Artikel Würth Elektronik Gruppe

Single is More - Single Pair Ethernet

letzte Änderung:

Harting, Analog Devices und Würth Elektronik haben sich zusammengetan, um gemeinsam Single Pair Ethernet zu fördern. Unter dem Motto „Single is More“ und in Zusammenarbeit mit Mouser entstand eine gemeinsame Landingpage: https://eng.info.mouser.com/adi-wurth-harting-single-pair-ethernet. Um die industrielle Nutzung der ursprünglich in der Automobilindustrie eingeführten Ethernet-Variante weiter zu stärken, fassen die vier Unternehmen hier ihre passenden Produkte zusammen. Zusätzlich stellen sie Whitepapers, Videos und weitere nützliche Informationen zum Thema 10BASE-T1L zur Verfügung.

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik engagiert sich als Mitglied der Initiative Single Pair Ethernet Industrial Partner Network für die Nutzung von SPE in industriellen Anwendungen. Informationen zu Schaltungsdesign und Komponenten sind auf der offiziellen WE-Website zu finden: www.we-online.de/spe.


Würth Elektronik Katalog Electronic Components

letzte Änderung:

Der neue Produktkatalog ist erhältlich als Print-Version und steht auf der Homepage von Würth Elektronik zum Download bereit

mehr lesen

Anfragen

Passive Bauelemente, Optoelektronik und Power Module

 

Die Inhalte des Produktkatalogs als PDF sind umfassend zu weiteren Onlineinformationen verlinkt. Zusätzlich ist der Katalog als iOS-App für iPhones und iPads verfügbar.

Auf den 152 Seiten des Würth Elektronik Katalogs Electronic Components 2019 erhalten Kunden neben den Informationen zu den einzelnen Produkten auch weiterführende Informationen zum Beispiel zu Aufbau und Funktionsweise der Baulemenente. Alle Produkte im neuen Katalog sind ab Lager verfügbar, Muster sind kostenlos erhältlich.

 

Über Würth Elektronik eiSos Gruppe

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 8 300 Mitarbeiter und hat im Jahr 2018 einen Umsatz von 848 Millionen Euro erwirtschaftet. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.

Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung.

Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeiter und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.

Durch die Technologiepartnerschaft mit dem Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler und die Unterstützung der Formula-Student-Rennserie zeigt das Unternehmen seine Innovationsstärke im Bereich eMobility.

Würth Elektronik eiSos ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik.

Würth Elektronik: more than you expect!

Weitere Informationen unter


Design-In-Unterstützung für Superkondensatoranwendungen

letzte Änderung:

Unter dem Titel „Immer im Gleichgewicht – Balancing von Superkondensatoren“ hat Würth Elektronik auf ihrer Homepage eine neue Hilfestellung für Entwickler zur Verfügung gestellt. Die jüngste Veröffentlichung trägt der Erfahrung aus dem Support Rechnung, dass der Umgang mit Superkondensatoren (Supercapacitor) vielfach ungewohnt ist. Bereits in der Vergangenheit hatte Würth Elektronik Application Notes, erklärende Videos und Webinare zur Verfügung gestellt.

mehr lesen

Anfragen

Obwohl sich Superkondensatoren wie die Würth Elektronik Baureihe WCAP-STSC von anderen Kondensatoren im Wesentlichen nur durch ihre höheren Energiedichte unterscheiden, eröffnen sie ganz andere Anwendungen. Das Produktmanagement von Würth Elektronik hat es sich zur Aufgabe gemacht, Entwicklern insbesondere bei der Anwendung von Kondensatoren als Energiespeicher mit Konzepten, Auswahlkriterien und Berechnungsgrundlagen zur Seite zu stehen.


Ob zur Verhinderung von Datenverlust bei Stromausfall, für kritische Netzwerkgeräte oder in der Medizintechnik – Superkondensatoren sind langlebige Bauelemente für eine kurzfristige Energieversorgung. Die Application Note ANP090: Immer im Gleichgewicht – Balancing von Superkondensatoren widmet sich der Problematik, dass Superkondensatoren normalerweise bei Spannungen von etwa 2,7 V arbeiten. Um höhere Betriebsspannungen zu erreichen, wird eine Kaskade von in Reihe geschalteten Superkondensatorzellen benötigt. Dabei machen herstellungs- oder alterungsbedingte Schwankungen der Kapazität und des Isolationswiderstandes einen Spannungsausgleich (Balancing) erforderlich. Die Application Note von René Kalbitz, Produktmanager, und Frank Puhane, Leader Technical Engineering, bei Würth Elektronik eiSos für den Bereich Kondensatoren, geht auf die theoretischen Hintergründe, Messungen und praktischen Beispiele ein und bietet verschiedene Balancing-Konzepte.


Alle Texte und Videos zum Thema Superkondensatoren sind auf der Produktseite https://www.we-online.com/katalog/de/WCAP-STSC verlinkt.


Würth Elektronik hat zudem mit ABC der Kondensatoren ein Fachbuch zur Einführung in die Kondensatortechnik im Angebot.


Weitere AEC-Q200-qualifizierte Bauelemente

letzte Änderung:

Automobilelektronik unterliegt besonderen Anforderungen. Daraus sind branchentypische Normen wie die AEC-Q200-Qualifizierung oder die IATF-16949-zertifizierte Produktion hervorgegangen. In diesem Zusammenhang hat Würth Elektronik seinen umfangreichen Katalog für Automotive-Bauelemente ergänzt. Die Erweiterung kann hier heruntergeladen werden.

mehr lesen

Anfragen

Zu den Highlights unter den Neuzugängen gehören WE-CAR-TEC und WE-CNSA. Bei der WE-CAR-TEC-Serie handelt es sich um einen Klappferrit mit einem Kernmaterial aus NiZn. WE-CAR-TEC erlaubt die Unterdrückung elektromagnetischer Interferenzen im Frequenzbereich von 1 MHz bis 1 GHz. Dank patentiertem Schließmechanismus ist der Ferrit wiederverwendbar und daher auch ideal für Test- und Messzwecke in EMV-Laboren.

WE-CNSA ist ein stromkompensierter Datenleitungsfilter. Er bietet eine hohe Gleichtaktrauschunterdrückung bei hohen Frequenzen und ein niedriges RDC-Design. Damit eignet sich der Filter für Anwendungen in den Bereichen Fahrzeug-Infotainment, FlexRay- und Hochgeschwindigkeitsdatenleitungen.


So erreicht man Testziele

letzte Änderung:

Würth Elektronik gestaltet als Partner von Rohde & Schwarz deren Oscilloscope Days am Mittwoch 27. April und Donnerstag 28. April 2022 mit. In der beliebten kostenlosen Online-Veranstaltung bieten Rohde & Schwarz und Partnerunternehmen anwendungsorientierte Präsentationen per Live-Stream. Dabei geht es um Herausforderungen, vor denen Elektronikingenieure bei der Verwendung von Test- und Messgeräten wie Oszilloskopen stehen. Die Webcasts werden auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und brasilianischem Portugiesisch gestreamt.

mehr lesen

Anfragen

Robert Schillinger, Field Application Engineer, vertritt Würth Elektronik eiSos mit seinem Vortrag „Which RF effects need to be considered in the measurement and design of wide-bandgap semiconductor-based power systems?“. Im Zentrum des Vortrags stehen SiC- und GaN-basierte Leistungselektroniksysteme, ein Thema, zu dem bei Würth Elektronik geforscht wird. Robert Schillinger teilt mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Oscilloscope Days beispielsweise die neuesten Erkenntnisse zur Befilterung von Gate-Treibern. Weitere Themen der Veranstaltung sind die Auswahl geeigneter Messmittel, Jitter-Analyse, Signalintegrität und EMV-Fehlersuche.


Weitere Informationen unter:

https://www.rohde-schwarz.com/de/knowledge-center/webinars/webinar-oscilloscope-days_255400.html


Leistung trifft Kundenservice

letzte Änderung:

Würth Elektronik, Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente, stellt vom 10. bis 12. Mai 2022 auf der PCIM aus (Messe Nürnberg, Halle 6, Stand 402). Passend zum Schwerpunkt der Veranstaltung präsentiert der Hersteller dort Highlights aus dem Bereich der Leistungselektronik. Mitarbeitende von Würth Elektronik beteiligen sich außerdem mit zwei Beiträgen an der Messekonferenz.

mehr lesen

Anfragen

Die PCIM Europe ist mit 500 Ausstellern aus rund 30 Ländern die international richtungweisende Fachmesse und Konferenz für Leistungselektronik, intelligente Antriebstechnik, erneuerbare Energie und Energiemanagement. Eine Teilnahme ist vor Ort in Nürnberg, aber auch digital oder hybrid möglich.

„Wir sind seit Ausbruch der Pandemie erstmals wieder live auf einer großen Messe in Deutschland vertreten“, freut sich Alexander Gerfer, CTO bei der Würth Elektronik eiSos Gruppe. „In Nürnberg trifft sich die Elite der Leistungselektronik. Für uns ist diese Ausstellung die ideale Plattform, um unser Produktportfolio zu präsentieren und unsere Kunden zu treffen.“


Viel Zeit für Gespräche


Kompetente Technik- und Vertriebsspezialisten am Stand von Würth Elektronik sorgen für reichlich Gelegenheit für Fachgespräche. Davon profitieren nicht nur die Besucher. „Auch für uns ist es wichtig, die Ohren offen zu halten und Anregungen aus der Praxis unserer Kunden zu erhalten“, betont Gerfer. „Wir verstehen uns als Technik-Enabler.“ Die Produkte von Würth Elektronik sind deshalb ab Lager in beliebigen Stückzahlen und ohne Mindestbestellmenge verfügbar. Außerdem stellt der Hersteller kostenlose Produktmuster zur Verfügung.


Interessante Beiträge


Würth Elektronik unterstützt die PCIM in Form einer Silber-Partnerschaft. Ein weiteres Highlight: Mitarbeiter des Unternehmens werden mit folgenden Beiträgen an der Messekonferenz teilnehmen (11. Mai 2022, 15:05 bis 17:00 Uhr):


• Antonio Alccaria: Study of Combined Solutions for Thermal Management and Electromagnetic Shielding: Shielding Cabinets, EMI Absorbers and Thermal Gap Fillers


• Christian Merz: Mathematical Model of the Temperature Rise of a Wireless Power Transfer Coil in DC Operation


Noch kleiner als sein Bruder

letzte Änderung:

Mit dem neuen Proteus-e Funkmodul setzt Würth Elektronik seine erfolgreiche Proteus Bluetooth Low Energy Reihe fort. Der Fokus beim Proteus-e liegt auf Basisfunktionalität, um so preissensitive Applikationen adressieren zu können. Das Funkmodul basiert auf dem Bluetooth Low Energy 5.1 Standard und beinhaltet Konformitätsnachweise für CE, FCC, IC sowie TELEC. Trotz der integrierten Antenne ist das Proteus-e nur 7 x 9 x 2 mm groß und damit nochmals ein Drittel kleiner als das Proteus-III Modul. Für proprietäre Anwendungen mit eigener Firmware-Entwicklung wird das Modul unter dem Namen Ophelia I angeboten, das heißt hierbei handelt es sich um reine Hardware.

mehr lesen

Anfragen

Proteus-e und Ophelia I basieren auf den Nordic Semiconductor-Chipsatz nRF52805, der einen 64 MHz Arm Cortex-M4 Prozessor, 192 kB Flash Memory und 24 kB RAM beinhaltet. Die maximale Ausgangsleistung beträgt 4 dBm, die maximale Datenrate 2 Mbps. Im Energiesparmodus benötigt das für mobile Anwendungen entwickelte Modul nur 0,3 µA. Beim Proteus-e können Connection Timing, Advertising Packets und Timing, Beacons und UART frei konfiguriert werden. Würth Elektronik bietet ein Evaluierungsboard zur einfachen Inbetriebnahme und zum Testen an. Mit seiner Hilfe und einem SDK kann man das Modul zur Anwendungsentwicklung mit Microcontrollern verbinden. Würth Elektronik leistet Unterstützung beim Design-In und bietet auf Anfrage Firmware-Entwicklungsdienstleistungen an. Die Funkmodule sind ab sofort ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar


Hochstrominduktivität mit hervorragendem Sättigungsverhalten

letzte Änderung:

Mit der magnetisch geschirmten Stabkern-Drossel WE-CHSA Performance erweitert Würth Elektronik sein Portfolio qualifizierter Produkte für Automotive-Anwendungen. Die SMT-bestückbare Hochstrominduktivität stellt eine Erweiterung der bewährten Reihe WE-CHSA dar und unterscheidet sich von dieser durch ein neu entwickeltes Kernmaterial. Damit erreicht WE-CHSA P – „P“ wie Performance – das beste Sättigungsverhalten unter vergleichbaren Bauelementen auf dem Markt. Die Drossel weist eine Strombelastbarkeit bis 28 A und einen Betriebstemperaturbereich von 55 °C bis +150 °C auf.

mehr lesen

Anfragen

Die Stabkern-Drossel-Serie WE-CHSA ist in den Bauformen 1011, 1212 und 8090 erhältlich und zeichnet sich durch ein besonderes Produktdesign mit einem Luftspalt aus. Das verbessert die Bauteiltoleranz, während die eingelassenen Lötpads eine optimale Koplanarität gewährleisten. Das neue Kernmaterial ermöglicht extrem hohe Sättigungsströme bis über 48,5 A (ΔL=10 %).


Die AEC-Q200-qualifizierten Hochstrominduktivitäten eignen sich beispielsweise für den Einsatz als Eingangsfilterdrossel in Motorsteuerungen oder in Infotainment-Systemen. Zur Produktgruppe sind ein Design-Kit und kostenlose Muster erhältlich.


WE-CHSA P und WE-CHSA können ab sofort mit verschiedenen Induktivitätswerten von 0,22 bis 15 µH ohne Mindestbestellmenge ab Lager bestellt werden.


Unterstützer des größten Gründungs- und Innovationszentrums Europas

letzte Änderung:

Würth Elektronik ist dem Kreis der Organisationen beigetreten, die den neuen MakerSpace von Susanne Klattens gemeinnütziger UnternehmerTUM GmbH unterstützt. Die Hightech-Prototypen-Werkstatt MakerSpace bietet ambitionierten Start-ups, Innovationsteams aus Unternehmen und Do-It-Yourself-Aktiven einen Ort, um Ideen und Innovationen in Form von Prototypen und Kleinserien zu realisieren. Würth Elektronik steuert Expert Talks zum Thema EMC und Elektronik, Support in der Konzeption und Einrichtung einer Tech Library sowie Expertensprechstunden bei. Außerdem erhalten MakerSpace-Nutzerinnen und Nutzer technischen Support bei der Realisierung von Prototypen durch Field Application Engineers sowie ein Kontingent an EMV-Pre-Compliance Tests.

mehr lesen

Anfragen

„Wir freuen uns am MakerSpace mitzuwirken. Es entspricht unserem Selbstverständnis als Technologie-Enabler. Wir ermöglichen es Studierenden, Start-ups und Mitarbeitenden sowie privaten Makern, ihre Ideen umzusetzen. Wir verkürzen die Time-to-Market, erhöhen die Skalierbarkeit und verbessern die Manufacturability“, erklärt Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe.


Kooperation für Innovation


Im Kreis der Kooperationspartner des Gründungszentrums für Smart-City-Lösungen Munich Urban Colab in München, in dem MakerSpace angesiedelt ist, werden gemeinsame Projektideen, beispielsweise für IoT-Lösungen der Zukunft generiert. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Projekte steht die Zusammenarbeit von neuen und etablierten Unternehmen in der vorwettbewerblichen Forschung und Entwicklung. Anerkannte Industriestandards, die zu einer Ordnung und Interoperabilität von bestehenden und neuen IoT-Architekturen führen, werden angewandt und weiterentwickelt.


Der Ende 2021 im Munich Urban Colab eröffnete MakerSpace, an dem sich Würth Elektronik nun beteiligt, ist beeindruckend: 1 200 Quadratmeter auf zwei Etagen, 43 Hightech-Maschinen, Spezialsoftware und Kurse. Zusammen mit der bestehenden Einrichtung in Garching bietet MakerSpace jetzt 2 700 qm öffentlich zugängliche Hightech-Werkstätten.


„Wir sind stolz und dankbar, mit Würth Elektronik eiSos einen kompetenten Partner an unserer Seite zu haben, der unsere unternehmerischen Werte teilt. Gemeinsam fördern wir die nächste Generation an Erfinderinnen und Erfindern im MakerSpace in München, damit aus Visionen reale Produkte entstehen. Durch die starke Partnerschaft mit Würth Elektronik eiSos können Start-ups von der ersten Produktidee bis zur Produktserie professionell begleitet werden“, sagt Florian Küster, Geschäftsführer bei UnternehmerTUM MakerSpace und spricht direkt die Nutzerinnen und Nutzer des MakerSpace an: „Wir beschleunigen Dein Prototyping, indem wir vorsortierte Design-Kits anbieten. Diese Design-Kits enthalten sowohl elektronische und elektromechanische Bauteile als auch Elemente für die Bestückung von Leiterplatten, damit Dein Projekt gelingt. Start-ups werden zudem direkt in der Lösungsfindung begleitet, durch Fachexperten der Würth Elektronik und Mitarbeitern des MakerSpace, die zwischen den Welten vermitteln. Gemeinsam stellen wir uns in den Dienst Deines Start-ups, damit Dein Projekt erfolgreich wird.“


Intelligente Lösungen für die Leistungselektronik

letzte Änderung:

Würth Elektronik eiSos stellt vom 5. bis 7. Juni 2018 auf der PCIM Europe in Nürnberg aus

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik eiSos auf der PCIM Europe

 

An Stand 229 in Halle 7 präsentiert der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente vier Themeninseln: diskrete Power-Management-Lösungen, Power Module, Wireless Power, LED sowie EMV und auf der vierten Themeninsel werden elektromechanische Produkte gezeigt.

Zu den Produkthighlights gehören die leistungsfähigen SMT-bestückbare Hochstrominduktivität WE-HCF, die stromkompensierten Netzdrosseln WE-CMBNC und WE-TPB HV sowie die Speicherdrossel WE-XHMI mit Flachdrahtwicklung. Mit WE-CFWI, WE-MCRI und WE-MTCI werden weitere Doppeldrosseln und gekoppelte Speicherdrosseln am Messestand von Würth Elektronik eiSos vorgestellt. Ein wichtiges Thema ist zudem der Überspannungsschutz in Schaltnetzteilen – hierzu wird der Varistor WE-VD gezeigt.

Vorführungen zu Energy Harvesting

Der durch die #askLorandt-YouTube-Videos und -Seminare bekannte Technologiebotschafter Lorandt Fölkel informiert auf der PCIM über Energy Harvesting. Anhand der Demo-Kits von Würth Elektronik eiSos werden die Möglichkeiten, Geräte mit Köperwärme oder Bewegung mit Energie zu versorgen aufgezeigt. Am Mittwoch (6. Juni, 15:15 Uhr, Foyer NCC Mitte) hält Florian Blum, Produktmanager bei Würth Elektronik eiSos, eine Poster Session mit dem Titel „From Feasibility to SoP in a 6 Steps Process Described on a SiP Dc-Dc Buck Converter Powermodule“.

Zuverlässige Hochstromanschlüsse

Auf der vierten Themeninsel zeigt Würth Elektronik eiSos elektromechanische Produkte. Im Fokus: REDCUBE Terminals bieten einen höchst zuverlässigen Hochstromanschluss auf der Leiterplatte. Geringe Übergangswiderstände garantieren eine minimale Eigenerwärmung. Vier Bauformen decken alle führenden Bestückungstechnologien ab: Einpresstechnik, steckbar, SMD und THR. Die Stromtragfähigkeit reicht, je nach Variante, bis zu 500 A. Die Terminals ermöglichen höchste Flexibilität bei Wire-to-Board- oder Board-to-Board-Anwendungen. Alle Bauteile sind ab Lager verfügbar, kostenlos Muster können angefragt werden.

 

Über die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl. Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Power Module, LEDs, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Wireless-Power-Spulen, Schalter, Verbindungstechnik und Sicherungshalter. Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG bildet gemeinsam mit ihren spezialisierten Schwesterunternehmen die Würth Elektronik eiSos Gruppe.

Über die Würth Elektronik eiSos Gruppe

Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG (Fokus: Standardbauelemente), Würth Elektronik iBE GmbH (Fokus: kundenspezifische passive Bauelemente für Automotive), Wurth Electronics Midcom Inc. (Fokus: kundenspezifische induktive Bauelemente), Würth Elektronik Stelvio Kontek S.p.A. (Fokus: kundenspezifische Steckverbinder), AMBER wireless GmbH (Fokus: Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung) und IQD Frequency Products Ltd (Fokus: frequenzgebende Bauteile) bilden die Würth Elektronik eiSos Gruppe.


Vier Tage lang tiefgreifendes Elektronikwissen für Entwickler

letzte Änderung:

Vom 21. bis 24. Februar 2022 veranstaltet Würth Elektronik zum vierten Mal seine virtuelle Fachkonferenz WE meet @ digital days. Jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr präsentiert der Elektronikspezialist wieder ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Expertenvorträgen zu EMV, Power Management und Elektromechanik, Wireless Power, LED-Technologie und vielen weiteren Themen. Vertiefende interaktive Frage- und Antwort-Sessions zu den englischsprachigen Vorträgen gehören ebenso zum Programm wie die Vorstellung neuester Entwicklungen und Trends durch ausgewiesene Würth-Elektronik-Spezialisten sowie Gastvorträge von Partnerunternehmen. Alle Informationen zu dem für Besucher kostenfreien Programm und die Registrierung gibt es unter der Adresse www.we-online.com/digital-days.

mehr lesen

Anfragen

„Mit dem Start unserer virtuellen Konferenz WE meet @ digital days im Jahr 2020 haben wir den Nerv der Zeit getroffen und konnten Entwicklern ein perfektes Forum als Ausgleich zu den schwierigen Bedingungen bieten, welche die weltweite Corona-Krise mit sich gebracht hat. Mittlerweile hat sich die Veranstaltung als feste Größe im Kalender unserer großen Community von Anwendern und Entwicklern etabliert“, erklärt Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe.


„more than you expect!“ – Motto und Programm


Würth Elektronik bietet Entwicklern mit WE meet @ digital days eine einzigartige Möglichkeit, sich komprimiert über den aktuellen Technologiestand und künftige Entwicklungen zu informieren: In diesem Jahr bietet die Veranstaltung insgesamt 27 Vorträge, die auf vier Tage verteilt stattfinden. Darüber hinaus profitieren Teilnehmende für ihre tägliche Arbeit von fundierten Praxistipps, Hintergrundinformationen und Applikationsbeispielen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen. Die Vorträge werden von den Experten der Produktsparten Passive & Elektromechanische Bauelemente, Power Module & Optoelektronik, Automotive, Frequency Products sowie Wireless Connectivity & Sensors und Custom Magnetics bei Würth Elektronik gehalten. Informative Gastbeiträge steuern in diesem Jahr die Unternehmen Microchip Technology und onsemi bei – die Themen sind „Secondary-Side Compensation for Isolated Power Supplies“ und „Meeting Challenging Efficiency Standards with Bridgeless Totem Pole Power Factor Correction”.


Die Länge der technischen Präsentationen beträgt jeweils etwa 30 Minuten, und über eine Chatfunktion kann man dabei direkt mit den Würth Elektronik Spezialisten in Kontakt treten. Direkt im Anschluss an die jeweiligen Vorträge erfolgt eine umfassende Frage- und Antwort-Session, in denen die Teilnehmenden weiterführende Fragen direkt beantwortet bekommen.


Anmeldung ab sofort möglich


Die Anmeldung zur kostenfreien virtuellen Konferenz WE meet @ digital days ist ab sofort möglich, und alle Vorträge sind individuell buchbar.


Informationen zum Vortragsprogramm mit den einzelnen Themenbereichen und die Registrierung zur Anmeldung gibt es zentral unter der Adresse www.we-online.com/digital-days.


Ladefunktion und NFC in einem

letzte Änderung:

Mit WE-WPCC WPT/NFC sticht eine besonders innovative Lösung von Würth Elektronik aus dem umfangreichen Portfolio an Spulen für die kabellose Energieübertragung heraus: Wireless-Power-Spule mit integrierter NFC-Antenne. Dieses Angebot wurde jetzt auf fünf Modelle erweitert, mit Receiver-Spulen für die Übertragungsleistungen von bis zu 30, 40 und 50 Watt sowie Transmittern für 100 und 120 Watt. Die Transmitter können nach den Standards Qi (5 W und 15 W) und Air Fuel Alliance zum Laden von Consumer Elektronik wie Smartphones, Smartwatches, Wearables, Digitalkameras oder Tablets eingesetzt werden und gleichzeitig Daten für Identifikations- oder Bezahlanwendungen übertragen. Würth Elektronik ermöglicht zugleich die Nutzung in proprietären Industrielösungen mit höherer Leistung.

mehr lesen

Anfragen

Kabellose Energieübertragung ist vor allem dann interessant, wenn mobile Geräte gekapselt werden sollen – etwa in der Medizintechnik. Deshalb sind die Wireless Power Spulen so ausgelegt, dass sie sich auch außerhalb der beiden vorher genannten Standards für Consumer Elektronik einsetzen lassen. Hatte Würth Elektronik mit der Technik der Modulation des induktiven Felds bereits eine Methode zur Übertragung geringer Datenmengen eingeführt, so bietet diese Lösung durch die Kombination mit einer NFC-Antenne nun die Möglichkeit, Datenraten bis zu 848 kbit/s zu übertragen.


Die Spulen sind dank Litzendraht und qualitativ hochwertigem Ferrit-Materials sehr effizient bei der Energieübertragung. Die hohe Permeabilität der Schirmung konzentriert das Magnetfeld und schützt sensible Elektronik oder Batterien vor Störsignalen.


Die neuen Wireless-Power-Spulen mit NFC-Antenne sind ab sofort ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Kostenlose Muster können angefragt werden. Auf den Internetseiten zur Produktfamilie stehen zahlreiche Anleitungen und Tutorials zur Verfügung.


Hochwertige Optoelektronik zur sicheren Stromkreistrennung

letzte Änderung:

Der Hersteller Würth Elektronik hat sein optoelektronisches Portfolio um Optokoppler in allen gängigen Bauformen und CTR-Werten (Current Transfer Ratio) erweitert. Dazu gehört die Serie WL-OCPT, mit Phototransistor-Optokopplern in den Bauformen DIP-4, SOP-4 und LSOP-4. Die Darlington-Optokoppler Serie WL-OCDA gibt es als DIP-4 und SOP-4. Diese verschiedenen Bauformen sind jeweils noch in diversen Leadframe-Varianten erhältlich. Die CTR-Werte, der nach Binnings eingeordneten Bauelemente, reichen von 20 bis 15 000 Prozent. Weiterhin sind die DIN EN 60747-5-5-zertifizierten Bauelemente im Betriebstemperaturbereich von -55 bis zu +110°C einsetzbar.

mehr lesen

Anfragen

Die galvanische Trennung von Steuerstromkreisen mit geringer Leistung von denjenigen mit hoher Leistung ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt in vielen Anwendungen. Optokopplern schützen in Netzteilen, Ladegeräten, Computern, Mikroprozessoren, Sequenzsteuerungen, speicherprogrammierbaren Steuerungen, Messgeräten und weiteren Applikationen vor Störungen und Überspannungen. Würth Elektronik hat sich bei dem Design der Optokoppler für den koplanaren Aufbau mit konstant bleibender Isolationslücke entschieden. Dies garantiert perfekte Isolation mit bis zu 5000 V Isolationsspannung. Hochwertige Silikon- und Polymermaterialien sorgen für eine vollständige innere Reflexion und stellen einen über den gesamten Temperaturbereich stabilen CTR sicher. Die Optokoppler von Würth Elektronik zeichnen sich durch schnelle Schaltzeiten und ein auch im Betrieb mit niedrigen Stromstärken hohes Gleichstrom-Übertragungsverhältnis aus. Um beste Lötbarkeit und zuverlässige Bestückung in der Anwendung zu ermöglichen, sind die Leadframes aus Kupfer.


Die Optokoppler von Würth Elektronik sind in allen Gehäuseformen und CTR-Binnings ab Lager verfügbar. Kostenlose Muster werden zur Verfügung gestellt. Weiterführende Informationen zur Lebensdauer, sowie Designempfehlungen zur Verlängerung der Lebensdauer der Würth Elektronik Optokoppler, können in der Application Note ANO006 nachgelesen werden.


Simulationsplattform REDEXPERT erweitert

letzte Änderung:

REDEXPERT von Würth Elektronik ist eine präzise Simulationsplattform auf Basis von Messwerten, die Kunden des Bauteileherstellers bei der Auswahl geeigneter Komponenten unterstützt. Jetzt ist mit dem EMI Filter Designer eine benutzerfreundliche Funktion zur Entwicklung von Filtern gegen elektromagnetische Störungen hinzugekommen. In der ersten Version des Tools, das kontinuierlich erweitert wird, lassen sich diskrete Tiefpass-EMV-Filter für leitungsgebundene Differentialstörungen entwickeln, wie man sie etwa für DC-DC-Wandler braucht.

mehr lesen

Anfragen

Nach Eingabe der Eingangsspezifikationen berechnet der REDEXPERT EMI Filter Designer die optimalen Kondensatoren und Induktivitäten und gibt eine geeignetes Schaltungstopologie aus. Der Anwender kann dadurch unmittelbar das Know-how der EMV-Berater von Würth Elektronik nutzen, die dieses Tool entworfen haben. Der EMI Filter Designer steht unter http://redexpert.we-online.com zur freien Verwendung bereit. Kostenlose Muster der mit dem Tool ermittelten geeigneten Komponenten können hieraus direkt für den Prototypenbau bestellt werden.


Filter, Übertrager und viel Optoelektronik

letzte Änderung:

Der Katalog „Electronic Components 20121/2022“ steht zum Download bereit und kann auch in gedruckter Form bestellt werden. Würth Elektronik stellt darin seine Neuprodukte vor und gibt einen Überblick über sein Portfolio an Standardprodukten. Alle Neuprodukte sind ab Lager ohne Mindestbestellmenge verfügbar. Zu den Highlights gehören ein leicht zu integrierender Netzfilter mit hoher Einfügedämpfung über einen breiten Frequenzbereich für Gleich- und Gegentaktstörungen und die Erweiterung der Multilayer-Keramik-SMT-Induktivität WE-MK um die Baugröße 0805. Des Weiteren werden neue SMT-Mehrschicht-Chip-Antennen vorgestellt, eine Reihe optoelektronischer Bauelemente sowie eine Erweiterung der MagI³C-VDMM Variable Step Down MicroModules um das neue Package LGA-8EP.

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik hat ab sofort diverse Optokoppler im Programm, neue Infrarot-LEDs und einen Vertical-Cavity-Surface-Emitting-Laser für Anwendungen, die von einem homogenen Strahlungsmuster profitieren. In einer anderen vielbeachteten Produktgruppe gibt es ebenfalls Zuwachs: Bei den MAGI³C-Powermodulen kommt ein MicroModule für 24V-Bus-Anwendungen hinzu.


Produktübersichten bietet der Katalog zum Beispiel für EMV-Komponenten, Induktivitäten und Leistungsübertrager, Kondensatoren oder Wärmemanagement. Für die projektspezifische Bauteilauswahl steht mit REDEXPERT von Würth Elektronik ein leistungsstarkes Online-Tool zur Verfügung, das dank verschiedener Simulationsanwendungen und detaillierten Artikeldaten eine schnelle und einfache Bauteilauswahl ermöglicht. Für den Prototypenbau und eigene Tests stellt Würth Elektronik kostenlose Muster und zahlreiche Design Kits aus verschiedenen Produktbereichen bereit.

 


Wärme leiten und verteilen

letzte Änderung:

Würth Elektronik etabliert sich mehr und mehr als One-Stop-Shop für thermische Interfacematerialien (TIM). Aktuelle Belege dafür sind Serienerweiterungen und fünf komplett neue Produktgruppen, die Elektronikentwicklern jetzt eine noch größere Auswahl an Lösungen zur wärmeleitenden Überbrückung zwischen Bauteilen und Kühlkörpern bieten. Dazu gehören auch Materialien zur Verteilung von Abwärme auf größeren Oberflächen. Würth Elektronik bietet für alle Lösungen Zusatzservices wie verschiedene Formen der Konfektionierung und kundenspezifische Lieferungen ohne Mindestbestellmenge.

mehr lesen

Anfragen

Je nach Höhe der Verlustleistungen und der Layout- und Baugruppensituation gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten, Wärme abzuführen. Eine Standardherausforderung dabei: einen isolierenden Spalt zwischen dem heißen Bauteil und einem Kühlkörper oder einem als solchem fungierenden Gehäuse zu überbrücken oder zu vermeiden. Für diese Aufgabe hat Würth Elektronik jetzt neue Lösungen im Angebot.


Den Spalt überbrücken


WE-TTT ist ein wärmeleitendes und elektrisch isolierendes doppelseitiges Klebeband, das bei Leistungshalbleitern, Grafikprozessoren, Chipsätzen oder Speichermodulen zum Einsatz kommt. Durch keramische Partikel im Klebstoff erreicht es eine Wärmeleitfähigkeit von 1 W/(m⋅K). WE-TINS (Thermally Conductive Insulator Pad) wurde entwickelt, um eine thermische Schnittstelle zwischen Transistoren und Kühlbaugruppen unter Beibehaltung der elektrischen Isolierung zu schaffen. Die Pads werden passend zugeschnitten geliefert und zeichnen sich durch eine hohe Reißfestigkeit aus.

WE-PCM (Phase Changing Material) ist eine anwendungsfreundliche Alternative für Wärmeleitpaste. Die Folie verflüssigt sich unter Hitze für den perfekten Ausgleich von Unebenheiten auf Kontaktflächen, die sonst einen isolierenden Spalt verursachen würden. Wenn es um größere Spalten geht, hat sich WE-TGF bewährt. Würth Elektronik hat weitere Versionen dieser keramikhaltigen Silikonpolster eingeführt und kann damit bis zu 10 W/(m⋅K) erreichen.


Oberfläche vergrößern


Spitzenleistungen in der Wärmeleitfähigkeit von bis 1800 W/(m⋅K) in der horizontalen Achse leistet die Grafitfolie WE-TGS. Eine besondere Anwendung stellen die WE-TGFG dar, in Grafitfolie eingeschlagene Schaumstoffpolster, die dort als Wärmeleitpolster dienen können, wo Silikonpolster nicht geeignet sind oder formstabile, individuelle Formen benötigt werden. Der Clou: Mit WE-TGFG-Körpern kann Wärme auch seitlich weggeführt werden – eine Aufgabe, für die man sonst zum Beispiel Kupfer-Heatpipes benötigt.


„Man kann ähnliche Produkte einzeln bei anderen Anbietern finden, aber bei Würth Elektronik gibt es die ganze Bandbreite bester thermischer Interfacematerialien – und das entwicklerfreundlich kombiniert mit dem bekannten Würth Elektronik Service: individuelle Beratung, Support und Konfektionierung“, sagt Sebastián Mirasol-Menacho, Produkt Manager EMC Shielding & Thermal Materials bei Würth Elektronik eiSos.


Desinfizieren mit ultraviolettem Licht

letzte Änderung:

Würth Elektronik liefert ab sofort LEDs, die UV-C-Licht der Wellenlänge 275 nm ausstrahlen. Damit sind diese Dioden für viele Arten von Anwendungen geeignet, in denen Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger ohne Chemikalieneinsatz abgetötet werden sollen. Dies können Geräte zu Entkeimung von Oberflächen, aber auch für die Luft- oder Wasserdesinfektion sein. Durch ihre geringe Größe und niedrige Ansteuerspannung, aber auch wegen ihrer Schaltgeschwindigkeit und der Robustheit sind die LEDs den herkömmlichen UV-C-Röhren überlegen. Der Hersteller Würth Elektronik bietet mit den UV-C-LEDs eine weitere technische Alternative, um den weltweit wachsenden Bedarf an Desinfektionssystemen zu decken.

mehr lesen

Anfragen

„Unsere LEDs in verschiedenen Leistungsstufen bieten einen ausgezeichneten Wirkungsgrad. Die Verwendung von Aluminiumnitridkeramik im Gehäuse verbessert die Wärmeableitung und verlängert die Lebensdauer. Zudem setzen wir mit der Goldbeschichtung auf ein qualitativ hochwertiges Beschichtungsverfahren“, erklärt Zhelio Andreev, Produktmanager bei Würth Elektronik eiSos. „Die Anwendungen sind vielfältig und reichen von der Medizintechnik über Wasseraufbereitung, Klimatechnik, Lebensmitteltechnik bis hin zur Aquaristik. Wir sind gespannt auf die Projekte unserer Kunden und bieten bei Spezifikation und Design-In umfassende technische Beratung und Support.“


Als besonderen zusätzlichen Service für Entwickler bietet Würth Elektronik zu den UV-C-LEDs auch die RAY-Dateien für optische Simulationen an.


Weitere Informationen werden in der Application Note ANO008 zur Verfügung gestellt. Sie behandelt die Grundlagen der UV-C Desinfektion mit UV-C LEDs und gibt Hinweise zum Umgang mit UV-C Strahlung.


IQD stellt Evaluation Board vor

letzte Änderung:

Schnelle und präzise Tests von Standardoszillatoren, VCXOs und TCXO/VCTCXOs Der Wunsch, Oszillatoren schnell und einfach testen zu können, geht mit dem neuen IOSC-EVBoard in Erfüllung. Das Board eignet sich für die Messung der meisten oberflächenmontierbaren Standardoszillatoren, VCXOs oder TCXO/VCTCXOs. Es ist bei IQD, Teil der Würth Elektronik eiSos Gruppe, und vielen Distributoren erhältlich.

mehr lesen

Anfragen

Das IOSC-EVBoard wird mit sechs kleineren Platinen geliefert, die von der Hauptplatine abgeknipst werden können und auf die unterschiedlich große 4-Pad-Oszillatoren gelötet werden können. Das kleinere Board lässt sich anschließend auf die Hauptplatine löten. Die sechs unterstützten Gehäusegrößen sind 1,6 x 1,2 mm, 2,0 x 1,6 mm, 2,5 x 2,0 mm, 3,2 x 2,5 mm, 5,0 x 3,2 mm und 7,0 x 5,0 mm.


Da Störungen in der Versorgungsspannung die Frequenz des Oszillators beeinflussen können, enthält das IOSC-EVBoard eine geregelte und gefilterte Versorgungsspannung. Sie kann frei zwischen 1,8 V und 5,0 V gewählt werden. Dies erlaubt es, die Leistung des Oszillators unter Idealbedingungen zu betrachten. Allerdings ist es unter Umständen auch nötig, während des Testens absichtlich Störungen einzubringen, um die Folgen zu beobachten. Dafür bietet das IOSC-Board zudem die Option, eine Versorgungsspannung direkt anzuschließen.


Die Enable/Disable Funktion kann durch manuelles Schalten getestet werden, um den Effekt auf die Stromaufnahme zu beobachten. Zudem gibt es die Möglichkeit, diesen Eingang über eine digitale Quelle auf “high” oder “low” zu setzen, um die Enable-Zeit zu messen. Für Produkte mit Zieheingang wie VCXOs und VCTCXOs enthält die Platine ein Potentiometer, um die Frequenztoleranz und den Effekt des Lötens durch Ziehen wieder auf die Nennfrequenz zu bringen. Dieser Vorgang kann ferner zum manuellen Anpassen der Ziehspannung genutzt werden, um den Einfluss auf die Frequenz zu simulieren. Für sensible Produkte wie VCTCXOs existiert zusätzlich zum Ziehen der Frequenz die Möglichkeit, den anliegenden Potentiometer-Widerstand durch einen festen Widerstand zu ersetzen. Das führt zu einer besseren Stabilität und optimiertem Jitter sowie Phasenrauschen. Natürlich kann der Zieheingang auch über eine externe analoge Quelle gespeist werden.


Für das Ausgangssignal bietet das IOSC-EVBoard drei Konfigurationen. Hier kann zwischen einem CMOS Ausgang, einem Clipped Sinus oder direktem Ausgang ohne Buffer oder Last gewählt werden. Alle Ausgänge sind über einen SMA Stecker verfügbar.


Das Evaluation Board ist in zwei Optionen erhältlich - als unbestückte Leiterplatte, die mit der entsprechenden Stückliste geliefert wird und als bereits bestückte Leiterkarte zur sofortigen Nutzung. Die unbestückte Version gibt es derzeit kostenlos bei IQD mit den nächsten 200 Oszillatoren – Musterbestellungen: Schnell sein lohnt sich!


90-Grad-Verbinder für wichtige USB-Anwendungen

letzte Änderung:

Würth Elektronik erweitert REDCUBE-Serie um auflötbares Gewinde WP-SMRA Mit WP-SMRA bietet Würth Elektronik jetzt neue, lötbare Wire-to-Board- und Board-to-Board-Verbindungen zur 90-Grad-Montage von Frontpanelen, Gehäusen, Leiterplatten oder Kabelanschlüssen. WP-SMRAs sind Hochstromkontakte mit Fokus auf automatisierter Bestückung innerhalb der REDCUBE-Serie. Die Version mit M2-Gewinde zielt auf eine spezielle Anwendung: In der Kombination mit den Typ-C-USB-Buchsen von Würth Elektronik nehmen sie USB-Stecker mit Schraubverriegelung auf, die in vielen industriellen Anwendungen für eine zuverlässigere Verbindung eingesetzt und geschätzt werden.

mehr lesen

Anfragen

Stecker, die durch Schrauben zuverlässig gegen ein versehentliches Trennen der Verbindung gesichert werden, kehren als Prinzip in der industriellen Anwendung des USB-Steckers Typ C zurück. Mit der M2-Version des SMT-bestückbaren Verbinders WP-SMRA und einem Referenzdesign bietet Würth Elektronik interessierten Entwicklern dafür eine leicht zu implementierende Lösung.

WP-SMRA ist ab sofort ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Auf Wunsch stellt Würth Elektronik Entwicklern kostenlose Muster bereit.


Smart Agriculture: Intelligente Lösungen für die Landwirtschaft

letzte Änderung:

Würth Elektronik: CTO Alexander Gerfer im Digital Life Design Connect Gremium Die Ernährung einer immer schneller wachsenden Weltbevölkerung erfordert innovative Konzepte in der Landwirtschaft. Dazu müssen neben den begrenzten natürlichen Ressourcen auch Faktoren wie der Klimawandel berücksichtigt werden: Beim DLD Connect Anfang Oktober 2021 in München präsentierten Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft den Teilnehmern ihre Lösungsansätze zu Smart Agriculture.

mehr lesen

Anfragen

Christian Dennler, Partner der Kanzlei Schemmel Merk, referierte über das Thema Spezialimmobilien für das Vertical Farming in Städten, während Prof. Klaus Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa, auf dem Panel die Rolle seines Unternehmens bei der Digitalisierung der Landwirtschaft erläuterte. Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe wiederum stellte mit Horticulture LEDs eine Technologie vor, mit der Würth Elektronik einen Teil zur Sicherung der zukünftigen Lebensmittelproduktion beitragen kann. Die anschließende lebhafte Diskussion mit Publikumsgästen wie Senthold Asseng, Director of the World Agricultural System Center TUM, Beate Merk, Member of Bavarian Sate Parliament, Christine Zimmermann-Lössl, Chairwoman AVF oder Stefan Mennerich, Director Media, Digital und Communication bei der FC Bayern München AG, unterstrich die Wichtigkeit der Betrachtung verschiedener Perspektiven und die Vernetzung unterschiedlicher Disziplinen zur Bewältigung der großen Herausforderungen der Zukunft.


Horticulture LEDs: Baustein für die Zukunft der Landwirtschaft


Die LEDs sparen Energie und ermöglichen den Anbau von Lebensmitteln in Vertical Farming Systemen direkt in der Stadt, was Transportwege spart und so den CO2 Ausstoß verringert. In der Zusammenarbeit mit Biologen und Agrarexperten engagiert sich Würth Elektronik als führender Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente bereits seit geraumer Zeit auf diesem Gebiet. Exemplarisch für das vernetzte Denken und Handeln ist ein Projekt mit der Technischen Universität München zur Erforschung des Einflusses von Wellenlängen auf die Inhaltsstoffe und das Wachstum von Pflanzen.


Herausforderungen mit Knowledge-Sharing gemeinsam anpacken


Um seiner Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft gerecht zu werden, hat sich Würth Elektronik dazu entschlossen, sein Horticulture-Know-how mit Anbietern von Lichtlösungen und auf Agrarlösungen spezialisierten Entwicklern zu teilen. Beispielhaft dafür ist das ursprünglich für interne Zwecke neu entwickelte HortiRack. Das HortiRack bildet ein eigenständiges Ökosystem ab, in dem sich durch die Kontrolle von Licht und die Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit die Bedingungen für optimales Wachstum untersuchen lassen. Zudem können Qualitätsparameter wie Geschmack oder Nährwert beeinflusst werden. Würth Elektronik teilt das mit den HortiRacks erworbene biologische Wissen und legt Informationen über die verwendeten Bauteile und Tools wie den Horticulator oder die App WEllluminate offen. Denn nur gemeinsam lassen sich die enormen Herausforderungen zur Gestaltung einer lebensfreundlichen Zukunft gestalten. Würth Elektronik initiiert und fördert immer wieder in konkreten Projekten die Vernetzung von internationalen Partnern aus Wirtschaft.


Steckverbinder, Schalter, Verbindungstechnik – alles auf Lager

letzte Änderung:

Würth Elektronik eiSos präsentiert neuen Katalog der elektromechanischen Bauteile

mehr lesen

Anfragen

Alle im Katalog aufgeführten Bauteile können jederzeit und ohne Mindestabnahmemenge ab Lager bestellt werden

 

Satte 1 098 Seiten stark ist der neue, erweiterte Katalog der elektromechanischen Bauteile von Würth Elektronik eiSos. Die Neuauflage des in Englisch erhältlichen Verzeichnisses listet Informationen zu 12 Standardproduktgruppen auf – darunter viele Neuheiten. .

Bei den Board-to-Board-Verbindungen gibt es Ergänzungen der Produktfamilien WR-BTB und WR-PHD, die beide speziell für die SMT-Bestückung und die Hitze des Reflow-Lötofens ausgelegt sind. Ebenfalls für Datenverbindungen, allerdings zwischen Kabel und Leiterplatte: der REDFIT IDC SKEDD Connector. Die patentierte Verbindungstechnik dieser Stecker ist genial: Sie ermöglicht platzsparende, lötfreie und reversible Signalverbindungen. Die Stecker kommen ohne Buchse aus, es reichen kontaktierte Bohrlöcher in der Platine.

Der Produktbereich der USB-Stecker wurde um eine Reihe von THR/SMT-Varianten erweitert, so sind nun Produkte beider Bestückungsverfahren zu finden. Auch Low-Profile-Modular-Jack-Varianten mit und ohne LED wurden ergänzt. Weiterhin erfuhr die Produktgruppe der Terminal Blocks Ergänzungen und bei den Schaltern und Tastern kam eine Reihe besonders kompakter Lösungen hinzu.

Im Bereich der Verbindungstechnik wurde das Portfolio um weitere SMD- Abstandshalter in zusätzlichen Abmessungen erweitert.

