen Werkstücken kleiner und mittlerer Größen. Werkstücke können entweder auf das 5-Achs-Modulsystem gespannt werden oder direkt auf das Nullpunkt Spannsystem. Unproduktive Nebenzeiten, wie zum Beispiel das Umspannen oder Ausrichten des Werkstücks, entfallen komplett.

Die Wiederholgenauigkeit beider Systeme liegt im Bereich von 0,005 mm. Zentrales Element ist der Spannbolzen, der durchgängig für alle Spannsysteme verwendet wird. Durch die große Auswahl an Bolzen kann fast jedes beliebige Werkstück gespannt werden. Die Spannbolzen werden formschlüssig mit dem Spannelement verriegelt.Das 5-Achs-Modulsystem von KIPP ist durch die Erweiterung nicht nur in der Systemgröße 80 mm erhältlich, sondern auch in der Systemgröße 50 mm. Beide sind in einer Aufspannung untereinander kombinierbar. Dadurch ergeben sich weitere vielfältige Möglichkeiten der Werkstückbefestigung.Vorteil des 50er-Systems: Die störkantenfreie 5-Seiten-Bearbeitung von kleinen Werkstücken ist optimal zu bewerkstelligen. Dabei beträgt die Spannkraft hier bis zu 10 kN.