Der Katalog der elektromechanischen Bauteile kann ab sofort kostenlos über die Website von Würth Elektronik eiSos bestellt werden.

 

Über die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl. Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Power Module, LEDs, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Wireless-Power-Spulen, Schalter, Verbindungstechnik und Sicherungshalter. Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG bildet gemeinsam mit ihren spezialisierten Schwesterunternehmen die Würth Elektronik eiSos Gruppe.

 

Über die Würth Elektronik eiSos Gruppe

Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG (Fokus: Standardbauelemente), Würth Elektronik iBE GmbH (Fokus: kundenspezifische passive Bauelemente für Automotive), Wurth Electronics Midcom Inc. (Fokus: kundenspezifische induktive Bauelemente), Würth Elektronik Stelvio Kontek S.p.A. (Fokus: kundenspezifische Steckverbinder) und AMBER wireless GmbH (Fokus: Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung) bilden die Würth Elektronik eiSos Gruppe. Die Unternehmensgruppe beschäftigt 6 700 Mitarbeiter und hat im Jahr 2017 einen Umsatz von ca. 632 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv.

Durch die Technologiepartnerschaft mit dem Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler und die Unterstützung der Formel-E-Rennserie zeigt die Unternehmensgruppe ihre Innovationsstärke im Bereich eMobility ( Auch andere globale Wachstumsmärkte wie Energy Harvesting, Internet of Things und Wireless Communication werden mit innovativen Produkten adressiert.

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik.

Weitere Informationen unter


Elektromechanische Bauelemente mit Führerschein

letzte Änderung:

Mit den Kontaktfingern der Reihe WE-SCFA und den SMT-Spacern WA-SMSA präsentiert Würth Elektronik zwei weitere für die Automobilindustrie qualifizierte Produkte. Die hochwertigen mechanischen Komponenten für die Leiterplattenmontage haben sich bereits in vielen Anwendungen bewährt. Jetzt verfügen sie auch über „die richtigen Papiere“ für Automobilzulieferer: IATF-16949-zertifizierte Produktion. Beide Produkte sind hervorragend lötbar und können automatisiert bestückt werden. Entwicklern stehen zudem „Design Kits“ zur Verfügung: Setzkästen mit allen Produktvarianten, für die Würth Elektronik einen kostenfreien Nachfüllservice anbietet.

mehr lesen

Anfragen

Die SMT-bestückbaren Board-to-Board-Verbinder WA-SMSA sind aus verzinntem Stahl und können als Spacer Abstände von 1 bis 15 mm zwischen Leiterplatten oder Leiterplatten und Gehäusen herstellen. Sie zeichnen sich durch starke Haltekräfte und Drehmomente aus. Als Ansaugfläche für den Bestückkopf dient eine einfach zu entfernende Polyimid-Folie. WA-SMSA gibt es wahlweise mit Durchgangsbohrung und M3-Gewinde.


Ebenfalls aus der IATF-16949-zertizierten Produktion kommen die WE-SCFA-Kontaktfinger. Sie stellen eine elegante Möglichkeit dar, um einen zuverlässigen Massekontakt herzustellen. Die flexiblen Klammern aus vergoldetem Kupfer-Beryllium sind höchst widerstandsfähig gegen mechanische und temperaturbedingte Ermüdung. Es gibt sie in 17 verschiedenen Varianten.

Die elektromechanischen Produkte für Automotive-Anwendungen sind in beliebigen Stückzahlen ab Lager verfügbar. Kostenfreie Muster werden auf Anfrage gestellt.


Oszillator von IQD für kleine Gehäuse

letzte Änderung:

Wegen des anhaltenden Mangels an Bauteilen für die Standard-Gehäusegröße 3,2 x 2,5 mm werden Frequenzprodukte mit kleineren Gehäusen zunehmend attraktiver. Daher möchte IQD, Teil der Würth Elektronik eiSos Gruppe, die Ingenieure auf den 2,0 x 1,6 mm großen Taktoszillator aufmerksam machen: den IQXO-54x.

mehr lesen

Anfragen

Der IQXO-54x ist in drei Versorgungsspannungen erhältlich: 1,8 V, 2,5 V und 3,3 V. Beim IQXO-54x handelt es sich um einen Standard-CMOS-Oszillator in einem Miniaturgehäuse mit den Abmessungen 2,0 x 1,6 x 0,7 mm, der sich für unterschiedlichste Anwendungen eignet. Dazu gehören Audio- und Multimedia-Geräte, Kommunikationsgeräte, IoT, Industriegeräte, Navigations- und Ortungsgeräte, Echtzeituhren sowie Test- und Messgeräte. Der IQXO-54x erreicht eine Stabilität von bis zu ±25 ppm über -40 bis 85 °C, einschließlich Toleranz.


Neben der Standardversion, die sich ideal für industrielle Anwendungen eignet, bietet IQD den Oszillator unter der Bezeichnung IQXO-54x AUTO auch als Automotive-Version an. Er ist nach AEC-Q200 und IATF-16949 qualifiziert und verfügt über einen weiten Temperaturbereich von -40 bis 125 °C, weshalb er sich typischerweise für Automotive-Anwendungen eignet.


Der IQXO-54x ist entweder direkt bei IQD oder über seine zahlreichen weltweiten Partner erhältlich. Viele Frequenzen sind ab Lager verfügbar.


Ausführliche Informationen zu den Serien IQXO-54x und IQXO-54x AUTO sind zu finden unter www.iqdfrequencyproducts.com. Für weitere Informationen steht das IQD-Vertriebsteam und Application Support Team zur Verfügung.


Power-Module ersetzen L78x-Linearregler

letzte Änderung:

Die Reihe der MagI³C-FDSM-Power-Module mit 36 V Eingangsspannung wurde um eine Version mit 12 V Ausgangsspannung erweitert. Das Power Modul in SIP-3-Bauform stellt eine kostengünstige Lösung dar, um die Anforderungen an die realen Spannungstransienten einer 24-V-Industriestromarchitektur zu erfüllen. Das neue Modul arbeitet von 16 bis 36 VIN und erzeugt eine fixe Ausgangsspannung von 12 V bei einem Strom von bis zu 1 A.

mehr lesen

Anfragen

Die MagI³C-Power-Module der FDSM-Serie sind voll integrierte DC/DC-Spannungswandler mit fester Ausgangsspannung. Die Module enthalten alle benötigten Komponenten, wie den Controller, die Induktivität und die Eingangs-/Ausgangskondensatoren, mit dem zusätzlichen Vorteil eines thermischen Überlast- und Kurzschlussschutzes. Da für den Betrieb keine externen Komponenten gebraucht werden, ist im Wesentlichen kein Schaltungsentwurf erforderlich. Dies senkt die Entwicklungskosten und macht es möglich, mit neuen Applikationen schnell auf den Markt zu gehen. Dieses Power Module hat einen Wirkungsgrad von ca. 95%, während ein Linearregler einen Wirkungsgrad von 50% hat. Das Standard-THT-Gehäuse zur einfachen Montage ist Pin-kompatibel zu L78x-Linearreglern.


Pre-Compliance-Tests haben gezeigt, dass sowohl die gestrahlten als auch die leitungsgebundenen Emissionen auf einem Evaluation Board unter den Grenzwerten der EMV-Normen EN55032/CISPR32 Klasse B liegen.


Würth Elektronik bei der International Vertical Farming & New Food Systems Conference and Exhibition

letzte Änderung:

Würth Elektronik bietet spezielle LEDs und das dazugehörige biologische Wissen für die gezielte Beleuchtung von Pflanzen an. Das Unternehmen unterhält eine eigene Forschungsabteilung zum Horticulture Lighting und versteht sich als technologischer Enabler in diesem Bereich. Deshalb präsentierte Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe, die Fortschritte auf der International Vertical Farming & New Food Systems Conference and Exhibition, die am 2. und 3. September 2021 in München stattfand.

mehr lesen

Anfragen

Mit eigenen Biologen und Agrarwissenschaftlern im Team und Kooperationen beispielsweise mit der TU München hat Würth Elektronik eine Sonderstellung unter den Anbietern von LEDs. Seit sechs Jahren forscht der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente intensiv zum Thema der Steuerung des Pflanzenwachstums mithilfe von Lichtrezepten unterschiedlich kombinierter Wellenlängen. In seinem Vortrag teilte Alexander Gerfer die Erkenntnisse seines Horticulture-Teams zu Qualitätsparametern in der Pflanzenzucht und der Erforschung der dazugehörigen „Aktionsspektren“. Je nach Art, ja teilweise je nach Sorte werden individuelle Lichtrezepte benötigt, um einen bestimmten Qualitätsparameter der Pflanze zu fördern und beispielsweise die Bildung bestimmter Stoffe in der Pflanze zu begünstigen. Würth Elektronik unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung entsprechender Beleuchtungslösungen.


Update - IQD hat mit seinem Handbuch das erweiterte Rubidium-Portfolio komplettiert

letzte Änderung:

IQD, ein Unternehmen der Würth Elektronik eiSos Gruppe, hat mit dem Handbuch zum IQRB-2 Rubidium Oszillator sein erweitertes Rubidium-Portfolio komplettiert. In dem umfassenden Handbuch sind auch die durchgeführten Tests zusammengefasst: von der Temperaturstabilität über die Kurzzeitstabilität bis hin zum Supply Pushing und mehr.

mehr lesen

Anfragen

Der IQRB-2 schließt die Lücke zwischen dem IQRB-1 und dem IQRB-3. Dabei besticht der IQRB-1 durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, während der IQRB-3 eine außergewöhnliche Phasenrauschleistung gepaart mit einer 1-PPS-Synchronisation gewährleistet. Der IQRB-2 bietet ein hervorragendes Phasenrauschen, das nahe an die Leistung des IQRB-3 heranreicht: ein trägernahes Phasenrauschen von -108 dBc/Hz bei 1 Hz und einen Noise Floor von -158 dBc/Hz bei 10 kHz und darunter. Dadurch, dass er keine 1-PPS-Synchronisation bietet, ist er zu einem günstigeren Preis als der IQRB-3 erhältlich. Mit einer Kurzzeitstabilität von 0,0075 ppb @ Tau = 100 s und einer Alterung von maximal 0,05 ppb pro Monat stellt der IQRB-2 immer noch eine perfekte Ergänzung für verschiedene Zeit- und Frequenzsynchronisationsanwendungen dar.


Eine praktische Übersicht über alle Rubidium-Produkte von IQD bietet ein neuer Rubidium-Flyer, der im Bereich „Ressourcen“ der IQD-Website bereitsteht.


Der perfekte Antennenanschluss

letzte Änderung:

Würth Elektronik erweitert Koaxialsteckerangebot um Ultra-Miniature RF Coaxial Connector

mehr lesen

Anfragen

WR-UMRF (Ultra-Miniature RF Coaxial Connector) ist ein neuer, extrem kompakter Hochfrequenzkoaxialverbinder von Würth Elektronik. Stecker und Buchse rasten ein und bilden eine stabile rechtwinklige Kabel-zu-Platine-Steckverbindung von nur 2,5 mm Höhe. Diese kostengünstige Verbindungstechnik ist insbesondere für die Verbindung von Antennen zu Funkmodulen von Interesse. Der Frequenzbereich reicht bis zu 6 GHz bei 50 Ohm.


Mit der geringen Höhe von 2,5 mm ist WR-UMRF eine schlanke Verbindungslösung, die zudem nur 3,1 × 3,0 mm Grundfläche für die Leiterplattenaufnahmen erfordert. Von den technischen Daten bleibt WR-UMRF kompatibel mit vielen ähnlichen Produkten auf dem Markt.


Würth Elektronik bietet zu den WR-UMRF-Steckern auch konfektionierte Kabel von UMRF auf UMRF, SMA oder RPSMA-Bulkhead an – wahlweise auch mit Schutzklasse IP67. Die verfügbaren Kabeldurchmesser sind 1,13, 1,32 und 1,37 mm.


WR-UMRF-Buchse und -Stecker sind ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Kostenlose Muster werden auf Anforderung gestellt.


Robuste Verbindung mit integrierten Magnetics

letzte Änderung:

Würth Elektronik bietet M12-Ethernet-Buchse WE-LANMX

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik erweitert ihr Steckverbinderportfolio um eine Buchse für industrielle Ethernet-M12-Steckverbindungen. Das Besondere an dieser M12-Buchse: Übertrager und stromkompensierte Drossel sind bereits integriert. Mit dem passenden Schraubverbinder des Herstellers können Geräteentwickler und Anlagenbauer eine Verkabelung realisieren, die im gesteckten und gesicherten Zustand Schutzklasse IP67 erfüllt. Der Steckverbinder wird in Through-Hole-Reflow-Technik auf der Platine bestückt. Damit zeigt sich die Datenverbindung mit WE-LANMX geschützt vor Staub und Wasser sowie robust gegenüber Vibrationen.


WE-LANMX lässt sich leichter und platzsparender als herkömmliche M12-Buchsen anwenden, da die wesentliche Bauelemente bereits im Gehäuse des Steckverbinders integriert sind: der besonders kleine Signaltransformator WE-STST, der stromkompensierte Datenleitungsfilter WE-CNSW, der sich durch hohe Gleichtaktdämpfung auszeichnet, sowie die Bob-Smith Terminierung für Ethernet. Über das Gehäusematerial LCP, die Form der Pins und des Gehäuses hat Würth Elektronik den THT-Steckverbinder reflow-lötbar gemacht. Die Betriebstemperatur des WE-LANMX reicht von -40 bis +85 °C. Der Steckverbinder ist für alle Arten von 10/100Base-T-Ethernet-Verbindungen geeignet wie EtherNet/IP, Profinet, EtherCAT oder Ethernet Powerlink.

Würth Elektronik stellt kostenlose Muster für den Prototypenbau zur Verfügung. WE-LANMX und die dazugehörige Schraubverbindung sind ab Lager ohne Mindestbestellmenge verfügbar.


Weltall-taugliche Elektronik aus Europa

letzte Änderung:

München war am 1. Juli Schauplatz des Hybrid-Events „DLD Summer“ aus der internationalen Veranstaltungsreihe Digital-Life-Design (DLD). Bei der Konferenz im Munich Urban Colab stellte Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe, neue Aktivitäten des Bauteilherstellers in der Session „Space: The New Frontier“ vor.

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik bei der DLD-Sommerkonferenz


Moderne Kommunikation, Vernetzung und Medien sind ohne den Einsatz von Satelliten kaum denkbar. Auf der DLD in München zeigte sich Bauteilhersteller Würth Elektronik auch in diesem Bereich als Enabler für neue Lösungen. CTO Alexander Gerfer berichtete über den Beitrag des Unternehmens im europäischen Konsortium EleGaNT. Im Fokus dieser Initiative stehen Galliumnitrid-Halbleiter (GaN) für hocheffiziente Leistungstransistoren und integrierte Schaltungen.


Diese Technologie, gepaart mit der Optimierung der induktiven und kapazitiven passiven Komponenten, ist Voraussetzung für langlebige und robuste Elektroniken im Weltall. Hier will sich Europa neue Potenziale bei Weltraumanwendungen erschließen. Würth Elektronik hat bereits höchsteffiziente GaN-Lösungen im Portfolio und stellt sich der Herausforderung, strahlungsunempfindliche und höchst robuste elektronische Komponenten für Anwendungen außerhalb der schützenden Erdatmosphäre zu entwickeln.


„Kommunikation und Informationsströme sind ein zentraler Teil unseres täglichen digitalen Lebens. Das dafür benötigte Netz reicht bis in den Weltraum. Geostationäre Satelliten spielen eine wichtige Rolle und mit den neuen Netzwerken aus Low-Orbit-Satelliten steigt der Bedarf an geeigneten Elektroniklösungen – Würth Elektronik bringt sich hier in wichtige europäische Forschungsinitiativen ein und entwickelt innovative Komponenten als Basis für hocheffiziente Lösungen“, so Alexander Gerfer.


7-Segment-Anzeigen von Würth Elektronik

letzte Änderung:

Würth Elektronik stellt zwei Produktreihen von 7-Segment-Displays vor: die SMT-bestückbare WL-S7DS und die THT-Variante WL-T7DS. Mit einem einstelligen Display lassen sich hiermit sehr einfach robuste Anzeigen für Zahlen konstruieren. Die neuen langzeitverfügbaren Standardprodukte sind in drei Größen und jeweils mit roten oder grünen LEDs (635 nm oder 570 nm) erhältlich.

mehr lesen

Anfragen

Schnell, sparsam und robust


Weitere Anzeigenfarben werden auf Anfrage realisiert. Im Vergleich zu marktüblichen Zifferanzeigen punkten die Produkte von Würth Elektronik mit einem geringen Strombedarf von wenigen Milliamperen und mit schnellerem Schaltverhalten.


7-Segment-Displays sind der in vielen Anwendungen unverzichtbare Klassiker unter den Anzeigen. Wo nur Zahlen angezeigt werden müssen, sind sie im Vergleich zu LCDs unschlagbar schnell, leichter anzusteuern und mit einem Betriebstemperaturbereich von -35 bis +85 °C außerordentlich robust. WL-S7DS ist in den Größen 12 × 7,3 × 3,75 mm (0,30 Zoll), 15 × 9,8 × 3,75 mm (0,39 Zoll) und 19 × 12,4 × 3,75 mm (0,56 Zoll) verfügbar. Bei der THT-Variante WL-T7DS stehen 13 × 10 × 7 mm (0,39 Zoll), 17,5 × 12,4 × 7 mm (0,52 Zoll) und 19 × 12,6 × 7,9 mm (0,56 Zoll) zur Wahl. Die 7-Segment-Displays sind ab sofort ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Kostenlose Muster werden auf Wunsch gestellt.


Vier neue Mitglieder für die MID-PPTI-Familie

letzte Änderung:

Würth Elektronik erweitert Transformatorenserie

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik erweitert die beliebte Kleinsttransformatorenserie MID-PPTI um vier weitere Bauteile. MID-PPTI-Transformatoren können in einer Vielzahl von Gegentakt- und Impuls- Übertrager-Anwendungen eingesetzt werden. Zudem sind Dutzende von Referenzdesigns mit gängigen ICs, wie zum Beispiel dem TI SN6501/SN6505 bereits verfügbar.


Die neuen Bauteile der MID-PPTI-Serie erfüllen die Anforderungen nach AEC-Q200 und sind für eine Isolationsspannung von bis zu 2500 VAC ausgelegt. Für jeden der 12- und 24-Vin-Varianten sind sowohl Versionen mit 5- als auch 12-Volt-Ausgangsspannung verfügbar. Die 5-Volt-Versionen mit den Artikelnummern 750317828 und 750317830 bieten eine Stromstärke von bis zu 250 Milliampere. Die 12-Volt-Versionen 750317829 und 750317331 bieten bis zu 100 Milliampere Ausgangsstrom.

„Die neuen Bauteile erweitern das Portfolio für das Design von isolierten Stromversorgungen mit geringer Leistung“, erklärt Dean Huumala, Produktmanager von Würth Elektronik. „Die MID-PPTI-Serie ist deshalb so attraktiv, da die Anzahl der Komponenten, aus denen die Bauteile bestehen, so gering ist, dass sie dies zu einer sehr kleinen und kostengünstigen Lösung macht.“

Die flachen und oberflächenmontierbaren Bauteile sind für eine Betriebstemperatur von -40 bis +125 °C ausgelegt und sind mit einer Funktions-, Zusatz- oder verstärkter Isolierung verfügbar. MID-PPTI-Transformatoren eignen sich ideal für die Spannungsversorgung isolierter Schnittstellen wie CAN, RS-485, RS-422, RSS-232, SPI, I2C, Low-Power-LAN, Industrie-, Prozesssteuerungs- und medizinische Geräte, analoge sowie digitale PLC-I/O-Module, isolierte Gate-Treiber-Stromversorgungen, als auch Solarwechselrichteranwendungen.

Einen Gesamtüberblick über die Transformatorenfamilie MID-PPTI gibt es unter www.we-online.de/katalog/de/MID-PPTI. Kostenfreie Muster werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt.


Die Zukunft der Schifffahrt: emissionsfrei und autonom

letzte Änderung:

Würth Elektronik mit Unleash Future Boats auf dem GREENTECH FESTIVAL Berlin

mehr lesen

Anfragen

Am Donnerstag, den 17. Juni 2021 haben Würth Elektronik und Unleash Future Boats auf dem GREENTECH FESTIVAL in Berlin den Prototyp „ZeroOne“ für ein emissionsfreies, autonomes Wasserfahrzeug enthüllt. Würth Elektronik ist Technologiepartner des Start-ups und unterstützt mit moderner Elektronik, um das revolutionäre Konzept für emissionsfreie Wasserfahrzeuge der Zukunft Realität werden zu lassen.


Die aus der Automobilwirtschaft stammenden Entwickler Stefanie und Lars Engelhard arbeiten mit ihrem Start-up Unleash Future Boats GmbH daran, die Umweltbelastungen durch die Schifffahrt zu minimieren. Die erste konkrete Lösung sind die Schleiboote, deren Prototyp ZeroOne gemeinsam mit Würth Elektronik auf dem GREENTECH FESTIVAL enthüllt wurde. Die Belastung des Wassers durch Treib- und Schmierstoffe, Luftverschmutzung und Lärmbelastung durch Verbrennungsmotoren sowie ein lückenhaftes Angebot an Fährverbindungen sind Probleme, die man in der Schleiregion in Schleswig-Holstein kennt, aber auch in vielen Küstenregionen weltweit. Die Lösung von Unleash Future Boats sind autonom fahrende Hightechkatamarane, die über einen elektrischen Antrieb mit Brennstoffzellen und grünem Wasserstoff verfügen. Die niedrigwassertauglichen, barrierefreien On-Demand-Wassertaxis sollen Teil eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts für die Bevölkerung und die Gäste der Schleiregion werden und als Modell für andere Küstenregionen und Binnengewässer dienen. Die umweltfreundliche Antriebsart wird künftig auch als Umrüsttechnologie für konventionell angetriebene Schiffe zur Verfügung stehen. GREENTECH-FESTIVAL-Gründer Marco Voigt und Nico Rosberg nutzten direkt am Vorabend des Events die Gelegenheit, den innovativen Prototypen zu signieren.

Technologiepartner hilft bei Kommunikationslösung

Als Partner des Start-ups vermittelt Würth Elektronik nicht nur Kontakte zu unterschiedlichen Unternehmen in der Würth-Gruppe wie Würth Maritim und Würth Industrie, sondern bietet auch Know-how und Unterstützung bei der Entwicklung der elektronischen Komponenten. Aktuell werden mit Development Kits und Funkmodulen des Elektronikherstellers verschiedene Lösungen für die Kommunikation der Boote untereinander evaluiert. Basierend auf ihrer langjährigen Erfahrung mit automobilen Assistenzsystemen gehen die Gründer von Unleash Future Boats mit der Entwicklung von Sensorik und Systemen für autonome Wasserfahrzeuge völlig neue Herausforderungen an. Vier internationale Patentanmeldungen sind bereits in Vorbereitung. Hier kann sich die Sensorsparte von Würth Elektronik einbringen.

„Es freut uns, gemeinsam mit Unleash Future Boats auf dem GREENTECH FESTIVAL einen wichtigen Baustein für die nachhaltige Zukunft der Schifffahrt präsentieren zu können. Es ist nur ein Beispiel dafür, wie wir mit unseren Erfahrungen und Ressourcen innovative Start-ups befähigen, technische Herausforderungen in den Griff zu bekommen und so wegweisende, nachhaltige Technologien schneller zur Marktreife zu bringen“, sagt Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe.

„Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Würth Elektronik, die uns in vielfältiger Weise unterstützen. Wir planen einen Technologietransfer von automobiler zu maritimer Mobilität und wollen damit den Schiffsverkehr nachhaltig verändern“, erklärt Lars Engelhard, CEO von Unleash Future Boats.


Mehr Energie über die Datenleitung

letzte Änderung:

Würth Elektronik erweitert PoE-Übertragerserie MID-POE

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik erweitert ihre Power-over-Ethernet-Übertragerserie MID-POE für PoE++. Diese SMT-bestückbaren Transformatoren für die Energieversorgung über das Datenkabel nach dem Standard IEEE 802.3bt (Four Pair Power over Ethernet, 4PPoE, auch PoE++ genannt) sind für Flyback- oder Active Clamp Forward-Applikationen geeignet. Die zehn neuen Übertrager ermöglichen eine Ausgangsleistung von bis zu 95 W.


In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach mehr Leistung in Power-over-Ethernet(PoE)-Geräten gestiegen, wodurch man auf ein extra Stromkabel verzichten kann. Würth Elektronik hat deshalb ihre MID-POE-Serie für IEEE-802.3bt-Typ-3(60 W) und Typ-4(90 W) Geräte erweitert. Als Kernform wurden die Low-Profile-Typen EFD20 und EFD25 gewählt. Die Übertrager bieten eine hohe Leistungsdichte bei einer Vielzahl von Ausgangsspannungen.

Die neue Serie eignet sich beispielsweise für PoE-Geräte wie Videokonferenzsysteme, Netzwerkgeräte als auch IP-Telefone. Kundenspezifische Ausführungen sind auf Wunsch möglich. Alle MID-POE-Transformatoren sind ab Lager ohne Mindestbestellmenge verfügbar.


Mit wenigen Klicks zum passenden Bauelement

letzte Änderung:

Würth Elektronik, führenden Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente, erweitert Online-Service für IC-Referenzdesigns

mehr lesen

Anfragen

Als einer der führenden Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente arbeitet Würth Elektronik seit vielen Jahren mit allen führenden Halbleiterherstellern zusammen, wie zum Beispiel Analog Devices, Infineon Technologies, Maxim Integrated, Microchip Technology, NXP, ON Semiconductor, STMicroelectronics und Texas Instruments. Die auf der Homepage hinterlegten Referenzdesigns helfen den Kunden dabei, ihre Entwicklungsprojekte zu beschleunigen.

Mit wenigen Klicks finden Entwickler die vom IC-Hersteller empfohlenen Würth-Elektronik-Bauteile für eine schnelle und verlässliche Entwicklung ihres Produktes und können sofort kostenlose Muster bestellen oder beliebige Stückzahlen anfragen. Insgesamt sind jetzt über 25 000 Würth Elektronik-Bauteile hier referenziert.

Die IC-Referenzdesignsuche beginnt mit der Auswahl des Herstellers oder des passenden ICs. Umfangreiche Filterfunktionen und Parametereinstellungen vermitteln den Entwicklern einen schnellen Überblick über alle für ihr Design passenden und verfügbaren Würth-Elektronik-Komponenten. Der Online-Service ermöglicht das Filtern nach IC-Hersteller, IC-Nummern oder Topologie wie Buck, Boost, Sepic sowie nach Parametern wie Eingangsspannung, Schaltfrequenz, Ausgangsspannung oder Ausgangsstrom.

Entwickler, die sich weiterführend für das Thema IC-Referenzdesigns und elektronische Bauelemente interessieren, finden im Website-Bereich zudem interessante Application Notes, die in Kooperation mit den IC-Herstellern erstellt wurden sowie Informationen zu anstehenden Events.

Die Referenzdesign-Seiten von Würth Elektronik sind unter folgendem Link abrufbar:


Würth Elektronik mit neuen RJ45-10G-LAN-Übertragern

letzte Änderung:

Schlanke LAN-Buchsen für industrielle 10-Gigabit-Anwendungen

mehr lesen

Anfragen

Deutlich mehr Designfreiheit: Würth Elektronik hat die Produktgruppe WE-RJ45 10G um vier Modelle erweitert. Den bisherigen Ethernet-Buchsen mit integriertem Übertrager in Tab-Up-Bauweise werden drei neue Tab-Down-Modelle zur Seite gestellt. Diese Modelle haben die Aussparung für die Rastnase des Steckers auf der Unterseite. Alle vier neuen Übertrager zeichnen sich durch ein besonders niedriges Gehäuse aus. Eines der Modelle ist speziell für besonders flache Baugruppen geeignet und wird dafür in eine Aussparung in der Platine eingelassen. Der Star unter den Neuzugängen ist ein Übertrager, der die Möglichkeiten von Power-over-Ethernet optimal ausreizt: Bis zu 100 W Leistung können über die Datenleitung geschickt werden (4PPoE).


Das Plus an Freiheiten im Elektronikdesign wird bei den Ethernet-Buchsen von Würth Elektronik mit hochwertiger Verarbeitung kombiniert. Ein Beispiel: Im Gegensatz zu marktüblichen RJ45-Buchsen mit integrierten Übertragern und stromkompensierten Drosseln sind die WE-RJ45 10G von Würth Elektronik für den industriellen Temperaturbereich von -40 bis +85 °C spezifiziert. Sie eignen sich speziell für 10GBASE-T-Ethernet-Anwendungen mit bis zu 100 Metern Kabellänge wie Office und Factory Access Points, Gateways, Server, High-Speed-Router und Switches sowie HDBaseT. Unter den Neuzugängen ist auch ein Übertrager mit einem fünften Kanal für den Einsatz mit entsprechenden PHY-Chips.

Alle Modelle der Reihe WE-RJ45 10G sind ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Es gibt ein Design Kit und die Möglichkeit, kostenlose Muster zu ordern.


Oszillatoren mit extrem niedrigem Phasenrauschen

letzte Änderung:

IQD präsentiert phasenrauscharme Oszillatoren IQXO-408 und IQXO-455

mehr lesen

Anfragen

IQD, ein Unternehmen der Würth Elektronik eiSos Gruppe, präsentiert mit den Modellen IQXO-408 und IQXO-455 seine neuesten Oszillatoren mit besonders geringem Phasenrauschen, die in Standardgehäusen von 2,5 x 2,0 mm und 3,2 x 2,5 mm erhältlich sind. Die neuen CMOS-Taktoszillatoren können mit einem trägernahen Phasenrauschen von nur -113 dBc/Hz bei 10 Hz und einem trägerfernen Phasenrauschen von nur -172 dBc/Hz bei 100 kHz arbeiten. Diese phasenrauscharmen mit 1,8 V, 2,5 V oder 3,3 V lieferbar Oszillatoren weisen einen Phasenjitter von bis zu 40 fs RMS (über 12 kHz bis 5 MHz) auf.


Da die wachsenden Ansprüche verschiedenster Anwendungen immer höhere Datenraten bedingen, werden immer mehr Oszillatoren mit extrem niedrigem Phasenrauschen benötigt. Diese Art von Anwendungen ist in der heutigen vernetzten Welt besonders häufig anzutreffen; dazu zählen unter anderem Glasfaser Transceiver, Gigabit-Ethernet und 5G-Basisstationen.

IQXO-408 und IQXO-455 eigenen sich fürAnwendungen mit hohen Datenraten wie IoT, 5G, PLL, Frequenzvervielfacher, Taktrückgewinnung, Gigabit-Ethernet, Glasfaser, Studiogeräte und High-End-Audiogeräte für Verbraucher.

Umfassende Einzelheiten zum IQXO-408 und IQXO-455 sind unter www.iqdfrequencyproducts.com zu finden.


Drosseln mit Bestwerten

letzte Änderung:

Würth Elektronik stellt neue stromkompensierte Drosseln vor

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik erweitert ihr Portfolio an stromkompensierten Drosseln um zwei neue Modelle. Die THT-bestückbare WE-FCLP zur Gleichtakt- und Gegentaktunterdrückung und die SMT-Datenleitungs- und Niederspannungsgleichtaktdrossel WE-CMDC. Beide sind ab sofort ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar.


Die WE-FCLP hat eine kompakte Bauform mit einer maximalen Höhe von 14,5 mm, erreicht dabei aber eine Induktivität von bis zu 100 mH. Sie kann Gleichtaktstörungen bis zu 85 dB unterdrücken und dank ihrer hohen Streuinduktivität nicht nur zur Gleichtakt- sondern auch zur Gegentaktunterdrückung verwendet werden. WE-FCLP eignet sich beispielsweise für Anwendungen in netzbetriebenen LED-Treibern, elektronischen Vorschaltgeräten, Schaltnetzteilen und Netzfiltern.

WE-CMDC ist eine Datenleitungsgleichtaktdrossel mit AEC-Q200 Grade 1 Qualifikation. Sie ist mit 11 × 12 × 6 mm ebenfalls sehr kompakt. Die Drossel ist strombelastbar bis 8 A und mit hohen Impedanzen von 700, 1000 und 1500 Ohm verfügbar. Anwendungsbereiche sind neben Daten- und Signalleitungen Niederspannungsgleichstromversorgung und DC/DC-Wandler.


Oszillatoren mit niedriger Eingangsspannung

letzte Änderung:

Oszillatoren IQXO-691 bei IQD verfügbar

mehr lesen

Anfragen

Heutzutage werden Milliarden von elektronischen Geräten entwickelt, um die Anforderungen der Verbraucher zu erfüllen. Da sich die Technologien weiterentwickeln, werden mehr und mehr Bauteile und Geräte mit immer niedrigeren Spannungen betrieben. Dadurch müssen die Systeme intern möglicherweise mehrere unterschiedliche Versorgungsspannungslevel haben. Aus diesem Grund hat IQD, Teil der Würth Elektronik eiSos Gruppe, eine Reihe von Oszillatoren entwickelt, die mit niedrigeren Eingangsspannungen betrieben werden als die Standardoszillatoren. Damit wird dem Systemdesigner die Möglichkeit gegeben, Systeme zu entwickeln, die ein gemeinsames Versorgungsspannungslevel haben. Dieser Ansatz führt zu zuverlässigen PCBAs, die eine Verkleinerung der Leiterplatte unterstützen, indem sie die Anzahl der Komponenten reduzieren und gleichzeitig die Designziele verwirklichen.


Diese CMOS-Oszillatoren von IQD sind in den JEDEC-Standardspannungslevel für CMOS-Bauelemente von 0,9 V, 1,2 V und 1,5 V erhältlich. Die Oszillatoren der IQXO-691-Serie sind ideal für den Einsatz in Designs, bei denen eine verbesserte Batterielebensdauer entscheidend ist, wie z. B. Körperkameras für Sicherheitsdienste, Digitalkameras, persönliche Navigationsgeräte (PND), tragbare Audioplayer, tragbare Testgeräte sowie USB-Interface-, WLAN- und Wearable-Anwendungen.

Die Oszillatoren sind in vier Standardgehäusen erhältlich: 2,5 × 2,0 mm, 3,2 × 2,5 mm, 5,0 × 3,2 mm und 7,0 × 5,0 mm. Außerdem ist die IQXO-691-Serie mit einer Frequenzstabilität von entweder ±20 ppm über einen Temperaturbereich von -20 bis +70 °C oder ±25 ppm über -40 bis +85 °C erhältlich.


Variante gegen Bottleneck

letzte Änderung:

Würth Elektronik präsentiert Bluetooth-Modul Proteus-III-SPI

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik stellt das Bluetooth-Low-Energy-5.1-Modul Proteus-III-SPI vor. Diese Variante des bewährten Proteus-III nutzt statt eines UART-Interfaces eine SPI-Schnittstelle. Das neue, auf dem Chipsatz Nordic Semiconductor nRF52840 basierende Modul reizt die Möglichkeiten des Bluetooth-Low-Energy-5.1-Standards aus – bei deutlich höherer Leistungsfähigkeit. Das Modul bietet mit einer Payload von bis zu 964 Bytes einen viermal höheren Durchsatz als die meisten Bluetooth-Low-Energy-Module. Da die SPI eine deutlich höhere Datenrate als die UART erlaubt, umgeht die SPI-Variante mit einem 1,5-mal höheren Ende-zu-Ende-Datendurchsatz ein mögliches Bottleneck auf der Applikationsseite.


Die bezüglich der Hardware identische Variante Proteus-III-SPI bietet sich für Anwendungen an, in denen keine freie UART-Schnittstelle zur Verfügung steht oder der Datendurchsatz der UART-Schnittstelle nicht ausreicht. Ein weiterer Vorteil: Die SPI-Variante ist stromsparender. Der Integrationsaufwand ist mit SPI geringfügig höher, doch stellt Würth Elektronik für diese Arbeit ein komfortables Wireless-Connectivity-SDK zur Verfügung.

Mit ihrem nur 8 × 12 × 2 mm großen Bluetooth-Modul mit integrierter Antenne, Verschlüsselungstechnik und sechs konfigurierbaren IO-Pins bietet Würth Elektronik eine interessante Lösung für IoT- und M2M-Anwendungen in funkbasierten Wartungsschnittstellen und Sensornetzwerken. Eine Besonderheit der innovativen Würth Elektronik Lösung: Proteus-III-SPI bietet eine gute Alternative zu dem im Standard nicht mehr enthaltenen, aber für industrielle Anwendungen enorm nützlichen SPP-Modus (Serial Port Profile) für die serielle Datenübertragung. Es gibt einen Long-Range-Modus. Proteus-III-SPI ist ab sofort ab Lager ohne Mindestbestellmenge verfügbar.


Von der Applikation zum passenden Bauteil

letzte Änderung:

Würth Elektronik veröffentlicht Web Application Guide

mehr lesen

Anfragen

Zur Erleichterung der Bauteilauswahl stellt Würth Elektronik den neuen Web Application Guide bereit. Das einfach zu bedienende Tool bietet die gängigsten Schaltregler- und Schnittstellentopologien – beispielsweise Buck-Converter, CAN- oder Ethernet-Schnittstellen – und eine Übersicht darüber, welche Bauteile dazu benötigt werden. Von hier aus gibt es eine direkte Weiterleitung zur Bestellung kostenloser Bauteilmuster.


Anhand übersichtlicher und bewusst einfach gehaltener schematischer Darstellungen bekommt der Nutzer sehr schnell einen Überblick über den Aufbau der Applikation und das passende Produktangebot von Würth Elektronik. Hilfreiche Hinweise, etwa zur Auswahl von aktiven Bauelementen sowie EMV-Tipps, erleichtern zudem die Auslegung des Leiterplattendesigns, wo es über das Angebot der Würth Elektronik hinaus geht. Für die exakte Spezifizierung des Bauteilbedarfs nach elektrischen und mechanischen Parametern (z. B. Strom, Spannung, Induktivität und Bauform) stehen dem Nutzer entweder die Filterfunktion auf der Produktseite oder die volle Funktionalität des Simulationstools REDEXPERT zur Verfügung. In beiden Fällen kann man im Anschluss den gewünschten Artikel im Warenkorb ablegen, weitere Bauteile der Applikation auswählen sowie kostenlose Muster bestellen oder Anfragen eingeben.

Mathias Kalmbach, Leiter Marketing bei Würth Elektronik eiSos, freut sich über die Neuerung: „Wir sehen den Web Application Guide als sehr hilfreiches Tool für unsere Kunden, um ohne langes Suchen das passende Bauteil für das Design zu finden. Außerdem gibt das Tool einen applikationsbezogenen Überblick über alle Bauteile, die Würth Elektronik liefern kann. Das zahlt voll auf unser „More than you expect!“-Kundenversprechen ein.“


Beste Eigenschaften auf kleinstem Raum

letzte Änderung:

Würth Elektronik stellt innovative WE-HCF-2010-Hochstrominduktivität vor

mehr lesen

Anfragen

Mit innovativen Verbesserungen im inneren Aufbau setzt das jüngste Modell der WE-HCF-SMT-Hochstrominduktivitäten von Würth Elektronik neue Standards in seiner Klasse. WE-HCF in der Bauform 2010 bietet deutlich bessere Eigenschaften als bisher verfügbare Induktivitäten in dieser Größe: Induktivitätswerte bis zu 2 μH und bis zu 25 Prozent höhere Sättigungsströme als bei vergleichbaren Produkten auf dem Markt.


Die magnetisch geschirmte Flachdrahtspule mit MnZn-Kern beeindruckt mit einem geringen Widerstand von 0,84 mΩ und niedrigen Kernverlusten. Die empfohlene 3-Pin-Kontaktierung gewährleistet die mechanische Stabilität der WE-HCF, welche für eine Betriebstemperatur von -40 bis +125 °C ausgelegt ist. Mögliche Anwendungen sind beispielsweise POL-Regler für FPGA, ASIC und GPU, hocheffiziente DC/DC-Wandler, Hochstromschaltnetzteile, Vorwärtswandler, Halbbrücken- und Vollbrückenwandler sowie Batterieladegeräte und Solarwechselrichter.

WE-HCF 2010 ist ab sofort ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Würth Elektronik stellt Entwicklern auf Wunsch kostenlose Muster bereit.


Auswahl zertifizierter Hardware

letzte Änderung:

Deutsche Telekom IoT hat GNSS-Module von Würth Elektronik in „ IoT Digital Shelf“ aufgenommen

mehr lesen

Anfragen

Die Deutsche Telekom IoT GmbH hat die ersten zwei Produkte von Würth Elektronik zertifiziert und in ihren „IoT Digital Shelf“ aufgenommen. Hier sammelt die Telekom-Tochter ausgewählte Produkte auf dem Markt, um das eigene Portfolio mit zertifizierter Hardware zu vervollständigen und ihren Kunden Ende-zu-Ende-Lösungen anbieten zu können. Im Bereich Lokalisierungstechnologien von Deutsche Telekom IoT empfohlen: die GNSS-Module Erinome I und Erinome II.


Für Lokalisierungs- und Navigationsaufgaben nutzt die Erinome-Reihe alle vier globalen Navigationssatellitensysteme in höchster Geschwindigkeit: GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou. Beide Module können im Low-Power-Modus betrieben werden – wichtig für mobile und batteriebetriebene Geräte. Sie bieten zur üblichen UART-Schnittstelle zusätzlich I²C und SPI. Erinome I (18 mm × 18 mm × 6,4 mm) ist die Version mit, Erinome II (7 mm × 7 mm × 1,6 mm) die ohne integrierte Antenne. Für die Antennenauswahl steht eine ausführliche technische Dokumentation zur Verfügung und Würth Elektronik berät hierzu auf Wunsch kostenlos. Zudem kann eine aktive Antenne mit angeboten werden, die bereits die Schutzklassen Norm IP66 erfüllt. Die GNSS-Module sind ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar.

Die beiden GNSS-Module sind auch Teil des „IoT Solution Optimizer“ der Deutschen Telekom IoT. Mit dem Tool können Firmen Digitale Zwillinge ihrer IoT-Geschäftsideen kosteneffizient und risikofrei modellieren und prüfen.

Leicht zu integrieren

Verschiedenste Anforderungen positionsbasierter Anwendungen können mit den GNSS-Modulen von Würth Elektronik erfüllt werden: Tracking von Containern, Navigation von Agrarmaschinen oder Drohnen, Flottenmanagement, Kartographie, Geotagging von Kameras, Überwachung von Tiertransporten oder auch Referenzierung für eine internationale Zeitsynchronisierung.

Dank Evaluierungs-Kit, dem Würth Elektronik Navigation Satellite Software Tool (WENSS) und der Beratung durch Ingenieure vor Ort kommen auch Entwickler, die erstmals eine Positionsbestimmung in ihr Produkt integrieren möchten, schnell zu optimalen Ergebnissen


Rauscharmer Rubidium-Oszillator IQRB-3 mit 1 PPS Ein-/Ausgang

letzte Änderung:

Updates zu IQDs Rubidium-Oszillator IQRB-3 verfügbar

mehr lesen

Anfragen

IQD Frequency Products, Teil der Würth Elektronik eiSos Gruppe, konzentriert sich vermehrt auf die Bereitstellung von Best-in-Class-Rubidium-Atomuhr-Oszillatoren. Nach den jüngsten Veröffentlichungen zu neuen Produkten in diesem Portfolio, dem ICPT-1 und dem IQRB-4 sowie einem umfangreichen Update des IQRB-1, kann IQD nun neue Informationen über den IQRB-3 bekannt geben.


Der IQRB-3 kann sowohl auf ein 1-PPS-Signal synchronisiert als auch als

1-PPS-Quelle verwendet werden. Darüber hinaus bietet es ein hervorragendes Phasenrauschverhalten mit einem trägernahen Phasenrauschen von typischerweise -110 dBc/Hz bei 1 Hz und einem Noise Floor von -158 dBc/Hz.

Des Weiteren kombiniert der IQRB-3 eine enge Toleranz und eine Temperaturstabilität von ±0,3 ppb (-20 bis +60 °C) mit einer großartigen Kurzzeit- und Langzeitstabilität. Das macht den IQRB-3 zur idealen Lösung für Timing-Anwendungen, die eine sehr präzise Frequenz erfordern.

Wie bei allen High-End-Produkten sind die im Datenblatt angegebenen Werte spezifisch für den Testaufbau und die Umgebung. Deshalb hat IQD ein Handbuch zusammengestellt, in dem die Details für die Messungen der Daten aus dem Datenblatt dokumentiert sind.

Das neue IQRB-3-Handbuch kann über das Vertriebsbüro von IQD angefordert werden.


Funkmodul und Test-Option für das IoT-Netzwerkprotokoll Wirepas

letzte Änderung:

Würth Elektronik Thetis-I mit Evaluation Kit

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik bringt mit Thetis-I ein sofort einsatzbereites Funkmodul für Wirepas-Mesh-Netzwerke auf den Markt. Thetis-I ist die perfekte Lösung für Hersteller von IoT-Geräten. Netzwerke mit der Technik des finnischen Softwareanbieters Wirepas sind selbstheilend und beliebig skalierbar. Jedes der Teilnehmenden Geräte mit einem Thetis-I-Funkmodul kann zugleich als Router fungieren. Somit wird keine weitere Infrastruktur für die Mesh-Kommunikation benötigt. Entwicklern bietet Würth Elektronik das Thetis-I Evaluation Kit an. Es enthält ein Evaluierungsboard, einen USB-Funkstick und drei Sensorknoten. Dank der passenden Software Wirepas Commander kann dieses Kit direkt über einen PC bedient und konfiguriert werden.


Thetis-I basiert auf dem Nordic Chipsatz nRF52840 und dem bewährten proprietären 2,4-GHz-Funkmodul Thyone-I. Das für Wirepas-Netzwerke optimierte Funkmodul ist äußerst energiesparend und bietet die Wahl zwischen Low-Energy- und Low-Latency-Modus. Das nur 8 × 12 × 2 mm große Modul kann mithilfe der frei verfügbaren Software Wirepas Commander ferngesteuert konfiguriert werden. Es unterstützt Authentifizierung und Verschlüsselung, Stand-alone- oder Host-gesteuerten Betrieb. Das breite Spektrum potenzieller Einsatzmöglichkeiten kann mithilfe des Evaluierungskits getestet werden. Durch die Wirepas-Technologie ist die Anbindung an bekannte Cloudplattformen einfach. Das schlanke Evaluierungsboard ermöglicht den Anschluss eines Controller-Boards für die Entwicklung von Applikationen. Ein batteriebetriebenes Sensorboard, ausgestattet mit dem vielseitig anwendbaren Drucksensor WSEN-PADS und dem Feuchtesensor WSEN-HIDS, bietet schnell ein verfügbares Anwendungsbeispiel für ein Mesh-Netzwerk.

Thetis-I und das Evaluierungskit sind ab sofort ab Lager ohne Mindestbestellmenge verfügbar. Auf Wunsch können auch individualisierte Firmware-Varianten geliefert werden.


Hochstrominduktivität: geringer Platzbedarf, beste Werte

letzte Änderung:

Würth Elektronik erweitert Produktgruppe der WE-HCM-Hochstrominduktivitäten

mehr lesen

Anfragen

Eine der wichtigsten Neuerungen im Bereich der SMT- Hochstrominduktivitäten von Würth Elektronik ist die Erweiterung des Portfolios durch die Bauformen 1012, 4030 und 5030 der WE-HCM-Serie. Die Flachdrahtspulen mit MnZn-Kern zeichnen sich durch einen extrem geringen Widerstand, niedrige Kernverluste sowie eine sehr hohe Stromtragefähigkeit aus. Durch ihren geringen Platzbedarf bieten sich die Bauelemente den Entwicklern und Herstellern als erste Wahl für neue, kompaktere Gerätedesigns an.


Nur zehn mal sechs Millimeter Platz braucht die Hochstrominduktivität WE-HCM1012 auf der Platine und bringt ihre Flachdrahtspule in einem 12 mm hohen Gehäuse unter. Hoch sind auch der Nennstrom von 84A und der Sättigungsstrom mit über 125A. WE-HCM1012 ist in Varianten mit einer Induktivität von 0,07µH 0,1µH, 0,12µH und 0,15µH erhältlich.

Ebenfalls ungewöhnlich platzsparend in Grundfläche und Höhe sind die beiden neuen WE-HCMs in den Bauformen 4030 und 5030. Da sie nur drei Millimeter hoch sind, bieten sie sich zum Beispiel für den Einsatz in Convertible Notebooks und Tablets an. Einsatzgebiete sind Multiphase-Schaltregler, CPU/RAM-Stromversorgung, Power-PC oder Grafikkarten. Ihr Sättigungsstrom reicht bis zu 45 A und der Nennstrom liegt bei 59A. Alle WE-HCM-Versionen sind für einen Betriebstemperaturbereich von -40 bis +125 °C spezifiziert.

Die neuen WE-HCM sind ist ab sofort ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Auf Wunsch stellt Würth Elektronik Entwicklern kostenlose Muster zur Verfügung.


IQD präsentiert ultra-miniatur LVDS- / LVPECL-Oszillatoren

letzte Änderung:

Einer der kleinsten LVDS- / LVPECL-Oszillatoren der Welt

mehr lesen

Anfragen

IQD, ein Unternehmen der Würth Elektronik eiSos Gruppe, stellt seine neuesten LVDS- / LVPECL-Oszillatoren, den IQXO-406 und den IQXO-439, in einem kleinen 2,0 x 1,6 mm Gehäuse vor. Erhältlich in einem Frequenzbereich von 50 MHz bis 250 MHz bieten die neuen Oszillatoren sowohl Miniaturisierung als auch höhere Taktfrequenzen für die Endanwendungen. Zu den gängigen Anwendungen gehören dabei 5G, Ethernet (10G/100G/1000G), Fibre Channel, IoT, SONET/SDH und Wearables.


Die Nachfrage nach kleineren, leistungsfähigeren und zuverlässigeren elektronischen Bauteilen wird immer größer. Dies veranlasst die Hersteller von Frequenzprodukten dazu, noch kleinere Produkte mit höheren Frequenzen zu entwickeln. Dadurch sollen die Designziele erreicht werden und gleichzeitig eine Miniaturisierung der Schaltung möglich sein. Hierfür ist IQD's IQXO-406 und IQXO-439 die richtige Wahl.


Die LVPECL- und LVDS-Ausgänge bieten ein differentielles Signal, das bei höheren Frequenzen im Vergleich zu CMOS-Logiksignalen zu einer Verringerung des Phasenrauschens führt.

Die neuen Oszillatoren sind entweder mit 2,5 V oder 3,3 V und mit einem Phasenjitter von weniger als 0,5 ps RMS (über 12 kHz bis 20 MHz) erhältlich, unabhängig davon, welcher Ausgang spezifiziert ist. Bei Bedarf sind auch Artikel in einem 2,5 x 2,0 mm Gehäuse verfügbar.

Ausführliche Informationen zum IQXO-406 und IQXO-439 finden sich unter www.iqdfrequencyproducts.de.


Ziehharmonikafaltung als raffiniertes Detail

letzte Änderung:

Würth Elektronik bietet platzsparende Flachbandkabel an.

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik erweitert sein bereits umfangreiches Angebot an flexiblen Kabeln


Unter der Produktbezeichnung WR-FFC (Flat Flexible Cable) führt der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente flexible Flachbandkabel in verschiedenen Ausführungen. Um noch mehr Flexibilität im Einsatz zu ermöglichen, bietet Würth Elektronik jetzt vorgefaltete Flachbandkabel. Mit ihrer Ziehharmonikafaltung nehmen die Kabel weniger Platz weg – ein raffiniertes Detail, das einen flexiblen Einsatz der Kabel für unterschiedliche Abstände erlaubt und so die Lagerhaltung in Entwicklung und Produktion vereinfacht.


„WR-FFC Folded“ gibt es in den Rastermaßen 0,5 und 1mm in jeweils drei variablen Längen: 120 bis 200 mm, 165 bis 350 mm und 280 bis 500 mm. Zur Wahl stehen FFC Typ 1 mit den Kontakten auf der gleichen Seite und FFC Typ 2 mit den Kontakten auf den gegenüberliegenden Seiten. Erhältliche Polzahlen sind hier 20 bis 50-polig im 0,5 mm Raster und 10 bis 30-polig im 1 mm Raster. Ergänzt wird das Flachbandkabelportfolio von Würth Elektronik durch eine reiche Auswahl an geraden und rechtwinkligen Steckern und Buchsen in ZIF (Zero-Insertion-Force)- und LIF (Low-Insertion-Force)-Ausführungen.


WL-SIQW – Infrarotlichtquelle mit hohem Wirkungsgrad

letzte Änderung:

Würth Elektronik erweitert Infrarot-LED-Programm

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik ergänzt ihr Infrarotprogramm mit neuer Produktreihe

Die Produktreihe WL-SIQW SMT Infrarot QFN LED Waterclear erweitert das Infrarot-LED-Programm von Würth Elektronik. Die LEDs in Quad Flat No Leads Packages (QFN) sind in den Bauformen 2720, 3535 und 3737 mit verschiedenen Strahlungsstärken von 125 bis 800 mW/sr und in 90°, 120° oder 150° Abstrahlwinkel erhältlich. Je nach Anwendung stehen die Infrarotquellen in den Wellenlängen 850 oder 940 nm zur Verfügung.


Die SMT-bestückbaren WL-SIQW-Komponenten eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen im Bereich der Infrarotkameras, Nachtsicht-, Überwachungs- und Sicherheitslösungen sowie Gesichts- und Bewegungserkennung oder der biometrischen Identifikation. Mit dem kompakten QFN-Format erreicht Würth Elektronik für die leistungsstarken LEDs hervorragende thermische Eigenschaften und gewährleistet stabile, zuverlässige Kontakte auf Standardlötpads.

Alle Modelle der WL-SIQW SMT Infrarot QFN LEDs sind ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Würth Elektronik stellt Entwicklern kostenlose Muster zur Verfügung.


Abschirmgehäuse für Hochfrequenzanwendungen

letzte Änderung:

Würth Elektronik erweitert Produktfamilie der WE-SHC-Abschirmgehäuse

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik hat weitere Abschirmgehäuse der Reihe WE-SHC ins Programm aufgenommen


WE-SHC Seamless sind die ersten für Hochfrequenzanwendungen optimierten, automatisch bestückbaren Gehäuse ihrer Art. Sie sind vollständig geschlossen mit nahtlosen Ecken und dadurch besonders effektiv. Die Gehäuse aus verzinntem Stahlblech gibt es in über 100 verschiedenen Abmessungen. Auch kunden- oder anwendungsspezifische Gehäuseentwicklungen sind möglich.


WE-SHC Seamless dient dem Schutz empfindlicher Komponenten wie HF-Stufen, Oszillatoren, Signalgeneratoren und empfindliche ICs vor elektromagnetischer Abstrahlung. Würth Elektronik hat die Gehäuse speziell im Hinblick auf 5G-, IoT-, IO-Link-Funk- und GNSS-Anwendungen entwickelt. Alle Varianten sind ab Lager ohne Mindestbestellmenge verfügbar, kostenlose Muster werden gestellt. Würth Elektronik nimmt auch Aufträge für kunden- und anwendungsspezifische Gehäuselösungen an, was bei den modernen, hochminiaturisierten Baugruppen für Kommunikationsanwendungen oft entscheidende Designvorteile eröffnet.


Würth Elektronik stellt Infrarotlaser WL-VCSL vor

letzte Änderung:

Als Erweiterung ihres umfassenden Portfolios an Infrarotemittern bringt Würth Elektronik erstmals einen eigenen Infrarotlaser auf den Markt.

mehr lesen

Anfragen

IR-Quelle für die Umgebungserkennung

Als Erweiterung ihres umfassenden Portfolios an Infrarotemittern bringt Würth Elektronik erstmals einen eigenen Infrarotlaser auf den Markt. Der WL-VCSL Vertical Cavity Surface Emitting Laser punktet mit hochwertigen Materialien, durch seinen hohen Wirkungsgrad von 35 Prozent und fast zwei Watt Strahlungsleistung. Ausgelegt auf das Aussenden kurzer, energiereicher Impulse eignet sich der neue IR-Laser ideal für 3D-Umgebungserkennungslösungen, beispielsweise in der industriellen Automation oder in LiDAR-Anwendungen.


Im 3,5 × 3,5 × 1,8 mm großen, sehr robusten Gehäuse des WL-VCSL bringen die Experten der Würth Elektronik hochwertige Materialien zum Einsatz: Ein wärmeleitendes Keramiksubstrat, vergoldete Kontakte und einen hochwertigen Quarzglasdiffusor, der für ein sehr homogenes Strahlungsmuster sorgt. Zwei Varianten sind erhältlich: 60° × 45° und 110° × 85° Abstrahlwinkel. Der Laser mit einer Wellenlänge von 940 nm zielt auf Anwendungen, bei denen es auf Präzision ankommt. Die möglichen Einsatzgebiete erstrecken sich von der 3D-Erkennung, LiDAR und Abstandsmessung (Time of Flight) über Lösungen in der industriellen Automation und Robotik bis hin zu Anwendungen im Bereich der biometrischen Erkennung.

Für pulsierende Ansteuerungen wird Würth Elektronik in Kürze ein geprüftes Referenzdesign kostenlos zur Verfügung stellen. WL-VCSL Vertical Cavity Surface Emitting Laser ist ab sofort ab Lager ohne Mindestbestellmenge erhältlich. Elektronikentwickler können kostenlose Muster anfragen.


Updates für IQRB-1 verfügbar

letzte Änderung:

IQD liefert aktuelle Informationen für Nutzer seines Rubidium-Oszillator IQRB-1

mehr lesen

Anfragen

Neue Updates für IQRB-1

Erstmals vor 8 Jahren auf den Markt gebracht, ist der IQRB-1 heute das Herzstück vieler Synchronisationssysteme auf der ganzen Welt. In seinen Testlaboren am Firmenstandort in Crewkerne in Großbritannien kann IQD, ein Unternehmen der Würth Elektronik eiSos Gruppe, zahlreiche Standard- sowie kundenspezifische Tests durchführen. Nach aufwendigen Tests hat IQD ein umfangreiches Handbuch mit einer Zusammenfassung der durchgeführten Tests, einschließlich der Ergebnisse und deren Auswirkungen, erstellt. Dies kann nun allen Kunden zur Verfügung gestellt werden.


Mit zunehmender Vernetzung von Menschen, Maschinen und Geräten ist die Notwendigkeit eines exakten Timings ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Eine smarte Welt kann nur dann reibungslos funktionieren, wenn alle pünktlich sind. IQDs IQRB-1 trägt mit seiner Genauigkeit, seiner guten Kurzzeit- sowie seiner hervorragenden Langzeitstabilität zur weltweiten Timing-Infrastruktur bei. Er eignet sich perfekt als Frequenz- und Zeitreferenz zum Beispiel für Kommunikationsbasisstationen, Rundfunk- oder Industrieausstattungen.

Der IQRB-1 ist das Fundament von IQDs wachsendem Rubidium-Oszillatoren-Portfolio, das erst kürzlich durch den ICPT-1 und den IQRB-4 erweitert wurde. Weitere Informationen über den IQRB-1 und das Rubidium-Portfolio im Allgemeinen stehen unter www.iqdfrequencyproducts.com bereit.

Exemplare des IQRB-1-Handbuchs sind auf Anfrage über das IQD- Vertriebsbüro erhältlich.


Würth Elektronik stellt SMT-bestückbaren Kabelhalter WA-SMCH vor

letzte Änderung:

Mit dem WA-SMCH (Surface Mount Cable Holder) stellt Würth Elektronik einen innovativen, platzsparenden Ersatz für auf PCBs aufgeklebte oder eingerastete Kabelhalter vor, an denen Kabelbinder Platz finden sollen.

mehr lesen

Anfragen

Kleine Innovation mit großer Wirkung

Der automatisch bestück- und auflötbare Halter aus verzinnter Phosphorbronze bietet mit bis zu 370 N Haltekraft eine sehr stabile Befestigungslösung. Kabel oder Kabelbinder können längs oder quer durch das 10 × 6 × 2 mm große Bauteil geführt werden.

Die nachträgliche manuelle Bestückung einzelner Bauelemente in SMT-gefertigten Baugruppen erfordert zusätzliche Prozesse und erzeugt so Fehlerrisiken und zusätzliche Kosten. Hier setzt der von Würth Elektronik entwickelte Kabelhalter als technisch schlanke und elegante Lösung an: WA-SMCH ist SMT-bestückbar und eliminiert damit zusätzliche Prozesse und Kosten in der Fertigung. WA-SMCH ist ab sofort ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Als besonderen Service bei kleinen Stückzahlen bietet Würth Elektronik einen Re-Reeling-Service an: Kunden können individuelle Bauteilmengen in Gurtanschnitten auf einer Rolle mit mindestens 40 cm Vorlauf und Nachlauf ordern. Auf Wunsch stellt Würth Elektronik Entwicklern außerdem kostenlose Muster zur Verfügung.


Innovatives Drohnenprojekt für die medizinische Versorgung

letzte Änderung:

Würth Elektronik fördert ein Start-up, das es sich zur Aufgabe gemacht hat medizinische Versorgung in schwer zugängliche Gegenden zu bringen.

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik fördert als führender Hersteller elektronischer und elektromechanischer Komponenten aktiv nachhaltige Innovationen, Start-ups und den Entwicklernachwuchs. Die Hilfe umfasst neben der kostenlosen Bereitstellung von Komponenten insbesondere den Support durch erfahrene Elektronik- und Designexperten sowie den Transfer technischen Know-hows. Ein aktuelles Beispiel ist die Unterstützung des humanitären Projekts Yonah durch die Würth Elektronik Niederlassung in Singapur. Das Start-up hat eine robuste Cargo-Drohne für Medikamentenlieferungen in unwegsame Gebiete entwickelt.

Ein Krankenhaus im schwer zugänglichen Hochland von Papua-Neuguinea und die Bekämpfung einer dort grassierenden Masernepidemie waren für die Yonah-Gründer der Anlass, eine innovative Cargo-Drohne für den Transport von Medikamenten zu entwickeln. Das tragbare, besonders robuste und wartungsarme Roboterflugzeug hat eine große Reichweite und kann senkrecht starten und landen. Eine unabdingbare Komponente in der elektronikfeindlichen Umgebung sind besonders robuste und vibrationsunempfindliche Steckverbinder, die den Entwicklern von Würth Elektronik zur Verfügung gestellt wurden. Die erste einsatzbereite Drohne aus der Yonah-Entwicklung ist ein Hybridflugzeug, das die Flexibilität eines Mehrrotorenhelikopters mit der Ausdauerleistung eines Starrflügelflugzeugs verbindet.

Elektronik hilft

„Das Team von Wurth Electronics Singapore Pte.Ltd. liebt dieses wunderbare Projekt. Es ist eine sinnvolle und friedliche Nutzung unbemannter Flugtechnik, bei der Elektronik hilft, Menschenleben zu retten“, freut sich Ching Man Lau, HR-Managerin bei Würth Elektronik eiSos, die das Projekt mit der University of Singapore und dem Team Yonah koordiniert. „Der Erfolg einer solchen Drohne hängt davon ab, robust und wartungsarm zu sein. Ein Flugroboter mit Zweitaktmotor klingt ungewöhnlich, aber Yonah findet eben Lösungen, die zu den Bedingungen in abgelegenen ländlichen Gebieten passen. Wir freuen uns, dass Bauteile von Würth Elektronik und die Zusammenarbeit mit unseren Experten ein wichtiger Teil dieser Lösung sind, und wünschen Yonah weiterhin viel Erfolg.“, führt Field Application Engineer Daryl Wong aus.

„Mehr kann man unter www.yonah.sg über das spannende Projekt erfahren. Herzlich lade ich Start-up-Unternehmen ein, sich für die elektronischen Teile ihrer innovativen Produktideen an uns zu wenden“, sagt Sebastian Tan, General Manager, Würth Electronics Singapore Pte. Ltd. „Bei Start-up-Förderung geht es darum, zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu sein und von Beginn an in der Designphase unterstützen zu können. Wenn es um die Realisierung von Prototypen oder erste Kleinserien geht, stehen Entwickler häufig vor der schlichten Herausforderung, die passenden Komponenten zu finden und Expertenrat beim Design erhalten zu können. Hier stehen wir mit unseren Lösungen im Rahmen der Würth Elektronik Technologiepartnerschaften zur Start-up-Förderung bereit.“


Würth Elektronik erweitert Oszillatorenprogramm WE-SPXO

letzte Änderung:

Würth Elektronik bringt weitere Quarzoszillatoren der WE-SPXO-Serie auf den Markt.

mehr lesen

Anfragen

Robuste Taktgeber

Die Programmerweiterungen umfassen neue Bauformen mit einem LVDS- oder LVPECL-Ausgangssignal sowie 32,768-kHz-Oszillatoren. Waren die hermetisch verschlossenen Oszillatoren schon bisher hervorragend für eine Vielzahl industrieller Anwendungen spezifiziert, so präsentieren sich die Neuzugänge noch temperaturstabiler und zudem präziser auf bestimmte Anforderungen hin optimiert.

Die Würth Elektronik Oszillatoren mit den LVDS- oder LVPECL-Ausgängen und Frequenzen von 100 bis 156,25 MHz (Modelle IQXO-618-18, IQXO-618-33, IQXO-623 und IQXO-624) sind auf Anwendungen mit höheren Datenraten ausgelegt: Gigabit Ethernet, Fibre Channel, PCI Express und SONET/SDH. Die jetzt verfügbaren Oszillatoren WE-SPXO mit differentiellem LVDS- oder LVPECL-Ausgangssignal weisen eine weiter verbesserte Jitter Performance und eine höhere Störfestigkeit des Ausgangssignales auf. Auch ihr Temperaturbereich von -40 bis +105 °C übertrifft die üblichen Standards.

Der bessere Uhrenquarz

Mit den neuen 32,768-kHz-Oszillatoren (Modelle CFPS-102, CFPS-104, CFPS-107, CFPS-109, IQXO-402, IQXO-404) offeriert Würth Elektronik Elektronikentwicklern eine Alternative zu Uhrenquarzen. Die in drei Baugrößen erhältlichen Oszillatoren (3,2 × 2,5; 2,5 × 2,0 und 2,0 × 1,6 mm) sind mit einem möglichen Temperaturbereich von -40 bis +125 °C sehr robust und bieten eine Stabilität von bis zu ±25 ppm. Der große Vorteil gegenüber normalen Uhrenquarzen ist die bessere Stabilität der Frequenz über den Temperaturverlauf und damit auch deren Genauigkeit. Anders als bei Uhrenquarzen ist keine zusätzliche Oszillationsschaltung notwendig. Dies spart Zeit beim Design und reduziert die Anzahl der Komponenten auf der Platine. Die neuen Oszillatoren von Würth Elektronik sind durch ihre Genauigkeit und Zuverlässigkeit ideal für Real-Time-Clock-Mikrocontroller und für alle Arten elektronischer Geräte, bei denen die Uhrzeit eine Rolle spielt – angefangen bei Laptops, Smartphones und Unterhaltungselektronik über Waschmaschinen und Geldautomaten bis hin zu industriellen Steuerungen.

Alle Modelle der WE-SPXO-Quarzoszillatoren sind ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Kostenlose Muster können angefragt werden.


Würth Elektronik erweitert Produktfamilie der WE-KI Keramik-SMT-Induktivitäten

Würth Elektronik erweitert Produktfamilie der WE-KI Keramik-SMT-Induktivitäten

letzte Änderung:

Würth Elektronik hat der Produktfamilie WE-KI weitere Varianten von Keramikinduktivitäten hinzugefügt. Das Portfolio umfasst jetzt über 300 Modelle.

mehr lesen

Anfragen

Hohe Güte, hoher Nennstrom, riesige Auswahl

Würth Elektronik hat der Produktfamilie WE-KI weitere Varianten von Keramikinduktivitäten in den Formfaktoren 0603 und 0805 hinzugefügt. Das Portfolio umfasst jetzt über 300 Modelle in vier Größen von 0402 bis 1008, wahlweise mit einer Toleranz von ±2 und ±5 Prozent. Mit den neuen Modellen reicht die Spanne der verfügbaren Induktivitätswerte von 1 bis 1800 nH.

Die SMT-bestückbaren Keramikinduktivitäten zielen speziell auf Hochfrequenzanwendungen. So werde eine WE-KI-Variante oft im Bereich Telekommunikation und in der Antennenanpassung eingesetzt. Würth Elektronik bietet hier als Zusatzservice einen Antenna Matching Service, damit Entwickler Effizienz und Reichweite zuverlässig optimieren können.

Im Vergleich mit anderen Technologien wie Multilayer-Keramikinduktivitäten oder Thin-Film-Induktivitäten bieten die WE-KI eine sehr hohe Güte (Q-Faktor) und sehr hohe Nennströme. WE-KI zeichnet sich durch hohe thermische Stabilität aus und ist für Betriebstemperaturen von -40 bis +125 ºC spezifiziert. Die höchstmögliche spezifizierte Eigenresonanzfrequenz reicht bis zu 12,5 GHz. Um die Auswahl im Design zu erleichtern, stellt Würth Elektronik für alle Varianten Spice-Modelle (LT Spice und PSpice) für die Simulation zur Verfügung.

Zu WE-KI werden Design Kits angeboten, also Mustersammlungen mit denen Entwickler Induktivitäten verschiedener Werte immer griffbereit haben. Diese „Setzkästen“ werden von Würth Elektronik kostenlos wiederaufgefüllt. Auch einzelne Muster werden jederzeit gestellt. Alle Produkte der Induktivitätenreihe sind ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar.


IQD ergänzt Portfolio mit 5-V-Atomuhr

letzte Änderung:

Der neue IQRB-4 schließt damit die Lücke zwischen den mit 12 V betriebenen IQRB-1, IQRB-2 und IQRB-3 und dem kürzlich erschienenen ICPT-1, der mit 3,3 V betriebenen wird.

mehr lesen

Anfragen

Frequency Products stellt mit IQRB-4 einen 5-V-Rubidium-Oszillator vor

IQD, ein Unternehmen der Würth Elektronik eiSos Gruppe, ist bereits seit über 45 Jahren im Frequenzproduktemarkt tätig und hat in den vergangenen Jahren weiteres Know-how aufgebaut, um sich im Bereich der Atomuhren zu spezialisieren. Das Unternehmen hat sowohl in seine Entwicklungsmöglichkeiten als auch in entsprechendes Messequipment am Hauptsitz in England investiert, der als Kompetenzzentrum für Frequenzprodukte innerhalb der Würth Elektronik Gruppe fungiert. So kann Kunden und Interessierten auch für diesen Produktbereich der Service geboten werden, für den IQD und Würth Elektronik eiSos bekannt sind. Dieser Service, gepaart mit hervorragender Qualität und Zuverlässigkeit, macht IQD zur besten Wahl für Rubidium Atomuhren.

Der IQRB-4 bietet neben sehr guter Kurz- und Langzeitstabilität ein gutes Phasenrauschen – alles kombiniert in einem kompakten Gehäuse von lediglich 50,8 × 50,8 × 25 mm. Neben der 5-V-Versorgungsspannung kommt der IQRB-4 standardmäßig mit einem CMOS-Signalausgang. Ideal für die meisten Anwendungen, da diese ohnehin ein CMOS-Signal benötigen.

Der IQRB-4 eignet sich perfekt als eigenständige Zeitreferenz, beispielsweise für Kommunikationsanwendungen oder in Netzwerkstrukturen. Zudem sind Atomuhren wichtiger Bestandteil von intelligenten und autonomen Netzwerken, ebenso wie überall, wo exakte Zeit- und Phasensynchronisation notwendig ist.

Mehr Informationen zum IQRB-4 und den weiteren Rubidium-Oszillatoren finden Sie auf www.iqdfrequencyproducts.de. Für weitere Fragen können Sie sich gerne jederzeit an unser Vertriebs- und Supportteam wenden.


Zertifizierte Komponenten für die Automobilelektronik

letzte Änderung:

Würth Elektronik veröffentlicht einen neuen Bauteilekatalog Automotive

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik hat einen neuen Katalog mit AEC-Q200-zertifizierten Bauelementen für die Automobilelektronik veröffentlicht. Produkthighlights sind neue Ferrite, Induktivitäten und besonders robuste elektromechanische Bauelemente. Zu vielen der Produktgruppen sind Design Kits für Entwickler verfügbar – als Mustersets mit kostenlosem Wiederauffüllservice.

Mit WE-TEMA bietet Würth Elektronik eine innovative Ferritreihe für die Kabelkonfektion, bei der einige Varianten neue, innovative Materialien wie Nanokristalle und Mangan-Zink nutzen. Der Bereich der Hochfrequenzinduktivitäten wird jetzt durch die Produktfamilie WE-MCI ergänzt. Die mehrlagigen Keramikinduktivitäten decken mit ihrer Induktivitätsspanne von 1 nH bis zu 470 nH eine große Variation an Anwendungsfeldern ab. Die Reihe der WE-MAIA-SMT-Speicherdrosseln wurde um die Baugrößen 1610, 5020, 5030, 4020HT erweitert.

Mit WE-SCFA stellt Würth Elektronik neue, für die besonderen Anforderungen in Automotive-Anwendungen zertifizierte Kontaktfinger und mit WE-SMSA SMT-Abstandsbolzen vor.

Der neue Automotive-Katalog vermittelt neben detaillierten Produktinformationen in einigen Kapiteln auch umfangreiches Hintergrund- und Designwissen sowie eine Reihe von Anwendungsbeispielen aus der Praxis. Der Bauteilekatalog Automotive von Würth Elektronik ist ab sofort auf Englisch unter http://www.we-online.de/aspcatalogue21 erhältlich.


Würth Elektronik bietet Intel SHDSL Evaluation Kit an

letzte Änderung:

Mit dem SHDSL-Standard lassen sich Daten über extrem lange Kupferkabel übertragen. Das macht diese Technik in Anwendungen zur ersten Wahl, in denen Power over Ethernet und DSL-Technologien wie G.fast und VDSL nicht möglich sind.

mehr lesen

Anfragen

Beste Übertragung trotz langer Leitung

Jetzt bietet Würth Elektronik mit seinem SHDSL Evaluation Kit Entwicklern die Möglichkeit, Anwendungen mit dem SHDSL-Transceiver von Intel zu testen. Typische Einsatzbereiche sind Videoüberwachung, Infotainment-Systeme in Flughäfen und U-Bahn-Stationen, Verkaufsautomaten, Bankterminals, Verkehrsleitsysteme und industrielle Kommunikationssysteme. Es können Strecken von bis zu 15 Kilometer überwunden und Datenraten bis zu 15 Mbps mit Twisted-Pair-Kupferkabeln erreicht werden. Ein Durchsatz von 60 Mbps (symmetrische Rate) wurde auch schon mit 4 Kupferpaaren (ein CAT5e-Kabel hat 4 Kupferpaare) erreicht.

Das im Kit enthaltene Evaluation Board kann als EFM-Modem, SHDSL-EFM-Modul oder Plug-&-Play-Ethernet-Extender verwendet werden. Es verfügt über eine wählbare Bitrate einschließlich Auto-Modus und USB-EIA-232-Emulation oder eine TTL-kompatible EIA-232-Schnittstelle. 122 Komponenten von Würth Elektronik sind verbaut, wie etwa LAN-Transformer, PMI-Induktivitäten, Ferrite, LEDs, Kondensatoren, Buchsen und Schalter. Auf der Leiterplatte befindet sich auch ein anwendungsspezifischer Transformator. „Er ist so angepasst, dass er kompakt ist – 17,7 × 13,4 × 12,7 mm – und eine sehr niedrige harmonische Gesamtverzerrung garantiert. Dieser Transformator erfüllt die UL- und IEC-Normen, hat eine geringe Streuinduktivität von weniger als 35 µH und bietet eine ausgezeichnete Impedanzsymmetrie beider Adern gegen Masse“, erklärt Swaroop Vaidyanath, Produktmanager bei Würth Elektronik eiSos für das Intel SHDSL Evaluation Kit. Das Kit enthält das Evaluation Board mit dem Intel-Chipsatz, zwei CAT6-Ethernet-Kabel, ein Mikro-USB-Kabel und einen Leitfaden für die ersten Schritte.

Das Intel SHDSL Evaluation Kit ist über die Homepage von Würth Elektronik erhältlich. Ein technischer Blog-Beitrag zur SHDSL-Technologie findet sich hier.


Würth Elektronik präsentiert Wireless Connectivity & Sensors Product Guide

letzte Änderung:

Mit dem neuen Katalog für Funkmodule und Sensoren präsentiert Würth Elektronik gleich eine ganze Reihe neuer Produkte mit innovativen Details. So bietet der Bauteilehersteller viele Varianten oder Betriebsmodi mit extrem geringem Energieverbrauch, um Kombinationen von Sensoren und Funkmodulen in wartungsarmen, dezentralen IoT-Anwendungen verstärkt zum Einsatz zu bringen.

mehr lesen

Anfragen

Funk- und Sensormodule für IoT- und Industrieanwendungen

Highlights des Product Guides 2020/21: die kürzlich mit einem Feuchtigkeitssensor komplettierte Produktfamilie kalibrierter MEMS-basierender Sensoren und das proprietäre Funkmodul Thyone-I.

Der Wireless Connectivity & Sensors Product Guide bietet zusätzlich technische Einführungen und vermittelt viel Grund- und Detailwissen beispielsweise zu Funkprotokollen. Diese und andere Informationen erleichtern es Entwicklern, die im Katalog vorgestellten Produkte passend zu ihren Anwendungen auszuwählen. Wichtig für Entwickler: Alle Produkte sind ohne Mindestbestellmenge ab Lager erhältlich und zusätzlich bietet Würth Elektronik über Tools und eigene Experten sehr weitreichenden Design-In-Support.

Melde Positon und Status

Der neue Katalog widmet dem Thema Positionsbestimmung ein komplettes Kapitel. Die GNSS-Modulreihen Elara und Erinome erlauben eine komfortable Implementierung der Satellitennavigation in Produkte. Alle Module können im Low-Power-Modus betrieben werden und bieten zur üblichen UART-Schnittstelle zusätzlich I²C und SPI.

Im Fokus steht auch der jüngst vorgestellte Feuchtigkeitssensor WSEN-HIDS. Der Sensor ist robust, kalibriert und temperaturkompensiert. Er kann dank eines Interrupt-Pins direkt für eine Überwachungsfunktion genutzt werden. „Wir achten bei all unseren Sensoren darauf, dass sie direkt nutzbare, teilweise schon aufbereitete Daten liefern, um den Integrationsaufwand auf Entwicklerseite möglichst gering zu halten“, erläutert Michael Brauer, Teamleiter des Produkt Managements im Bereich Wireless Connectivity & Sensors bei Würth Elektronik. „Kombiniert mit unserem reichen Angebot an kompakten und sparsamen Funklösungen lassen sich die Sensoren extrem effizient im IoT und in industriellen Netzwerken nutzen.“

Funkmodule für Smart Factory, Smart Home, Logistik und vieles mehr

Mit Thyone-I zeigt Würth Elektronik, was im 2,4-GHz-Band möglich ist: eine Reichweite von bis zu 750 m und ein End-to-End-Payload-Durchsatz von bis zu 400 kbit/s. Möglich wird dies durch die extrem vielseitig einsetzbare, leicht zu konfigurierende Firmware WE-ProWare mit ihrem schlanken und leistungsfähigen Funkprotokoll. Die Funkmodule können zusätzlich und bei Bedarf problemlos auf andere Protokolle wie das in Entwicklerkreisen immer beliebtere Wirepas umgerüstet werden.

Innovationen ermöglichen

„Die im Wireless Connectivity & Sensors Product Guide vorgestellten Produkte und der Support, den wir dazu bieten, zeigen deutlich, wie wir uns als Bauelementehersteller darum bemühen, innovative Produktentwicklungen zu fördern – sei es durch nützliche Details wie Schnittstellen, einen Energiesparmodus oder durch die schlichte Tatsache, dass wir Entwickler und Start-ups bedienen, die wegen geringer Stückzahlen von anderen Herstellern nicht bedient werden“, führt Oliver Opitz, Vice President bei Würth Elektronik aus.


Wir bleiben in Verbindung

letzte Änderung:

Würth Elektronik veröffentlicht Katalog der elektromechanischen Bauelemente

mehr lesen

Anfragen

Ab sofort steht der 116-seitige Katalog Electromechanical Components 2021 zur Verfügung, der das breite Portfolio und viele Produktneuheiten von Würth Elektronik im Bereich hochwertiger Verbindungs- und Schaltertechnik präsentiert. Interessante Neuheiten sind beispielsweise ein extrem kompakter Hochfrequenz-Coaxial-Verbinder und ein SMT-bestückbarer Kabelhalter aus zinnbeschichteter Phosphorbronze. Programmerweiterungen erfuhren die LED-Steckverbinder (WR-LECO) und die Terminalblocks zur werkzeugfreien Kabelbestückung (WR-TBL). Der Katalog vermittelt neben Produktinformationen in weiteren Texten viel Basis- und Hintergrundwissen und zeigt Anwendungsbeispiele aus der Praxis.

Das Neuprodukt WR-UMRF (Ultra-Miniature RF Coaxial Connector) ist eine rechtwinklige Kabel-zu-Platine-Steckverbindung von nur 2,5 mm Höhe. Diese Verbindungstechnik ist besonders für den Anschluss von Antennen an Funkmodule von Interesse. Der „WA-SMCH Surface Mount Cable Holder“ ist ein platzsparender und mit bis zu 370 N Haltekraft sehr stabiler Ersatz für auf PCBs aufgeklebte Ösen, an denen Kabelbinder Platz finden sollen.

Raffinierte Details

Bei Flachbandkabeln (WR-FFC) führt Würth Elektronik eine platzsparende Variante mit ziehharmonikaförmigen Falten ein – ein raffiniertes Detail, das die Kabel flexibler für verschiedene Abstände einsetzbar macht.

Abstandhalter zwischen Platinen gehörten traditionell zu den Bauelementen, die von Hand montiert werden müssen – aus diesem Grund erfreuen sich die SMT-bestückbaren Spacer von Würth Elektronik großer Beliebtheit. Auch diese Produktgruppe zeigt sich pünktlich zum Erscheinen des neuen Katalogs Electromechanical Components nochmals deutlich erweitert. Großflächig in der automatischen Oberflächenbestückung aufgelötet und daher mechanisch robust sind auch die Neuzugänge bei den REDCUBE-Terminals. Ein weiteres Kapitel des Katalogs ist den Schaltern und Tastern gewidmet.

Der Katalog der elektromechanischen Bauelemente 2021 von Würth Elektronik eiSos ist auf Englisch verfügbar und steht unter https://www.we-online.de/eicancatalog zum Download bereit.

In gedruckter Form kann er unter https://www.we-online.com/catalogorder bestellt werden.


Würth Elektronik bietet LDHM Evaluation Board für LED-Ansteuerung

letzte Änderung:

Mit dem Power Modul der MagI³C-LDHM (LED Step Down High Current Module) hat Würth Elektronik eine optimale Lösung für die Stromversorgung von LEDs im Portfolio.

mehr lesen

Anfragen

Gleichbleibender Strom und Dimmbarkeit? – Schon erledigt!

Um Entwicklern den Einsatz dieser DC/DC-Wandler mit integriertem Regler-IC, Induktivität und Kondensatoren weiter zu erleichtern, bietet Würth Elektronik jetzt ein LDHM Evaluation Board an. Es integriert eine effiziente und sichere Stromversorgung für LEDs inklusive analoger und PWM-Dimmfunktion. Das thermisch optimierte Layout erfüllt die EMV-Anforderungen der EN55032 / CISPR32 Klasse B. Für ein schnelles Design In stehen die Gerber Daten zum kostenlosen Download auf der Produktseite zur Verfügung.

Das Power Modul liefert bis zu 450 mA zur Versorgung von bis zu 16 LEDs in Reihe. Entwicklern, die ihre LED-Lösungen auf die verschiedensten Stromversorgungssituationen einstellen müssen, ermöglicht Würth Elektronik mit dem Power Modul höchste Flexibilität: Die Eingangsspannungen können von 4,5 V bis 60 V reichen. Mit dem MagI³C-LDHM lassen sich alle möglichen Arten von Beleuchtungslösungen im Innen- und Außenraum realisieren (RGBW-Leuchten, Horticulture-Leuchten) – und das mit einer Effizienz von bis zu 95 Prozent. Die im LDHM-Regler integrierte Schutzschaltung schützt die Elektronik gegen thermische Überlastung, elektrische Beschädigungen sowie LED-Kurzschlüsse.

Durch Jumper kann ein Ausgangsstrom zwischen 300 mA, 350 mA, 400 mA und 450 mA auf dem Evaluation Board einfach eingestellt werden. Ein zusätzliches Pad bietet die Möglichkeit individuelle Werte des Ausgangsstroms durch die Wahl eines entsprechenden Widerstandes zwischen 300 mA und 450 mA einzustellen.

Das Evaluation Board LDHM ist ab Lager verfügbar. Das entsprechende Power Modul kann ebenfalls ab Lager in beliebigen Mengen ohne Mindestbestellmenge geordert werden. Würth Elektronik stellt kostenlose Muster des Moduls zur Verfügung.


Teil einer Hochleistungsstromversorgung Würth Elektronik stellt Transformator WE-AGDT für SiC-MOSFET-Gate-Treiber vor

letzte Änderung:

Mit der WE-AGDT-Serie wird ein neuer SMT-bestückbarer Übertrager verfügbar, der zugleich Bestandteil einer von Würth Elektronik entwickelten Stromversorgungslösung für die anspruchsvolle Gate-Ansteuerung von SiC-MOSFET ist.

mehr lesen

Anfragen

Teil einer Hochleistungsstromversorgung

Der innovative WE-AGDT ist ein kompakter Transformator im EP7-Gehäuse, der sich durch einen großen Eingangsspannungsbereich von 9 bis 36 V und einen hohen Sättigungsstrom von 4,5 A auszeichnet sowie eine sehr niedrige Streuinduktivität und mit 6,8 pF ebenfalls eine sehr geringe Kapazität zwischen den Wicklungen aufweist. Die ermöglicht eine hohe Common-mode Transient Immunity (CMTI) des Gate-Treiber Systems.

Die WE-AGDT-Serie umfasst sechs Transformatoren, die jeweils für ihr entsprechendes Referenzdesign optimiert sind. Sie ermöglichen wegen ihrer zwei getrennten Sekundärwicklungen sowohl bipolare (+15 V, -4 V) als auch unipolare (+15 V bis +20 V, 0 V) Ausgangsspannungen. Mit einer Eingangsspannung von 9 bis 36 V ist eine maximale Ausgangsleistung von 3 bis 6 W erreichbar. Die WE-AGDT Transformatoren sind für SiC-Anwendungen optimiert, eignen sich aber ebenfalls für die optimale Ansteuerung von IGBT- und Leistungs-MOSFETs, und mit einem entsprechenden DC-DC-Konverter sogar für Hochspannungs-GaN-FETs. Das Referenzdesign von Würth Elektronik für einen kompakten, galvanisch isolierten DC/DC-Wandler für SiC-MOSFET-Gate-Treiber ist unter (www.we-online.com/RD001) verfügbar.

WE-AGDT – Auxiliary Gate Drive Transformer

„Mit der zunehmenden Verbreitung von Leistungshalbleiterbauelementen in Siliziumkarbidtechnologie, die mit Schaltfrequenzen über 100 kHz arbeiten, werden die Anforderungen an ihre Gate-Ansteuerung immer anspruchsvoller. Wir haben mit der WE-AGDT-Serie und dem dazugehörigen Referenzdesign eine ebenso innovative wie zuverlässige Lösung entwickelt, die es Entwicklern ermöglicht, auf einfache Weise eine kompakte, effiziente und flexible Versorgung mit bis zu 6 W Ausgangsleistung zu realisieren“, sagt Eleazar Falco, Application Engineer bei Würth Elektronik eiSos.

WE-AGDT ist ab sofort ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Auf Wunsch werden Entwicklern auch kostenlose Muster gestellt.


Perfekte Ergänzung zu IQDs Rubidium-Portfolio

letzte Änderung:

IQD präsentiert neue Atomuhr ICPT-1

mehr lesen

Anfragen

IQD, ein Unternehmen der Würth Elektronik eiSos Gruppe, stellt seine neue Chip-Scale-Atomuhr (Chip Scale Atomic Clock – CSAC) ICPT-1 vor. Die ICPT-1 verwendet die Coherent-Population-Trap(CPT)-Methode, um eine sehr stabile Frequenz zu erhalten.

Während herkömmliche Rubidium-Oszillatoren den atomaren Übergang mit Hilfe einer Rubidium-Gasentladungslampe (Rb-Lampe) detektieren, verwendet die ICPT-1 einen Laser, um Quantenübergänge zu induzieren. Ein großer Vorteil des Lasers ist eine wesentlich geringere Leistungsaufnahme. Zudem ist die Lebensdauer einer Rb-Lampe sehr begrenzt – typischerweise etwa zehn Jahre, während der Laser eine viel längere Lebenszeit hat.

Anwender haben die Möglichkeit, entweder ein externes 1-PPS-Signal anzuschließen oder den internen Takt für einen 1-PPS-Ausgang zur Synchronisierung in verschiedenen Anwendungen zu nutzen. Im frei laufenden Modus, der sich auf den internen Takt des ICPT-1 als Quelle des 1-PPS-Signals verlässt, bietet die ICPT-1 ein gutes Holdover-Verhalten. Über eine serielle UART-Kommunikationsschnittstelle kann die digitale Frequenzanpassung vorgenommen und auf den optionalen 1-Sekunden-Tageszeitzähler (Time of Day – TOD) zugegriffen werden.

Die in einem 36,0 x 45,0 x 14,5 mm großen Gehäuse untergebrachte ICPT-1 ist im Vergleich zu herkömmlichen Rubidium-Oszillatoren kleiner und kommt mit einer Stromaufnahme von lediglich 500 mA bei typischerweise 3,3 V aus. Mit einer Frequenztoleranz von 0,05 ppb, einer Kurzzeitstabilität von 0,09 ppb @ Tau = 1 s und einer Alterung von 0,03 ppb pro Tag ist dieses Produkt mit herkömmlichen Rubidium-Produkten vergleichbar.

ICPT-1 eignet sich unter anderem ideal für die Synchronisierung oder als Referenzuhr in den folgenden Anwendungen: satellitengestützte und sichere Kommunikation, Navigationssysteme sowie zeitkritische Finanz-, Versorgungs-, Sicherheits- und Kommunikationsanwendungen.

Ausführliche Informationen über die ICPT-1 finden sich unter www.iqdfrequencyproducts.com.


Umstellung auf nachhaltigere Verpackungen

letzte Änderung:

Würth Elektronik zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung

mehr lesen

Anfragen

Die Logistik eines der größten europäischen Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente sagt dem Verpackungsmüll den Kampf an. Würth Elektronik stellt alle Prozesse auf den Prüfstand, bei denen Waren verpackt werden. Die selbst gesteckten Ziele: drastische Reduktion von Kunststoffen und Umstellung auf nachhaltigere Materialien.

Viele abfallreduzierende Maßnahmen sind bereits realisiert oder in der Umsetzung: So wird in der Logistik von Würth Elektronik nur noch Füllmaterial auf Recyclingpapierbasis verwendet und zudem dessen Verbrauch durch Niederhalter und Trennkartons minimiert. Bei gepolsterten Kuverts wird eine plastikfreie Variante eingesetzt und Paketklebeband auf Papierbasis hält Pakete zusammen, wo dies noch nötig ist – Kartons mit Deckel sparen Klebebänder ein. Plastiktüten werden in großem Stil durch Pergamentpapiertaschen ersetzt, beispielsweise für die Lieferpapiere außen auf den Paketen.

Anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (21.-29.11.2020) sagt Georgios Stamos, Logistik-Leitung Waldenburg, Umweltverantwortlicher im Bereich Logistik bei Würth Elektronik eiSos: „Laut Umweltbundesamt ist der Verpackungsverbrauch pro Kopf seit 2010 um 17,9 Prozent gestiegen. Über die Hälfte davon wird von Industrie und Gewerbe verursacht. Wir schauen deshalb genau hin, wo wir nachhaltiger werden können. Derzeit evaluieren wir Kartonagen, die bis zu 50 Prozent aus Gras bestehen. Dabei stellen sich uns besondere Anforderungen: Weil wir als Entwicklerservice kostenlose Muster und Design Kits mit Wiederauffüllung bieten, fallen besonders viele kleine Sendungen an. Dieser Service soll natürlich bleiben, aber künftig nachhaltiger erbracht werden. Hier und anderswo erfordert der Schutz unserer Umwelt eine Vielzahl abgestimmter Schritte, die für das Unternehmen auch mit Kosten verbunden sind. Aber die Reduktion von Verpackungsmüll ist eine Verantwortung, der wir uns als Belegschaft und Unternehmen gerne und mit großem Engagement stellen.“


Passive Bauelemente, Optoelektronik und Power Module

letzte Änderung:

Würth Elektronik veröffentlicht Electronic-Components- Katalog 2020/2021

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik veröffentlicht mit „Electronic Components 2021“ eine aktualisierte Ergänzung ihres Gesamtkatalogs. Neben einer Reihe innovativer Produktneuheiten finden sich hier auch Hintergrund- und Basiswissen über EMV- für Hochfrequenzanwendungen, Gate-Driver-Schaltungen, Single Pair Ethernet, Laser- und Infrarot-LEDs. Anwendungsbeispiele aus der Praxis unterstützen beim Einsatz der Bauelemente.

Ein wichtiges Thema im neuen Katalog sind Bauteile für Gate-Driver-Schaltungen. Würth Elektronik bietet mit der Transformatorserie WE-AGDT und dem dazugehörigen Referenzdesign eine auf SiC-MOSFETs zugeschnittene bipolare und galvanisch isolierte Hochleistungsstromversorgung. Auch die Neuzugänge der Produktfamilie der WE-CST Stromwandler gehen in dieses Referenzdesign ein. Online-Informationen dazu unter www.we-online.de/agdt.

Die Erweiterungen in den Produktgruppen Signal Transformer (WE-STST), LAN-Übertrager (WE-LAN AQ) und befilterten RJ-45-Buchsen (WE-RJ45) sind interessant für Entwickler von Signalübermittlungs- und Kommunikationslösungen. Mit neuen High Frequency Shielding Cabinets für Hochfrequenzanwendungen werden die komplexen EMV-Herausforderungen in diesem Bereich adressiert. Neue Quarze und Oszillatoren (WE-XTAL & SPXO) füllen einen weiteren Teil des Katalogs. Auch die Optokoppler-Serien erfuhren Erweiterungen. Premiere feiert der Vertical Cavity Surface Emitting Laser (WL-VCSL), mit dem der Hersteller Würth Elektronik sein Angebot auf ein neues Marktsegment ausweitet.

Zuwachs im Hochstrombereich

Viele Produktgruppen wurden um neue Bauformen erweitert: so etwa die Hochstrom-Induktivitäten der Reihen WE-HCF, WE-HCFT und WE-HCM sowie die SMT-Speicherdrosselreihe WE-PD. Im Bereich Wireless Power gab es Zuwachs bei den Transmitterspulen, insbesondere im bei den High Power Transmitter Coils, sowie bei Spulen, die neben induktiven Ladevorgängen auch NFC-Kommunikation unterstützen.

Der Katalog „Electronic Components 2020/2021“ steht unter www.we-online.com/eisoscatalog zum Download bereit.

Links und QR-Codes in der pdf- beziehungsweise Printversion ( www.we-online.com/catalogorder) führen zu weiteren Informationen online, wie zum Beispiel zu Webinaren oder zu Simulationen in der Simulationssoftware REDEXPERT. Alle Produkte des Katalogs sind ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar, kostenlose Muster werden gestellt.


IQD stellt Oszillator IQXO-951 25TS vor

letzte Änderung:

Hochstabiler Standardoszillator mit variabler Versorgungsspannung

mehr lesen

Anfragen

IQD, ein Unternehmen der Würth Elektronik eiSos Gruppe, führt einen neuen hochstabilen Taktoszillator mit variabler Versorgungsspannung im Bereich von 1,6 V bis 3,3 V ein. Der IQXO-951 25TS liefert eine Frequenzstabilität von bis zu ±5 ppm über den industriellen Temperaturbereich von -40 bis 85 °C.

In einem 2.5 x 2.0 mm Standardgehäuse ist der Oszillator bestens für die meisten batteriebetriebenen Anwendungen geeignet. Zu den gängigen Märkten für diese Anwendungen gehören unter anderem Internet der Dinge (IoT), Kommunikation und Medizin.

Mehr Informationen zum IQXO-951 25TS finden sich auf www.iqdfrequencyproducts.de.


Klein, sparsam und genau

letzte Änderung:

Würth Elektronik stellt Feuchtigkeitssensor WSEN-HIDS vor

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik hat einen nur 2 x 2 x 0,9 mm kleinen MEMS-Sensor entwickelt, der dank seines geringen Energiebedarfs und seiner kalibrierten und temperaturkompensierten digitalen Ausgabe langzeitstabil Luftfeuchtigkeit und Temperatur misst. Der Feuchtesensor WSEN-HIDS basiert auf einer fortschrittlichen MEMS-Technologie: Ein dielektrisches Polymer nimmt Wassermoleküle proportional zur relativen Luftfeuchtigkeit in der Umgebung auf bzw. gibt sie wieder ab und ändert dadurch die Permeabilität einer Kondensatorstruktur. Der Feuchtesensor mit integriertem Analog-Digital-Wandler und Temperatursensor kann über eine I2C- oder SPI-Schnittstelle an gängige Mikrocontroller angeschlossen werden. Mithilfe des ebenfalls erhältlichen Software Development Kits gibt es keine schnellere/einfacherer Lösung, Datenraten und Nutzung des Interrupt-Pins individuell einzustellen.

Neben klassischen Anwendungen wie Heizung, Lüftung, Klimatechnik, Gebäudeautomation und Kühlanlagen eignet sich der Feuchtesensor WSEN-HIDS dank seiner geringen Größe und seines minimierten Energiebedarfs auch für Datenlogger, stationäre und tragbare IoT-Anwendungen. Für Letztere stellt Würth Elektronik den Entwicklern ein Evaluation Board zur Verfügung. Der MEMS-Sensor liefert kalibrierte Messergebnisse mit einer grandiosen Genauigkeit von ±3,5 % rH im Bereich zwischen 20 und 80 % rH Luftfeuchtigkeit. Der Sensor kann die Ausgangsdatenrate im Millisekundenbereich zur Verfügung stellen. Gebildetes Kondensat an der Oberfläche der Polymerstruktur kann durch das Aktivieren einer eingebauten Heizung wieder entfernt werden, sodass der Sensor innerhalb kürzester Zeit wieder Messwerte generieren kann. Der Betriebstemperaturbereich des robusten Sensors reicht von -40 bis +120 °C.

Leicht zu integrieren

„Wir freuen uns, mit dem WSEN-HIDS einen der innovativsten Feuchte- und Temperatursensoren anbieten zu können. Der Sensor begünstigt eine schnelle Endgeräteentwicklung, weil Entwickler direkt einen digitalen Output über I²C oder SPI nutzen können und sich keine Gedanken über Kalibrierung oder Temperaturkompensation machen müssen“, erklärt Vinod Kumar Ramu, Produktmanager bei Würth Elektronik eiSos. „Sehr praktisch: Der Interrupt-Pin des Sensors kann auch genutzt werden, um den Mikrocontroller bei einer Änderung der Luftfeuchtigkeit aufzuwecken. Das ist ideal für sparsame und wartungsarme Überwachungsfunktionen.“ Die Stromaufnahme des Feuchtesensors beträgt 8,9 µA bei einem kontinuierlichen Betrieb mit sekündlich verfügbaren Messdaten. Bei Verwendung einer CR2032-Knopfzelle mit 230 mAh entspricht dies einer Batterielebensdauer von etwa drei Jahren. Setzt man die Abtastrate herab, bleiben Anwendungen noch länger wartungsfrei.

„Es ist die ideale Lösung für jeden Hersteller von Endgeräten, diesen miniaturisierten Sensor WSEN-HIDS in seine Applikation zu integrieren. Die Möglichkeit der Datenauswertung von Feuchtigkeit und Temperatur des Endgerätes im Reklamationsfall und dem Wissen, was damit „getrieben“ wurde, amortisiert das Investment sehr schnell“, sagt Dr. Michael Brauer, Leiter des Produktmanagements der Division Wireless Connectivity & Sensors bei Würth Elektronik eiSos.

Der Sensor ist ab sofort ab Lager ohne Mindestbestellmenge als Gurtabschnitt oder Tape-&-Reel-Paket erhältlich.


Würth Elektronik bietet Anpassungsservice für WE-MCA Chipantennen

Würth Elektronik bietet Anpassungsservice für WE-MCA Chipantennen

letzte Änderung:

Entwicklern, die die Chipantennen der Produktfamilie WE-MCA einsetzen wollen, bietet Würth Elektronik jetzt einen kostenlosen Anpassungsservice. WE-MCA sind kompakte SMT-bestückbare Vielschicht-Chipantennen aus Keramik), die in zahlreichen Single- und Dual-Band-Varianten erhältlich sind.

mehr lesen

Anfragen

Funkanwendungen erfolgreich miniaturisieren

Damit stellen die Antennen eine platzsparende Lösung für GSM-900-, WiFi-, Bluetooth-, GPS/GNSS-, ZigBee- oder 4G/LTE-fähige Geräte bereit und erlauben kompakte Designs von IoT- und Smart-Home-Anwendungen. Die Herausforderung dabei: Die Leistungsfähigkeit der Anwendungen ist auch von der Platzierung der Antenne auf der Leiterplatte und einer effektiven Impedanzanpassung abhängig. Würth Elektronik berät beim Layout und der Auswahl geeigneter Induktivitäten und Kapazitäten, um störende Einflüsse bereits im Vorfeld zu eliminieren.

Der Trend zur Miniaturisierung von drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen führt zu verringerten PCB-Größen und erhöhten Komponentendichten. Die Anforderungen an das RF-Frontend-Design wachsen, da elektromagnetische Signale von der gesamten Umgebung beeinflusst werden. Entwickelnde Unternehmen, die nicht auf eigene Hochfrequenzspezialisten zugreifen können, profitieren jetzt vom kostenlosen Beratungsangebot der Würth Elektronik. Anfragen werden rund um die Uhr unter antenna.matching@we-online.com angenommen. Ausführliche Informationen zum richtigen Einsatz von Chipantennen bietet die Application Note „WE-MCA Multilayer-Chipantenne Platzierung und Anpassung“.

Alle erforderlichen Bauteile im Portfolio

Die Bauelemente, die man zur Entwicklung einer Antennenanpassungsschaltung braucht, sind bei Würth Elektronik ab Lager verfügbar – auch im Rahmen des kostenlosen Musterservice. Dazu gehören beispielsweise WE-BAL Multilayer Chip Balun, WCAP-CSRF MLCCs, WE-KI Keramikinduktivitäten sowie Low-Pass- und Bandpassfilter.


IQD stellt neue Oszillatoren mit variabler Eingangsspannung vor

IQD stellt neue Oszillatoren mit variabler Eingangsspannung vor

letzte Änderung:

IQD Frequency Products, Teil der Würth Elektronik eiSos Gruppe, präsentiert die Modellreihe IQXO-951. Diese Quarzoszillatoren im Standardgehäuse (SPXO) sind auf eine Versorgungsspannung im Bereich von 1,6 bis 3,3 V ausgelegt.

mehr lesen

Anfragen

Industrie- und Verbraucheranwendungen benötigen Batterien zur Spannungsversorgung

Viele der heutigen Industrie- und Verbraucheranwendungen benötigen Batterien zur Spannungsversorgung. Deshalb müssen diese Produkte mit einer Spannungsänderung zurechtkommen, wenn sich die Batterien entladen. Beim Verwenden von Oszillatoren mit fester Versorgungsspannung kann dies allerdings zu Problemen führen. Eine sich entladende Batterie kann ein Absinken der Spannung verursachen, welche wiederum die Frequenz des Oszillators beeinflussen kann. Darunter kann entsprechend die Genauigkeit der Applikation leiden.

Die IQXO-951-Modelle sind erhältlich in den Standardbauformen 3,2 × 2,5 mm, 2,5 × 2,0 mm und 2,0 × 1,6 mm. Sie bieten eine Standardstabilität von ±25 ppm über den industriellen Temperaturbereich von -40 bis +85 °C und sind zudem mit erweitertem Temperaturbereich von -40 bis +125 °C erhältlich.

Die neuen Oszillatoren sind für die meisten batteriebetriebenen Anwendungen geeignet. Zusätzlich lassen sich damit Stücklisten reduzieren, da ein Bauteil mehrere Oszillatoren mit unterschiedlichen festen Versorgungsspannungen ersetzen kann. Märkte für diese Anwendungen sind unter anderem der Telekommunikationsmarkt, das Internet der Dinge (IoT) und die Medizintechnik.

Mehr Informationen zum IQXO-951 sind auf www.iqdfrequencyproducts.de/ zu finden.


Würth Elektronik erweitert LED-Programm um stromsparende WL-SMTW

letzte Änderung:

SMT-bestückbare LEDs in der Bauform 2835 erweitern das umfangreiche Horticulture-LED-Sortiment von Würth Elektronik. Die drei LEDs der Baureihe WL-SMTW emittieren Licht der Wellenlängen 450 nm (Deep Blue), 660 nm (Hyper Red) und 730 nm (Far Red) – optimal für Anwendungen zur Steuerung des Pflanzenwachstums durch gezielte Lichtmischungen

mehr lesen

Anfragen

Farben, um Pflanzen zu füttern

Neben Vertical Farming und Beleuchtung in Gewächshäusern sind die WL-SMTWs in Kombination mit weiteren LEDs des Herstellers dank ihrer Effizienz, geringen Größe und minimalen Wärmeentwicklung auch für klassische LED-Anwendungen wie Anzeigen und Hintergrundbeleuchtungen geeignet.

Ein photosyntetischer Photonenfluss von bis zu 0.94 µmol/s, bei einer Bestromung von nur 150mA und die geringe Größe von 2,8 x 3,5 x 0,8 mm bedeuten, dass man mit nicht mal 3 Mid-Power LEDs eine High-Power-LED ersetzen kann. Dadurch lassen sich großflächigere und homogenere Beleuchtungsanwendungen realisieren. Den Entwicklern gartenbaulicher Beleuchtungslösungen, an die sich das Produkt WL-SMTW besonders wendet, steht Würth Elektronik mit einem Development-Kit und Beratung zur Seite. In der Onlinesimulationsplattform REDEXPERT gibt es einen „ Horticulator“, in dem sich Lichtrezepte erstellen lassen. Alle LEDs von Würth Elektronik sind ab Lager verfügbar. Kostenlose Muster der LEDs werden gestellt.

Kooperation mit Forschungseinrichtungen

„Mit der neuen LED-Reihe bieten wir ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und große Leuchtstärke – die Deep-Blue-LED ist diesbezüglich auf dem Markt einzigartig“, freut sich Harun Özgür, Division Manager, Optoelectronics bei der Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG über den Neuzugang im Bereich Horticulture-LEDs. Johann Waldherr, Agrarwissenschaftler im LED-Team von Würth Elektronik, erläutert: „Das blaue Licht ist in vielen Pflanzenprozessen, wie zum Beispiel der Sekundärstoffbildung, involviert. Die Beleuchtung mit individuell aus den verschiedenen Wellenlängen monochromatischer LEDs erstellten Spektren wird mit den neuen Mid-Power-LEDs noch effizienter und zugleich homogener. Mit diesen drei LEDs als Grundgerüst in Kombination mit anderen LEDs den Serien WL-SMTW, WL-SWTP und WL-SMDC können gezielt Lichtrezepte für verschiedenste Qualitätsparameter des Gärtners erstellt werden, wie mehr Blüten, mehr Früchte, mehr Biomasse, mehr Vitamine und so weiter. Als Innovationspartner unserer Kunden forschen wir dazu intensiv, haben ein Kompetenznetzwerk mit Forschungseinrichtungen aufgebaut und teilen unser Wissen mit unseren Kunden.“ So pflegt Würth Elektronik Forschungskooperationen mit dem Gewächshauslaborzentrum Dürnast der TU München und mit weiteren Forschungseinrichtungen.


Würth Elektronik stellt Stromwandler WE-CST EE4.4 vor

letzte Änderung:

Würth Elektronik erweitert die Produktfamilie der WE-CST-Stromwandler mit der neuen Reihe WE-CST EE4.4.

mehr lesen

Anfragen

Kleiner und besser isoliert

Durch ein innovatives Fertigungsverfahren wird nicht nur eine extrem kleine Bauform der Current Sense Transformer (4,7 x 4,65, 3,55 mm) erreicht, sondern auch eine bessere Isolation. Mit einer Isolationsspannung von 750 VAC liegt diese um 50 Prozent über der von Marktbegleitern. Die Baureihe WE-CST Typ EE4.4 eignet sich für ein breites Spektrum von Hochfrequenzanwendungen bis 1 MHz mit Strömen bis zu 7 A.

Zu den Einsatzmöglichkeiten der winzigen SMT-bestückbaren Stromwandler gehören Wechselstrommessung, getaktete Stromversorgungen, Überlasterkennung, Lastabwurf- und Abschalterkennung, Metering, Lastmessung und Hochfrequenzstromerfassung. Der Stromwandler zeigt ein hervorragendes Temperaturverhalten und ist für den Betriebstemperaturbereich von -40 bis +125 °C zugelassen. WE-CST EE4.4 ist in vier verschiedenen Wicklungsverhältnissen von 1:20 bis 1:150 ab Lager erhältlich. Fünf weitere Varianten werden im August hinzukommen. Entwickler erhalten auf Anfrage kostenlose Muster. Würth Elektronik gibt keine Mindestbestellmenge vor.


Schlanker Sensor liefert kalibrierte Daten

letzte Änderung:

Würth Elektronik stellt einen sehr kompakten MEMS-basierenden #Absolutdrucksensor vor.

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik stellt Absolutdrucksensor WSEN-PADS vor

 

Der 2,0 x 2,0 x 0,8 mm große WSEN-PADS misst Druck im Bereich zwischen 26 und 126 kPa. Die Output-Datenrate kann zwischen 1 und 200 Hz gewählt werden. Der Sensor enthält eine ASIC (anwendungsspezifische integrierte Schaltung) und einen Temperatursensor. Dadurch sind die Ausgangswerte bereits kalibriert.

Der Absolutdrucksensor WSEN-PADS bietet die Möglichkeit, durch aktivierbare integrierte Algorithmen die Messwerte bereits für verschiedene Applikationen so aufzubereiten, dass der Programmieraufwand für einen verbundenen Controller stark reduziert wird. Die Messwerte können über eine Standard-I²C-Schnittstelle ausgelesen werden. Erweitert wird das I²C-Interface durch einen zusätzlichen Interrupt-Pin, dessen Funktion vom Anwender modifiziert werden kann. Ein Anwendungsbeispiel ist die Verwendung des Drucksensors als Altimeter. Durch die hohe Auflösung liefert der Sensor Informationen, die eine Positionszuordnung einzelner Stockwerke in Gebäuden ermöglicht. Hierdurch wird ein Indoor-Navigation-System unterstützt. WSEN-PADS ist nicht nur durch seine schlanke Bauform hervorragend für mobile Geräte geeignet: Da der Sensor mit sehr geringem Stromverbrauch betrieben werden kann, ist es möglich, ihn mit Batterien oder sogar über Energy Harvesting mit Energie zu versorgen – der technische Support von Würth Elektronik bietet hierzu Beratung an. Der piezoresistive Sensor ist für einen industriellen Temperaturbereich von -40 bis +85 °C spezifiziert. Würth Elektronik hat für die Anwendungsentwicklung ein passendes Evaluierungsboard im Angebot.

Der besondere Vorteil für Entwickler: Der Sensor ist jederzeit ab Lager ohne Mindestbestellmenge erhältlich.


Würth Elektronik stellt Multilayer-Keramikinduktivität WE-MK vor

letzte Änderung:

Kostengünstige HF-Spulen integriert in eine mehrschichtige Keramikstruktur – mit WE-MK bietet Würth Elektronik eine große Auswahl an SMT-bestückbaren Induktivitäten mit hoher Eigenresonanzfrequenz

mehr lesen

Anfragen

Platzsparende Hochfrequenzinduktiviäten mit Polaritätsmarkierung

 

WE-MK ist in drei verschiedenen Größen verfügbar – 0201, 0402 und 0603 – sowie mit diversen Induktivitätswerten von 1 nH bis zu 470 nH.

Die Induktivität der WE-MK ist sehr stabil über den gesamten Betriebstemperaturbereich von -55 bis +125 °C. WE-MK zeigt Induktivitätstoleranzen von ±5 % beziehungsweise ±0,3 nH. Die Induktivität ist für verschiedene Arten von Hochfrequenzschaltungen geeignet und kommt beispielsweise bevorzugt in der Anpassung von Antennen zum Einsatz. Für diesen Anwendungsbereich bietet Würth Elektronik Entwicklern eigens Unterstützung mit einem Antennenanpassungsservice.

Ein überaus nützliches Detail: Die WE-MK-Bauteile weisen eine Polaritätsmarkierung auf. Dank dieser Information kann man bei eng nebeneinander platzierten Induktivitäten die gegenseitige induktive Kopplung (Mutual Coupling) zwischen ihnen reduzieren.

Alle Multilayer-Keramikinduktivität von Würth Elektronik sind ab Lager verfügbar. Kostenlose Muster werden gestellt.

 


Würth Elektronik Online-Plattform REDEXPERT erweitert

letzte Änderung:

REDEXPERT, die Online-Plattform zur Simulation und Bauteilauswahl anhand echter Messwerte, präsentiert sich deutlich erweitert.

mehr lesen

Anfragen

Kondensatoren technologieübergreifend auswählen

Würth Elektronik hat Anregungen aus der Praxis der Kunden aufgenommen und ermöglicht jetzt den direkten Vergleich von Aluminium-Elektrolyt- und Aluminium-Polymer-Kondensatoren. Auch die Ripplestromberechnung wurde weiter verbessert.

In der Online-Plattform REDEXPERT wurden jetzt Aluminium-Elektrolyt- und Aluminium-Polymer-Kondensatoren in einem Modul zusammengeführt. So können Nutzer die hinterlegten Messdaten der verschiedenen Technologien direkt vergleichen. Polymer-Kondensatoren haben beispielsweise den Vorteil einer höheren Temperaturtoleranz, aber eben meist auch einen größeren Leckstrom und einen begrenzten Spannungsbereich. Die Kompromisse, die man bei der Auswahl von Bauteilen eingehen muss, können mit REDEXPERT sehr transparent abgewogen werden.

Auch die Anzeige des Rippelstroms wurde verbessert. Mit den neuen Diagrammen und Schiebereglern können Nutzer den Arbeitspunkt (Frequenz und Temperatur) einfach einstellen und sofort den neuen maximalen Rippelstrom sehen. Aufgrund der unterschiedlichen Spezifikationen erhöhen die Multiplikatoren bei Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren in den meisten Fällen den Rippelstrom, während die Multiplikatoren bei Polymer-Kondensatoren den Rippelstrom verringern. REDEXPERT erlaubt Vergleiche, für die Entwickler sonst umständliche und zeitraubende Berechnungen anhand von Datenblattangaben erstellen müssten.


Strom nicht, Wärme schon

letzte Änderung:

Mit dem WE-TGF (Thermal Gap Filler) bietet Würth Elektronik eine neue Lösung zur Wärmeabfuhr an

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik stellt wärmeleitfähiges Füllstoffpolster WE-TGF vor

 

Die Besonderheit der selbstklebenden Füllstoffpolster: Die elektrisch nicht leitende Sperre mit hoher Durchschlagsfestigkeit weist eine hohe Wärmeleitfähigkeit von 1 W/(m*K) auf. Das Material passt sich der unterschiedlichen Höhe von Bauteilen auf einem Board an und füllt die Lücken zwischen heißen elektronischen Komponenten und Metallgehäusen beziehungsweise Kühlbaugruppen.

WE-TGF besteht aus Silikon mit Keramikpartikeln. Für Anwendungen, bei denen die Leiterplatte fest auf eine Metallplatte geschraubt wird, gibt es die Polster auch mit einem Glasfasernetz verstärkt. Anwendungsbereiche der wärmleitenden Polster finden sich beispielsweise in der Leistungselektronik, Unterhaltungstechnik oder in Netzwerkgeräten. WE-TGF ist ab Lager in verschiedenen Maßen und in Stärken zwischen 0,23 und 5 mm erhältlich. Für den Prototypbau können sich Entwickler innerhalb von 48 Stunden individuell zugeschnittene Muster zuschicken lassen. Die Maßanfertigung ist für die Kunden kostenfrei.


Würth Elektronik fördert studentische Solarautoprojekte

letzte Änderung:

Das von der Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG unterstützte Team Sonnenwagen Aachen hat am iLumen European Solar Challenge teilgenommen (19.-20.09.2020) – zusammen mit drei Teams, die durch Würth Elektronik Nederland B.V. gefördert werden.

mehr lesen

Anfragen

Unabhängig von den Ergebnissen immer ein Gewinn

Das einzige deutsche Team erreichte beim 24-Stunden-Rennen in Zolder, Belgien, mit seinem Covestro Sonnenwagen Platz 5 in der Challenger Class. Das Solarrennteam von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen hat in Würth Elektronik mehr als einen Silber-Sponsor: Als Technologiepartner bekommen die Studierenden Schulungen, technischen Support sowie elektronische und elektromechanische Bauteile.

Das von den niederländischen Kollegen unterstützte Solar Team Twente kam auf den 2. Platz – als Sieger der letzten beiden Jahre musste es sich diesmal knapp dem belgischen Agoria Solar Team geschlagen geben. Top Dutch Solar Racing kam auf Platz 3. Ein weiteres von Würth Elektronik B.V. gefördertes Projekt ist das Solar Team Eindhoven, das als einziges zwei Fahrzeuge in der Cruiser-Klasse gegeneinander antreten ließ – das sind mit mindestens zwei Personen besetzte Solarfahrzeuge.

„164 kg Leergewicht, 144 km/h Spitzengeschwindigkeit, Geschwindigkeiten über 90 km/h mit nur 1 kW Leistung und bis zu 6 kW Rekuperationsleistung während eines Rennens – die Solarwagen machen aus technischer Sicht einfach Freude, denn hier reizen die Studierenden die Energieeffizienz aus, wo es nur geht. Mit unserer Technologiepartnerschaft unterstützen wir Ingenieurnachwuchs, der weiß, wie man nachhaltige technische Lösungen entwickelt“, freut sich Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe. Er hatte das Team Sonnenwagen Aachen in der Woche vor der iLumen European Solar Challenge an der Teststrecke besucht, gemeinsam mit Gebietsmanager Henrik Küskens und Marion Wagner, Strategy & Coordination Manager Group Technology Partnerships eMotorsports. Die bekannteste Technologie Partnerschaft von Würth Elektronik eiSos ist die mit dem Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler.

Technologiepartnerschaften

„Wir halten eMobility nach wie vor für einen wichtigen Innovationstreiber und engagieren uns hier in der Start-up-Förderung sowie in Technologiepartnerschaften von der Formel E bis hin zu vielfältigen Universitätsprojekten“, führt Gerfer aus. „Bereits seit drei Jahren unterstützen wir das Team Sonnenwagen Aachen – bei Weitem nicht nur materiell. Bereits nächsten Monat geht die Unterstützung zum Beispiel mit sechs Workshops zu EMV-Themen an der RWTH Aachen weiter.“


Kommunikation ohne Maske

letzte Änderung:

Würth Elektronik richtet wegen der Corona-Pandemie einen virtuellen Messestand ein

mehr lesen

Anfragen

Da Würth Elektronik wegen der Corona-Pandemie die Möglichkeit fehlt, Kunden und Interessenten Neuheiten auf Messen im persönlichen Kontakt zu präsentieren, hat der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente jetzt einen virtuellen Messestand ( eingerichtet. Statt eines Messebesuchs finden Besucher hier neben der attraktiven Onlinedarstellung von Produktneuheiten die Möglichkeit, im Chat ein direktes Gespräch zu führen.

Das Team der Würth Elektronik bietet mit dem virtuellen Messestand eine kreative Antwort auf die aktuelle Situation. Interessierte Entwickler und Hersteller können über diese Plattform im engen, persönlichen Gespräch mit dem Hersteller bleiben. Produkte werden mit ihren technischen Daten visualisiert und können mit Würth Elektronik Spezialisten im Chat besprochen werden. Bauteilemuster und Entwicklerunterstützung lassen sich direkt aus dem virtuellen Messestand heraus anfordern. Auch im Zugriff: Hilfsmittel zur präzisen Produktauswahl wie die messdatenbasierende Applikation REDEXPERT sowie Bestellformulare, Kataloge und Fachbücher.

Fokusthema Single Pair Ethernet

Wurden sonst an Messeständen Vorträge gehalten, so findet man am virtuellen Messestand Webinare. Aktuelles Fokusthema ist hier Single Pair Ethernet. Würth Elektronik bietet Lösungen und normengerechte Referenzdesigns, die diese aus dem Automobilbereich stammende kupfersparende Verkabelung für industrielle Anwendungen nutzbar macht – beispielsweise für die Anbindung von Sensoren oder als Ersatz für andere Bus-Systeme. Selbstverständlich erreichen Besucher neben dem Fokusthema vom virtuellen Messestand aus auch Stellenanzeigen und Unternehmensinformationen von Würth Elektronik. Würth Elektronik wird zudem an virtuellen Formaten wie den PCIM Europe digital days (7./8. Juli 2020) und dem Anwenderforum Passive Bauelemente (1./2. Juli 2020) teilnehmen.


Ausbildung bei Würth Elektronik hat begonnen

letzte Änderung:

Dieses Jahr starten 22 Auszubildende und Studenten beim Elektronikbauteilehersteller, Würth Elektronik eiSos in Waldenburg

mehr lesen

Anfragen

Nach einer Kennenlernwoche haben dreizehn junge Männer und neun junge Frauen ihre berufliche Ausbildung in den jeweiligen Fachabteilungen der Würth Elektronik in Waldenburg begonnen

 

Um die Hygieneregeln in der Corona-Pandemie einzuhalten, waren diesmal große Räume in der Logistik des Herstellers elektronischer und elektromechanischer Bauelemente genutzt worden. So konnten sich Azubis und Ausbilder beim Einführungs- und Teambuilding-Programm kennenlernen und gleichzeitig physisch Abstand halten.

Die 22 Newcomer verteilen sich auf 15 verschiedene Ausbildungs- und Studiengänge. Diese sind zum einen klassische Berufe wie Industriekauffrau/-mann, Fachlagerist/in und Fachinformatiker/in, zum anderen aber auch eine Reihe dualer Studiengänge. Diese interessante Möglichkeit, sich ein Fachgebiet gleichzeitig praktisch und theoretisch anzueignen, nutzen fünf Studenten und vier Studentinnen in DHBW-Studiengängen wie Wirtschaftsingenieurwesen mit Innovations- und Produktmanagement, Elektrotechnik oder Angewandte Informatik. Würth Elektronik beweist damit wieder seine Vielseitigkeit als einer der attraktivsten Ausbildungsbetriebe in der Region.

„Mit unseren Einführungstagen unter Corona-Bedingungen haben unsere neuen Auszubildenden bereits eine erste Herausforderung gemeistert und verantwortungsvolles Verhalten gezeigt“, sagt Maria Böcker, Ausbildungsleiterin bei Würth Elektronik eiSos. „Wir freuen uns über unsere Neuzugänge im Team und wünschen einen guten Start ins Berufsleben.“


EBike Akkus kabellos laden

letzte Änderung:

Würth Elektronik bietet Entwicklern von Ladegeräten und Ladestationen Unterstützung an

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik bietet Entwicklern von Ladegeräten und Ladestationen Unterstützung an

 

Kabelloses Laden ist komfortabel und wartungsfrei. Unternehmen, die diese Vorteile für den Markt der E-Bikes und anderer elektrischer Kleinfahrzeuge erschließen wollen, bietet Würth Elektronik ab sofort Entwicklungs- und Bauteilesupport an. Der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente ist seit Jahren in Wireless-Power-Gremien aktiv und verfügt über eines der weltweit größten Portfolios an Spulen für die induktive Energieübertragung. Neben Standardlösungen, beispielsweise nach dem Qi-Standard, bietet Würth Elektronik auch Lösungen für viele weitere Applikationen an. Die Ladung von Akkus für Elektromobile steht dabei besonders im Fokus.

Würth Elektronik unterstützt Elektronikentwickler bei der Implementierung individueller Ladekonzepte. Neben fachlichem Know-how in Form von Seminaren oder einem Vor-Ort-Entwicklungssupport werden Development Kits bereitgestellt, mit denen sich eine schnellere Marktreife erreichen lässt.

„Beim kabelgebundenen Laden muss man pro Akkuleben mit circa 2 000 bis 5 000 Steckzyklen rechnen. Gerade weil die Nutzer normalerweise zur Sicherung ihrer Mobilität oft teilentladene Akkus laden, verschleißen Ladebuchse und -stecker häufig schneller als die Akkuzellen“, erläutert Sven Lerche, Business Development Manager New Mobility bei Würth Elektronik eiSos. „Das Reparieren von Ladebuchsen oder Ladegeräten ist selten wirtschaftlich. Kabelloses Laden ist auf jeden Fall eine äußerst interessante Alternative. Hinzu kommen weitere Vorteile wie der hohe Convenience-Faktor, das geschlossene Design und die Unempfindlichkeit gegenüber Umwelteinflüssen.“

Würth Elektronik entkräftet Vorurteile

Würth Elektronik betont, dass drei weit verbreitete Vorurteile gegen Wireless Power gegenstandslos sind. So stimmt es nicht, dass das kabellose Laden einen geringen Wirkungsgrad hätte. Schon bei einer ungefähren Einhaltung der Positionierungsempfehlung, welche zudem durch das mechanische Design vorgegeben werden kann, liegt der Wirkungsgrad bei rund 95 Prozent. Auch die Angst vor einem elektrischen Schlag oder Verbrennungen ist unbegründet: Die Normierung schreibt eine automatische Abschalteinrichtung vor, sobald Fremdkörper zwischen Lade- und Empfängerspule gelangen. Dies kann mit geringem Aufwand umgesetzt werden.

Und Wireless Power ist nicht teuer: Stecker und Buchse werden durch Wireless-Power-Spulen und eine geringfügig komplexere Elektronik ersetzt, was unter dem Strich sogar kostenneutral sein kann.


WE_eiSos bietet global verfügbaren Re-Reeling Service an

letzte Änderung:

Ihrem Unternehmensmotto „more than you expect!“ folgend baut die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG ihre Serviceangebote konsequent aus.

mehr lesen

Anfragen

Gurtanschnitte ab sofort auf Rolle mit Vor- und Nachlauf erhältlich

Neuester Mehrwert für Kunden des Herstellers elektronischer und elektromechanischer Bauelemente ist der global verfügbare „Re-Reeling Service“: Bestellt der Kunden kleine Mengen von Bauteilen, können diese Gurtanschnitte auf Wunsch ab sofort auf Rolle mit einem Vor- und Nachlauf des Bauteilgurtes angeboten werden. Die Kunden profitieren so von Arbeits- und Zeiteinsparungen und können auch kleine Bauteilmengen für Prototypen und Kleinserien sofort und effizient mit SMT-Bestückautomaten verarbeiten.

Die Spezialisten von Würth Elektronik kennen die Strukturen und Bedürfnisse ihrer Kunden sehr genau und entwickeln immer wieder neue Leistungen und Produkte, um ihnen die tägliche Arbeit zu erleichtern. Der Bauelementehersteller differenziert sich so über sein breites Angebot an zusätzlichen Serviceleistungen, wie z. B. die Verfügbarkeit aller Katalogprodukte ab Lager, die Lieferung kostenloser Muster oder der Kleinmengenservice. Besonders entwickelnde Unternehmen und mittelständische Firmen nutzen diese Services, um Projektzeiten zu verkürzen und Kosten zu sparen.

Bei den Bestellungen von Rollenartikeln unter VPE-Größe kommt mit Re-Reeling nun ein weiterer Service hinzu: Individuelle Bauteilmengen in Gurtanschnitten können Kunden ab sofort auf einer Rolle mit mindestens 40 cm Vorlauf und mit einem Nachlauf ordern. So können die Bauteile sofort mit SMT-Automaten bestückt werden. Hintergrund: Bei den bisher ausgelieferten Gurtanschnitten muss das Ansplicen von Vor- und Nachlauf vom Kunden entweder selbst übernommen oder an einen externen Dienstleister ausgelagert werden. Mit dem neuen Re-Reeling Service sparen sich Kunden Zeit und Arbeit. Sie können auch Kleinmengen von Bauteilen sofort in der SMT-Fertigung rüsten.


SMT-Lösung zur Erdung

letzte Änderung:

Mit WE-SMGS bietet Würth Elektronik lötbare Dichtungen zur Oberflächenmontage

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik stellt lötbare Dichtung WE-SMGS vor

 

Die WE-SMGS bestehen aus einem temperaturbeständigen Schaumstoff, der den leitfähigen Dichtungen eine hohe Elastizität verleiht. Wenn sie komprimiert werden, kehren sie anschließend in ihre ursprüngliche Form zurück. Die Schicht, die den hitzebeständigen Schaum umgibt, besteht aus Kupfer mit einer Verzinnung. Sie erleichtert den Lötprozess im Reflow-Ofen.

WE-SMGS kann eingesetzt werden, um einen Kontakt zwischen Leiterplattenmasse und Gehäuse oder anderen externen Elementen herzustellen. Auch niederohmige HF-Verbindungen zwischen den Erdungspunkten zweier übereinanderliegenden Leiterplatten kann man mit WE-SMGS realisieren. Die für den Pick-&-Place-/Reflow-Prozess ausgelegten Elemente stellen damit eine Alternative zu den WE-SECF-Kontaktfingern dar. WE-SMGS ist in verschiedenen Höhen von 2,5 bis 15 mm ab Lager erhältlich. Auf Anfrage stellt Würth Elektronik kostenlose Muster zur Verfügung.


Mit LED-Horticulture auf Zukunftsfragen antworten

letzte Änderung:

Würth Elektronik CTO Alexander Gerfer auf der Innovationskonferenz Digital Life Design

mehr lesen

Anfragen

Vom 18. bis 20. Januar war München Schauplatz der renommierten Konferenz Digital Life Design (DLD)

 

Anerkannte Meinungsbildner, Entscheidungsträger sowie Vertreter führender Unternehmen und innovativer Start-ups kamen zusammen. Das Motto „What are you adding“ stellte Zukunftsthemen in den Mittelpunkt und fragte danach, welche Beiträge geleistet werden müssen, um das Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen zu schärfen. Zu den Toprednern gehörte Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe. Er berichtete über neue, vielversprechende Forschungen und Projekte mit LED-Horticulture in der Landwirtschaft als einen Beitrag für die Ernährung der Weltbevölkerung und den Kampf gegen klimabedingte Missernten und die Abholzung der Wälder.

7,7 Milliarden Menschen leben auf unserem Planeten und bis zum Jahr 2050 soll die Zahl auf 9,7 Milliarden steigen. Die Landwirtschaft der Zukunft steht vor der Herausforderung, all diese Menschen zu ernähren und dabei gleichzeitig möglichst schonend mit den begrenzten natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser und Energie umzugehen.

Aus diesem Grund arbeiten Wissenschaftler und Industrie weltweit an neuen Konzepten für Ernährung und Landwirtschaft. Eines dieser Konzepte heißt LED-Horticulture: Diese Technik nutzt den Umstand, dass sich das Wachstum von Pflanzen und die Zusammensetzung ihrer für den Menschen relevanten Nährstoffe durch das steuerbare Licht von LEDs gezielt optimieren lassen. Dabei sparen die LEDs gleichzeitig Energie, minimieren den CO2-Ausstoß, den Einsatz von Pestiziden und Dünger sowie den Wasser- und Flächenverbrauch beim Anbau. LED-Horticulture erlaubt zudem den verbrauchernahen Anbau von Pflanzen in Städten und urbanen Ballungszentren, um Transportwege zu verkürzen.

Als führender Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente engagiert sich Würth Elektronik schon seit Längerem auf diesem Gebiet. „Unser Ziel ist, die Einsatzmöglichkeiten von LED-Horticulture weiter zu verbessern. Aus diesem Grund arbeiten bei uns neben Elektronikexperten auch Biologen und Agrarexperten an dieser Methode. Sie sind die fachliche Schnittstelle zu Wissenschaftlern und Unternehmen, die auf diesem Gebiet forschen und die wir als Partner intensiv unterstützen“, so Alexander Gerfer auf der DLD München 2020.

 

What do we add: Würth Elektronik teilt Forschungsergebnisse

Beispielhaft für eine solche Zusammenarbeit ist ein Projekt mit der Technischen Universität München. Erforscht wird der Einfluss von Wellenlängen auf Inhaltsstoffe und Wachstum von Pflanzen. Erste Ergebnisse liegen bereits vor: So entwickelten mit LEDs beleuchtete Tomaten 14 % mehr Blüten als Vergleichsproben mit MH-Beleuchtung. Es zeigte sich außerdem, dass Spektren von 450 nm die Produktion von Zusatzstoffen erhöhen und gleichzeitig dazu führen, dass die Pflanze deutlich mehr Abwehrstoffe gegen Schädlinge entwickelt. Nicht zuletzt zeigen LEDs von Würth Elektronik deutliche Energieeinsparungen im Vergleich zur Beleuchtung mit 400-W-Natrium-Hochdrucklampen oder 350-W-Metallhalogenlampen – nämlich 70 % beziehungsweise 62 %.

Mit der Entwicklung von spezifischen „Lichtrezepten“ geht Würth Elektronik im Bereich LED-Horticulture einen Schritt weiter. Hiermit teilt der innovative Hersteller das in Forschungsprojekten entwickelte Know-how und unterstützt Anbieter von Lichtlösungen oder auf Agrarlösungen spezialisierte Entwickler dabei, neue Produkte auf den Markt zu bringen. „Die Vernetzung von Bauteilherstellern wie uns, Systemanbietern für Gewächshäuser und Agrartechnologien sowie Herstellern von Lichtlösungen ist der Schlüssel zum Erfolg von zukunftsträchtigen Technologien – nicht nur im Landwirtschaftsbereich. Aus diesem Grund ist es uns auch ein besonderes Anliegen, nicht nur unsere Hardware, sondern auch unser Wissen zu teilen. Innovative Start-ups und Unternehmen, die bei der Entwicklung neuer Technologien Hilfe brauchen, können sich an uns wenden. Als Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniktechnologien stehen wir ihnen als Partner zur Seite“, sagt Alexander Gerfer.

 

Den Austausch von Wissen fördern

Als einer der größten und am schnellsten wachsenden Hersteller von passiven Bauteilen in Europa stellt sich Würth Elektronik proaktiv seiner Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft. Das Unternehmen initiiert und fördert in konkreten Projekten die Vernetzung von internationalen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. So ermöglicht das Unternehmen Innovationen und Lösungen für zukunftswichtige Themen wie LED-Horticulture, Elektromobilität, drahtlose Energieübertragung, Energy Harvesting und mobile Kommunikation.


Würth Elektronik präsentiert Katalog Custom Capabilities 2020

letzte Änderung:

Würth Elektronik hat den neuen Katalog „Custom Capabilities 2020“ veröffentlicht. Das umfassende Verzeichnis beinhaltet vielfältige Möglichkeiten für kundenspezifische Lösungen im Design von Transformatoren, einem der Fokusbereiche des Unternehmens.

mehr lesen

Anfragen

Zusätzliche Gehäusevarianten für kundenspezifische Wickelgüter

 

Der Katalog bietet den Kunden mehr als 110 Kern- und Spulenkörpervarianten als Grundlage für eine kundenspezifische Entwicklung. Neu in diesem Jahr sind dabei fünf Spulenkörper des Typs Extended Rail PQ. Darüber hinaus wurden mit dem TOR-10P-HT2 und dem TOR-10P-HT3.6 zwei neue einzigartige und patentierte Ringkerngehäuse in den Katalog mit aufgenommen. Zusätzlich zum bestehenden technischen Inhalt ist nun im neuen Custom-Capabilities-Katalog auch eine Sektion mit einem umfassenden Abriss der Designbesonderheiten zu finden.

Ab sofort downloadbar

Der Custom-Capabilities-Katalog 2020 steht ab sofort im Download-Center von Würth Elektronik im Bereich Passive Bauelemente bereit.


Sichere industrielle Funkanwendungen

letzte Änderung:

Würth Elektronik stellt das #Bluetooth-Low-Energy-5.1-Modul Proteus-III und die proprietäre Variante Thyone-I vor

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik präsentiert Funkmodule Proteus-III und Thyone-I

 

Eine leistungsfähige Hardware, zwei flexibel einsetzbare 2,4-GHz-Funkanwendungen. Die nur 8 × 12 × 2 mm großen Module mit integrierter Antenne, Verschlüsselungstechnik und sechs konfigurierbaren IO-Pins basieren auf dem Chipsatz Nordic Semiconductor nRF52840. In IoT- und M2M-Anwendungen können diese Module beispielsweise zum Aufbau von funkbasierten Wartungsschnittstellen und Sensornetzwerken dienen. Die langjährig bewährte Firmware WE-ProWare von Würth Elektronik macht die Module äußerst vielseitig einsetzbar.

Proteus-III reizt die Möglichkeiten des Bluetooth-Low-Energy-5.1-Standards aus und geht sogar darüber hinaus. Das Modul bietet mit einer Payload von bis zu 964 Bytes einen viermal höheren Durchsatz als bisherige Bluetooth-Low-Energy-Module. Es kann auch im neu eingeführten Long-Range-Modus Verbindungen aufbauen, um Daten über große Distanzen zu übertragen. Eine Besonderheit bei Würth Elektronik: Proteus-III bietet eine gute Alternative zu dem im Standard nicht mehr enthaltenen, aber für industrielle Anwendungen enorm nützlichen SPP-Modus (Serial Port Profile) für die serielle Datenübertragung. NFC Wake-up und NFC Pairing sind vorbereitet.

Ungewöhnliche Reichweite

Mit dem proprietären Funkmodul Thyone-I zeigt Würth Elektronik, was im 2,4-GHz-Band möglich ist: eine Reichweite von bis zu 750 m und ein End-to-End-Payload-Durchsatz von bis zu 400 kbit/s. Ein einfaches Setup macht Module auf Wunsch zu Repeatern in einem Mesh-Netzwerk. WE-ProWare ist eine extrem vielseitig einsetzbare, leicht zu konfigurierende Firmware mit einem schlanken und leistungsfähigen Funkprotokoll. Sollten in der Anwendung bereits Übertragungsstandards vorgegeben sein, kann Thyone-I problemlos beispielsweise auf ZigBEE, Thread oder Wirepas umgerüstet werden.

Proteus-III und Thyone-I sind ohne Mindestbestellmenge ab Lager erhältlich. Zu den neuen Funkmodulen bietet Würth Elektronik Evaluierungsboards, USB-Funksticks mit integriertem Funkmodul und benutzerfreundliche Handbücher.


Erweitertes Angebot an Webinaren

letzte Änderung:

Zur Unterstützung seiner Partnerunternehmen in der derzeitigen Situation hat Würth Elektronik eine deutliche Ausweitung seiner Webinare geplant

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik unterstützt Kunden mit Know-how-Schulungen

 

Bis zum 19. Mai werden viele verschiedene kostenfreie Vorträge zu Hightechthemen von Bluetooth bis Superkondensatoren bereitgestellt.

Würth Elektronik trägt in der aktuellen Situation aktiv dazu bei, einen Teil der freien Kapazitäten effizient zu nutzen: Bis zum 19. Mai stehen Kunden und Partnern viele verschiedene kostenfreie Webinare mit erfahrenen Experten als Referenten zur Verfügung. Die Dauer beträgt jeweils rund 30 Minuten gefolgt von einer etwa 15-minütigen Frage- und Antwortrunde.

Das Angebot der Onlineunterstützung über den Know-how- und Wissenstransfer mithilfe von Webinaren und Onlinekonferenzen wird von den Kunden sehr geschätzt. So erläutert Thomas Schrott, CEO bei der Würth Elektronik eiSos Gruppe: „Viele Unternehmen nutzen den Zwangsstillstand, um sich mit neuen Technologien bekannt zu machen und in Ausbildung zu investieren. Unser bisheriger Rekord lag bei 950 Teilnehmern an einem einzigen Webinar Anfang April. Wir haben deshalb unser Angebot an Technologie-Webinaren noch einmal weiter ausgebaut, um den anstehenden schrittweisen Wiederanlauf bei unseren Kunden zu unterstützen.“

Einfache Anmeldung ohne weitere Verpflichtung

Alle deutsch- und englischsprachigen Webinare finden sich auf der Internetseite von Würth Elektronik  Alle Webinare auf Französisch finden sich unter  Die Anmeldung erfolgt unter Angabe des Namens, Unternehmens und der E-Mail-Adresse. Die Teilnahme ist kostenfrei und die Anmeldung zieht keinerlei weitere Verpflichtungen nach sich.

Termine, Themen und Referenten

  • 28.04.2020 Grundlagen der GNSS-Positionierung und der Empfängertechnologie (deutsch und englisch)
  • 28.04.2020 Auswahl einer Gleichtaktdrossel mit unseren Online-Tools (französisch)
  • 29.04.2020 Auswahl einer Gleichtaktdrossel für Datenübertragungsleitungen mit unseren Online-Tools (französisch)
  • 30.04.2020 Auswahl einer Induktivität mit unseren Online-Tools (französisch)
  • 30.04.2020 Einmaleins der Schirmung: Der Ansatz eines Designers (deutsch und englisch)
  • 04.05.2020 Auswahl von HF-Komponenten mit unseren Online-Tools (französisch)
  • 05.05.2020 WE Direkt – Online Prototyping für Leiterplatten (französisch)
  • 05.05.2020 WE Backup Your Application – Eine echte Superkondensator-Backup-Lösung (deutsch und englisch)
  • 06.05.2020 Auswahl eines Abstandhalters mit unseren Online-Tools (französisch)
  • 06.05.2020 Stromerkennung ist einfach (englisch)
  • 07.05.2020 Magnetics Design & Auswahl für Fortgeschrittene (deutsch und englisch)
  • 07.05.2020 Auswahl von Kondensatoren mit unseren Online-Tools (französisch)
  • 12.05.2020 Optimierung des Antennenanpassungsnetzes und die Auswirkung von Koaxialstecker (deutsch und englisch)
  • 12.05.2020 Das Kabel entsorgen – kabellose Stromübertragung (englisch)
  • 14.05.2020 EMV mit LTSpice antizipieren (deutsch und englisch)
  • 19.05.2020 Beschleunigen Sie Ihr IoT-Entwicklungsprojekt mit unserem MEMS-3-Achsen-Beschleunigungssensor (deutsch und englisch)

Speicherdrossel gegen den Klirrfaktor

letzte Änderung:

WE-LHMD ist eine SMT-bestückbare Speicherdrossel von Würth Elektronik, die für Filtertopologien in Klasse-D-Verstärkern optimiert wurde

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik stellt Hochstrominduktivität WE-LHMD vor

 

Dank ihrer Eisenpulverkerne zeigen die in den Formfaktoren 1008 und 1213 erhältlichen Hochstrominduktivitäten für Audioanwendungen ein stabiles Verhalten bei hohen Spitzenströmen.

Die WE-LHMD weist das 2-in-1-Design nicht gekoppelter Induktivitäten auf und ist dadurch für kompakte BTL(Bridge-Tied-Load)-Anwendungen geeignet. Die Speicherdrossel zeichnet sich durch hohe Sättigungsströme von 13 A bis 25 A sowie geringe Gleichstromwiderstände von 16 mΩ bis 104 mΩ aus. Die Betriebstemperatur ist für -40°C bis +125°C spezifiziert.

Alle Drosseln sind ab Lager ohne Mindestbestellmenge verfügbar. Kostenlose Muster können angefragt werden.


Performance verbessert und Platz gewonnen

letzte Änderung:

Würth Elektronik stellt Filterdesign für Single-Pair-Ethernet-Schnittstelle vor

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik fördert die Nutzung von Single Pair Ethernet

Würth Elektronik fördert als Mitglied der Initiative SPE Industrial Partner Network die Nutzung von Single Pair Ethernet in industriellen Anwendungen. Zur sicheren Anwendung in Industrieapplikationen hat Würth Elektronik jetzt ein Schaltungslayout mit Übertragern als galvanische Trennung veröffentlicht. Die Lösung hat eine Isolation von 1,5 kV/60 s und ist damit im Gegensatz zu bisherigen Schaltungen, die zwei 50 V Kondensatoren als galvanische Trennung verwenden, voll industrietauglich. 

Würth Elektronik hat die erste industrietaugliche SPE-Schaltung veröffentlicht, die vollständig kompatibel mit den IEEE-802.3-Signalanforderungen und der Anforderung einer 1,5 kV Sicherheitsisolation nach IEC 62368-1 ist. Die Filterlösung ist extrem kompakt und gewährleistet eine Signalstabilität von bis zu 40 m Kabellänge bei 100BASE-T1 bzw. bis zu 1 000 m bei 10BASE-T1. Der innovative Ansatz von Würth Elektronik: Statt mit Kondensatoren erfolgt die galvanische Trennung über einen Signalübertrager. Die Übertragerserie WE STST ist optimiert für die Signalbandbreite von Single Pair Ethernet und nimmt mit nur 4,5 x 3,2 mm sehr wenig Platz auf der Leiterplatte ein. Zusätzlich zum Übertrager WE-STST verbessert ein Common Mode Choke, der stromkompensierte Datenleitungsfilter WE-CNSW, das EMV-Verhalten bereits bei Frequenzen ab 1 MHz, ohne das Nutzsignal negativ zu beeinflussen. Eine TVS-Diode (WE-TVS) bietet einen ESD-Schutz nach IEC 61000-4-2 bis 8 kV.

Nähere Informationen zum industriellen Einsatz von Singe Pair Ethernet auf der Homepage von Würth Elektronik sowie in dieser Webinar-Aufzeichnung zum Thema „ Single Pair Ethernet - Filter-Design“. Alle in dem von Würth Elektronik entwickelten Layout verwendeten passiven Bauelemente sind ab Lager verfügbar. Kostenlose Muster können angefragt werden.


Günstiger und leichter in der Assemblierung

letzte Änderung:

Würth Elektronik bietet verriegelungsfreien Flachbandkabelverbinder WR-FPC.

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik bietet günstigere und schneller zu assemblierende Lösung eines LIF-Verbinders

Kleine und flexible Flachbandkabel kommen in LCD-Bildschirmen, Board-to-Board-Verbindungen für medizinische Geräte, Test- und Messgeräten, industriellen Anwendungen, Unterhaltungselektronik und verschiedensten anderen Arten von Geräten zum Einsatz. In vielen Anwendungen ist dabei keine vibrationsfeste Verriegelung des Steckverbinders erforderlich. Für solche Anwendungen bietet Würth Elektronik nun die kostengünstigere und schneller zu assemblierende Lösung eines LIF-Verbinders. Die SMT-bestückbaren WR-FPC im 1-mm-Raster sind in verschiedenen Ausführungen von 4- bis 30-polig, in horizontaler und vertikaler Steckrichtung erhältlich. Neben der Aufnahme von Flachbandkabeln sind sie als Verbinder für flexible Leiterplatten gedacht (Flexible Printed Circuit – daher die Produktbezeichnung FPC). Der Nennstrom liegt bei 1 A, die Arbeitsspannung bei 125 V. Für gute Elastizität, geringe Abnutzung und geringen Widerstand (30 mΩ) hat Würth Elektronik als Kontaktmaterial Phosphorbronze gewählt. Die Verbinder haben eine Nickelunterbeschichtung zur Verhinderung des Zinn-Whisker-Phänomens.

Um Entwicklerteams und kleineren Unternehmen den Einsatz zu erleichtern, wird wie das gesamte FFC/FPC-Programm auch der neue Low-Insertion-Force-Konnektor WR-FPC ab Lager in Bauteilgurten ohne Mindestbestellmenge angeboten. Kostenlose Muster können ebenfalls angefragt werden.

 


Modularbuchsen für schnelles Ethernet

letzte Änderung:

Würth Elektronik präsentiert die Cat6-geeignete WR-MJ Modular Jack Connectors

mehr lesen

Anfragen

Neue Modularbuchsen von Würth Elektronik

Würth Elektronik hat seine Produktfamilie WR-MJ Modular Jack um RJ45-Buchsen mit 8P8C-Layout erweitert, die für Cat6-Datenleitungen geeignet sind. Die Modularbuchsen sind in verschiedenen Varianten erhältlich: in horizontaler, vertikaler und um 47,5° gekippter Orientierung, mit und ohne Schirmung sowie teilweise mit EMI-Kontaktfingern. Die Bauteile sind layoutkompatibel mit den entsprechenden Cat5-Produkten.

Die neuen WR-MJ-Modularbuchsen von Würth Elektronik können für LAN-Verkabelungen mit Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 10 000 Mb/s (gemäß IEEE 802.3) genutzt werden. Als Kontaktmaterial kommt eine selektiv vergoldete Kupferlegierung zum Einsatz. Die Isolation erfüllt die Brennbarkeitsklasse UL94 V-0. Der Betriebstemperaturbereich der Buchsen reicht von -40 bis +85 °C. Die neuen Cat6-geeigneten Produkte sind im Einzelnen:

  • WR-MJ Modular Jack THT Horizontal Shielded 8P8C Tab Up
  • WR-MJ Modular Jack THT Horizontal Shielded EMI 8P8C
  • WR-MJ Modular Jack THT Horizontal Plastic 8P8C Tab Up
  • WR-MJ Modular Jack THT Vertical Shielded 8P8C
  • WR-MJ Modular Jack THT Vertical Shielded EMI 8P8C
  • WR-MJ Modular Jack THT Vertical Plastic 8P8C
  • WR-MJ Modular Jack THT 47,5° 8P8C
  • WR-MJ Modular Jack THT 47,5° Shielded 8P8C

Alle WR-MJ von Würth Elektronik sind ab Lager ohne Mindestbestellmenge verfügbar. Kostenlose Muster können angefragt werden.


Einfach Satellitennavigation integrieren

letzte Änderung:

Würth Elektronik bringt eine Produktfamilie von GNSS-Modulen auf den Markt.

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik GNSS-Module Elara-I, Elara-II, Erinome-I und Erinome-II

 

Würth Elektronik bringt eine Produktfamilie von GNSS-Modulen auf den Markt, die gleich in mehrfacher Hinsicht einzigartig ist: Die Elara-Linie repräsentiert einige der kleinsten GNSS-Module auf dem Markt – sowohl mit als auch ohne integrierte Antenne. Für anspruchsvolle Navigationsaufgaben nutzt die Erinome-Reihe alle vier globalen Navigationssatellitensysteme in höchster Geschwindigkeit: GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou. Alle vier Module können im Low-Power-Modus betrieben werden und bieten zur üblichen UART-Schnittstelle zusätzlich I2C. Dank Evaluation Board, Tools, der Würth Elektronik Navigation Satellite Software (WENSS) und einem Support-Programm kommen auch Entwickler, die erstmals eine Positionsbestimmung in ihr Produkt integrieren, schnell zu optimalen Ergebnissen. 

Tracking von Containern, Navigation von Agrarmaschinen oder Drohnen, Flottenmanagement, Kartographie, Geotagging von Kameras, Überwachung von Tiertransporten, Referenzierung für internationale Zeitsynchronisierung – verschiedenste Anforderungen positionsbasierter Anwendungen können mit den GNSS-Modulen von Würth Elektronik erfüllt werden.

Für mobile Anwendungen mit kleinsten Platzanforderungen

Elara-I und Elara-II sind besonders platzsparende Module für Anwendungen bei denen eine Positionsbestimmung mittels GPS und GLONASS ausreicht. Elara-I, nur 10 x 10 x 5,9 mm groß verfügt über eine integrierte Antenne mit hoher Empfangsempfindlichkeit. Elara-II ist mit 4,1 x 4,1 x 2,2 mm eines der kleinsten GNSS-Module auf dem Markt für PCB-Designs mit externer Antenne. Beide Module sind für den Batteriebetrieb optimiert und erreichen im Betrieb schnell eine Lokalisierung auf 1,5 m genau.

Für reaktionsschnelle Navigation und schwierige Bedingungen

Wenn permanent aktuelle Positionsdaten abgefragt werden und/oder mit vorübergehenden Überschattungen gerechnet werden muss, empfehlen sich Erinome-I und Erinome-II. Diese peilen neben den amerikanischen und russischen Satelliten auch die europäischen und chinesischen an. Sie liefern bis zu zehnmal in der Sekunde aktualisierte Positionsdaten. Erinome-I (18 x 18 x 6,4 mm) ist die Version mit, Erinome-II (7 x 7 x 1,6 mm) die ohne Antenne. Für die Antennenauswahl steht eine ausführliche technische Dokumentation zur Verfügung.

Alle GNSS-Module von Würth Elektronik sind für den industriellen Temperaturbereich -40 °C bis +85 °C ausgelegt. Sie können ohne Mindestbestellmenge jederzeit ab Lager bezogen werden.


Würth Elektronik stellt Speicherdrossel WE-PD 1260 P vor

letzte Änderung:

Die bewährte Produktfamilie WE-PD, mit der Würth Elektronik eine über 300 Produkte umfassende Palette magnetisch geschirmter SMT-bestückbarer Speicherdrosseln bietet, hat einen Neuzugang: WE-PD P in der Bauform 1260. P steht für Performance.

mehr lesen

Anfragen

Höchster Sättigungsstrom unter den ferritbasierten Induktivitäten

Dank MnZn-Kern bietet die Speicherdrossel im Vergleich zu marktüblichen den höchsten Sättigungsstrom basierend auf Ferriten und zeichnet sich durch einen niedrigen RDC aus. WE-PD P ist für Schaltfrequenzen bis 5 MHz geeignet und AEC-Q-200-qualifiziert.

Die Speicherdrosseln der WE-PD-Familie sind ideal für Integrierte DC/DC-Wandler und Schaltregler mit Ausgangsleistungen von 0,01 W bis 300 W. Die Induktivitäten tragen dazu bei, den Wirkungsgrad von Schaltreglern auf über 95 Prozent zu bringen. Während die Baureihen „Standard“ und „Robust“ einen NiZn-Kern haben, erreicht die „Performance“-Variante mit MnZn bei gleicher Bauteilgröße noch höhere Sättigungsstromwerte. Auch der Betriebstemperaturbereich ist größer: -40°C bis +150°C. Je nach benötigtem Induktivitätswert ist WE-PD 1260 P in 18 Varianten der E6-Reihe von 1,5 µH bis 1000 µH verfügbar.

Wie alle Speicherdrosseln der WE-PD-Serie ist auch das neue Modell in allen Induktivitätswertvarianten ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Kostenlose Muster können angefragt werden.

 

 


Miniatur-SMT-Ferrite mit besten Filtereigenschaften

letzte Änderung:

Würth Elektronik erweitert das Produktportfolie mit der WE-CBA-Produktfamilie

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik erweitert die Produktfamilien der „ WE-CBA SMT EMI Suppression Ferrite Beads“. Sie umfasst jetzt die Bauformen 0402, 0603, 0805, 1206, 1806 und 1812. Die SMDs sind als Teil des Automobilelektronikportfolios von Würth Elektronik nach AEC-Q200 qualifiziert. WE-CBA zeichnen sich durch hochwertige Ni-Sn-Elektroden, eine sehr hohe Stromtragfähigkeit bis 6 A und Betriebstemperaturen von -55 bis +125 ºC aus. Die in verschiedenen Spezifikationen erhältlichen Ferrite eignen sich ideal als Datenleitungsfilter und zur Versorgungsspannungsentkopplung.

Die Miniatur-SMT-Ferrite in Multilayer-Technik werden direkt auf die Platine gelötet. Sie besitzen sehr gute Filtereigenschaften und einen geringen RDC. Nahe an der Störquelle platziert, können selbst bei kleinster Bauform (0402) maximale Impedanzen um 1 000 Ω erzielt werden.

Verschiedene Auslegungen

Als „High Speed“ werden die SMT-Ferrite bezeichnet, die im unteren Frequenzbereich deutlich niedrigere Impedanzen haben und somit für schnelle Signale eine nur geringe Dämpfung aufweisen. Anwendungen sind beispielsweise USB 2.0, IEEE1394 und LVDS. Als „Wide Band“ werden die Ferrite der WE-CBA-Familie bezeichnet, die bereits im unteren Frequenzbereich hohe Impedanzen aufweisen und somit im gesamten Spektrum breitbandig wirken. Anwendung wären Steuersignale, RS232, RS422 und DC/DC-Konverter. Unter der Bezeichnung „High Current“ findet man im Automobilelektronikkatalog die Ferrite, die für höhere Ströme ab 1 A ausgelegt sind.

Alle WE-CBA-Ferrite sind ab Lager verfügbar – auch in kleinen Mengen für den Prototypenbau. Kostenlose Muster können angefragt werden. Zusätzlich bietet Würth Elektronik für Entwickler Design Kits mit dem Service der lebenslangen Wiederauffüllung, damit diese Ferrite mit den passenden Werten immer griffbereit haben.


Würth Elektronik erweitert Schalterportfolio

letzte Änderung:

Neue Taster und Schalter bereichern das umfangreiche Elektromechanikportfolio von Würth Elektronik: die miniaturisierten Taster WS-TASV und WS-TASU, der Schiebeschalter WS-SLSU und ein weiterer Geräte-Ein-Aus-Schalter der Reihe WS-RSTV.

mehr lesen

Anfragen

Varianten des Ein- und Ausschaltens

Der 8,7 x 3,0 x 2,0 mm große Wechselschalter (SPDT) WS-SLSU ist ein Schiebeschalter in horizontaler Bauweise, der als SMT-bestückbares Bauteil an der Außenkante einer Platine angebracht wird. Auch bei den Kurzhubtastern bietet Würth Elektronik mit WS-TASU (6,2 x 3,0 x 3,5 mm, Betätigungskraft 160 gf) einen Schalter für die Montage am Rand. Bei den neuen miniaturisierten Tastern, die sich als Reset-Taste auf dem Board oder als Bedienelement in Folientastaturen eignen, gibt es neue Varianten in Größe und Betätigungskraft: WS-TASV in Baugröße 3,0 x 2,6 x 1,4 mm mit 160, 240 oder 450 gf sowie die Baugrößen 4,7 x 3,6 x 2,5 mm und 4,5 x 4,5 x 0,55 mm mit den Betätigungskräften 160 oder 260 gf.

Der schwarze Rocker-Switch WS-RSTV ist ein runder Standardwippschalter zur Gehäusemontage in einem Gehäuseausschnitt von 20,2 mm Durchmesser. Es gibt ihn für DPST- und SPST-Schaltbilder. WS-RSTV ist in einer um 90 Grad gedrehten Version erhältlich und hält mindestens 10 000 Schaltzyklen stand.

Als Service für Entwickler und Fertiger sind die neuen Schalter bei Würth Elektronik ab Lager ohne Mindestbestellmenge verfügbar. Kostenlose Muster können angefragt werden.


Speicherdrossel für Audio-Verstärker

letzte Änderung:

Würth Elektronik bietet mit WE-HIDA eine für Klasse-D-Verstärker optimierte Speicherdrossel an

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik stellt Hochstrominduktivität WE-HIDA vor

Würth Elektronik bietet mit WE-HIDA eine für Klasse-D-Verstärker optimierte Speicherdrossel an. Die Hochstrominduktivität zeichnet sich durch geringe Kernverluste, sehr niedrigen Gleichstromwiderstände von 2,5 mΩ bis 14,8 mΩ und hohe Sättigungsströme aus. WE-HIDA ist nicht nur als einzelne Induktivität erhältlich, sondern auch in 2-in-1-Designs (Baugrößen 1415 und 1521) für kompakte BTL(Bridge-Tied-Load)-Anwendungen.

Um in Audioanwendungen einen möglichst geringen Klirrfaktor zu erreichen, sind die Induktivitätswerte der WE-HIDA passend für die gängigsten Filtertopologien gewählt und auch speziell dafür getestet. Die THT-Hochstrominduktivität wird in den Bauformen 1415, 1480, 1521, 1715 und 3119 angeboten und in verschiedenen Versionen mit Sättigungsströmen von 6,5 A bis 58 A. Die Betriebstemperatur ist für -40°C bis +125°C spezifiziert.

Alle Drosseln sind ab Lager ohne Mindestbestellmenge verfügbar. Kostenlose Muster können angefragt werden.


AEC-Q200-zertifizierte SMD-Ferrite mit spezifizierter Spitzenstrombelastbarkeit

letzte Änderung:

Würth Elektronik bringt eine ganze Familie von neuen Ferritperlen auf den Markt

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik Ferritperle WE-MPSA

Mit WE-MPSA EMI Multilayer Power Suppression Bead hat Würth Elektronik eine ganze Familie von Ferriten zur Dämpfung von Störimpulsen in Automobilanwendungen auf den Markt gebracht. Die jeweilige Spitzenstromfähigkeit der Ferritperlen ist genau spezifiziert. Sie zeichnen sich durch einen hohen Nennstrom bis 10 A und extrem niedrige Widerstände aus. WE-MPSA ist in den Bauformen 0805, 1206, 1612, 1812, 2220 und 3312 sowie teilweise mit verschiedenen Spezifikationen erhältlich.

WE-MPSA ist ideal für Filter mit hohen Einschaltstromspitzen. Die für den Betriebstemperaturbereich von -55 bis +125 ºC zertifizierten Ferrite (AEC-Q200) finden Einsatz zum Beispiel in Anwendungen zur Geräuschreduzierung an Antriebssträngen, Body-Control- und Infotainment-Systemen, in der Motorentstörung, in Batteriemanagementsystemen, DC/DC-Wandlern, Audiosystemen, Breitbandunterdrückung vielem mehr. Alle 16 WE-MPSA-Varianten sind ab Lager verfügbar. Trotz der Lieferung im Bauteilgurt können auch von diesem Produkt geringe Mengen für den Prototypenbau geordert werden.


Weiches Sättigungsverhalten, aber hart im Nehmen

letzte Änderung:

Würth Elektronik stellt robuste Speicherdrossel WE-HCIT mit AEC-Q200-Qualifikation vor

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik stellt eine weitere für die Anwendung in der Automobilelektronik optimierte Hochstrominduktivität vor: WE-HCIT ist als robuste THT-Speicherdrossel für den Einsatz in vibrationsgefährdeten Anwendungen geeignet. Sie zeichnet sich durch eine hohe Strombelastbarkeit von bis zu 28 A und einen sehr geringen Widerstand (0,44 – 0,88 mΩ) aus. WE-HCIT zeigt ein sehr weiches Sättigungsverhalten.

Die Einsatzmöglichkeiten der WE-HCIT-Hochstrominduktivität sind vielfältig: von DC/DC-Wandlern für Infotainment und Kommunikationssysteme, EMV-Lösungen für Motoren (Sitze, Spiegel, Scheiben etc.) bis hin zu Energieanwendungen und Batteriemanagementsystemen. Das Bauteil ist für den großen Betriebstemperaturbereich von -40 bis +150 °C ausgelegt (AEC-Q200 Klasse 1). WE-HCIT THT High Current Inductor wird in den beiden Bauformen 1010 und 1008 angeboten. Das Bauteil ist ab Lager verfügbar. Kostenlose Muster können angefragt werden.


Geschirmte Flachdrahtspule

letzte Änderung:

Würth Elektronik erweitert ihr Portfolio AEC-Q200-Grade-1-qualifizierter Elektronikbauteile um die Hochstrominduktivität WE-HCFA

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik stellt Hochstromdrossel WE-HCFA für die Automobilelektronik vor

 

Die Spule ist für hocheffiziente DC/DC-Wandler in Automobilanwendungen ausgelegt. Die Flachdrahtspule mit MnZn-Kern zeichnet sich durch einen hohen Bemessungsstrom (IR 38-47 A) und eine hohe Sättigungsleistung aus. Ihr Widerstand ist dabei mit 0,6 bis 1,1 Ω geringer als bei vergleichbaren Spulen auf dem Markt. Das magnetisch geschirmte Bauteil ist für einen Betriebstemperaturbereich von -40 bis +150 °C spezifiziert (AEC-Q200 Grade 1).

Das SMT-bestückbare Gehäuse des WE-HCFA ist von ausgezeichneter Planarität. Die Spule in der Bauform 2818 (27,5 × 27,5 × 17 mm) ist für ein- und mehrphasige Buck- und Boost-Wandler geeignet. Der WE-HCFA High Current Flat Wire Inductor bietet sich beispielsweise zur Verwendung als Filter in Infotainment- und Audioanwendungen an. Das Bauteil ist in sechs Ausführungen mit Induktivitätswerten von 1 bis 10 mH ab Lager verfügbar. Kostenlose Muster können angefragt werden.


Pflanzenwachstum mit LEDs steuern

letzte Änderung:

Würth Elektronik stellt Development Kit für gartenbauliche Beleuchtungsanwendungen vor

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektroniks neues Lightning Development Kit

Das neue Lighting Development Kit von Würth Elektronik mit Horticulture-LEDs beschleunigt die Entwicklung von Systemen zur gezielten Pflanzenbeleuchtung. Unternehmen, die Lösungen für Vertical Farming in Städten oder optimiertes „Supplemental Lighting“ in Gewächshäusern entwickeln, können mit dem Development Kit die Wirkung verschiedener „Lichtrezepte“ auf Pflanzen und in deren unterschiedlichen Wachstumsphasen erforschen. Die von Würth Elektronik entwickelte Schaltung beschleunigt so die Entwicklung von Beleuchtungssteuerungen. 

Ziel von Horticulture-LED-Lösungen ist es, Lichtspektrum, Beleuchtungsintensität und -intervalle für unterschiedliche Pflanzen und Qualitätsparameter zu optimieren, um so beispielsweise den Ertrag oder den Gehalt wertvoller Sekundärstoffe wie Flavonole zu steigern. Das Lighting Development Kit bietet eine einfache Lösung, um RGBW-Farben für verschiedene Beleuchtungsstrategien zu mischen und das Pflanzenwachstum mit dem mitgeliefertem Horticulture Panel (beinhaltet LEDs der Wellenlängen 450 nm, 660 nm, 730 nm sowie RGBW-LEDs) zu steuern. Der Magl³C-Multi-Color-LED-Treiber versorgt das Panel mit Strom. Mit vier MagI³C-LDHM LED Step Down High Current Modules als Herzstück ist es möglich, die Intensität der vier LED-Strings einzeln zu steuern. Dadurch lässt sich Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen-Verhältnissen erzeugen und deren Wirkung auf verschiedene Pflanzen in ihren Wachstumsphasen erforschen. 

Die Steuerung erfolgt mit der kostenlosen iOS-App „WEilluminate“ über Bluetooth LE. Eine Version für Android wird in Kürze verfügbar sein.

 

Blaupause für kommerzielle Lösungen

Das Kit ist gleichermaßen für einzelne Entwickler, Start-ups, die Agrarforschung und Leuchtenhersteller geeignet. Die Platine enthält einen EMI-Filter, um die Grenzwerte der in EN55015 vorgegebenen Beleuchtungsnorm und des CISPR32-Standards der Industrienorm auch beim Dimmen der LED-Strings einzuhalten. Die Schaltung ist dadurch zugleich ein Prototyp für größere Applikationen. 

Unter dem Link Lighting Development Kit finden sich alle weiteren Informationen sowie ein Quick-Start-Guide und Application Notes


Robuster Anschluss für den Strom

letzte Änderung:

Würth Elektronik stellt WR-FAST Fast Connection Einzellitzenanschlüsse vor.

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik stellt WR-FAST vor

 

WR-FAST Fast Connection heißt eine Serie von THT-bestückbaren Messerleisten für die Aufnahme von Einzellitzen mit Flachsteckhülsen – zum Beispiel in Haushaltsgeräten. Die neuen Verbinder sind in verschiedenen Blade-Designs, Orientierungen und Abmessungen erhältlich und auf Stromflüsse von bis zu 16 A und Arbeitsspannung bis 300 V ausgelegt.

Gerade und abgewinkelte Kontakte in verschiedener Zahl stehen zur Verfügung – für die gängigen 6,3 mm Flachsteckhülsen aber auch für die 2,8 mm-Version. Für letztere kommen die WR-FAST-Verbinder mit der Bezeichnung 2863 zum Einsatz: die gegabelten Blades können beide Arten Flachsteckhülsen aufnehmen.

WR-FAST ist für Betriebstemperaturen von -30 bis +120 °C ausgelegt. Die Verbinder haben den Glühdrahttest nach IEC 60335-1 bestanden und erfüllen Brennbarkeitsklasse UL94 V-0. Sie haben außerdem cULus Zulassung.

Die Konnektoren der WR-FAST-Reihe sind ab sofort ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Würth Elektronik bietet zu dieser Produktgruppe auch ein Design Kit mit kostenlosem Nachfüllservice.


Große Auswahl an Hochfrequenzsteckverbindern

letzte Änderung:

Würth Elektronik hat ihr Angebot im Bereich der Koaxialstecker erweitert und dazu einen neuen Katalog aufgelegt

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik veröffentlicht Katalog zu Koaxialverbindungen

 

Auf 174 Seiten präsentiert der englischsprachige KatalogCoax Connectors“ neun Produktgruppen. Highlight sind die neuen Produktfamilien der SMB- und SMP-Verbinder.

Folgende Produktfamilien sind ab heute im verfügbaren Koaxialkatalog aufgeführt: SMA und Reverse Polarity SMA, MCX und MMCX, SMP und SMB. Darüber hinaus werden eine Reihe Adapter, Werkzeuge und Dienstleistungen zur Kabelkonfektionierung vorgestellt.

Zwei weitere Standards

Die Koaxialstandards SMB und SMP haben das Portfolio mit dem Erscheinen des neuen Katalogs erweitert. SMB eignet sich für Applikationen bis zu 4 GHz bei einem Wellenwiderstand von 50 Ohm. Die SMB-Serie ist kleiner als SMA und kontaktiert mittels Snap-In-Verbindung. Ebenfalls neu im Programm ist die für Übertragungsraten bis zu 40 GHz bei 50 Ohm ausgelegte SMP-Serie mit ihren verschiedenen Versionen hinsichtlich der Steck- und Haltekräfte.

Der Coax-Connector-Katalog kann ab sofort über die Website von Würth Elektronik bestellt werden.


Schluss mit den Störungen des Funkbetriebs

letzte Änderung:

Würth Elektronik präsentiert WE-CCMF Keramik Common Mode Filter, eine kompakte Multilayer-Gleichtaktdrossel

mehr lesen

Anfragen

Mit WE-CCMF bietet Würth Elektronik eine kompakte Multilayer-Gleichtaktdrossel in der Bauform 0504, die sich durch eine hohe Gleichtaktdämpfung im WiFi-Frequenzbereich (> 30 dB @ 2450 MHz) auszeichnet

 

WE-CCMF ist die Lösung zur Verbesserung der Empfindlichkeit von Wireless-LAN- und Bluetooth-fähigen Geräten (Notebooks, Laptops, Router, IoT-Geräte) die zugleich über Schnittstellen mit Hochgeschwindigkeits-Gegentaktsignalübertragung verfügen. Dazu gehören zum Beispiel USB 3.1/3.2, SATA 3.0/3.2, HDMI 1.4/2.0 oder Thunderbolt 2/3.

Die hohe Schaltfrequenz aktueller Datenleitungen hat Gleichtaktstörungen zu einem Problem für den Funkempfang gemacht. Die keramische Gleichtaktdrossel WE-CCMF erzielt genau in diesem Bereich von 2,45 GHz eine hervorragende Dämpfung. Die LTCC-Bauweise des WE-CCMF sorgt für geringe Verluste und hohe Zuverlässigkeit. Das Reflow-lötbare SMT-Bauelement hat eine hohe Temperaturbeständigkeit und ist für Betriebstemperaturen von -40 °C bis zu +85 °C geeignet. Die Gegentakt-Grenzfrequenz der Drossel liegt bei 8 GHz.

WE-CCMF ist ab sofort ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Kostenlose Muster können angefragt werden.


Task Force für Medizintechnikhersteller

letzte Änderung:

Würth Elektronik eiSos Gruppe eine Task Force ins Leben gerufen, um die bevorzugte Versorgung von Herstellern medizinischer Geräte zu gewährleisten

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik stellt priorisierte Belieferung sicher

 

Neben umfassenden Maßnahmen zum Schutz von Mitarbeitern und zur Sicherstellung der Lieferfähigkeit hat die Würth Elektronik eiSos Gruppe eine Task Force ins Leben gerufen, um die bevorzugte Versorgung von Herstellern medizinischer Geräte zu gewährleisten.

Als einer der größten europäischen Anbieter von Elektronikbauteilen will das Waldenburger Unternehmen damit gewährleisten, dass die Produktion weltweit dringend benötigter Medizintechnik weiter ausgebaut werden kann.

 

„Einige unserer Elektronikbauteile sind wichtige Komponenten in der Medizintechnik, teilweise auch im Bereich der Intensivmedizin. Unsere Task Force ist die zentrale Anlaufstelle für Medizintechnikhersteller und Unternehmen, die aktuell ihre Fertigung auf dringend benötigte Geräte umstellen. Die Task Force arbeitet eng mit diesen zusammen, ermittelt deren vielfach stark gewachsenen Bauteilebedarf und priorisiert die entsprechenden Auslieferungen“, so Oliver Konz, CEO der Würth Elektronik eiSos Gruppe. „Als Bauteilhersteller sind wir wichtiger Teil vieler Lieferketten. Mit einer bevorzugten, zuverlässigen Belieferung können wir unseren Beitrag leisten, um den vor dem Hintergrund der Corona-Krise ausgelösten Mehrbedarf an Medizintechnik zu decken“, fügt Alexander Gerfer, CTO bei der Würth Elektronik eiSos Gruppe, hinzu.

Daneben hat das Unternehmen umfassende Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ergriffen. Wo es möglich ist, wird aus dem Homeoffice gearbeitet. „In Produktion, Lager und Logistik sind umfängliche Hygienemaßnahmen umgesetzt. Zusätzlich werden die Mitarbeitenden nach Schichtzeiten und räumlichen Bereichen aufgeteilt, damit bei Erkrankungen und entsprechenden Quarantänemaßnahmen in einem Team die anderen Teams arbeitsfähig bleiben“, erklärt Thomas Wild, CFO bei der Würth Elektronik eiSos Gruppe. Darüber hinaus werden Gruppen aus Verwaltung und Vertrieb in Logistikprozesse eingewiesen, um so im Notfall die Lieferfähigkeit aufrechterhalten zu können.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Onlineunterstützung von Kunden über den Know-how-Transfer via Webinare und Onlinekonferenzen. „Viele Unternehmen nutzen den Zwangsstillstand, um sich mit neuen Technologien bekannt zu machen und in die Ausbildung zu investieren. Unser Rekord in der letzten Woche: 950 Teilnehmer an einem einzigen Webinar. Wir haben deshalb unser Angebot an Technologie-Webinaren ausgebaut, weil wir so den kommenden Wiederanlauf bei unseren Kunden unterstützen wollen“, so Thomas Schrott, CEO der Würth Elektronik eiSos Gruppe.


Robust, belastbar, bestückbar

letzte Änderung:

Würth Elektronik ergänzt die Produktgruppe der AEC-Q200-qualifizierten Funkentstördrosseln um ein Modell, das SMT-bestückbar ist: WE-RCIS

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik stellt Funkentstördrossel WE-RCIS vor

 

Die in vier Varianten erhältliche Stabkerndrossel zeichnet sich durch hohe Strombelastbarkeit und sehr hohe Sättigungsleistung aus.

WE-RCIS ist geeignet für integrierte DC/DC-Wandler, für Anwendungen mit niedrigem Verbrauch und -Lösungen, Embedded-Systeme, tragbare Geräte und natürlich für Anwendungen in der Automobilelektronik. Die Induktivität ist qualifiziert nach AEC-Q200 Grade 1 und hat dementsprechend einen Betriebstemperaturbereich von -40 bis +150 °C. Der robuste Aufbau und die Kontakte, die eine großflächige Lötverbindung erlauben, machen die Spule für stoßfeste Schaltungen geeignet.

WE-RCIS ist ab sofort in beliebigen Stückzahlen in Form von Bauteilgurten auf Rollen ab Lager erhältlich.


Klein, genau und sehr vielseitig

letzte Änderung:

Der Temperatursensor WSEN-TIDS von Würth Elektronik misst nur 2,0 x 2,0 x 0,5 mm, doch sein Einsatzbereich ist groß

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik nimmt Temperatursensor IC WSEN-TIDS in ihr Sensorportfolio auf

 

Von -40 bis 125 °C reicht der Messbereich mit einer Genauigkeit von ±0,5 °C – im Bereich von -10 bis 60 °C liegt sie sogar bei ±0,25 °C. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Temperaturüberwachung auf einer Platine und der Systemüberwachung für Stromversorgungen über Heizung, Lüftung, Klimatechnik und die Kühlkettenüberwachung bis hin zur Sensorik in industriellen Steuerungen, Weißer Ware oder Wearables.

Der Sensor ist ab Werk kalibriert und kann somit ohne aufwendige Nachmessungen zum Einsatz kommen. Das 16-Bit-Ausgangssignal des Sensors kann über eine I²C-Schnittstelle mit verschiedenen Ausgangsdatenraten bis maximal 200 Hz ausgelesen werden. Über einen zusätzlichen Interrupt-Pin kann optional angezeigt werden, wenn ein programmierter Schwellwert überschritten wird. WSEN-TIDS ist perfekt für batteriebetriebene Anwendungen geeignet, da er mit 1,5 bis 3,6 V betrieben wird und mit einer Stromaufnahme von lediglich 1,75 μA auskommt. Für den Temperatursensor ist ein Development Kit erhältlich. Als ausgewiesener Industriesensor ist eine Langzeitverfügbarkeit garantiert. WSEN-TIDS ist ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar.


IQD stellt neuen GNSS-disziplinierten OCXO vor

letzte Änderung:

Die neueste Ergänzung zum IQD Produktportfolio an erweiterten Oszillatormodulen sind die disziplinierten OCXOs des Modells IQCM-112

mehr lesen

Anfragen

Das neue Design umfasst einen internen GNSS-Empfänger mit 1PPS-Ausgang, der mit Signalen aus externen GPS-, GLONASS-, BEIDOU- und GALILEO-Quellen kompatibel ist

 

Das neue Design umfasst einen internen GNSS-Empfänger mit 1PPS-Ausgang, der mit Signalen aus externen GPS-, GLONASS-, BEIDOU- und GALILEO-Quellen kompatibel ist. Das Modul ist in einem 14-Pin-Gehäuse mit den Abmaßen 60 x 60 mm untergebracht und kann über den integrierten SMA-Anschluss an eine externe Antenne angeschlossen werden. Wird dieser Anschluss genutzt, schaltet der interne 10-MHz-OCXO bei Verlust des GNSS-Signals in seine Holdover-Funktion. Diese Holdover-Funktion erreicht im besten Fall eine Genauigkeit von 1,5 µs über einen Zeitraum von 24 Stunden.

Der Standardtemperaturbereich des Moduls ist -20 bis +75 °C. Auf Anfrage sind Module mit einem erweiterten Temperaturbereich von -40 bis +85 °C verfügbar. Zusätzlich sind weitere Holdover-Spezifikationen auf Anfrage verfügbar. Die Versorgungsspannung beträgt 5 V und das Ausgangssignal entspricht einem Standard-HCMOS-Signal. Während der Aufwärmphase des disziplinierten OCXOs liegt der Stromverbrauch bei maximal 2 A. Im Normalbetrieb sinkt der Stromverbrauch auf 1 A.

Das Design beinhaltet einen internen adaptiven Algorithmus, der es dem Modul ermöglicht, die Parameter des GNSS-Signals zu „lernen“, während das Modul mit dem GNSS-Signal verbunden ist. Um die spezifizierte Holdover-Funktion bei einem Signalausfall zu erreichen, muss das Modul vorher mindestens 7 Tage betrieben werden und zusätzlich mindestens 3 Tage mit dem GNSS-Signal verbunden gewesen sein. Außerdem ist ein interner Alarm eingebaut, der den Ausfall der Verbindung zum GNSS-Signal und die anschließende Wiederherstellung der Verbindung anzeigt. Darüber hinaus verfügt das Modul über eine serielle Schnittstelle zur detaillierten Abfrage von Gerätefunktionen.

Der IQCM-112 ist für eine Reihe von Anwendungen wie Telekommunikationssysteme an Land und Navigationssysteme auf See bestimmt und erweitert die Reihe hochspezifischer Module und beheizter Quarzoszillatoren, die bei IQD erhältlich sind.

Entwickler können weitere Details auf der Website von IQD unter oder beim IQD Applications Support Team abrufen.


Neue Elektronikbauteile im Portfolio

letzte Änderung:

Würth Elektronik hat mit dem Katalog Electronic Components 2020 auf 188 Seiten seine Produktneuheiten veröffentlicht

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik veröffentlicht Katalog Electronic Components 2020

 

Der Katalog kann in gedruckter Form geordert, als PDF heruntergeladen oder in der iOS-Katalog-App geöffnet werden. Er enthält neue Produkte aus den Bereichen passive Bauelemente, Optoelektronik und Power Modulen.

Unter dem Titel „Fokus Produkte“ werden im Katalog Electronic Components 2020 innovative Bauteilentwicklungen genauer in Aufbau, Eigenschaften und Anwendungen erklärt. Darüber hinaus wurden „Relaunches“ in den Katalog aufgenommen: Dabei handelt es sich um Produkte, die beispielsweise durch eine AECQ-Qualifizierung oder elektrische und mechanische Eigenschaften verbessert wurden. Ergänzt werden die Produkte mit weiterführenden Informationen zur Produktauswahl, Referenzdesigns und Services. Alle Produkte des Katalogs sind ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar.


Würth Elektronik erweitert MagI³C-FDSM-Familie mit 36-V-Varianten

letzte Änderung:

Die Familie der MagI³C-FDSM-Power-Module hat Nachwuchs bekommen: Die Power-Module mit fixer Ausgangsspannung von 3,3 oder 5 V sind nach Varianten mit maximalen Eingangsspannungen von 28 und 42 V nun auch mit 36 V Eingangsspannung erhältlich.

mehr lesen

Anfragen

L78x-kompatibles Power-Modul erfüllt Anforderungen des 24-V-Industriespannungsnetzes

 

Die Familie der MagI³C-FDSM-Power-Module hat Nachwuchs bekommen: Die Power-Module mit fixer Ausgangsspannung von 3,3 oder 5 V sind nach Varianten mit maximalen Eingangsspannungen von 28 und 42 V nun auch mit 36 V Eingangsspannung erhältlich. Die Bauteile in SIP-3-Bauform stellen kostengünstige Lösungen dar, um die Anforderungen nach Transientenfestigkeit eines 24-V-Industriespannungsnetzes zu erfüllen. Die neuen Module arbeiten von 6 bis 36 V VIN und erzeugen eine fixe Ausgangsspannung von 3,3 oder 5 V bei einem Strom von bis zu 1 A.

Die FDSM-Serie der MagI³C-Power-Module sind voll integrierte DC/DC-Spannungswandler mit fester Ausgangsspannung. Die Module enthalten die Leistungsstufe, den Regler, die Induktivität, Eingangs- und Ausgangskapazität. Sie sind mit thermischem Überlast- und Kurzschlussschutz ausgestattet.

Zum Betrieb sind keine externen Komponenten notwendig. Der Aufwand des Schaltungsentwurfs ist damit auf ein Minimum reduziert. Dies ermöglicht es, bei sehr niedrigen Entwicklungskosten mit neuen Applikationen schnell auf den Markt zu gehen. Das Standard-THT-Gehäuse zur einfachen Montage ist Pin-kompatibel zu den L78x-Linearreglern.

Die abgestrahlten und leitungsgebundenen Störungen der Module liegen unterhalb der Grenze der EMV-Norm EN55032/CISPR32 Klasse B. Sie wurden mit verifizierten Filterkombinationen auf dem 17800FDSM EVAL Board gemessen, das wie das Power-Modul ab Lager erhältlich ist.


Klein, rauscharm und stromsparend

letzte Änderung:

IQD Frequency Products hat eine Reihe hochfrequenter, beheizter und spannungsgesteuerter SAW-Filter (OCVCSO) auf den Markt gebracht

mehr lesen

Anfragen

IQD präsentiert OCVCSOs in kleiner Bauform

 

Verfügbar in den Frequenzen 400 MHz, 800 MHz und 1,2 GHz kommen die SAW-Filter in einem SMD-Gehäuse mit den Abmaßen 25,4 x 22,0 x 13,2 mm.

Bei der 400-MHz-Variante wird die Frequenz durch einen SAW-Grundwellenresonator mit hoher Güte erzeugt. Aufgrund des Grundwellenresonators hat dieser OCVCSO ein Phasenrauschen von nur 174 dBc/Hz und ein Phasenjitter von weniger als 5 fs. Damit hat er ein deutlich besseres Phasenrauschverhalten als vergleichbare OCXOs mit dieser Frequenz.

Im Vergleich zur 400-MHz-Variante werden die Frequenzen 800 MHz und 1,2 GHz mit einem hochfrequenten SAW-Grundwellenresonator und einer rauscharmen Frequenzverdopplung erzeugt. Da die Frequenz nur einmal verdoppelt wird, kann ein verbessertes Phasenrauschverhalten erreicht werden. Das Phasenrauschen bei diesen Produkten geht runter bis auf 168 dBc/Hz und das Phasenjitter liegt bei unter 10 fs bei einem Abstand von 10 kHz bis 100 MHz zur Trägerfrequenz.

Mit einer Stabilität von bis zu ±2 ppm über einen Temperaturbereich von 0 °C bis 50 °C und einer Alterung von maximal ±6 ppm in den ersten 10 Jahren sind diese neuen und leichten OCVCSOs ideal für Radarsysteme, Simulatoren, Kommunikationssysteme und unbemannte Flugzeuge (UAVs).

Die OCVCSOs werden mit einer 5-V-Versorgungsspannung betrieben, haben einen 50-Ω-Sinus-Ausgangssignal und eine typische Leistung zwischen 0,8 W und 1,0 W. Zusätzlich verfügen die Produkte über die Option, die Frequenz mit Hilfe einer Steuerspannung um mindestens ±6 ppm zu ziehen.

Weitere Informationen unter


Neue Bauteile, neue Möglichkeiten

letzte Änderung:

Würth Elektronikstellt auf der embedded world aus (Nürnberg, 25. bis 27. Februar 2020)

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik auf der embedded world

 

Auf dem 126,5 m² großen Stand 3-247 in Halle 3 präsentieren verschiedene Fachbereiche des Unternehmens ihre Produktneuheiten und informieren über Services für Elektronikentwickler. Das Angebot reicht von Bauteilen für die EMV bis zur Optoelektronik, von Oszillatoren und Simulations-Tools bis hin zu Funkmodulen und Sensoren. Auch am Kongressprogramm der Messe beteiligen sich Experten der Würth Elektronik mit vier Vorträgen.

Zentrales Thema der Fachmesse sind das Internet der Dinge und die Kommunikation zwischen Maschinen. Würth Elektronik zeigt hier den LAN-ÜbertragerWE-LAN AQ“ für industrielle Ethernet-Systeme und den winzigen nur 2,9 mm hohen Signalübertrager „WE-STST“ für LAN-Schnittstellen und Single-Pair-Ethernet-Anwendungen. Im Bereich Funkmodule wird „Proteus-III“ als 5.1-Bluetooth-Low-Energy-Modul auf Basis des Nordic nRF52840 ICs präsentiert. „Thyone-I“ ist ein weiteres Modul, mit dem Entwickler auf Basis des gleichen Chipsatzes proprietäre Funklösungen im weltweit nutzbaren 2,4-GHz-Band realisieren können.

Zügiger Ausbau der Sensorsparte

Die noch junge Division „Wireless Connectivity & Sensors“ des Bauelementeherstellers stellt mit den GNSS-Modulen der Serie „Elara“ und „Erinome“ erstmals Lösungskomponenten für die globale Positionsbestimmung dar. „Elara-I“ ist dabei eines der derzeit kleinsten GNSS-Module auf dem Markt. Neben Druck- und Beschleunigungssensoren finden sich jetzt auch Temperatursensoren im Portfolio der Würth Elektronik.

Das Thema der elektromagnetischen Verträglichkeit ist traditionell eine besondere Stärke von Würth Elektronik. Im Fokus stehen in diesem Jahr die WE-MPSB-SMT-Ferrite mit spezifizierter Spitzenstrombelastbarkeit sowie die kompakte Multilayer-Gleichtaktdrossel WE-CCMF, die sich insbesondere für den Einsatz an Hochgeschwindigkeitsdatenleitungen eignet. Die Familie der magnetisch geschirmten WE-HCM SMT-Hochstrominduktivitäten bekommt Zuwachs mit Bauteilen, die sehr kleine Induktionswerte aufweisen.

Good Vibrations: High-End-Oszillatoren

IQD Frequency Products, der in Großbritannien ansässige Marktführer im Bereich Frequenzsteuerung und Teil der Würth Elektronik eiSos Gruppe, ist am Stand mit High-End-Oszillatoren vertreten: Die IQD-Rubidium-Oszillatoren bieten unabhängig von Temperaturschwankungen eine tausendfach höhere Genauigkeit als übliche Oven Controlled Crystal Oscillators (OCXO). Zentrale Einsatzgebiete sind Netzwerk-Zeitserver, PTP-Großuhren und LTE-Basisstationen. Ein Disciplined Oven Controlled Crystal Oscillator mit integriertem GNSS wird vorgestellt, der in Smart Power Grids und Radar eingesetzt werden kann. Außerdem zeigt IQD sehr stabile OCXOs und eine ganze Reihe digital und analog kompensierter ZCXO/VCTXOs.

Weitere Produktgruppen

Als neuer Keramikkondensator für Hochfrequenzanwendungen wird WCAP-CSRF MLCC dem Messepublikum vorgestellt. Die Familie der MagI³C Power Modules – DC/DC-Schaltregler mit integrierten Regler-ICs und passiven Komponenten (Leistungsinduktivität, Kondensatoren, Widerstände) als System in Package (SiP) – wird mit dem extrem kompakten MagI³C-VDMM im LGA-6EP-Gehäuse vergrößert.

Zu den elektromechanischen Lösungen am Stand gehört REDFIT IDC SKEDD, ein lötfrei mehrfach steckbarer Direktsteckverbinder in der von Würth Elektronik erfundenen SKEDD-Technik, SMT-bestückbare WR-FPC LIF-Steckverbinder, SMT Spacer sowie Neuzugänge bei USB-Buchsen, Modular Jacks (Cat 6), REDCUBE-Terminals und Switches.

 

Vortragsprogramm

Experten der Würth Elektronik beteiligen sich mit den folgenden Vorträgen am Kongressprogramm:

• Dienstag, 25.02.2020, 12:00-12:30 Uhr: Single Pair Ethernet Filter Design (Martin Leihenseder in Session 2.1)

• Mittwoch, 26.02.2020, 10:30-11:00 Uhr: Analysis, Design and Optimization of a Combined wireless Power Transfer and Near Field Communication System (Christian Merz in Session 5.2)

• Mittwoch, 26.02.2020, 14:00-14:30 Uhr: USB Type-C, A New Power Paradigm (George Slama in Session 5.3)

• Mittwoch, 26.02.2020, 17:00-17:30 Uhr: Surviving Automotive Power Transients (George Slama in Session 5.3)


Würth Elektronik veröffentlicht Katalog der Elektromechanischen Bauelemente

letzte Änderung:

Würth Elektronik hat den Komplettkatalog seiner elektromechanischen Bauelemente neu aufgelegt. Ab sofort kann die Übersicht über #Verbindungstechnik, #Assemblierung, #Schalter und #Taster in gedruckter Form geordert oder als PDF heruntergeladen werden.

mehr lesen

Anfragen

Die ganze Welt der mechanischen Verbindungen in der Elektrotechnik

Auf 799 Seiten findet man alles, was für den komfortablen Anschluss von Kabeln, die sichere Verbindung von PCBs oder manuelle Schaltungen benötigt wird – hochwertige Standardkomponenten genauso wie die innovativen Lösungen REDFIT IDC SKEDD und REDCUBE. Der Katalog weist auf die Konfektionierungs- und Maßanfertigungsdienste von Würth Elektronik hin. Alle aufgeführten Produkte sind ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar.

Zu den Produktneuheiten, die in „Electromechanical Components 2020“ aufgeführt werden, gehören vorgefertigte Kabel mit SKEDD-Konnektor, WR-FAST als schnelle THT-Stecker für bis zu 16 A Last und die WR-FPC Flexible Printed Circuit Connectors für den Anschluss von Displays. Würth Elektronik legt Wert auf langlebige USB-Stecker und hat sein entsprechendes Portfolio erweitert. Micro-SD-Card-Schnittstellen für industrielle Anwendungen gehören ebenso zu den Neuzugängen wie geschirmte WR-MJ-Modular-Buchsen für 5-G- bis 10-G-Ethernet-Protokolle. Ebenfalls hinzugekommen sind neue SMT-bestückbare Minitaster und superflache Schalter. Auch die Hochstromterminalfamilie REDCUBE, bekannt für ihre extrem vibrationsbeständigen Einpressverbindungen, hat Zuwachs im Bereich SMT erhalten. Für den gesamten Bereich der elektronmechanischen Komponenten bietet Würth Elektronik auf Anfrage kostenlose Muster.


Proprietäre Langstreckenverbindungen

letzte Änderung:

Würth Elektronik stellt 915-MHz-Funkmodul Themisto-I vor, ausgezeichnet durch eine hohe Ausgangsleistung und eine Reichweiten bis 10 km

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik stellt Funkmodul Themisto-I vor

 

Über die Firmware WE-ProWare und das SDK-Paket können mit dem schlanken Modul in kürzester Zeit proprietäre Netzwerklösungen für IIoT-/M2M-Anwendungen realisiert werden. Durch sein 915-MHz-Frequenzband und seine FCC- und IC-Modulzertifizierung ist Themisto-I ideal für den amerikanischen Markt geeignet.

Das nur 17 × 27 × 3,8 mm große Funkmodul hat eine HF-Ausgangsleistung bis zu 25 dBm. Mit entsprechenden Breitbandprofilen und erhöhter Eingangsempfindlichkeit am Empfänger kann die Funkreichweite von 800 m auf über 10 km erhöht werden. Themisto-I ist in Bezug auf das Funkprofil, die Pins und das Command Interface vollständig kompatibel zur Low-Power-Variante Telesto-III. Es erweitert dadurch zum Beispiel die Möglichkeiten zur Errichtung dezentraler Sensornetzwerke.

Mit Themisto-I vervollständigt Würth Elektronik seine Produktfamilie proprietärer Funkmodule. Die 915-MHz-Module Themisto-I und Telesto-III sind das Äquivalent der 868-MHz-Module Thebe-II und Tarvos-III. Alle Funkmodule sind ab Lager verfügbar. Auf Wunsch liefert Würth Elektronik die Komponenten mit kundenspezifischer Firmware aus.


Würth Elektronik mit neuer Auflage des Fachbuchs "Trilogie der Induktiven Bauelemente"

letzte Änderung:

Würth Elektronik veröffentlicht die fünfte Neuauflage des beliebten Fachbuchs „Trilogie der Induktiven Bauelemente“. Der Schwerpunkt des praxisorientierten Werks liegt auf Applikationsschaltungen und der Auswahl von passiven Bauelementen.

mehr lesen

Anfragen

Fünfte Auflage des beliebten Fachbuchs

Die Trilogie der Induktiven Bauelemente ist wie folgt gegliedert: „Grundlagen“ – hier geben die wichtigsten Gesetze und Grundlagen der induktiven Bauelemente, Ersatzschaltbilder und Simulationsmodelle dem Leser einen Überblick über die Elektronikgrundkenntnisse im Themenkomplex. „Bauelemente“ – in diesem Abschnitt werden induktive Bauelemente mit ihren besonderen Eigenschaften und Einsatzbereichen vorgestellt: EMV-Komponenten, Induktivitäten, Transformatoren, HF-Komponenten, Überspannungsschutz, Abschirmmaterialien und Kondensatoren. Im Abschnitt „Anwendungen“ findet der Leser schließlich einen umfassenden Überblick über die Prinzipien von Filterschaltungen, und zahlreichen industriellen Anwendungen, die anhand von Originalbeispielen ausführlich erläutert werden.

Neue Schwerpunkte

Neben den wichtigen Grundlagen der induktiven Bauelemente wird in der 5. und überarbeiteten Auflage auch das Thema Simulation vertieft behandelt. Die Theorie aus anderen Abschnitten ist zur besseren Verständlichkeit nun in diesem Kapitel zusammengeführt. Dazu gehören Filtergrundlagen, die um Anwendungen in höheren Frequenzbereichen erweitert wurden, Transformatorenersatzschaltkreise, Ethernet- und Power-over-Ethernet-Anschlüsse, Grundlagen des Schaltnetzteils und der drahtlosen Leistungsübertragung sowie RF-Basics. „Induktive Bauelemente, ob nun zur Spannungswandlung, Filterung oder zum Sicherstellen der EMV, sind alles andere als trivial und bereiten vielen Entwicklern Kopfzerbrechen. Diese weitverbreitete Unsicherheit und der häufig fehlende praktische Ansatz in der Ausbildung zur Auswahl und Verwendung von induktiven Bauelementen war für uns der Anlass, ein Fachbuch zu schreiben. Der große Erfolg und die immense Beliebtheit unseres Applikationshandbuchs Trilogie der Induktiven Bauelemente zeigen, dass wir hier richtig lagen“, freut sich Autor Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe. „Verschiedene Kapitel haben wir erweitert oder neue hinzugefügt, um der wachsenden Bedeutung von Themen wie der drahtlosen Energieübertragung, RF, Energy Harvesting und den neuen SiC(Siliziumkarbid)- und GaN(Galliumnitrid)-Schalttransistoren Raum zu geben. Zusätzlich werden Informationen zu Skin- und Proximity-Effekt sowie AC-Verlusten bereitgestellt.“


Würth Elektronik erweitert LAN-Portfolio um Super Tiny Signal Transformer

letzte Änderung:

#WE_eiSos, einer der führenden europäischen Hersteller elektronischer und elektromechanischer Komponenten, erweitert sein umfangreiches Sortiment an Signalübertragern.

mehr lesen

Anfragen

Winzige Signalübertrager für LAN-Schnittstellen

 

Die neue Serie der Super Tiny Signal Transformer (WE-STST) für LAN-Schnittstellen zeichnet sich durch eine maximale Bauteilhöhe von nur 2,9 mm aus und lässt sich für bis zu 1000Base-T-Anwendungen mit mindestens 350 µH Induktivität einsetzen. Die Signalübertrager der Serie WE-STST eignen sich ideal für alle Anwendungen, in denen eine geringe Bauteilgröße bei gleichzeitig hervorragenden elektronischen Werten Priorität hat. Im Gegensatz zu herkömmlichen Übertragern, die meist aus Ringkernen in Kunststoffgehäusen bestehen, werden die Super Tiny Signal Transformer von Würth Elektronik komplett maschinell hergestellt. Dies ermöglicht es, die Abmessungen mit nur 4,7 × 3,22 × 2,9 mm extrem klein zu halten und trotzdem eine Isolationsspannung von 1 500 V/1 min zu bieten.

Vier Varianten für unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten

WE-STST ist in vier Varianten für unterschiedliche Anwendungen verfügbar. Die erste Variante mit 350 µH eignet sich für LAN-Applikationen mit Datenraten bis 1 000 Mbit/s. Die WE-STST mit 120 µH zeichnet sich durch eine hervorragende Signalintegrität in hohen Frequenzen aus und lässt sich deswegen ideal für 10-Gigabit-Ethernet-Anwendungen oder auch für das neue Single Pair Ethernet mit Datenraten bis 1 000 Mbit/s einsetzen. Weitere Varianten mit 300 µH beziehungsweise 2 000 µH eignen sich mit ihrem Übersetzungsverhältnis von 1:4,5 für Ultraschallsensoranwendungen und als Übertrager für den neuen G.fast-Standard. Alle vier WE-STST-Varianten sind ab sofort ab Lager ohne Mindestbestellmenge verfügbar. Muster können angefragt werden.


Mehr magische Micro Module

letzte Änderung:

Die MagI³C-VDMM (Variable Step Down Micro Module) Power-Modul-Familie wird durch leistungsstärkere 1-A- und 1,2-A-Varianten ergänzt

mehr lesen

Anfragen

Der Eingangsspannungsbereich (von 2,5 bis 5,5 V) deckt die Standard 3,3- und 5-V-Bus-Spannungen ab und die einstellbare Ausgangsspannung reicht von 0,8 bis 5,5 V. Die Module wurden für eine hohe Effizienz im Niedriglastbereich ausgelegt. Die Integration des DC-DC-Wandlers und der Spule ermöglicht eine sehr kompakte Lösung in einem LGA-6EP-Gehäuse.

Die MagI³C-VDMM-Serie bietet sich besonders als Ersatz für Linearregler an. Einsatzgebiete sind etwa die Versorgung von Schnittstellen, von Mikrocontrollern, Mikroprozessoren, DSPs und FPGAs. Aufgrund ihrer geringen Baugröße und hohen Effizienz (über 96 %) eignen sie sich insbesondere für den Einsatz in mobilen und batteriebetriebenen Geräten. Um Energie zu sparen kann der VDMM über einen zusätzlichen PIN „schlafen gelegt“ werden, was die Lebensdauer der Batterie verlängert.

Die MagI³C-VDMM-Serie zeichnet sich durch eine hervorragende elektromagnetische Verträglichkeit aus. Die Module erfüllen die Norm CISP-32 für abgestrahlte Störungen der Klasse B ohne zusätzliche Filterelemente.

Das neue Mitglied der MagI³C-VDMM-Familie ist ab Lager verfügbar. Kostenlose Muster können angefordert werden.


Würth Elektronik auf der DLDTelAviv DigitalConference

letzte Änderung:

In seiner Rede betonte Gerfer die Bedeutung eines innovativen Hardwarepartners für den Erfolg von Digitalunternehmen

mehr lesen

Anfragen

Wir lieben Hardware – weil sie der Schlüssel zum Erfolg von Digitalunternehmen ist

 

Auf einer der bedeutendsten digitalen Zukunftskonferenzen weltweit, der DLD Tel Aviv, betonte Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe, bei seiner Eröffnungsrede zu „when technology meets customer“, wie Designunterstützung von Hardware und die Verfügbarkeit von Bauelementen über Misserfolg oder Erfolg von Innovation entscheiden kann.

„Würth Elektronik ist nicht einfach nur Hardwarelieferant, sondern wir verstehen uns als echte Partner unserer Kunden. Wir kennen sie und ihre Bedürfnisse ganz genau und richten die Entwicklung unserer Produkte auf sie aus. ‚Geht nicht‘ gehört nicht zu unserem Vokabular. Wenn es noch keine Lösung zu einer speziellen Herausforderung gibt, dann erfinden wir eine. Das ist der Grund, warum Würth Elektronik als innovatives Technologieunternehmen hinter vielen Erfolgen steht, unsichtbar zwar, gewissermaßen als ‚geheime Zutat der Industrie‘“. Beispiele für kundengetriebene Innovationen von Würth Elektronik gibt es viele, darunter REDEXPERT, eine von Würth Elektronik entwickelte Onlineplattform, die als weltweit präziseste Möglichkeit zur AC-Verlustberechnung in Schaltnetzteilen bekannt wurde.

Ein weiteres Thema zur Verbesserung des CO2-Footprint ist ‚Horticulture Farming‘. Hier unterstützt Würth Elektronik, über eine Kooperation mit der TU München, die Anwender mit praxisrelevanten Daten zur Auswahl der besten Horticulture-LEDs, abgestimmt auf die jeweilige Pflanzenart. Doch das ist lange nicht alles, ein weiteres zukunftsträchtiges Projekt ist bei dem Unternehmen bereits in der Mache. „Viel dürfen wir hier noch nicht verraten,“ so Gerfer, „aber es geht um die Entwicklung von ganz spezifischen Bauteilen für die intelligente Kleidung der Zukunft.“

 

Podiumsdiskussion mit Teilnehmern namhafter Unternehmen

Im Anschluss an die Eröffnungsrede nahm Alexander Gerfer an der Podiumsdiskussion teil, die von Raz Bachar, Managing Director bei Microsoft For Startups, moderiert wurde. Führungspersönlichkeiten von namhaften Unternehmen wie Deutsche Telekom, Sage und Panorama Software diskutierten über die Frage, wie Unternehmen sicherstellen können, die richtigen Technologien für die Zukunft zu entwickeln. Hier führte Gerfer überzeugend aus, warum Software- und Digitalunternehmen starke Partner brauchen, die sie mit Hardwarelösungen versorgen, die ganz auf sie zugeschnitten sind: „Viele Start-up-Unternehmen haben die richtigen Ideen, können diese jedoch nicht realisieren, weil die Hardware, die zum Beispiel für Prototypen benötigt wird, nicht in kleinen Mengen zur Verfügung steht. Hier kommt Würth Elektronik als Technologie-Enabler ins Spiel. Wir beliefern junge Unternehmen und Entwickler nicht nur mit den benötigten Bauteilen, sondern unterstützen sie auch mit unserem umfassenden Know-how.“

 

DLD als weltweites Netzwerk für Digitalisierung

Die DLD verfolgt das Ziel, ein globales Konferenznetzwerk zum Thema Digitalisierung in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung und Kultur zu schaffen. Heute zählt sie zu den wichtigsten Innovationskonferenzen weltweit. Seit ihrer Gründung 2005 haben herausragende Redner wie Mark Zuckerberg, Eric Schmidt oder Paolo Coelho auf den Konferenzen in München, New York, Peking, London, Moskau, Hongkong, Tel Aviv oder Singapur gesprochen.


Würth Elektronik erweitert LAN-Portfolio mit WE-LAN AQ

letzte Änderung:

Würth Elektronik, einer der führenden europäischen Hersteller elektronischer und elektromechanischer Komponenten, erweitert sein LAN-Programm mit WE-LAN AQ

mehr lesen

Anfragen

LAN-Übertrager für industrielle Ethernet-Schnittstellen

 

Der LAN-Übertrager für die hohen Anforderungen im industriellen Bereich zeichnet sich durch hervorragende elektrische Werte aus, die sich in Serie reproduzieren lassen. Dies ermöglicht den Aufbau besonders leistungsfähiger Ethernet-Kommunikationsschnittstellen, deren Topqualität auch in der Produktion größerer Stückzahlen sichergestellt werden kann. WE-LAN AQ lässt sich für bis zu 1000Base-T-Anwendungen einsetzen.

Der Übertrager WE-LAN AQ überzeugt mit vorbildlichem Verhalten in Bezug auf Übersprechen, Einfügedämpfung, Rückflussdämpfung, Differentiell- und Gleichtaktunterdrückung. Die innovative Technik seiner Spulenwicklung reduziert die elektrischen Schwankungen und erhöht die Zuverlässigkeit bei gleichzeitiger Leistungssteigerung über einen weiten Frequenzbereich. Die Fertigung in einem zu einhundert Prozent maschinellem Produktionsprozess gewährleistet gleichbleibend hohe Qualität.

Die neuen Ethernet-Transformer aus der Serie WE-LAN AQ sind kostengünstige, robuste und zuverlässige Komponenten. Mit einer maximalen Bauhöhe von nur 4,5 Millimetern sind sie zusätzlich äußerst kompakt und eigenen sich sehr gut für die SMT-Bestückung.

Würth Elektronik bietet hochwertige LAN-Übertrager und RJ45-Steckverbinder mit denen Ethernet-Schnittstellen von höchster Qualität und Leistung produziert werden können. WE-LAN AQ ist bei Würth Elektronik ab Lager unter bestellbar. Bei spezifischen Fragen zur Ethernet-Implementierung steht das globale Netzwerk von technischen Supportmitarbeitern zur Verfügung.


IQD stellt Ultraminiatur-Quarz IQXC-240 vor

letzte Änderung:

IQD #Frequency #Products hat einen der weltweit kleinsten Schwingquarze auf den Markt gebracht

mehr lesen

Anfragen

Die Quarze des Moduls IQXC-240 haben eine Länge von 1,2 mm, eine Breite von 1,0 mm und eine Bauteilhöhe von nur 0,33 mm. Innerhalb des Moduls IQXC-240 sind Quarze mit einer Frequenz zwischen 36 und 80 MHz verfügbar. Diese Quarze sind auf Grund ihrer kleinen Bauform ideal für Applikationen mit minimalem Bauraum, wie zum Beispiel IoT-, VGA-, USB- und Wi-Fi-Anwendungen.

Die Frequenzstabilität dieser Quarze kann bei bis zu ±10 ppm über den Temperaturbereich von -20 bis 70 °C und bei bis zu ±15 ppm über den industriellen Temperaturbereich von -40 bis 85 °C liegen. Die Frequenztoleranz der einzelnen Quarze kann auf bis zu ±7 ppm reduziert werden. Abgestimmt auf die Anforderungen der neuesten Generation von Mikrokontrollern, kann die Lastkapazität der Quarze bei nur 5 pF liegen.

Die Quarze sind in einem hermetisch dichten 4-Pad-Gehäuse, mit einem Elektronenstrahl-geschweißten Metalldeckel auf dem Keramikgehäuse untergebracht. Durch den Metalldeckel wird die elektromagnetische Abstrahlung reduziert. Das Produkt ist außerdem so konzipiert, dass es einen mechanischen Schock von bis zu 1000 G nach IEC 60068-2-27 Standard aushält. Geliefert werden die Artikel des Moduls IQXC-240 auf einer Rolle gegurtet nach EIA-481D-Standard.


Community-Treffen für Frauen in Führungspositionen

letzte Änderung:

Zusammen mit dem Karriereportal „Spitzenfrauen BW“ richtete Würth Elektronik am 12. Juli ein Community-Treffen mit Workshop zum Thema „Frauenkarrieren“ aus

mehr lesen

Anfragen

Gemeinsame Veranstaltung von Würth Elektronik und Spitzenfrauen BW

 

48 Teilnehmerinnen in Führungspositionen verschiedener Unternehmen folgten der Einladung, um Erfahrungen auszutauschen und darüber zu diskutieren, wie mehr Frauen ermutigt werden können, Aufstiegskompetenzen zu entwickeln und sich eigene Karriereperspektiven zu erschließen.

Tanja Hochschild, Teil des geschäftsleitenden Gremiums von Würth Elektronik eiSos, führte mit ihrem Impulsvortrag „Weg von der Monokultur hin zur Vielfalt“ in das Thema der Netzwerkerinnen-Veranstaltung ein. Darin betont die Spitzenfrau die Bedeutung der Diversität für den Unternehmenserfolg: „Diversity matters. Aus diesem Grund wollen und brauchen wir neben Männern mehr Frauen in Führungspositionen. Aktuell schaffen wir dafür den Rahmen, vorangetrieben durch unsere Initiative ‚WE lead together‘. Das Projekt hat das Ziel, eine Balance in Führungsebenen der Unternehmen zu schaffen, denn für unseren weiteren Erfolg brauchen wir in der Zukunft eine gemeinsame Führung. Dieser Funke wurde bereits im vergangenen Jahr gezündet und verbreitet sich nun wie ein Lauffeuer.“

Gefordert werden neue Verhaltensdesigns

In drei Workshops, in Form von World Cafés, setzten sich die Teilnehmerinnen anschließend mit den Fragen auseinander, welche Stereotypen und unbewussten Vorurteile es in Bezug auf Frauen in Führungspositionen gibt und wie sich weibliche Rollenvorbilder identifizieren und sichtbar machen lassen. Eine weitere Frage war, wie Frauen durch eine geschlechtergerechte Formulierung in Stellenausschreibungen und bei der internen Kommunikation gezielter angesprochen werden können.

Die Diskussionsergebnisse waren eindeutig: So sahen sich fast alle Teilnehmerinnen der Veranstaltung im Berufsalltag mit stereotypen Ansichten konfrontiert. „Um solche Muster zu durchbrechen, muss in Unternehmen ein neues Verhaltensdesign entwickelt werden“, fordert Prof. Dr. Elke Theobald, Projektleiterin bei Spitzenfrauen BW. „Schon kleine Änderungen helfen, zum Beispiel, indem Protokolle nicht mehr ausschließlich von einer Frau geschrieben werden, sondern abwechselnd von jedem Sitzungsteilnehmer.“ Zusätzlich ist es wichtig, weibliche Rollenvorbilder sichtbar und erlebbar zu machen, durch Interviews oder den Einsatz als Veranstaltungsmoderatorinnen und Referentinnen. Prof. Dr. Barbara Burkhardt-Reich, ebenfalls Projektleiterin bei Spitzenfrauen BW, führt aus: „Frauen in Führungspositionen müssen sich ihrer exponierten Rolle als Vorbild aber bewusst sein, damit sie diese Rolle nach außen und innen ausfüllen können. So ermutigen sie andere Frauen, ihnen nachzueifern.“ Um Frauenkarrieren zusätzlich zu fördern, müssen Unternehmen Hürden bei Stellenausschreibungen und interner Kommunikation abbauen, etwa durch eine genderneutrale Text-Bild-Komposition oder durch das Angebot attraktiver Teilzeitmodelle.

Förderung von Frauenkarrieren

Nach wie vor ist die Zahl der Frauen in Leitungs- oder Führungspositionen bei den meisten Unternehmen verhältnismäßig gering. Um dies zu ändern, fördert das Karriereportal „Spitzenfrauen BW“ Frauen, die ihre Karriere voranbringen wollen, und stellt Informationen für Unternehmen bereit, die sich mit dem Thema beschäftigten. Auch Würth Elektronik unterstützt Mitarbeiterinnen, die eine Führungsposition im Unternehmen anstreben. Die Gastgeberrolle für den Community-Event war aus diesem Grund ein besonderes Anliegen des Herstellers elektronischer und elektromechanischer Komponenten.

Das Projekt „Frauenkarrieren in baden-württembergischen Unternehmen“ – kurz Spitzenfrauen BW – wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg. Projektträger ist das Steinbeis-Innovationszentrum Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim. Die Projektleitung teilten sich Prof. Dr. Barbara Burkhardt-Reich und Prof. Dr. Elke Theobald.


Super kompakt, Super intensiv

letzte Änderung:

Würth Elektronik hat sein #LED-Portfolio um eine besonders kompakte Modellreihe erweitert

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik präsentiert LED-Serie WL-SMCC

 

Die in den Bauformen 0402 und 0603 erhältlichen SMT-Chip-LEDs der Serie WL-SMCC zeichnen sich durch ein vollflächiges Linsendesign und eine im Vergleich zu Konkurrenzprodukten deutlich höhere Lichtintensität aus. Beide Bauformen des WL-SMCC sind in fünf Farben verfügbar: rot, gelb, hellgrün, grün und blau.

Die sehr kleinen Bauformen und die vollflächige Linse machen die LEDs ideal für die miniaturisierten Layouts mobiler Geräte. Die ultradünne 0603-Version – nur 0,2 mm hoch – ist zudem perfekt für platzsparende Hintergrundbeleuchtungen, wie etwa bei Armaturenbrettern, Unterhaltungskonsolen oder Industrieschaltern. Die LEDs der Serie WL-SMCC sind auf gute Lötbarkeit, hohe Leistung und Langlebigkeit hin optimiert. Die Kontakte sind 2,5 µm stark vergoldet.

Die kompakten LEDs sind ab Lager verfügbar. Muster können angefordert werden.

 

Über Würth Elektronik eiSos Gruppe

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 8 300 Mitarbeiter und hat im Jahr 2018 einen Umsatz von 848 Millionen Euro erwirtschaftet. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.

Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung.

Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeiter und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.

Durch die Technologiepartnerschaft mit dem Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler und die Unterstützung der Formula-Student-Rennserie zeigt das Unternehmen seine Innovationsstärke im Bereich eMobility.

Würth Elektronik eiSos ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik.

Würth Elektronik: more than you expect!

Weitere Informationen unter


Hochstabiler Quarz Oszillator OCXO mit geringem Phasenrauschen

letzte Änderung:

IQD hat einen neuen, hochstabilen und temperaturgesteuerten Quarzoszillator (OCXO) auf den Markt gebracht, der auch eine ausgezeichnete Kurzzeitstabilität bietet

mehr lesen

Anfragen

Der IQOV-220 gewährleistet eine außergewöhnliche Frequenzstabilität von bis zu ±0,5 ppb (Teile pro Milliarde) über den gesamten industriellen Temperaturbereich von -40 bis 85 °C mit einer Kurzzeitstabilität (Allan-Deviation) von 0,5 ppt (tau = 1 s). Mit einer Holdover-Spezifikation von 6 µs über 24 Stunden, einem Nahphasenrauschen von typisch -140 dBC/Hz @10 Hz und einem Fernphasenrauschen von typisch -160 dBc/Hz @100 kHz eignet sich der IQOV-220 ideal für Hochleistungssynthesizer, Netzwerktaktgeber, Radar & Satellitenkommunikation.

Der IQOV-220 ist in 10 MHz erhältlich und befindet sich in einem 36 x 27 mm großen, hermetisch dichten Industriestandardmetallgehäuse mit Durchgangsloch. Dieser Sinuswellen-OCXO ist in der Lage, Lasten bis zu 50 Ω anzusteuern. Dabei arbeitet er mit 12 V, wobei er während der Aufwärmphase maximal 5 W und im stationären Zustand bei 25 °C maximal 1,2 W verbraucht.

Der neue OCXO verfügt über eine Frequenzeinstellung an Pin 2, die es ermöglicht, die Frequenz um ±0,4 ppm (Teile pro Million) mit einer Steuerspannung von 0 bis 8 V zu ziehen, was ausreicht, um 10 Jahre Alterung abzudecken.

Diese neue Familie ist Teil einer umfangreichen Palette von OCXOs, die von IQD erhältlich sind, darunter solche mit extrem niedriger Phasenrauschleistung und ultrakleinem Gehäuse. Alle Details zum IQOV-220 finden Sie unter

Bitte beachten Sie, dass Kunden außerhalb des Vereinigten Königreichs eine Exportlizenz benötigen.

Über IQD

Gestützt auf eine über 40-jährige Erfahrung in der Fertigung von Frequenzprodukten, ist IQD ein anerkannter Marktführer im Bereich Frequenzsteuerung und ein Teil der Würth Elektronik eiSos Gruppe, einem der führenden europäischen Hersteller von passiven Bauelementen. Mit aktiven Kunden in mehr als 80 Ländern bietet IQD eines der umfassendsten Sortimente an verfügbaren Frequenzprodukten, von preisgünstigen kommerziellen Produkten bis hin zu Ausführungen zum Einsatz in hochzuverlässigen industriellen Automotive-Anwendungen, darunter: Quarzkristalle, Taktoszillatoren, AEC-Q200 Quarze & Oszillatoren, VCXOs, TCXOs, OCXOs, mit GPS synchronisierte OCXOs sowie Rubidium-Oszillatoren.

Weitere Informationen unter


Referenzdesign mit MagI³C PowerModul verfügbar

letzte Änderung:

Präzisen Konstantstrom mit DC/DC-Wandlern, MagI³C Power Module von Würth Elektronik, generieren

mehr lesen

Anfragen

MagI³C Power Module sind DC/DC-Wandler mit integriertem Regler-IC, Induktivität und Kondensatoren von Würth Elektronik. Mithilfe des „MagI³C Power Supply Referenz Design“ demonstriert der Hersteller jetzt, wie einfach mit einem MagI³C Power Modul eine einstellbare Strom- oder Spannungsquelle gebaut werden kann. Das Board basiert auf dem Modul MagI³C VDRM (Variable Step Down Regulator Module), dem noch zwei zusätzliche Regelschleifen hinzugefügt wurden.

Das Design zielt auf verschiedene Anwendungen, die eine einstellbare Stromquelle benötigen: Das Referenzdesign generiert zum einen eine Konstantspannung mit einstellbarem Maximalstrom und zum anderen einen Konstantstrom mit einstellbarer Maximalspannung. In den beiden Arbeitsmodi können die Ausgangsspannung von 0 bis 15 V und der Strom von 0 bis 2,5 A festgelegt werden. Der Eingangsspannungsbereich beträgt 7 bis 36 V. LEDs auf dem Board zeigen den Modus Spannungsregelung, den Modus Stromregelung und fehlende Ausgangsspannung an. Ausgangsspannung und Ausgangsstrom werden komfortabel an zwei Potentiometern eingestellt.

Das Referenzdesign kann als Treiber für Leistungs-LEDs in Weiß, infrarot und Ultraviolett verwendet werden oder als Batterielader für Blei-, NiCd-, NiMH- oder Lithium-Ionen-Akkus. Es bietet sich als Super Cap Lader und Mini-Labor-Netzteil an.

Das Board kann ab sofort unter der Artikelnummer 178002 bestellt werden.

 

Über Würth Elektronik eiSos Gruppe

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 8 300 Mitarbeiter und hat im Jahr 2018 einen Umsatz von 848 Millionen Euro erwirtschaftet. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.

Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung.

Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeiter und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.

Durch die Technologiepartnerschaft mit dem Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler und die Unterstützung der Formula-Student-Rennserie zeigt das Unternehmen seine Innovationsstärke im Bereich eMobility (

Würth Elektronik eiSos ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik.

Würth Elektronik: more than you expect!

Weitere Informationen unter

 


Stolz auf die Vielfalt im Unternehmen

letzte Änderung:

Würth Elektronik hat am Standort Waldenburg den Diversity Day (28. Mai) gefeiert

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik am 7. Deutschen Diversity-Tag

 

An einem Infostand im Standort Waldenburg wurde mit der Vorstellung von Projekten und einem Quiz das Bewusstsein für das Thema „Vielfalt“ mit seinen verschiedenen Facetten gestärkt. Das Ziel der Aktion war es, die Vielfalt zu feiern, die zur Firmenkultur des international tätigen Herstellers elektronischer und elektromechanischer Bauelemente gehört. Bereits 2015 hat sich Würth Elektronik mit Unterschreibung der Charta der Vielfalt zum Einsatz für Vielfalt/Diversität verpflichtet/bekannt.

Über Würth Elektronik eiSos Gruppe

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 8 300 Mitarbeiter und hat im Jahr 2018 einen Umsatz von 848 Millionen Euro erwirtschaftet. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.

Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung.

Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeiter und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.

Durch die Technologiepartnerschaft mit dem Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler und die Unterstützung der Formula-Student-Rennserie zeigt das Unternehmen seine Innovationsstärke im Bereich eMobility (

Würth Elektronik eiSos ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik.

Würth Elektronik: more than you expect!

Weitere Informationen unter


Würth Elektronik öffnet zur Langen Nacht der Industrie die Türen

letzte Änderung:

Die Hauptstadtniederlassung von Würth Elektronik lud auch in diesem Jahr zur Langen Nacht der Industrie ein und öffnete am 15. Mai die Tore zum Competence Center im Technologiepark Adlershof

mehr lesen

Anfragen

Blick hinter die Kulisse

 

Die nächtlichen Besucher erhielten an verschiedenen Themenstationen spannende Einblicke in die Welt der Elektronik. Bereits am Nachmittag vor der eigentlichen Veranstaltung bekamen Schülerinnen und Schüler der Freien Schule Anne-Sophie Berlin und des Herder Gymnasiums Berlin Einlass ins Competence Center und konnten sich ein Bild von dem faszinierenden Berufsfeld machen.

Bei Würth Elektronik erfuhren die angemeldeten Besucher auf verständliche und bisweilen überraschende Weise, wo ihnen elektronische und elektromechanische Bauteile im Alltag begegnen und was sie bewirken. So konnten sie verschiedene Komponenten des Herstellers in einer virtuellen Welt erkunden und darüber staunen, wie LED-Licht Pflanzen wachsen lässt, was Kondensatoren in Stabmixern machen, wie Bewegungsenergie Tanzflächen zum Leuchten bringt und vieles mehr.

Großes Interesse bei jungen Erwachsenen vor der Berufswahl

Die Lange Nacht der Industrie erfreut sich großer Beliebtheit. Auch in diesem Jahr war sie sehr gut besucht. Das Competence Center von Würth Elektronik in Berlin beteiligte sich bereits zum dritten Mal an dem Hauptstadtevent. Die Gäste, insbesondere Interessierte aus dem Berufs- und Hochschulumfeld, Eltern und Jugendliche vor der Berufs- oder Studienwahl sowie Studenten und Berufstätige aus technischen Bereichen, sprachen ihre Begeisterung aus. „Wir freuen uns über den regen Andrang zur Langen Nacht der Industrie und das positive Feedback der Besucher. Es ist einfach schön, sie für unsere Arbeit begeistern zu können“, sagt Pierre Lohrber, Business Unit Manger Competence Center Berlin bei Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG. „Die Lange Nacht der Industrie ist eine tolle Möglichkeit, jungen Menschen zu zeigen, wie spannend unsere Arbeit ist. Viele nutzen diese Gelegenheit, uns kennenzulernen und wir erleben immer wieder, dass dadurch ihr ernsthaftes berufliches Interesse geweckt wird. Das freut uns natürlich umso mehr.“

Über Würth Elektronik eiSos Gruppe

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 8 300 Mitarbeiter und hat im Jahr 2018 einen Umsatz von 848 Millionen Euro erwirtschaftet. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.

Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung.

Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeiter und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.

Durch die Technologiepartnerschaft mit dem Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler und die Unterstützung der Formula-Student-Rennserie zeigt das Unternehmen seine Innovationsstärke im Bereich eMobility (

Würth Elektronik eiSos ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik.

Weitere Informationen unter

 


Spitzenerfolg im Zeichen der EMobilität begeistert Fans

letzte Änderung:

Am 25. Mai kehrte die #FormelE auf das stillgelegte Flughafengelände Berlin Tempelhof zurück und verwandelte es in eine spannungsgeladene Veranstaltungsstätte für den Motorsport

mehr lesen

Anfragen

Technologiepartner Würth Elektronik eiSos Gruppe beim Berlin E-Prix

 

Als Technologiepartner war Würth Elektronik wieder mit von der Partie: 70 Kunden und Mitarbeiter fieberten an der Rennstrecke mit und feuerten das Team von Audi Sport ABT Schaeffler mit seinen Fahrern Daniel Abt und Lucas di Grassi an – mit Erfolg.

Das deutsche Heimrennen läutete für das Rennteam Audi Sport ABT Schaeffler die heiße Endphase der diesjährigen Saison ein. Am Ende fiel der Sieg unter den 11 Teams eindeutig aus: Lucas di Grassi gewann das Rennen in Berlin. Daniel Abt fuhr als Sechster durch das Ziel. Somit belegt das Team nach dem 10. von 13 Rennen dieser Saison in der aktuellen Gesamtwertung Platz 2 der Konstrukteurs-Teamweltmeisterschaft. Es folgen ein Rennen in Bern (22.06.2019) sowie ein Doppelrennen in New York (13./14.07.2019). Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe, freut sich über das positive Rennergebnis in Berlin: „Es war wieder unglaublich spannend, das Rennen aus nächster Nähe zu verfolgen. Als Technologiepartner von Audi Sport ABT Schaeffler sind wir natürlich besonders stolz auf diese absolute Spitzenleistung.“ Oliver Konz, Geschäftsbereichsleiter der Würth Gruppe, fügt hinzu: „Einmal mehr hat das Team gezeigt, was in ihm steckt. Sein Erfolg beweißt uns, dass wir gemeinsam auf dem richtigen Weg sind. Es war für uns alle ein mehr als erfreulicher Tag.“

Am Renntag erlebten die Zuschauer Hochspannung und pure Emotionen, nicht nur direkt an der Strecke, sondern auch im eVillage, das wieder zahlreiche Besucher anlockte. Hier verbinden sich Sport, Technik und Entertainment: Fans können die Fahrer bei Autogrammstunden kennenlernen, sehen die Autos der Zukunft aus nächster Nähe und erleben ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema E-Mobilität.

 

Sportliche und technologische Spitzenleistung

Schon seit der ersten Saison 2014 steht Würth Elektronik dem Team Audi Sport ABT Schaeffler als Technologiepartner zur Seite. Damals gelang Lucas di Grassi bei der ersten vollelektronischen Rennserie in Peking ein historischer Sieg. In der 3. Saison (2016/2017) wurde Fahrer Lucas di Grassi Weltmeister. In der 4. Saison (2017/2018) wurde Audi Sport ABT Schaeffler Team-Weltmeister.

Auch technologisch hat eine rasante Entwicklung stattgefunden: Immer mehr technische Eigenentwicklungen zur Förderung der E-Mobilität wurden von Saison zu Saison freigegeben. Dies führte zu einer stetigen Weiterentwicklung der im Fahrzeug verbauten Komponenten und des Produktportfolios an elektronischen und elektromechanischen Bauteilen. Alexander Gerfer betont: „Formel E ist für uns ein Testfeld, um Bauteile unter Extrembedingungen zu testen. Hier bekommen wir wichtige Impulse für die Weiterentwicklung unserer Automobil- und Wandlerkomponenten. Im Gegenzug erhält das Team Zugang zu unseren ‚more than you expect!‘-Services: Laborausstattung, kundenspezifische Lösungen und schneller Lieferservice sind nur einige der Benefits, die auch unsere Partner in der Formel E zu schätzen wissen. Im Labor steht ihnen zum Beispiel eine hochmoderne Ausstattung zur Verfügung: Hier kann das Team testen und Röntgenaufnahmen erstellen, um Ursachenforschung für Fehlfunktionen zu betreiben. Dabei geht es – wie auch auf der Rennstrecke – um Schnelligkeit und kurzfristige Lösungen.“

Innovative Themenfelder, in denen Komponenten von Würth Elektronik eiSos zum Einsatz kommen können, sind unter anderem New Mobility, 3D-Druck und Wireless Connectivity. Diese werden im Competence Center und im eiCamp auf dem EUREF-Campus am Standort Berlin, dem Zentrum für Start-ups und Metropole für die Gestaltung der Mobilität von morgen, kontinuierlich weiterentwickelt.


Würth Elektronik bietet PLCC-RGB LED an

letzte Änderung:

Würth Elektronik stellt mit den Baureihen WL-SFTW und WL-SFTD neue RGB-LEDs vor

mehr lesen

Anfragen

Für anspruchsvolle Beleuchtungslösungen

 

Die neue RGB_LEDs von Würth Elektronik eignen sich hervorragend für Akzent- und Dekorationsbeleuchtung, optische Anzeigen sowie Industrieanwendungen. Die beiden Baureihen individuell ansteuerbarer LEDs sind durch ihre PLCC-Kontaktierung ideal für SMT-Bestückung und Reflow-Löten geeignet. Die Serie WL-SFTW bietet drei verschiedene Standardgehäusebauformen an: 3528 mit 4 Pins sowie 3528 und 5050 mit 6 Pins. Besonders gekennzeichnet ist die WL-SFTD-Serie in 3535 Bauform durch ihre Schutzklasse IPX6.

Durch additive Farbmischung kann mit RGB-LEDs jede beliebige Farbe erzeugt werden. Das macht diese kompakten Komponenten für eine Vielzahl dekorativer Anwendungen interessant. Mit den LEDs der Reihe WL-SFTW bietet Würth Elektronik kompakte Bauteile mit hoher Lichtstärke an. Insbesondere die 5050-Bauform eignet sich hervorragend für Anwendungen in Bereichen mit starkem Umgebungslicht.

Die Schutzklasse IPX6 der WL-SFTD-Serie steht für Einsatzmöglichkeiten im Außenbereich und Unempfindlichkeit gegen Wasser. Das Verkapselungsharz der RGB-LED mit diffuser Linse enthält zudem UV-Inhibitoren, um die Auswirkungen der langfristigen Einwirkung von direktem Sonnenlicht zu minimieren. Das unterstützt eine stabile Lichtausbeute über die Lebensdauer der LED. Ein weiter Abstrahlwinkel und hohe Intensitäten machen diese LEDs ideal für Außen- und Innen-Vollfarbbildschirme.

 

Über Würth Elektronik eiSos Gruppe

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 8 300 Mitarbeiter und hat im Jahr 2018 einen Umsatz von 848 Millionen Euro erwirtschaftet. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.

Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung.

Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeiter und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.

Durch die Technologiepartnerschaft mit dem Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler und die Unterstützung der Formula-Student-Rennserie zeigt das Unternehmen seine Innovationsstärke im Bereich eMobility (

Würth Elektronik eiSos ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik.

Weitere Informationen unter

 


Kooperationen für die Nachhaltigkeit

letzte Änderung:

Würth Elektronik und Berlin Partner luden am 16. Mai 2019 gemeinsam zum Berlin-Partner-Jour-fixe in das Würth Haus Berlin ein

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik und Berlin Partner richten Berlin-Partner-Jour-fixe aus

 

Im Mittelpunkt der Veranstaltung mit dem Titel „Greenovator – Für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen erwarten die Menschen innovative Lösungen“ standen die Kooperationsgespräche zwischen Würth Elektronik und dem Start-up-Unternehmen Agranimo. Mehr als 150 Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Start-up-Szene, Kultur, Sport und Medien folgten der Podiumsdiskussion und nutzten die Möglichkeit zum Netzwerken.

Themen wie nachhaltige und grüne Innovationen aus und in der industriellen Wirtschaft werden immer wichtiger. Die enge Verzahnung von Wirtschaft, Wissenschaft und Start-up-Unternehmen hat hier einen besonderen Stellenwert, wie der Berlin-Partner-Jour-fixe im Würth Haus Berlin verdeutlichte.

 

Kooperationen bringen entscheidende Vorteile

Darüber sprachen auch Pierre Lohrber, Business Unit Manager Competence Center Berlin bei Würth Elektronik eiSos, Nikita Gulin, CEO des Start-ups Agranimo, das Software und Sensoren für den nachhaltigeren Einsatz von Ressourcen in der Landwirtschaft herstellt, und Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring, Professorin für Wirtschaftskommunikation an der HTW Berlin bei der Podiumsdiskussion: Gemeinsam erörterten sie, welche Bedeutung Kooperationen von Start-ups und etablierten Unternehmen haben und was sie voneinander lernen können.

So profitieren Start-ups insbesondere von der Prozesserfahrung der Unternehmen, ihrer Infrastruktur und ihrem Know-how. Nikita Gulin betont: „Die Unterstützung eines Partners wie Würth Elektronik für ein junges Unternehmen ist sehr wichtig. Würth Elektronik ermöglicht es uns, unser Geschäft auf ein ganz neues Level zu heben und weltweit zu expandieren. Die Partnerschaft mit diesem erfahrenen, global agierenden Unternehmen beschleunigt unsere Entwicklung erheblich und hilft gleichzeitig, Risiken für uns als Start-up zu beseitigen. So übernahm Würth Elektronik die Führung bei der Planung des Fertigungsprozesses, schlug uns bessere technische Lösungen vor und unterstützt uns weiterhin bei der Identifikation und dem Management von Outsourcing-Partnern. Gleichzeitig garantiert die Partnerschaft unseren Kunden höchste Produktqualität.“ Unternehmen lernen ihrerseits, wie sie Bürokratien abbauen können, flexibler werden und Innovationen ins Unternehmen integrieren können.

 

Wissen und Erfahrung wichtiger als Finanzierungsrunden

Würth Elektronik versteht sich in seiner Zusammenarbeit mit Start-up-Unternehmen nicht als Inkubator, sondern als Enabler, der junge Unternehmen mit Know-how und qualitativ hochwertiger Hardware dabei unterstützt, Produkte zu optimieren, Businessmodelle zu skalieren und Prototypen marktfähig zu machen. „Unser Ziel ist es, unsere Partner besser zu machen, als sie es jemals waren. Dafür erfüllen wir unsere Rolle als Vordenker und helfen, Innovationen schnell auf den Markt zu bringen“, erläutert Pierre Lohrber.

 

Einsatz für nachhaltige Zukunftstechnologien

Der Berlin-Partner-Jour-fixe zeigte nicht nur, welch große Bedeutung die Kooperation von etablierten und jungen Unternehmen hat, sondern unterstrich auch die wachsende Bedeutung der Würth Elektronik als Technologie-Enabler im Bereich Nachhaltigkeit. Davon konnten sich die Teilnehmer an verschiedenen Thementischen zu Horticulture, Virtual Reality, 3D-Druck, Wireless Power, Formel E sowie Energy Harvesting überzeugen.

Der Berlin-Partner-Jour-fixe des Wirtschafts- und Technologieförderers Berlin Partner findet monatlich zu wechselnden Schwerpunktthemen statt.

 

Start-up-Engagement

Würth Elektronik eiSos engagiert sich am Standort Berlin intensiv für Partnerschaften mit Start-ups und ist mit einem Showroom auf dem EUREF-Campus präsent. Hier werden Produkte gezeigt, Schulungen abgehalten und Beratung rund um elektronische und elektromechanische Bauteile geboten.


Neues Fertigungsverfahren entwickelt

letzte Änderung:

Würth Elektronik eiSos und das Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT) der Leibniz Universität Hannover freuen sich gemeinsam über den Forschungstransferpreis 2019

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik und Uni Hannover gewinnen Forschungstransferpreis 2019

 

Der Preis zeichnet besonders hervorragende und erfolgreiche Kooperationsprojekte zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus, die auch wirtschaftlich vielversprechend sind. Geehrt wurden die Kooperationspartner aus Forschung und Wirtschaft für die Entwicklung einer neuen Fertigungstechnologie zur Herstellung miniaturisierter, induktiver Bauelemente mit Halbleitertechnik.

In dem von Würth Elektronik eiSos und IMPT gemeinsam realisierten Projekt „WLM – Fertigung von magnetischen Komponenten mit Halbleitertechnik“ wurde ein auf Siliziumtechnologie basierendes Fertigungsverfahren entwickelt und bis in die Serienfertigung gebracht. Dieses ermöglicht die kostengünstige Herstellung von deutlich kleineren und flacheren Bauformen für induktive Bauelemente als herkömmliche Fertigungsverfahren.

Wertschätzung für Innovationsgeist in der Region

Bei der feierlichen Preisverleihung am 13. Mai 2019 nahmen die Preisträger Dr.-Ing. Dragan Dinulovic von der Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG und Dr.-Ing. Marc Wurz vom Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT) die mit 10.000 € dotierte Auszeichnung entgegen. „Wir freuen uns außerordentlich darüber, dass dieses gemeinsam mit dem IMPT durchgeführte Projekt den Forschungstransferpreis in Gold gewonnen hat. Der Preis beweist nicht nur, wie wichtig und produktiv der Wissensaustausch zwischen Unternehmen Forschungseinrichtungen ist, sondern zeigt auch, wie hoch innovatorische Leistung in Deutschland und insbesondere in unserer Region geschätzt wird“, sagt Dr.-Ing. Dragan Dinulovic.

 

Über den IHK-Forschungstransferpreis

Der IHK-Forschungstransferpreis wurde bereits zum achten Mal von der sechsköpfigen Jury verliehen. Bewerben können sich Forschungseinrichtungen und Unternehmen, bei denen mindestens ein Kooperationspartner aus der Region stammt. Damit ein Projekt zugelassen wird, müssen innovatorische Leistung, Wissenstransfer und kommerzielle Anwendungsmöglichkeiten nachgewiesen werden.

Über Würth Elektronik eiSos Gruppe

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 8 300 Mitarbeiter und hat im Jahr 2018 einen Umsatz von 848 Millionen Euro erwirtschaftet. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.

Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung.

Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeiter und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.

Durch die Technologiepartnerschaft mit dem Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler und die Unterstützung der Formula-Student-Rennserie zeigt das Unternehmen seine Innovationsstärke im Bereich eMobility (

Würth Elektronik eiSos ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik.


Hochstabiler Clock Oszillator

letzte Änderung:

IQD hat eine neue Reihe HCMOS-basierender Clock-Oszillatoren mit sehr geringer Frequenzabweichung eingeführt

mehr lesen

Anfragen

IQD stellt IQXO-923-Serie vor

 

Die IQXO-923-Serie ist mit einer Frequenzstabilität von bis zu ±5 ppm über den gesamten industriellen Arbeitstemperaturbereich von 40 bis +85 °C erhältlich. Verfügbar entweder für eine Versorgungsspannung von 1,8 V (IQXO-923-18) oder 3,3 V (IQXO-923-33) präsentiert sich dieser neue Clock-Oszillator in einem hermetisch dichten 3,2 x 2,5 mm großen Keramikgehäuse mit einer Höhe von 1,1 mm.

Frequenzen können innerhalb eines Bereiches von 10 bis 160 MHz spezifiziert werden. Der Clock-Oszillator bietet zudem eine Anschwingzeit von 5 ms. Mit einem Phasenjitter von typisch 0,4 ps (12 kHz bis 20 MHz) und Phasenrauschen von -99 dBc/Hz bei 100 Hz sowie -144 dBc/Hz bei 10 kHz sind diese Oszillatoren ideal als möglicher Ersatz für teurere TCXOs geeignet. Anwendungen sind unter anderem Ethernet, Netzwerke, intelligente Messgeräte, SONET, Test- und Messsysteme, WLAN und Wi-Fi.

Der IQXO-923 enthält eine Enable-/Disable-Funktion an Pin 1 als Standard. Geliefert werden kann der IQXO-923 entweder auf einer Rolle gegurtet oder im Gurtabschnitt. Weitere Informationen sind auf der Webseite von IQD unter zu finden oder können beim IQDs Applikations Support Team, ebenfalls unter dieser Adresse, eingeholt werden.

 

Über IQD

Gestützt auf eine über 40-jährige Erfahrung in der Fertigung von Frequenzprodukten, ist IQD ein anerkannter Marktführer im Bereich Frequenzsteuerung und ein Teil der Würth Elektronik eiSos Gruppe, einem der führenden europäischen Hersteller von passiven Bauelementen. Mit aktiven Kunden in mehr als 80 Ländern bietet IQD eines der umfassendsten Sortimente an verfügbaren Frequenzprodukten, von preisgünstigen kommerziellen Produkten bis hin zu Ausführungen zum Einsatz in hochzuverlässigen industriellen Automotive-Anwendungen, darunter: Quarzkristalle, Taktoszillatoren, AEC-Q200 Quarze & Oszillatoren, VCXOs, TCXOs, OCXOs, mit GPS synchronisierte OCXOs sowie Rubidium-Oszillatoren.

Über Würth Elektronik eiSos Gruppe

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 8 300 Mitarbeiter und hat im Jahr 2018 einen Umsatz von 848 Millionen Euro erwirtschaftet. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.

Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung.

Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeiter und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.

Durch die Technologiepartnerschaft mit dem Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler und die Unterstützung der Formula-Student-Rennserie zeigt das Unternehmen seine Innovationsstärke im Bereich eMobility (

Würth Elektronik eiSos ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik.

Weitere Informationen unter

 


Infrarot-Detektorbauteile aus einer Hand

letzte Änderung:

Würth Elektronik eiSos erweitert sein Optoelektronik-Portfolio um eine breite Palette von perfekt auf die LEDs abgestimmten Detektoren

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik eiSos bietet Photodioden und Phototransistoren  an

 

Das Unternehmen erweitert sein Optoelektronik-Portfolio: Nach Infrarot-LEDs hat das Unternehmen nun auch eine breite Palette von perfekt auf die LEDs abgestimmten Detektoren im Programm. Entwickler verschiedenster Infrarotanwendungen können dadurch sicher sein, dass die Spektren von Emitter und Detektor deckungsgleich sind. Alle Infrarotbauelemente sind jederzeit ab Lager verfügbar, kostenlose Muster können angefragt werden.

Das für das menschliche Auge unsichtbare infrarote Licht (IR) bietet eine riesige Zahl möglicher Anwendungen – insbesondere durch den Einsatz extrem kompakter Bauelemente. Neben klassischen Lichtschrankeninstallationen, Fernbedienungen und Rauchmeldern kann Infrarot in vielen Applikationen zur Datenübertragung genutzt werden. Infrarot geht sogar unter die Haut:

Mittels Fitnesstrackinguhren kann der Puls überwacht und der Blutdruck gemessen werden. Aber auch Sicherheitssysteme, wie Augen-, Gesichts- und Gestenerkennung arbeiten mit IR-Produkten.

Da die Spektren und Wellenlängen der IR-LEDs und Photodetektoren von Würth Elektronik perfekt übereinstimmen, sind die Module optimal für die Datenübertragung geeignet. Identische Bauform von IR LED und Photodetektoren erleichtern das Leiterplatinendesign. Die Photodetektoren sind in zahlreichen Bauformen mit oder ohne Tageslichtfilter erhältlich. Alle Produkte sind mit einem Golddraht versehen, der der exzellenten Kontaktierung dient.

Die Detektoren von Würth Elektronik können unter nach Produktfamilien oder Parametern ausgewählt und ohne Mindestbestellmenge geordert werden.

 

Über Würth Elektronik eiSos Gruppe

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 8 300 Mitarbeiter und hat im Jahr 2018 einen Umsatz von 848 Millionen Euro erwirtschaftet. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.

Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung.

Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeiter und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.

Durch die Technologiepartnerschaft mit dem Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler und die Unterstützung der Formula-Student-Rennserie zeigt das Unternehmen seine Innovationsstärke im Bereich eMobility (

Würth Elektronik eiSos ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik.

Weitere Informationen unter


„Unser Beitrag zur FormelE ist komplex, das Ergebnis schön einfach: Weltmeister“

letzte Änderung:

Auf der diesjährigen Veranstaltung in Wien wurde am Haupttag die Formel E thematisiert

mehr lesen

Anfragen

CTO Alexander Gerfer bei 4GAMECHANGERS Festival von ProSiebenSat1 im TV-Interview

 

Das 4GAMECHANGERS Festival von ProSiebenSat1 PULS 4 ist eine Mischung aus Fachkonferenz, Entertainmentcourt und Musikfestival und stellt laut Veranstalter eine Bühne für Webstars dar, einen Hub für zukunftsorientierte Digitalprojekte, Nährboden für Start-ups und Get-together für Gamechanger. Motorsportreporter Ronny Rockenbauer interviewte zum Thema Formel E vor rund 1 000 Zuhörern Pia Schörner, Head of BMW Motorsport Marketing, und Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe. Dieser gab Einblicke in die Bedeutung der Technologiepartnerschaft mit dem Weltmeisterteam Audi Sport ABT Schaeffler.

Der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente ist Partner der ersten Stunde der eMobility-Rennserie. Auf die Frage, was es bedeute, Technologiepartner des Audi Sport Abt Schaeffler Teams in der Formel E zu sein und welche Motivation dahinterstehe, antwortete Alexander Gerfer: „Formel E ist für uns ein Testfeld, um Bauteile unter Extrembedingungen zu testen. Hier bekommen wir wichtige Impulse für die Weiterentwicklung unserer Automobil- und Wandlerkomponenten. Die neue Formel E wird die technische Entwicklung in der Batterietechnik, bei Werkstoffen, Elektromotoren und Komponenten massiv vorantreiben. Aus den Entwicklungen für die Rennstrecke – etwa im Bereich der Leistungselektronikkomponenten sowie des Batteriemanagements – können wichtige Erkenntnisse gezogen werden, die dann in die Entwicklung der Serienprodukte einfließen.

Würth Elektronik ist Technologiepartner der ersten Stunde

Gerfer führte weiter aus, dass Effizienz im Mittelpunkt stehe: die besten Energiewandler bauen, mit minimalen Eigenverlusten und wenig Gewicht. „Die Formel E bietet dafür ein breites Feld für Optimierungen und Innovationen. Und unsere Leidenschaft ist: täglich andere besser machen, als sie je waren.“

Wie das Rennteam profitiert

Zum Nutzen für das Rennteam führte Gerfer aus: „Die Regularien der Formel E lassen in jeder Saison weitere technische Eigenentwicklungen an den Elektrorennwagen zu, daher gewinnt unsere Technologiepartnerschaft für beide Seiten immer mehr an Bedeutung. Das Team hat Zugang zu unseren ‚more than you expect!’-Services. Laborausstattung und schneller Lieferservice sind nur wenige der Benefits, die auch unsere Partner in der Formel E zu schätzen wissen. Ihnen steht eine hochmoderne Laborausstattung zur Verfügung – hier kann getestet und geröntgt werden, um Ursachenforschung für Fehlfunktionen zu betreiben. Dabei geht es – wie im Wettkampf auf der Rennstrecke selbst – um Schnelligkeit und kurzfristig realisierbare Lösungen.“

Ronny Rockenbauer wollte wissen, wie man „Benzin-Freaks“ überzeugen und ob Elektromobilität und Formel E eine ähnliche Popularität wie Formel 1 entwickeln könne. Alexander Gerfer erklärte dazu: „Elektromobilität steht für eine saubere Umwelt und Nachhaltigkeit. Die noch junge Formel E hilft dabei, wichtige Erkenntnisse zu hocheffizienten, ressourcenschonenden Bauteilen zu gewinnen. Hier muss ein Mind Change stattfinden. Denn Lebensqualität und Gesundheit sind nicht verhandelbar. In den stetig wachsenden Städten ist Elektromobilität ein integraler Bestandteil umwelt- und klimafreundlicher Mobilität. So begeistert die eMobility-Rennserie auch in dieser Saison wieder mit aufregenden Kursen inmitten auserwählter Weltstädte wie New York und Berlin und gewinnt an Eventcharakter dazu. Mit unserem Engagement in der Formel E bringen wir den Sport und unsere Lösungen zum Menschen. Die weltweite Formel-E-Rennserie ist ein Beispiel dafür, dass Elektromobilität emotional sehr mitreißend ist.“


Energieeffizienz beginnt bei den Bauteilen

letzte Änderung:

Am 8. und 9. April 2019 fand auf dem EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg der Future #Mobility Summit statt

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik eiSos beim Future Mobility Summit Berlin

 

Mit einem Workshop und einem Impulsvortrag beteiligte sich Würth Elektronik eiSos an diesem Kongress. Der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauteile ist auf dem Campus mit einem Showroom und Schulungszentrum vertreten und engagierte sich als Start-up-Förderer und Enabler für die am EUREF-Campus erforschten Technologien und Innovationsfelder. In einem Workshop am Montag, den 8. April, gab der Technologiepartner des Formel-E-Teams Audi Sport ABT Schaeffler spannende Einblicke in die Optimierung der Elektronik der Rennsport-E-Mobilität. Zum Auftakt der Plenarsitzung „Neue Wege im ÖPNV“ am Dienstag, 9. April 2019, sprach Alexander Gerfer, CTO bei der Würth Elektronik eiSos Gruppe.

Mit dem Geständnis, in jungen Jahren selbst wegen mangelnder Bauteilverfügbarkeit in kleinen Mengen, als Start-up gescheitert zu sein, leitete Alexander Gerfer seine Impulsrede beim Future Mobility Summit ein. Auch wenn das Augenmerk heute stark auf Digitalisierung und damit auf Software liege, sei doch die Hardware für innovative Lösungen bestimmend. Bezugnehmend auf Bauteile von Würth Elektronik eiSos, die bei der Optimierung von Formel-E-Rennwagen zum Einsatz kommen, nannte Gerfer das Beispiel der Energieeffizienz. Hier besteht der direkte Bezug zu jeder Form der eMobility: Energie muss gespeichert, gewandelt und auf die Straße gebracht werden – und dies so verlustarm wie möglich. Die Effizienz im Einsatz der Energie hängt ganz wesentlich von geeigneten Bauteilen ab.

Inspirierende Veranstaltung

Der Future Mobility Summit 2019 wurde von den 1200 Teilnehmern als bisher größte und bedeutendste Veranstaltung der Reihe erlebt. Seit 2011 steht Berlin einmal im Jahr im Mittelpunkt des Interesses aller, die sich mit eMobility und anderen alternativen Mobilitätskonzepten befassen. Der EUREF-Campus (Europäisches Energieforum) im ehemaligen Gaswerk Schöneberg ist dabei ein überaus passender Veranstaltungsort. Die energie- und umweltoptimierten Immobilien des 5,5 Hektar großen Geländes beherbergen viele Firmen - vor allem junge Unternehmen aus den Bereichen Energie, Umweltschutz und Mobilität, die ökologisch und ökonomisch nachhaltige Lösungen entwickeln. EUREF gilt als europaweit einmaliges Zentrum für Innovation und Kommunikation in der Energiewirtschaft.

 

Über Würth Elektronik eiSos

Würth Elektronik eiSos ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 8 300 Mitarbeiter und hat im Jahr 2018 einen Umsatz von 848 Millionen Euro erwirtschaftet. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.

Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung.

Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeiter und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.

Durch die Technologiepartnerschaft mit dem Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler und die Unterstützung der Formula-Student-Rennserie zeigt das Unternehmen seine Innovationsstärke im Bereich eMobility (

Würth Elektronik eiSos ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik. Würth Elektronik: more than you expect!


Bauteil-Auswahl auf Basis von Messwerten

letzte Änderung:

Würth Elektronik eiSos hat sein kostenloses Online-Design-#Werkzeug REDEXPERT erweitert

mehr lesen

Anfragen

Die Simulationssoftware, die als weltweit präziseste Möglichkeit zur AC-Verlustberechnung in Schaltnetzteilen bekannt wurde, unterstützt nun Berechnungen zu einer ganzen Reihe weiterer Bauelemente

 

LEDs für Gartenbauanwendungen, Funkmodule, Fotodioden und Folienkondensatoren gehören zu den Produktgruppen, die in das Simulationstool aufgenommen wurden. Das Verhalten der Bauteile kann anhand hinterlegter Werte für verschiedene Einsatzbedingungen vorhergesagt werden. Die Besonderheit von REDEXPERT: Die Berechnungen erfolgen auf Basis echter Labormesswerte.

Mit REDEXPERT nimmt Würth Elektronik eiSos Entwicklern viel Arbeit bei der Qualifizierung von Bauteilen ab. So liegen zum Beispiel für DC-Folienkondensatoren alle Diagramme bereit, die für eine leistungsfähige Designanalyse benötigt werden – basierend auf den Messdaten ∆CvsF, ZvsF, ESRvsF. Der neu integrierte „Horticulator“ ermöglicht die Gestaltung individueller Lichtrezepte für den Einsatz von Horticulture-LEDs. Aus Angaben zur Anzahl der verwendeten LEDs, des Eingangsstroms und der Eingangsverbindungstemperatur können unter anderem Vollspektren, fotosynthetischer Photonenfluss (PPF) und Wellenlängen-Farbverhältnisse berechnet werden.

Messwerte statt Datenblatt

REDEXPERT bietet den großen Vorteil, dass Entwickler bei der Auswahl von Bauelementen von experimentell erhobenen Charakteristika ausgehen können, anstelle von bloßen Berechnungen auf Basis der Spezifikationen im Datenblatt. So sind jetzt beispielsweise die Fotodioden und Fototransistoren von Würth Elektronik eiSos in REDEXPERT erfasst und werden durch Kurven der Blickwinkel, der spektralen Empfindlichkeit, der Bestrahlungsstärke und des Emitter-Kollektors repräsentiert. Ein überaus nützliches Tool für die Entwicklung von Funklösungen: der „Range Estimator“. Diese REDEXPERT-Funktion erlaubt es, Reichweiten in Abhängigkeit einer vorgegebenen Datenrate und Leistungsübertragungsbilanz zu berechnen.

 

Über Würth Elektronik eiSos

Würth Elektronik eiSos ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 8 300 Mitarbeiter und hat im Jahr 2018 einen Umsatz von 848 Millionen Euro erwirtschaftet. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.

Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung.

Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeiter und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.

Durch die Technologiepartnerschaft mit dem Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler und die Unterstützung der Formula-Student-Rennserie zeigt das Unternehmen seine Innovationsstärke im Bereich eMobility (

Würth Elektronik eiSos ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik. Würth Elektronik: more than you expect!


WE_eiSos auf der PCIMEurope 2019

letzte Änderung:

Würth Elektronik eiSos stellt vom 7. bis 9. Mai 2019 auf der PCIM in Nürnberg am Stand 229, in der Halle 7 aus

mehr lesen

Anfragen

Bauteile für die moderne #Leistungselektronik

 

Schwerpunkt der Messepräsentation sind Hochstrominduktivitäten, SMT-bestückbare Doppeldrosseln und Hochstromanschlüsse. Auch am Kongressprogramm wirkt das Unternehmen mit.

Mit WE-HCF und WE-HCFT stehen Hochstrominduktivitäten im Rampenlicht, die eine Strombelastbarkeit bis 75 A aufweisen. Produktbeispiele aus dem Bereich der Ferrite sind WE-CBF, ideal als Datenleitungsfilter und zur Versorgungsspannungsentkopplung sowie WE-MPSB, eine Speicherinduktivität für hocheffiziente DC/DC-Wandler und Hochstromschaltnetzteile. Das Thema Überspannungsschutz wird mit WE-VD angesprochen, einem Disk Varistor, der nach einem Überspannungsimpuls sofort ohne Folgestrom weiterarbeitet.

Doppeldrosseln in Molding-Technik

Die gekoppelte Speicherdrosseln WE-MCRI und WE-CFWI sind Beispiele dafür, dass Materialwahl und Verarbeitung einen großen Unterschied machen können – etwa das Kernmaterial, die Verpressung oder die Verwendung von Flachdraht. Dies gilt auch für die stromkompensierte Netzdrossel WE-CMBNC mit ihrem hochpermeablen nanokristallinen Kernmaterial. Das robuste Bauteil für den erweiterten Temperaturbereich von -40 bis +125 °C ist perfekt für die Motorentstörung geeignet.

Würth Elektronik eiSos beteiligt sich am Kongressprogramm: Am 7. Mai 2019 wird von 15:15-17:15 Uhr bei einer Posterpräsentation (im Foyer der Messehalle, NCC Mitte) das Thema „Combined Solutions for Thermal Management and Electromagnetic Shielding“ erörtert. Durch die Präsentation führen Sebastian Mirasol-Menacho, Antonio Alcarria und Jorge Victoria (alle von Würth Elektronik eiSos) sowie Adrian Suarez, Pedro A. Martinez, Jose Torres, Julio Martos, Raimundo Olcina und Jesus Soret (alle von der ETSE University Valencia).

Am 9. Mai 2019 wird von 12:00–12:20 Uhr Markus Stark, Head of Product Technology and Strategy Passive General Management über das Thema „Near Field Radiation – Causes, Effects & Suppression – Techniques of Power Inductors in Power Electronic Systems“ sprechen (Halle 6, Stand 322).

Neuprodukte am Stand von Würth Elektronik eiSos

Wer Verbindungstechnik sucht, sollte am Stand von Würth Elektronik eiSos ebenfalls vorbeischauen: Das Unternehmen stellt seine Neuprodukte im Bereich Board-to-Board und Wire-to-Board sowie koxiale Steckverbinder und Hochstromanschlüsse vor.

Außerdem zeigt Würth Elektronik eiSos hier einen besonderen Blickfang: Als Beispiel für die Vielseitigkeit des Herstellers elektronischer und elektromechanischer Bauelemente dient ein Gewächshaus mit Horticulture-LEDs, also Leuchtdioden, deren Lichtspektren für die Bedürfnisse von Pflanzen optimiert sind.


WE_eiSos erweitert das Serviceangebot mit der Mix-and-Match-Drehscheibe

letzte Änderung:

Mit der neuen Mix-and-Match-Drehscheibe lassen sich schnell und mühelos geeignete Sender- und #Empfängerspulen für #Wireless-#Power-#Transfer-Anwendungen finden.

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik eiSos hat den richtigen Dreh für Wireless Power Transfer

 

Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG erweitert ihr Serviceangebot: Mit der neuen Mix-and-Match-Drehscheibe lassen sich schnell und mühelos geeignete Sender- und Empfängerspulen für Wireless-Power-Transfer-Anwendungen finden. Sie ergänzt das entsprechende Online-Tool auf das bereits 2017 von der Fachzeitschrift Design & Elektronik als „Innovator des Jahres“ ausgezeichnet worden ist.

Die Mix-and-Match-Drehscheibe hat zwei Seiten: Auf der Vorderseite ist eine Übersicht der Senderspulen für Wireless-Power-Transfer-Anwendungen aufgebracht. Dreht der Kunde die Scheibe auf die gewünschte Artikelnummer der Senderspule, werden ihm in einem Ausschnitt die passenden Empfängerspulen angezeigt. Grün unterlegte Spulen passen perfekt, orange unterlegte sind nur eingeschränkt verwendbar.

Auf der Rückseite der Drehscheibe sind nach dem gleichen System geeignete Wireless-Power-Transfer-Senderspulen für vorausgewählte Empfängerspulen zu finden.

Mit der 20 cm großen Scheibe unterstützt die Würth Elektronik eiSos ihre Kunden dabei, stets die optimale Spulenkombination auszuwählen. Wer sich auch ohne Internetzugang eine schnelle und einfache Übersicht zu den Wireless-Power-Transfer-Spulen verschaffen möchte, hat jetzt eine analoge Alternative griffbereit. Mit dem QR-Code geht es bei Bedarf direkt zur Würth Elektronik eiSos Webseite, auf der sich die Datenblätter der Spulen und ausführliche Informationen befinden.

Die ersten 1 000 Exemplare waren innerhalb kurzer Zeit vergriffen. Die Mix-and-Match-Drehscheibe ist ab sofort wieder kostenlos erhältlich.


WE_eiSos präsentiert „Trilogy of Wireless Power Transfer“

letzte Änderung:

Das Fachbuch besteht aus drei Teilen: Grundlagen der drahtlosen Energieübertragung, drahtlose Energieübertragungssysteme und Anwendungen. Dies ergänzt die Komponenten rund um das Thema drahtlose Leistungsspulen.

mehr lesen

Anfragen

Fachbuch zur kabellosen Energieübertragung

 

Das Fachbuchprogramm von Würth Elektronik eiSos bekommt Zuwachs: Der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente hat nicht nur die größte Auswahl an Wireless-Power-Spulen auf dem Markt, er bringt nun ergänzend auch ein Fachbuch mit umfassenden praxisbezogenen Informationen zu deren Einsatz heraus. Die „Trilogy of Wireless Power Transfer“ besteht aus drei Teilen: Grundlagen der drahtlosen Energieübertragung, Wireless Power Transfersysteme und Anwendungen. Das Buch kostet 19 Euro und kann über Würth Elektronik eiSos oder den Buchhandel bezogen werden.

Der erste Teil des Fachbuchs erläutert die physikalischen Grundlagen und erklärt die verschiedenen Methoden der kontaktlosen Energieübertragung. Darüber hinaus werden in diesem Teil die führenden Standards dargestellt. Der zweite Teil beschreibt Wireless-Power-Transfersysteme, die unterschiedlichen Topologien der drahtlosen Energieübertragung, die richtige Auswahl der benötigten Sender- und Empfängerspulen zur Steigerung der Effizienz sowie beispielsweise die Transistorauswahl. Der dritte Teil widmet sich praktischen Anwendungen. Dazu gehören sowohl Applikationen im Rahmen des Qi-Standards als auch Beispiele für proprietäre Lösungen. Ein Überblick über EMI-relevante Themen für eng und lose gekoppelte Systeme sowie ein Beispiel für ein multimode-drahtloses Energieübertragungssystem runden den Praxisteil ab. Autoren der „Trilogy of Wireless Power Transfer“ sind Cem Som, Division Manager Wireless Power Transfer bei Würth Elektronik eiSos und Dr. Michael de Rooij, Vice President Applications Engineering bei Efficient Power Conversion Corporation, Inc.


WE_eiSos fördert Zukunftsnetzwerk auf der DLD

letzte Änderung:

Als Partner der Digital Life Design Konferenz (DLD), fördert die #WE_eiSos den Austausch von Meinungsbildnern und Führungspersönlichkeiten zu Trends und Zukunftsvisionen. Die DLD ist eine Netzwerk- & Innovationsplattform rund um das Thema Digitalisierung

mehr lesen

Anfragen

Partnerschaft mit der DLD

 

Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG ist Partner der renommierten Konferenz Digital Life Design (DLD). Die DLD ist eine interdisziplinäre Netzwerk- und Innovationsplattform rund um das Thema Digitalisierung. Mit der Partnerschaft fördert die Würth Elektronik eiSos den Austausch von Meinungsbildnern und Führungspersönlichkeiten zu Trends und Zukunftsvisionen weltweit.

Seit 2005 hat sich die DLD laut „The Economist“ zu einer der beiden wichtigsten Innovationskonferenzen in Europa entwickelt. Herausragende Redner wie Mark Zuckerberg, Eric Schmidt oder Paolo Coelho haben auf den Konferenzen in München, New York, Peking, London, Moskau, Hongkong, Tel Aviv oder Singapur gesprochen. Ziel ist es, ein globales Konferenznetzwerk zum Thema Digitalisierung in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung und Kultur zu schaffen.

Für den weltweit agierenden Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie dient das Engagement bei der DLD der konsequenten Weiterentwicklung der eigenen Unternehmensphilosophie:

„Mit unseren 8 300 Mitarbeitern vereinen wir schon jetzt Ressourcen und Know-how in 50 Ländern der Welt“, sagt Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe. „Trends wie IoT bzw. IIoT oder Predictive Maintenance sind Teil unserer Arbeit. Hier sind neue Denkmuster und Geschäftsmodelle gefragt – das macht den Austausch und das gemeinsame Entwickeln von Ideen besonders wichtig.“ Gerfer weiter: „Wir freuen uns auf die Partnerschaft mit dem starken, globalen Netzwerk der DLD und sind gespannt auf intensive Gespräche und Inspirationen.“

CTO Alexander Gerfer auf der DLD-Konferenz

Alexander Gerfer diskutierte im Rahmen der Zukunftskonferenz Digital Life Design (DLD) am 21. Januar 2019 in München gemeinsam mit Hans J. Langer von der EOS Group und Stefan Vilsmeier von Brainlab über die Zukunft von „Made in Germany“. Die Podiumsdiskussionsrunde schloss direkt an die programmatische Rede von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier an und zeigte Nachholbedarf bei Infrastruktur und Agilität auf. Alexander Gerfer verwies hier auf die vielfältigen Aktivitäten der Würth Elektronik eiSos, mit denen in der eigenen Organisation das Out-of-the-box-Denken und im Umfeld des Unternehmens gezielt Aktivitäten von Start-ups gefördert werden.

Würth Elektronik eiSos versteht sich auch außerhalb konkreter Partnerschaften als Enabler für neue Technologien: Die umfassende Unterstützung von Entwicklern mit Mustern und hochwertigsten Bauteilen auch in keinen Stückzahlen sowie praktische Unterstützung in Design und EMV-Fragen sind der eine Aspekt, der andere ist das Engagement in Gremien und Netzwerken. Hierbei setzt sich Würth Elektronik eiSos beispielsweise für E-Mobility, IoT und additive Fertigung ein. So war Alexander Gerfer etwa im Oktober 2018 mit dem Schwerpunkt 3D-Druck und Einblicken zu dem neuen eiSos Competence Center in Berlin Gastredner auf der DLD Singapore. Dabei machte er deutlich, dass additive Fertigungsverfahren in den kommenden zehn Jahren mit größter Sicherheit die Grundfesten der bisher bekannten Fertigungsmethoden umgestalten werden.


WE_eiSos erobert die eMobility-Welt von Hongkong

letzte Änderung:

Nicht nur als Technologiepartner an der Seite des Formel-E Rennteams Audi Sport ABT Schaeffler, sondern auch mit dem Ausbau seines Vertriebsnetzwerkes erobert Würth Elektronik eiSos die eMobility-Welt in Hongkong und auch darüber hinaus in China

mehr lesen

Anfragen

eMobility-Welt blickt auf Hongkong

 

Würth Elektronik eiSos: Formel-E-Technologiepartnerschaft mit Audi und eMobility-Strategie

 

Am 10. März 2019 startete die E-Motorsport- Rennserie Formel E mit dem ersten ePrix in Hongkong, China in ihre fünfte Saison. Bei diesem faszinierenden Rennsport von Beginn als Technologiepartner dabei: Würth Elektronik eiSos. Europas führender Hersteller von elektronischen Bauteilen positioniert sich als Partner der eMobility-Branche in Asien. Denn auch über die sportlichen Ausprägungen in der Formel E hinaus, gibt sich China besonders aufgeschlossen für neue Mobilitätskonzepte. Würth Elektronik eiSos treibt daher den Ausbau seines Vertriebs- und Servicenetzwerks in der Volksrepublik und anderen asiatischen Staaten zügig voran. Schnell, effektiv und erfolgreich unterwegs waren auch die Fahrer des Teams Audi Sport ABT Schaeffler beim Auftaktrennen: Sie belegten Platz 2 und 4.

 

Nicht mehr nur das Formel-E-Rennen in Berlin (25. Mai 2019) ist für Würth Elektronik eiSos als Technologiepartner des Rennteams Audi Sport ABT Schaeffler ein „Heimspiel“, sondern längst auch die Rennen in Asien. So unterhält das Unternehmen in Hongkong einen großen Lager- und Logistikknotenpunkt. Im benachbarten Shenzhen befindet sich ein großes Quality Design Center, dessen großzügiger Neubau erst im Februar von Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth, Vorsitzender des Stiftungsaufsichtsrats der Würth-Gruppe, in einem Festakt eröffnet worden war. Das Quality Design Centers (QDC) übernimmt Aufgaben in den Bereichen Qualitätssicherung, Forschung & Entwicklung, Produktqualifizierung, Materialüberwachung und After Sales Service. So wird deutlich, dass sich Würth Elektronik eiSos nicht mehr nur als Hersteller von Bauelementen versteht, sondern in die Rolle eines Technologie-Enablers gewachsen ist, der mit seiner Forschung und Entwicklung Technologien wie Power Management, Optoelektronik und eMobility voranbringt.

 

Partnerschaft Teil eines Gesamtkonzepts

Würth Elektronik eiSos engagiert sich in zahlreichen globalen Technologiepartnerschaften zur Förderung des Innovationstreibers E-Mobilität. Die Unterstützung des elektrischen Rennsports war dabei von Beginn an ein zentraler Teil dieses strategischen Konzepts. Im Mittelpunkt steht die Technologiepartnerschaft mit dem Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler. Die E-Boliden beweisen nicht nur die hohe und schnell weiter wachsende Leistungsfähigkeit von E-Mobilen, sondern dienen auch als Erprobungsfeld für Elektronikanwendungen unter Extrembedingungen. So finden sich an Bord des Rennwagens Audi e-tron FE05 REDCUBE-Terminals und eine von Würth Elektronik eiSos mit entwickelte Stützbatterie. Der Elektronikhersteller ist darüber hinaus Partner diverser Formel-Student-Teams sowie der Universität von Nottingham, die mit einem E-Rennmotorrad Erfolge feiert.

 

„Das Formel-E-Rennen in Hongkong ist geradezu ein Sinnbild für unser Engagement in Asien: Wir beschleunigen gewaltig beim Ausbau unseres Servicenetzwerks im chinesischen Markt. Hier treffen wir auch außerhalb der Rennstrecke auf ein großes, begeistertes Publikum für unser Innovationsfeld eMobility. Asien hat mit entsprechenden Mobilitätskonzepten aktuell einen großen Vorsprung gegenüber Europa. Unsere hier gesammelten Erfahrungen bringen wir in Projekte und Produkte in aller Welt ein – so profitieren Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft in anderen Ländern von unseren eMobility-Aktivitäten in Asien“, so Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe.

 

Der Auftakt in Hongkong lief für das Team Audi Sport ABT Schaeffler sehr erfolgreich: Platz 2 für Lucas di Grassi und Platz 4 für Daniel Abt.


WE_eiSos öffnet Pforten für Lange Nacht der Industrie

letzte Änderung:

Am 15. Mai 2019 findet die Lange Nacht der Industrie in Berlin statt. Auch in diesem Jahr ist die Hauptstadtniederlassung der Würth Elektronik GmbH & Co. KG aktiv dabei und lädt in ihr Competence Center im Technologiepark Adlershof ein.

mehr lesen

Anfragen

Die Welt der Elektronik hautnah erleben

 

Interessierte erhalten eine spannende Führung mit verschiedenen Themenstationen und direkte Einblicke in die Unternehmensphilosophie und Innovationskraft des führenden europäischen Herstellers elektronischer und elektromechanischer Bauelemente.

 

Das Competence Center Berlin ist der Netzwerk-Hub von Würth Elektronik eiSos in der Hauptstadt. Hier sind Entwicklungs- und Applikationsingenieure tätig, die neue innovative Bauelemente entwickeln oder Kunden bei Integration und Anwendungsentwicklung unterstützen. Bei der Langen Nacht der Industrie zeigen die Mitarbeiter des Unternehmens den Gästen auf faszinierende Weise, wo ihnen im Alltag überall Bauteile von Würth Elektronik eiSos begegnen und was sie bewirken. Besucher können sich auf spannende, bisweilen auch überraschende Themen freuen, zum Beispiel wie LEDs das Wachstum von Pflanzen positiv beeinflussen können. Zudem können Besucher die Bauteile des Unternehmens per virtueller Realität erkunden.

 

Über die Lange Nacht der Industrie

Die Lange Nacht der Industrie ist ein bundesweit einzigartiges Veranstaltungskonzept. Ziel ist es, potenzielle Mitarbeiter, aber auch Schüler und Studierende mit den Unternehmen in Kontakt zu bringen. Dabei haben die Besucher die Gelegenheit, sich ein unmittelbares und persönliches Bild von den Arbeitsbereichen und der Unternehmenskultur beim möglichen Arbeitgeber zu machen. In Berlin findet die Lange Nacht der Industrie bereits zum achten Mal statt.

 

Über Würth Elektronik eiSos

Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 8 300 Mitarbeiter und hat im Jahr 2018 einen Umsatz von 848 Millionen Euro erwirtschaftet. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.


WE_eiSos ergänzt SMT Spacer mit Kunststoffzubehör

letzte Änderung:

Passend zu seinen SMT Spacern bietet Würth Elektronik eiSos die Distanzkappe WA-SCAP an. Für eine isolierte Montage sind entsprechende M3-Kreuzschlitzschrauben aus Nylon 66 in Längen von 4 bis 10 mm erhältlich.

mehr lesen

Anfragen

Thermisch und elektrisch isolierende Montage

 

Passend zu seinen SMT Spacern bietet Würth Elektronik eiSos die Distanzkappe WA-SCAP an. Für eine isolierte Montage sind entsprechende M3-Kreuzschlitzschrauben aus Nylon 66 in Längen von 4 bis 10 mm erhältlich. Die Betriebstemperatur reicht von -30 bis +85 °C. Die Schraubenserie WA-SCRW ist in den Brennbarkeitsklassen UL94 V-2 und UL94 V-0 erhältlich. Die Montagemittel liegen ab Lager in losen 1000er-Packungen bereit.

Über Würth Elektronik eiSos

Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 8 300 Mitarbeiter und hat im Jahr 2018 einen Umsatz von 848 Millionen Euro erwirtschaftet. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.

Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung.

Durch die Technologiepartnerschaft mit dem Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler und die Unterstützung der Formel-E-Rennserie zeigt das Unternehmen seine Innovationsstärke im Bereich eMobility.

Würth Elektronik eiSos ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik.

Würth Elektronik: more than you expect

 

                                                                                                                                                               


WE_eiSos: Update für preisgekröntes Bluetooth Modul

letzte Änderung:

Die Würth Elektronik eiSos präsentiert die Firmware-Version 3.4.0 des Bluetooth-Moduls Proteus-I. Wichtigste Neuerung ist die Erhöhung der UART-Baudrate, mit der der maximale Datendurchsatz von 36 kbps auf 80 mehr als verdoppelt werden konnte.

mehr lesen

Anfragen

Mehr als doppelt so schnell und umfassend individualisierbar

 

Die Division Wireless Connectivity and Sensors von Würth Elektronik eiSos präsentiert die Firmware-Version 3.4.0 des Bluetooth-Moduls Proteus-I. Wichtigste Neuerung ist die Erhöhung der UART-Baudrate, mit der der maximale Datendurchsatz von 36 kbps auf 80 kbps mehr als verdoppelt werden konnte. Die neu eingeführte UART-Flusskontrolle stellt zugleich sicher, dass keine Datenpakete auf der UART verloren gehen können. Dies und erweiterte Möglichkeiten der Firmware-Individualisierung sind nochmalige Verbesserungen eines bereits viel beachteten Produkts: Proteus-I wurde gerade erst als „Produkt des Jahres 2018“ in der Kategorie „Smart Automation“ durch das Fachmagazin SmarterWorld ausgezeichnet.

Der mit Firmware-Version 3.4.0 mögliche Datendurchsatz von 80 kbps kann mit einem einzigen BLE-Paket pro Connection-Intervall erreicht werden und ist damit kompatibel zu allen auf dem Markt befindlichen BLE-4.2-Geräten. Hersteller, die ihre Produkte mit dem Bluetooth-Low-Energy-Modul Proteus-I Bluetooth-fähig machen, können zudem jetzt vollständig bestimmen, wie es dem Kommunikationspartner gegenüber erscheint. Dies beginnt mit der Appearance, also der Gerätebezeichnung und dem Gerätesymbol, das beim Anwender in der Liste möglicher Bluetooth-Verbindungen angezeigt wird. Mit dem Device Information Service (DIS) kann zudem ein Profil hinzugefügt werden, um weitere Informationen des Geräts per Funk zur Verfügung zu stellen – zum Beispiel der Name des Geräteherstellers oder die Seriennummer.

Einstellbare UUID

Das nur 11 x 8 x 1,8 mm große 2,4-GHz-BLE-Funkmodul Proteus-II hat etwas, das im Bluetooth-Low-Energy-Standard (Bluetooth Smart) eigentlich nicht mehr vorgesehen ist: Das Serial Port Profile zur Emulation einer seriellen Kabelverbindung. Die Datenübertragung wird mit dem AMBER-SPP-like-Profil ermöglicht, das auf dem optionalen Bluetooth 4.2 Feature „data length extension“ beruht und den Datendurchsatz heraufsetzt. Firmen können sich dieses BLE-Profil zu eigen machen, indem sie eine eigene UUID vergeben, um beispielsweise das Profil bei der Bluetooth-SIG registrieren zu lassen. Würth Elektronik eiSos bietet Kunden darüber hinaus eine Individualisierung der Firmware und garantiert trotzdem die Einhaltung einschlägiger Richtlinien im Funkbereich.


Markteinführung des größenreduzierten disciplined OCXO von IQD bei der embedded world

letzte Änderung:

IQDs neues disciplined OCXO Modul IQCM-160 kommt in einem 30 x 25 x 14,6 mm kleinen und hermetisch dichten Through-Hole-Metallgehäuse, das nur ungefähr die Hälfte der Fläche des aktuellen Models benötigt.

mehr lesen

Anfragen

Interner adaptiver Algorithmus

Das Design beinhaltet einen internen adaptiven Algorithmus, welcher es dem Modul ermöglicht, die Parameter des GPS-Signals nach einem Zeitraum von zwei Tagen der Synchronisation zu „lernen“, sodass die Holdover-Funktion in Falle eines Signalausfalls gestartet werden kann. Ein eingebauter interner Alarm meldet einen Fehler in der Synchronisation und die folgende Wiederherstellung des Signals. Zusätzlich beinhaltet das Modul einen speziellen Anschluss zum detaillierten Abfragen der Bauteilperformance. Die Frequenzgenauigkeit beträgt ±0,005 ppb, wenn die Frequenz mit einem externen 1PP-Signal synchronisiert ist, und kann so mit der Leistung vieler Atomuhrreferenzen mithalten.

Der Standardarbeitstemperaturbereich des Modules liegt bei -40 bis 85 °C. Bei einer benötigten Versorgungsspannung von 3,3 V liefert es ein Standard-HCMOS-Ausgangssignal. Der Stromverbrauch liegt bei lediglich maximal 750 mA während des Aufwärmens und 350 mA nach Erreichen des eingeschwungenen Zustandes.

Der IQCM-160 bietet einen 1PPS und einen 10MHz-Ausgang sowie eine UART-Schnittstelle für Softwareverwaltung mit einer festen Baudrate von 115 200 unter Verwendung eines Stoppbits und keiner Parität.

Der IQCM-160 ist für eine Vielzahl von Anwendungen gedacht, darunter landgestützte Telekommunikationssysteme sowie Seenavigationssysteme. Er ist Teil einer Reihe von hochspezialisierten Modulen und ofengesteuerten Quarzoszillatoren (OCXOs), die bei IQD als Bulkware entweder direkt oder über deren große Auswahl an Distributoren weltweit erhältlich sind.

Weitere Informationen stehen auf der IQD-Webseite unter bereit. Für weitere Hilfe und Unterstützung kann zudem das Applications Support Team kontaktiert werden.


WE_eiSos stellt Hochspannungs- Doppeldrossel WE-TDC HV vor

letzte Änderung:

WE_eiSos präsentiert mit der WE-TDC HV eine für die SMT-Bestückung optimierte Doppeldrossel vor. Die magnetisch geschirmten 1:1-Übertrager zeichnen sich im Vergleich zu ähnlichen Bauteilen durch geringere Verluste und eine niedrige Streuinduktivität aus.

mehr lesen

Anfragen

Bestens geschirmt und isoliert

 

Würth Elektronik eiSos präsentiert mit der WE-TDC HV eine weitere für die SMT-Bestückung optimierte Doppeldrossel. Die magnetisch geschirmten 1:1-Übertrager mit einer Isolationsspannung von 2 000 V zeichnen sich im Vergleich zu ähnlichen Bauteilen durch geringere Verluste und eine niedrige Streuinduktivität aus. Die Produktfamilie WE-TDC HV umfasst neun verschiedene Modelle – fünf in Bauform 8038 und vier in 8018. Die Höhe von nur 1,8 mm macht diese Drosseln in ihrer Klasse einzigartig.

WE-TDC HV Drosseln sind spezifiziert für die erweiterte Betriebstemperatur von -40 bis +125 °C und haben eine Funktionsisolierung für eine Arbeitsspannung von 250 VRMS. Sie bieten sich beispielsweise für den Einsatz in Schaltreglern mit zweiter, ungeregelter Ausgangsspannung, in Buck-, Boost-, Sepic-, Zeta- und CUK-Konvertern sowie in isolierten Konverteranwendungen mit hoher Verpackungsdichte (z. B. Flyback-Konverter) an.

Die in 16-mm-Tapes verpackten Bauteile sind ab Lager verfügbar. Muster können jederzeit angefragt werden.


WE_eiSos präsentiert USB Type-C Development Kit

letzte Änderung:

Mit dem USB Type-C Development Kit von Würth Elektronik eiSos haben diejenigen, die in ihren Projekten die stark erweiterten Möglichkeiten von USB-Typ-C und USB Power Delivery nutzen wollen, eine komfortable Sofortlösung parat

mehr lesen

Anfragen

 

USB Power Delivery mit Controller von STMicroelectronics

 

Mit dem USB Type-C Development Kit von Würth Elektronik eiSos haben diejenigen, die in ihren Projekten die stark erweiterten Möglichkeiten von USB-Typ-C und USB Power Delivery nutzen wollen, eine komfortable Sofortlösung parat: Aufbauend auf der bewährten USB-Typ-C-Technologie von STMicroelectronics ist das USB Typ-C Development Kit von Würth Elektronik sofort einsatzbereit für Prototypen und stellt ein Referenzdesign für sichere und flexible USB-PD-Anwendungen bis 100 W dar.

Der USB-Typ-C-Stecker wird heute von vielen Geräten verwendet und es gibt zahlreiche Gründe für seinen Einsatz. Da er reversibel ist, kann er beliebig an ein Gerät angeschlossen werden. Er kann bis zu 100 W Ladeleistung (von 5 V/0,1 A bis 20 V/5,0 A) tragen, ist rückwärtskompatibel mit der Funktionalität der beiden älteren Typ-A- und Typ-B-Ports, die er in einem einzigen zusammenführt und zwischen deren Rollen er ohne Weiteres wechseln kann.

Mit dem USB Type-C Development Kit entlastet Würth Elektronik eiSos seine Kunden in zweifacher Weise bei der Entwicklung von USB-PD-Anwendungen:

1) Es wird eine robuste Lösung mit integriertem Schutz gegen Kurzschluss, Überspannung, Überstrom und elektromagnetische Störungen geboten: durch den Einsatz von USB-Steckverbindern Typ C, induktiven Bauelementen und Kondensatoren von Würth Elektronik eiSos sowie den zertifizierten USB Power Delivery Controllern von ST mit eingebautem Schutz.

2) Es steht eine komplette und einsatzbereite Lösung mit Evaluierungs-Boards und einem Demo-Board für Sink- und Source-Anwendungen von 0,5 bis 100 W zur Verfügung. Diese Boards können ohne zusätzliche Software oder Firmware verwendet werden, um die Entwicklungszeit zu verkürzen.

Das USB Type-C Development Kit enthält drei bestückte Boards und ein hochstromfähiges USB-Typ-C-Kabel.

Das erste Board ist das 40 W Source Evaluation Board mit dem Autorun-Controller STUSB4710 und dem integrierten DC/DC-Wandler von ST. Der STUSB4710 integriert alle digitalen und analogen Hochspannungsschaltungen, die benötigt werden, um autonom die vollständige USB-PD-Verhandlung zu unterstützen. Dank seiner I²C-Schnittstelle unterstützt er bis zu 5 Power Data Objects (PDO) und Power-Sharing-Anwendungen. Typische Anwendungen sind Stromquellenanwendungen wie Netzteile, Power Hubs, Smart Plugs und DC-DC-Anwendungen.

Das zweite Board ist das 100 W Sink Evaluation Board mit dem Autorun-Controller STUSB4500 von ST. Es ermöglicht eine einfache Migration von STD-B-, Micro-B- oder kundenspezifischen Netzsteckern zu einem Typ-C-Stecker. Diese Lösung ist ideal, um automatisch einen Ladevorgang einzuleiten, auch wenn der Akku leer ist. Der STUSB4500 unterstützt bis zu 3 PDOs. Typische Anwendungen sind elektronische Geräte, die über den USB-Anschluss Typ-C geladen werden.

Das dritte Board ist das 100 W Source Demo Board mit dem STUSB1602 – einem analogen Frontend, das ein Begleitchip des STM32 Mikrocontrollers ist – und einem integrierten DC/DC-Wandler. Der STUSB1602 verfügt über bis zu 5 PDOs. Typische Anwendungen sind Stromquellenanwendungen wie Netzteile, Power Hubs, Smart Plugs und DC-DC-Anwendungen.

Würth Elektronik eiSos ist ST Authorized Partner, Mitglied im STMicroelectronics Partner Programm. Das ST-Partnerprogramm verbessert das Ökosystem rund um das breite Produktportfolio von ST. Es hilft Kunden, den Entwicklungsaufwand zu reduzieren und die Markteinführung zu beschleunigen, indem sie sich auf die ergänzenden Produkte oder Dienstleistungen von vertrauenswürdigen ST-Partnern verlassen.

Das USB Type-C Development Kit ist ab sofort bei den lokalen Handelsvertretern erhältlich.


Würth Elektronik eiSos auf der embeddedworld 2019

letzte Änderung:

Würth Elektronik eiSos präsentiert auf der embedded world eine große Vielfalt neuer elektronischer und elektromechanischer Bauelemente (Messe Nürnberg, 26.–28.02.2019, Halle 3, Stand 3-247).

mehr lesen

Anfragen

Neue Komponenten für smarte Systeme

Ein Schwerpunkt im umfassenden Messeprogramm des Herstellers: Sensoren und Funkmodule für Embedded-Systeme. In verschiedenen Foren der Messe informieren Techniker und Entwickler des führenden europäischen Herstellers von elektronischen und elektromechanischen Bauteilen zudem in vielen Vorträgen über technologische Trends und neue Produkte.

Würth Elektronik eiSos gewährt auf der embedded world erste Ein- und Ausblicke auf ihre neue Produktfamilie Sensorik: Temperatursensoren, Absolut- und Differenzdrucksensoren sowie Drei-Achsen-Beschleunigungssensoren. Darüber hinaus repräsentieren das proprietäre Funkmodul Thebe-II, das Wi-Fi-Funkmodul Calypso und das Bluetooth-Funkmodul Proteus-II den nächsten Schritt in Richtung digitale Kommunikation

Bauteillösungen aus vielen Bereichen

Die große Bandbreite und Leistungsstärke der MagI³C-Power-Module von Würth Elektronik eiSos werden durch MagI³C-VDRM repräsentiert. Der kompakte Abwärtswandler punktet mit integrierter Induktivität und Kondensatoren. Kondensatoren selbst sind mit gleich vier verschiedenen Produktserien von H-Chip-Aluminium-Polymer-Kondensatoren vertreten.

Die Miniaturisierung ist für Würth Elektronik eiSos ein wichtiges Thema: Mit WE-CBF HF, dem SMT-Ferrit für Hochfrequenzanwendungen, kommen winzige Bauteile zur Entstörung groß raus. Weitere Produkt-Highlights aus dem Portfolio der EMV-Spezialisten: WE-MAPI, eine der kleinsten Metal-Alloy-Speicherinduktivität der Welt, und WE-MCRI, eine innovative, gemoldete Doppeldrossel. Aus dem Bereich der elektromechanischen Bauteile werden USB-3.1-Typ-C-Steckverbinder mit SuperSpeed-Technologie vorgestellt.

Kabellose Energieübertragung

Der Wireless Power Congress wurde in die embedded world integriert und Würth Elektronik eiSos ist auch in der neuen Form des Kongresses wieder stark vertreten. Mit folgenden Fachvorträgen informieren Experten der Würth Elektronik eiSos:

„Market and Future of the Global Wireless Power Transfer Industry“ (Jörg Hantschel, Donnerstag, 28.02.2019, 9:30-10:00 Uhr)

„15W Inductive Wireless Power Transfer with Integrated Data Communication“ (Cem Som, Donnerstag, 28.02.2019, 11:30-12:00 Uhr)

„Wireless Power Transfer in Rotating Assemblies“ (Jelena Mijuskovic, Donnerstag, 28.02.2019, 14:30-15:00 Uhr)

Weitere Vorträge

Auch zum regulären Messeprogramm steuern Mitarbeiter von Würth Elektronik eiSos Vorträge bei:

„SPICE Simulation of 100Base-TX LAN-Transformer in an Ethernet Transmission Path“ (Simon Mark, Dienstag, 26.02.2019, 17:00-17:30 Uhr)

„PoE: The Power Oriented Era“ (Jairo Bustos Heredia, Mittwoch, 27.02.2019, 14:30-15:00 Uhr)

„Ferrite for EMC – What Do I Need to Know?“ (George Slama, Mittwoch, 27.02.2019, 17:00-17:30 Uhr)

„Protect the Ports!“ (George Slama, Mittwoch, 27.02.2019, 10:30-11:00 Uhr)

Sportliches Anwendungsbeispiel

Um den Messeschwerpunkt Sensoren und Funkmodule in Szene zu setzen, fordert Würth Elektronik eiSos seine Messestandbesucher auf. „ Steigen Sie in den Ring und messen Sie Ihre Power.“ Ein Boxsack und Boxhandschuhe sind mit den neuen Beschleunigungssensoren und Wireless-Modulen des Herstellers ausgestattet. Wer die sportliche Herausforderung annimmt, sieht auf einer Anzeige, wie kraftvoll sein Schlag ist. Aus der Beschleunigung des Boxsacks und seiner Masse wird dann in Echtzeit berechnet, welche Kraft der Boxer auf den Boxsack überträgt.


WE_eiSos präsentiert Funkmodul Calypso

letzte Änderung:

Würth Elektronik eiSos bietet mit dem WLAN-Modul Calypso ein kompaktes voll integriertes Funkmodul für #EmbeddedSysteme in industriellen Anwendungen.

mehr lesen

Anfragen

WLAN-Modul für sichere industrielle IoT-Lösungen

Das auf dem IEEE-802.11-b/g/n-Standard basierende Modul hat seine eigene Antenne an Bord, kann aber dank „smart antenna selection“ wahlweise mit einer externen Antenne betrieben werden. Die verzinnten Kanten ermöglichen im Prototypenstatus das manuelle Auflöten des Moduls sowie in der Serie eine AOI. Calypso bringt einen integrierten TCP/IP Stack mit und unterstützt IPv4, IPv6 sowie gängige Netzwerkapplikationen wie SNTP, DHCP, MQTT, mDNS, HTTP(S). Alternativ zur Standardfirmware kann der Kunde eine eigene Firmware wählen, die in der Fertigung aufgespielt wird – er bekommt eine individuelle Funklösung zum sofortigen Einsatz.

Das AT-Kommando Interface ermöglicht eine einfache und schnelle Erweiterung eines Embedded-Systems um eine WLAN-Schnittstelle. Zur adäquaten Absicherung industrieller Internet-of-Things-Applikationen, hat Würth Elektronik eiSos das WLAN-Modul mit bis zu sechs simultanen Secure Sockets, Secure Boot, Secure Storage und Secure OTA Firmwareupdate ausgestattet. Das nur 19 × 27,5 × 3mm große Modul ist für Betriebstemperaturen von -40 bis +85°C ausgelegt und verfügt für batteriebetrieben Geräte über einen Low-Power-Betriebsmodus. Um dem Anwender Entwicklungszeit und Kosten zu sparen, ist Calypso vorzertifiziert. Das WLAN-Modul ist ab Lager verfügbar. Muster und Evaluation-Boards können kurzfristig angefragt werden.


WE_eiSos hat Niederlassung in Slowenien eröffnet

letzte Änderung:

Ein kontinuierliches zweistelliges Wachstum und beste Erfolgsaussichten für die Zukunft waren ausschlaggebend für die Expansion der Würth Elektronik eiSos. Das Unternehmen hat eine Niederlassung in Slowenien gegründet.

mehr lesen

Anfragen

Auf Wachstumskurs in Zentraleuropa

In Trbovlje, 60 km östlich von Ljubljana, bedienen neun Mitarbeiter den slowenischen Markt und eine wachsende Zahl von Kunden in Kroatien und Serbien.

Geschäftsführer der neuen Würth Elektronik eiSos Niederlassung ist Matjaž Popotnik, der seit 2012 als erster Außendienstmitarbeiter das Geschäft in Slowenien aufgebaut hat. Das Team in Slowenien unterstützt die lokalen Elektronikentwickler mit technischen Lösungen, kostenlosen Mustern und einer hohen Verfügbarkeit der Bauteile.

Nach der Eröffnung einer Niederlassung in Israel in 2018 ist Slowenien bereits die zweite Ausgründung der Würth Elektronik eiSos Gruppe innerhalb kurzer Zeit. Dies macht die verstärkte internationale Ausrichtung der Würth Elektronik eiSos deutlich und den Erfolg, den das Unternehmen dabei hat.


WE_eiSos investiert und baut Technologie-Zentrum in München

letzte Änderung:

Bis 2020 soll im Neubaugebiet München-Freiham das „HIC – Hightech Innovation Center“ von Würth Elektronik eiSos in Betrieb gehen. Auf dem mehr als 8.000 m² großen Grundstück werden knapp 14.000 m² Büro- und Laborflächen entstehen.

mehr lesen

Anfragen

Dreistelliger Millionenbetrag für Neubau von Büro- und Laborflächen

Der Hersteller von elektronischen und elektromechanischen Bauteilen investiert einen mittleren, dreistelligen Millionenbetrag und etabliert damit einen Standort zur Entwicklung neuer Technologien und Produkte. Zugleich schafft das HIC hochwertige Arbeitsplätze – im Vollausbau sollen hier mindestens 500 Mitarbeiter entwickeln und forschen.

„Trotz zahlreicher zusätzlicher Anmietungen reicht der Platz im Design Center Garching, unserem aktuellen Standort in München, nicht mehr aus. Wir werden daher neu bauen und in Freiham die Entwicklungskompetenzen des Unternehmens bündeln“, erklärt Oliver Konz, CEO Würth Elektronik eiSos. Thomas Schrott, ebenfalls CEO Würth Elektronik eiSos, ergänzt: „Mit dem HIC erweitern wir unsere Aktivitäten in der Metropolregion München, machen unseren Standort zu einem globalen Zentrum der Forschung und Entwicklung und zu einem hochattraktiven Arbeitsplatz für Elektronikfachkräfte aus allen Ländern & Kulturen, die Zukunftstechnologien aktiv mitgestalten wollen.“

Ein Ort für Innovationen

„Damit unsere Produkte ihren jeweiligen Zweck optimal erfüllen, unterstützen wir unsere Kunden intensiv in Anwendungsfragen. Mit dieser Investition werden wir die Forschungsabteilungen im Münchner Hightech Innovation Center immens ausbauen“, sagt Alexander Gerfer, CEO Würth Elektronik eiSos.

Oliver Opitz (Standortleitung und Vice President) bekräftigt: „Es ist uns ein zentrales Anliegen, die interdisziplinäre Kommunikation zu fördern und die spezifischen Kompetenzen aller Fachbereiche von Würth Elektronik eiSos zu vernetzen. Unsere Kunden und Entwicklungspartner sollen von der Nähe profitieren. Wir kreieren Zukunft!“


WE_eiSos stellt den kleinsten 1:N Übertrager WE-MTCI vor

letzte Änderung:

Die Produktkategorie der gekoppelten Speicherdrosseln bei Würth Elektronik eiSos hat einen Neuzugang: „WE-MTCI SMT Multi-Turn Ratio Doppeldrossel“.

mehr lesen

Anfragen

Klein, geschirmt, robust und vielfältig einsetzbar

Mit WE-MTCI stellt der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente seine bisher kleinste Doppeldrossel (Bauform 5030) mit unterschiedlichen Windungsverhältnissen von 1:1,5 bis 1:3 vor. Die magnetisch geschirmte Doppeldrossel mit 0,8 kV Isolierung ist für eine Betriebstemperatur von -40 bis +125 °C spezifiziert.

WE-MTCI ist in Versionen für Nennströme von 0,45 bis 0,95 A verfügbar. Die Doppeldrossel ist die ideale Lösung für Buck/Boost-Wandler mit geregelter und ungeregelter Ausgangsspannung. Auch isolierte Konverteranwendungen – wie zum Beispiel Flyback-Konverter – mit hoher Verpackungsdichte sind Einsatzbereiche, ebenso wie Step-up- oder Step-down-Konverter mit Auxiliary-Wicklung oder auch Auto-Transformator-Anwendungen. Die Doppeldrossel WE-MTCI ist ab sofort ab Lager in beliebigen Stückzahlen erhältlich. Kostenlose Muster können angefragt werden.

 


Leistungsfähige USB- Steckverbinder für die Industrie

letzte Änderung:

Würth Elektronik eiSos baut ihr hochwertiges USB-Steckverbinderprogramm kontinuierlich weiter aus. Die WR-COM Serie umfasst den neuen Standard USB 3.1 sowie 3.0 und 2.0.

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik eiSos: WR-COM Serie mit USB 3.1 Typ C

Die Datenrate von 10 GBit/s (USB 3.1 Gen 2) und eine Leistung von 100 W bei der Stromversorgung machen USB 3.1 interessant für den Einsatz in anspruchsvollen Industrieanwendungen. Würth Elektronik eiSos präsentiert Typ-C-Stecker und -Buchsen mit besonders hoher Lebensdauer.

In ihrem USB-Steckverbinderprogramm hat die Würth Elektronik eiSos ein außergewöhnlich breites Standardsortiment an zuverlässigen und platzsparenden Lösungen für die flexible und schnelle Installation.

Die benutzerfreundlichen bidirektionalen USB-Stecker und -Buchsen vom Typ C des 3.1-Standards werden dank ihrer hochwertigen Verarbeitung neben dem Consumer-Bereich künftig vermehrt auch in der Industrie Anwendung finden. Sie verfügen über eine bessere Schirmung und höher beschichtete Kontaktflächen mit entsprechender Güte des Materials.

Der horizontale Typ-C-Steckverbinder erfüllt die hohe Qualitätsklasse von 10 000 Steckzyklen. Er kann steckrichtungsunabhängig in den Ports kontaktiert werden und verfügt über eine Spannungsfestigkeit bis 100 V sowie über einen Kontaktwiderstand von maximal 30 mΩ.

Würth Elektronik eiSos ist mit ihrer Serie WR-COM auf die zu erwartende breitere Verwendung von USB in industriellen Applikationen eingerichtet. Mit dem Alternate Mode von USB 3.1 kann USB-3.1-Hardware auch zur Übermittlung von Daten anderer Schnittstellenstandards genutzt werden wie z. B. HDMI-, Ethernet-, Thunderbolt- oder Displayport mit Audio- und Video-Signalen.

Kostenlose Muster können jederzeit angefragt werden. Die Steckverbinder sind ab Lager verfügbar.


Simulationsmodelle für LAN-Übertrager von WE_eiSos

letzte Änderung:

Als erster Hersteller weltweit bietet Würth Elektronik eiSos für alle Katalogartikel seiner LAN-Übertrager-Serien WE-LAN, WE-LAN 10G und WE-LAN AQ hochpräzise Simulationsdaten an.

mehr lesen

Anfragen

Aussagekräftig wie Messergebnisse

Die LTSpice- und PSpice-Modelle sowie S-Parameter sind bis in hohe Frequenzen hinein extrem akkurat. Mit dem Angebot von Simulationsmodellen erleichtert Würth Elektronik eiSos den Entwicklern das Ethernet-Design und trägt zu kürzeren Projektzeiten bei. Der Bauteilehersteller stellt die Simulationsmodelle ab sofort auf seiner Website zum kostenlosen Download bereit.

Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG ist Hersteller von elektronischen und elektromecha­nischen Bauelementen für die Elektronikindustrie. Würth Elektronik eiSos ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarkt­führer für Montage- und Befestigungstechnik.


Experimentierbaukasten zur Wirkung induktiver Bauelemente

letzte Änderung:

Würth Elektronik eiSos stellte auf der #ele18 vom 13.-16. November 2018 das neue TI-PMLK – Würth Elektronik Edition vor. Der Lernbaukasten wurde in Zusammenarbeit mit Texas Instruments und Prof. Nicola Femia von der Universität Salerno/Italien entwickelt.

mehr lesen

Anfragen

Ermöglicht dem Nutzer tieferes Verständnis der Vorgänge rumd um die Leistungselektronik

Das Texas Instruments Power Management Lab Kit in der Würth Elektronik Edition hilft Ingenieurstudenten und Fachleuten, die Auswirkungen induktiver Bauelemente auf ein Buck-Netzteil zu untersuchen und zu verstehen. Die Induktivitäten und Transformatoren sind Schlüsselkomponenten von DC-DC-Wandlern, die in Power-Management-Anwendungen weit verbreitet sind.

Die meisten Universitäten bieten keine Lehrveranstaltungen im Bereich Power Management an. Insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Entwicklung und Optimierung von Leistungselektronik, die ein Schlüsselelement jedes elektronischen Systems ist, gibt es kein Lehrangebot.

„Seit seiner Einführung wird das TI-PMLK weltweit dazu genutzt, um die Lücke zwischen Leistungstheorie und realen Anwendungen für Ingenieurstudenten und Fachleuten zu schließen. Zu dieser neuen TI-PLMK-Version hat Würth Elektronik eiSos ihr tief greifendes Know-how im Bereich der induktiven Bauelemente eingebracht, um dem Nutzer ein noch tieferes Verständnis zu den Vorgängen rund um die Leistungselektronik zugänglich zu machen“, sagt Ayesha Mayhugh, University Program Product Manager bei Texas Instruments.

Leiterplatte und Buch

Die Leiterplatte besteht aus zwei unabhängigen Buck-Schaltungen mit sechs verschiedenen Induktivitäten, die einzeln ausgewählt werden können. Das Praxis-Kit ermöglicht es den Anwendern, die Leistung von Induktivitäten aus unterschiedlichen Kernmaterialien und Größen zu untersuchen, um deren Einfluss auf die statische und dynamische Leistung von Reglern zu analysieren.

Jeder Schaltkreis verfügt über einstellbare Betriebsbedingungen einschließlich einer flexiblen Schaltfrequenz von 100 bis 700 kHz. Auf diese Weise kann die Wirkung auf Induktivität und Schaltregler mit unterschiedlichen Spulen untersucht werden.

Beide Schaltkreise verfügen über einen passierbaren EMV-Eingangsfilter, um den Einfluss von Induktivitäten auf die Rauschunterdrückung analysieren zu können. Zusätzlich kann die Leistung von Filtern mit Induktivitäten verglichen werden, die nach verschiedenen Entwicklungsstrategien ausgewählt wurden.

Jeder Regelkreis beinhaltet einen Überspannungs-, Überstrom- und Verpolungsschutz, um Schäden an der Leiterplatte zu vermeiden. Strommesswandler und integrierte Shunt-Monitore auf der Leiterplatte ermöglichen eine einfache Strommessung mit handelsüblichen Spannungsprüfern.

Ergänzend zur Hardware hilft ein Buch mit detaillierten Versuchsreihen den Anwendern bei der Untersuchung des Boards. Sechs Experimente können in Eigenregie unter stationären, transienten und dynamischen Bedingungen durchgeführt werden.

Das Kit ermöglicht die Analyse der Induktivität verschiedener Bauelemente, die Untersuchung der Sättigung und des thermischen Verhaltens von Induktivitäten, die Abschätzung von Gleich- und Wechselstromverlusten, die Messung von Rippelstrom und Rippelspannung sowie die Beobachtung von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Betriebsarten und flüchtigen Reaktionen.

Für weitere Informationen zu TI-PMLK – Würth Elektronik Edition und der Chance, ein kostenloses Kit zu gewinnen, kann man sich unter 


Neues Evaluation Board für Standard- Oszillatoren

letzte Änderung:

IQD Frequency Products, Teil der Würth Elektronik eiSos Gruppe, macht mit dem IOSC Evaluation Board ab sofort den schnellen und exakten Test von oberflächenmontierbaren Standardoszillatoren, VCXOs sowie TCXO/VCTCXOs möglich

mehr lesen

Anfragen

IQD-Oszillatorentest unter Idealbedingungen

Das Board gibt es in einer unbestückten und einer bestückten Variante zur sofortigen Nutzung. Als einmalige Messeaktion auf der electronica 2018 in München erhalten die ersten 400 Besucher am Messetand von IQD ein Exemplar des unbestückten IOSC Evaluation Boards kostenlos.

Das IOSC Evaluation Board wird mit sechs kleineren Leiterplatten geliefert, die von der Hauptplatine herausgebrochen werden können. 4-Pad-Oszillatoren unterschiedlicher Größe (1,6 × 1,2 mm, 2,0 × 1,6 mm, 2,5 × 2,0 mm, 3,2 × 2,5 mm, 5,0 × 3,2 mm und 7,0 × 5,0 mm) können auf diese kleineren Leiterplatten aufgebracht werden. Die Träger der Oszillatoren werden dann auf die große Leiterplatte aufgelötet.

Da Störungen in der Versorgungsspannung die Frequenz des Oszillators beeinflussen können, enthält das IOSC Evaluation Board eine geregelte und gedämpfte Versorgungsspannung, die frei zwischen 1,8 und 5,0 V gewählt werden kann. Auf diese Weise kann die Leistung des Oszillators unter Idealbedingungen beobachtet werden. Das Evaluation Board bietet die Möglichkeit, die Versorgungsspannung direkt an die Leiterplatte anzuschließen, so dass in Testphasen Störungen und Rauschen eingebracht sowie deren Auswirkungen festgehalten werden können.

Verschiedenen Testszenarien

Die Enable/Disable-Funktion kann manuell getestet werden, um den Effekt auf die Stromaufnahme genau zu beobachten. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit zur Messung der Enable-Zeit eine externe digitale Quelle anzuschließen, um die Funktion am Oszillator zu testen. Für Produkte mit einem Zieheingang, wie zum Beispiel VCXOs oder VCTCXOs, ist auf der Leiterplatte ein Potentiometer angebracht, um die Frequenztoleranz und den Effekt des Lötens reduzieren und die Frequenz wieder auf Nominalwert bringen zu können. Zudem kann der Zieheingang zum manuellen Testen der Auswirkung auf die Frequenz genutzt werden.

Für empfindliche Produkte wie VCTCXOs gibt es die Möglichkeit, die Stabilität, den Jitter und das Phasenrauschen zu verbessern. Zunächst wird die Toleranz mit Hilfe der Ziehspannung auf den Nominalwert gebracht. Dann muss der Widerstand des Potentiometers gemessen und durch einen festen Widerstand ersetzt werden.

Auf der Ausgangsstufe bietet das IOSC Evaluation Board drei Anschlusskonfigurationen an. Hier kann zwischen einem CMOS-Ausgang, einem geclipsten Sinusausgang oder einem direkten Ausgang ohne Buffer oder Last gewählt werden. Alle Ausgänge verfügen über einen SMA-Stecker.

Das Evaluation Board ist in zwei Ausführungen erhältlich: als unbestückte Leiterplatte inklusive der für den Betrieb der Testschaltung erforderlichen Materiallisten sowie als bestückte Leiterkarte zur sofortigen Nutzung.

IQD ist vom 13. bis 16. November 2018 am Stand 314 (Halle A6) auf der electronica in München vertreten. Die ersten 400 Besucher des Messestandes erhalten ein Exemplar des unbestückten IOSC Evaluation Boards geschenkt.


Energieübertragung und Datentransfer in einem.

letzte Änderung:

Würth Elektronik eiSos und Infineon: Gemeinsames Development Kit 760308EMP für Wireless Power Transfer 200-W-WPT

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik eiSos und die Infineon Technologies AG haben gemeinsam ein Entwicklungssystem für Wireless Power Transfer auf den Markt gebracht

 

Zwei Aspekte zeichnen dieses Development Kit aus: Zum einen dient es der Entwicklung von Applikationen außerhalb des Qi-Standards bis zu einer Leistung von 200 W. Zum anderen können über Sender- und Empfängerspule Daten übertragen werden. Ein Manual ist online verfügbar und erläutert das innovative Verfahren zur Modulation des Wechselfeldes zwischen Sender und Empfänger. Optional erhältlich sind Sensoren und ein Display-Board, um Szenarien der Datenerfassung, Weitergabe und Anzeige zu testen. Das Entwicklungs-Kit ist mit dem Bestellcode 760308EMP online erhältlich.

„Als der Hersteller mit dem größten Portfolio an Wireless-Power-Spulen bekommen wir seit einiger Zeit immer wieder Anfragen von Kunden, die Applikationen höherer Leistung außerhalb des Qi-Standards anstreben“, erläutert Cem Som, Division Manager Wireless Power Transfer bei Würth Elektronik eiSos. „Mit unserem Development Kit adressieren wir genau solche Anwendungen bis zu einer Leistung von 200 W. Die Schaltung kann von 10 W bis hin zu mehreren kW skaliert werden. Die Ströme im Resonanzkreis sind sinusförmig, was für ein sehr gutes EMV-Verhalten sorgt. Der Clou: Durch Änderung der Schaltfrequenz wird die Ausgangsspannung geändert und es können Daten vom Empfänger zum Sender übertragen werden.“ Mögliche Anwendungsbereiche sind zum Beispiel Industrie 4.0, IoT oder die Medizintechnik. Wo immer eine raue Umgebung die Vermeidung von Gehäuseöffnungen für Kabel und Stecker nahelegt, kann es sinnvoll sein, bei einer kabellosen Batterieladung zugleich Statusmeldungen zu übermitteln.

 

Funktionsprinzip

Das Entwicklungs-Kit 760308EMP-WPT-200W umfasst ein Netzteil, eine Sender- und eine Empfängereinheit.

Die Senderseite besteht aus einer Vollbrücke und einem Resonanzkreis. Dieser wird aus der Serienschaltung von WPT-Spule und den Resonanzkondensatoren gebildet. Aufgrund der Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom im Resonanzkreis arbeitet das System im ZVS Mode (Zero-Voltage-Switching). Daraus ergibt sich eine sehr hohe Effizienz des Gesamtsystems.

Auf der Empfängerseite ist ein Synchrongleichrichter mit nachfolgender Filterung und Siebung im Einsatz. Zusätzlich können durch AM-Modulation des Wechselfeldes zwischen Sender und Empfänger beliebige Daten von der Empfängerseite an die Senderseite übermittelt werden.

Ein Anwendungsbeispiel, das mit Sensoren an der I²C-Schnittstelle des Receiver-Boards durchgespielt werden kann: Ein mobiles Gerät, übermittelt beim Aufladen Sensordaten an eine Basisstation. Alle Daten und die Dokumentation, die man zur Realisierung eines solchen proprietären Systems benötigt, stehen frei verfügbar zum Download bereit.


TVS Dioden mit geringer Klemmspannung von WE_eiSos

letzte Änderung:

Würth Elektronik eiSos erweiterte sein Portfolio der TVS-Dioden. Die Dioden zeichnen sich durch eine kurze Ansprechzeit und außergewöhnlich niedrige Klemmspannung aus. Sie verfügen über eine hohe ESD-Spannungsfestigkeit mit bis zu ±30 kV Kontaktentladung.

mehr lesen

Anfragen

Dreimal sicherer Schutz vor ESD

WE-TVS-Dioden „Standard“, „High Speed“ und „Super Speed“ bieten effektiven Schutz gegen elektrostatische Entladungen auf allen Schutzniveaus. Die neuen TVS-Dioden entsprechen den Industriestandards IEC 61000-4-2 (ESD), IEC 61000-4-4 (EFT) sowie IEC 61000-4-5 (Surge) und sind schwer entflammbar (UL 94 V-0).

Die WE-TVS-Serien sind hoch entwickelte TVS-Dioden zum wirksamen Schutz sensibler Datenleitungen – zum Beispiel in Consumer Electronics wie Headsets und Zubehör, Digitalkameras, Laptops oder USB-Power-Delivery-Anwendungen (PD). Hier sind die Halbleiterbauteile, wie ICs oder LEDs, besonders häufig in Verbindung mit externen Schnittstellen, die elektrostatischen Entladungen ausgesetzt sein können. Die Würth Elektronik TVS-Dioden klemmen die elektrostatischen Entladungen und schützen zuverlässig vor der sofortigen oder späteren Störung beziehungsweise dem Ausfall der Geräte.

Drei Serien sind erhältlich: Standard für langsame Schnittstellen wie RS232, RS485 oder Spannungsversorgungen. High Speed sowie Super Speed sind für sehr schnelle Schnittstellen wie USB 3.1, HDMI, Thunderbolt oder GBit Ethernet entwickelt und zeichnen sich zusätzlich durch eine bis zu 0,12 pF kleine Kapazität aus. Die „WE-TVS TVS Diode – Standard Series“ gibt es sowohl in uni- als auch bidirektionale Technologien. „WE-TVS TVS Diode – High Speed Series“ und „WE-TVS TVS Diode – Super Speed Series“ können über eine Rail-to-Rail-Schutzverschaltung verfügen, welche den Vorteil bietet, die Versorgungsspannung noch zusätzlich mit dem gleichen Bauteil zu schützen.

Kostenlose Muster können ab sofort angefragt werden. Die TVS-Dioden sind ab Lager verfügbar.


IQD Frequency Products stellt neue Serie vor

letzte Änderung:

Die kürzlich veröffentlichte neue Reihe Clock Oszillatoren IQXO-597 von IQD bietet einen ultrahochfrequenten Bereich von 1 GHz bis 2,2 GHz.

mehr lesen

Anfragen

IQD stellt IQXO-597-Serie vor

Der IQXO-597 ist erhältlich mit drei verschiedenen Signalausgängen: Sinus, differentiellem Sinus und LVPECL. Mit einer engen Frequenzstabilität von ±20ppm über den Betriebstemperaturbereich von -40 °C bis 85 °C ergibt sich eine Gesamtfrequenzabweichung vom Nominalwert von lediglich ±70ppm (inklusive Frequenztoleranz bei 25 °C, sowie Abweichung über Betriebstemperaturbereich, Versorgungsspannung, Lastkapazität und Alterung über 10 Jahre bei 25 °C). Dieser neue Clock Oszillator ist ideal geeignet für Anwendungen wie 100G/400 G Datenkommunikation, Hochgeschwindigkeits-ADCs, DACs & SerDes, ebenso wie für kohärente optische Module.

Die neue Baureihe ist erhältlich mit 3,3 V Versorgungsspannung mit einem maximalem Stromverbrauch von 70 mA (Sinus) oder 120 mA (LVPECL) und sehr geringem RMS Phasenjitter von 15fs über 12kHz bis 20MHz (Sinus @ 2,1930 GHz) oder 46 fs über 10 kHz bis 20 MHz (LVPECL @ 1,0960GHz). Als Verpackungseinheit kann der Oszillator sowohl lose als auch auf Rolle geliefert werden.


Würth Elektronik eiSos ShielDIY ergänzt Angebot an Abschirmgehäusen

letzte Änderung:

„ShielDIY - Do It Yourself Custom Shielding Cabinets“ ist ein 0,2 mm starkes Blech mit vorgeprägten Falzlinien im 5-mm-Raster. Zur Herstellung eines Abschirmgehäuses wird einfach die benötigte Form mit einer Schere ausgeschnitten, gefaltet und aufgelötet.

mehr lesen

Anfragen

Abschirmgehäuse zum Selberfalten

Als erste Adresse für alle EMV-Fragen hat Würth Elektronik eiSos ein umfangreiches Angebot an Abschirmgehäusen im Programm. Die Gehäuse aus dünnem, verzinntem Blech (gemäß DIN EN 10202/10203 zertifiziert) stellen eine einfach zu implementierende EMV-Lösung dar. Die Abschirmgehäuse WE-SHC verhindern elektromagnetische Abstrahlung von der Leiterplatte und verbessern die Störimmunität der End- und Eingangsstufen von HF, Oszillatoren und EMV-empfindlichen Bauteilen in Kunststoffgehäusen. Als neueste Ergänzung bietet der Hersteller nun das WE-SHC-Material als vorbereiteten Bogen für den schnellen Prototypenbau an.


Hochstrom-Induktivität für Automotive-Anwendungen

letzte Änderung:

Würth Elektronik eiSos erweitert AEC-Q-qualifizierte Produkte um eine Hochstrominduktivität

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik eiSos, führender Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente, erweitert das Portfolio AEC-Q-qualifizierter Produkte 

 

Das patentierte Ferritkerndesign der neuen Speicherdrossel weist einen optimal zentrierten Luftspalt auf und sichert so einen genau definierten Sättigungsstrom. WE-CHSA kann im erweiterten Temperaturbereich von 55 bis zu +150 °C eingesetzt werden.

Das patentierte Produktdesign mit Luftspalt macht extrem hohe Sättigungsströme bis über 54 A möglich. Die magnetisch geschirmte Bauform des WE-CHSA sorgt für ein geringes Streufeld und die eingelassenen Lötpads bieten optimale Koplanarität bei gleichzeitig guter AOI-Fähigkeit. Der Nennstrom der Speicherdrossel reicht bis 28 A. Das Produkt gibt es in den Baugrößen 8 x 8 x 9 mm, 10 x 10 x 11 mm sowie 12 x 12 x 12 mm. Für eine schnelle Entwicklungsphase ist die komplette Serie in einem Design Kit erhältlich.

WE-CHSA eignet sich besonders für Anwendungen im Automotive-Bereich wie in Steuergeräten des Antriebsstrangs, in Infotainment-Systemen oder in Hochstromapplikationen für eMobility.

 

 

Über die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl. Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Power Module, LEDs, Funktechnik, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Wireless-Power-Spulen, Schalter, Verbindungstechnik und Sicherungshalter. Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG bildet gemeinsam mit ihren spezialisierten Schwesterunternehmen die Würth Elektronik eiSos Gruppe.

Über die Würth Elektronik eiSos Gruppe

Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG (Fokus: Standardbauelemente), Würth Elektronik iBE GmbH (Fokus: kundenspezifische passive Bauelemente für Automotive), Wurth Electronics Midcom Inc. (Fokus: kundenspezifische induktive Bauelemente), Würth Elektronik Stelvio Kontek S.p.A. (Fokus: kundenspezifische Steckverbinder) und IQD Frequency Products Ltd (Fokus: frequenzgebende Bauteile) bilden die Würth Elektronik eiSos Gruppe. Aus der ehemaligen Tochter AMBER wireless GmbH mit dem Fokus auf Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung wurde 2018 die Division Wireless Connectivity and Sensors der Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG. Die Unternehmensgruppe beschäftigt 6 700 Mitarbeiter und hat im Jahr 2017 einen Umsatz von ca. 653 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv.

Würth Elektronik: more than you expect!


WE_eiSos bringt neuen DIP-Schalter auf den Markt

letzte Änderung:

Zur Erweiterung des bestehenden Produktportfolios nimmt Würth Elektronik eiSos im Bereich der Elektromechanik einen robusten DIP-Schalter mit Goldkontaktierung in das bestehende Sortiment auf.

mehr lesen

Anfragen

Würth Elektronik erweitert Elektromechanik-Portfolio der DIP-Schalter um einen weiteren Typen 

 

Mit dem WS-DITU hat Würth Elektronik eiSos ab sofort einen verbesserten DIP-Schalter im Programm: Die Kontaktbeschichtung in Gold sorgt beim WS-DITU dauerhaft für einen stabilen Kontaktwiderstand. Der robuste Schalter ist langlebig und sicher vor Verformung an den Beinchen. Sein einzigartiges Design gewährleistet die präzise Einhaltung des geforderten Rastermaßes von 2,54 mm.

DIP-Schalter kommen überall dort zum Einsatz, wo bestimmte Grundeinstellungen auf der Leiterplatte direkt und schnell On-Board vorgenommen werden sollen. Der WS-DITU-DIP-Schalter ist in einfacher Handmontage aufzubringen und wird mit 2 bis 10 Schalteinheiten (evenpoles) angeboten. Das Isolationsmaterial hat die Entflammbarkeitsklasse UL94 V-0 sowie eine Betriebstemperatur von -40 bis +85 °C. Der Nennstrom liegt bei 25 mA, die Spannungsfestigkeit bei 500 V. Der Kontaktwiderstand beträgt nur 50 mΩ.

Das Design des WS-DITU ist in vielen Ländern patentrechtlich geschützt.

Kostenlose Muster können ab sofort angefragt werden. Der Schalter ist ab Lager verfügbar.


WE_eiSos vertreibt weitere Produkte über DigiKey

letzte Änderung:

Der globale Elektronik-Distributor Digi-Key ist langjähriger Vertriebspartner der Würth Elektronik eiSos. Ab sofort vertreibt Digi-Key eine weitere Produktgruppe aus dem Angebot der Würth Elektronik eiSos: Funkmodule

mehr lesen

Anfragen

Ideale Lösungen für dezentrale IoT- und Smart-Metering-Anwendungen

 

Die Angebotspalette umfasst hocheffiziente Funklösungen zur drahtlosen Datenübertragung in den Standards Bluetooth und Wireless-M-Bus sowie proprietäre Funkmodule in den Frequenzbereichen 169, 433, 868, 915 MHz und 2,4 GHz. Die hochwertigen, kompakten Bauteile bilden dank geringer Leistungsaufnahme ideale Lösungen für dezentrale IoT- und Smart-Metering-Anwendungen.

Beliefert wird Digi-Key durch die Division „Wireless Connectivity and Sensors“ der Würth Elektronik eiSos. Diese strategische Geschäftseinheit wurde beim Bauteilehersteller Anfang April 2018 durch die Integration der ehemals eigenständigen Tochterfirma AMBER wireless GmbH gegründet. Das machte Würth Elektronik eiSos zu einem zuverlässigen Partner für Low-Power-ISM/SRD-Funklösungen weltweit. Das Wireless-Team bringt dabei zwei Jahrzehnte an Erfahrung in der Entwicklung von Funklösungen in die neu gegründete Division ein.

Neue Produkte beim langjährigen Partner

Digi-Key ist begeistert, die Würth Elektronik eiSos-Produktpalette um den Bereich Funkmodule zu erweitern“, sagt David Stein, Vice President, Global Supplier Management bei Digi-Key. „Diese Funklösungen werden unser Angebot an Bluetooth-Produkten, Funk- und M-Bus-Technologien optimal ergänzen. Wir freuen uns darauf, die globale Engineering Community mit diesen innovativen Technologien bedienen zu können.“

Lars Fahrbach, Executive und verantwortlich für den Bereich Global Distribution & New Markets, ist überzeugt davon, dass Digi-Key gemeinsam mit Würth Elektronik eiSos die neue Produktsparte Wireless Connectivity voranbringen wird: „Digi-Keys globale Präsenz und deren exzellente Mehrwerte und Services ermöglichen es uns, unsere Funkmodule einem noch breiteren Publikum zugänglich zu machen.“


WE_eiSos präsentiert weitere VDRM MagI³C Power Module

letzte Änderung:

Die Produktfamilie der MagI³C VDRM Power Module für 1 A und 3 A wird mit zwei neuen Modulen und einstellbarer Ausgangsspannung im niedrigen Bereich von 0,8 bis 6 V erweitert

mehr lesen

Anfragen

Leistungsstufe, Regler und Induktivität in einem robusten Gehäuse

 

Mit dem MagI³C VDRM stellt Würth Elektronik eiSos einen neuen integrierten DC/DC-Spannungswandler der MagI³C-Power-Module-Familie im TO263-7EP-Gehäuse vor. Der Eingangsspannungsbereich des Wandlers deckt den Bereich von 6 bis 42 V ab, um Konvertierungen aus dem 9-V-, 12-V- oder 24-V-Industriebus vornehmen zu können.

Die beiden robusten Module für 1 A und 3 A  und einstellbarer Ausgangsspannung im niedrigen Bereich von 0,8 bis 6 V erweitert. Sie können bei einer Umgebungstemperatur von bis zu 105 °C betrieben werden. Die Module zeichnen sich durch eine hohe Effizienz von bis zu 97 Prozent aus. Das einfach zu lötende TO263-7EP-Gehäuse misst 10,16 × 13,77 × 4,57 mm. Die gesamte Produktfamilie der MagI³C VDRM Power Modules ist ab Lager verfügbar. Kostenlose Muster können angefragt werden.

 

Über die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl. Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Power Module, LEDs, Funktechnik, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Wireless-Power-Spulen, Schalter, Verbindungstechnik und Sicherungshalter. Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG bildet gemeinsam mit ihren spezialisierten Schwesterunternehmen die Würth Elektronik eiSos Gruppe.

Über die Würth Elektronik eiSos Gruppe

Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG (Fokus: Standardbauelemente), Würth Elektronik iBE GmbH (Fokus: kundenspezifische passive Bauelemente für Automotive), Wurth Electronics Midcom Inc. (Fokus: kundenspezifische induktive Bauelemente), Würth Elektronik Stelvio Kontek S.p.A. (Fokus: kundenspezifische Steckverbinder) und IQD Frequency Products Ltd (Fokus: frequenzgebende Bauteile) bilden die Würth Elektronik eiSos Gruppe. Aus der ehemaligen Tochter AMBER wireless GmbH mit dem Fokus auf Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung wurde 2018 die Division Wireless Connectivity and Sensors der Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG. Die Unternehmensgruppe beschäftigt 6 700 Mitarbeiter und hat im Jahr 2017 einen Umsatz von ca. 653 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv.

Durch die Technologiepartnerschaft mit dem Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler und die Unterstützung der Formel-E-Rennserie zeigt die Unternehmensgruppe ihre Innovationsstärke im Bereich eMobility ( Auch andere globale Wachstumsmärkte wie Energy Harvesting, Internet of Things und Wireless Communication werden mit innovativen Produkten adressiert.

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik.

Würth Elektronik: more than you expect!

Weitere Informationen unter


Extrem kleine Hochfrequenz-Grundtonquarze

letzte Änderung:

IQD Frequency Products, Teil der Würth Elektronik eiSos Gruppe, hat neue Schwingquarze auf den Markt gebracht, die im Grundtonmodus bis 200 MHz betrieben werden können.

mehr lesen

Anfragen

Höhere Frequenzen im Grundtonmodus möglich

Die Quarze sind in einem hermetisch dichten 4-Pad-Keramikgehäuse 2,5 x 2,0 x 0,6 mm (IQCX-152) und 2,0 x 1,6 x 0,5 mm (IQXC-153) verfügbar. Um die EMV zu verbessern, verbinden zwei Pads den Metalldeckel mit Masse. Im höheren Frequenzbereich, 70 bis 200 MHz, beträgt die Frequenztoleranz im besten Fall ±30 ppm. Über den gesamten industriellen Betriebstemperaturbereich von -40 bis +85 °C und bei der passenden Lastkapazität, die zwischen 8 und 30 pF liegt, beträgt die Stabilität ±30 ppm.

IQXC-152 und IQXC-153 ermöglichen den Entwicklungsingenieuren mit höheren Frequenzen im Grundtonmodus zu arbeiten. Dadurch wird die Verwendung einer PLL oder eines Schwingkreises überflüssig, die die dritte, fünfte oder siebte Harmonische liefern. Bei der Erzeugung von höheren Frequenzen, z. B. 2,4 GHz, bietet eine höhere Startfrequenz den Vorteil, dass der Jitter beziehungsweise das Phasenrauschen in der Schaltung reduziert wird. Als Verpackungsmöglichkeiten stehen „Tape and Reel“ oder „Cut Tape“ zur Verfügung.


WE_eiSos erweitert Stift- und Buchsenleistenserie WR-PHD

letzte Änderung:

Zweireihige Stift- und Buchsenleisten in 90-Grad-SMT-Ausführung im platzsparenden 2,0-mm-Raster: Dies sind die jüngsten Mitglieder der Produktfamilie WR-PHD von Würth Elektronik eiSos

mehr lesen

Anfragen

Für SMT-Bestückung optimierte Steckverbinder

 

Positionierzapfen an der Stiftleiste ermöglichen eine genaue Platzierung auf der Leiterplatte und verhindern ein „Verschwimmen“ während des Lötvorgangs. Die für SMT-Bestückung optimierten Steckverbinder können genutzt werden, um zwei Leiterplatten auf Stoß horizontal zu verbinden.

Die WR-PHD-Stecker und -Buchsen sind jeweils in den Standardpolzahlen 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16 und 20 ab Lager in Rollenverpackung verfügbar. Die Stromtragefähigkeit beträgt 2 A pro Pin, die Betriebsspannung reicht