Single is More - Single Pair Ethernet
letzte Änderung:
Harting, Analog Devices und Würth Elektronik haben sich zusammengetan, um gemeinsam Single Pair Ethernet zu fördern. Unter dem Motto „Single is More“ und in Zusammenarbeit mit Mouser entstand eine gemeinsame Landingpage: https://eng.info.mouser.com/adi-wurth-harting-single-pair-ethernet. Um die industrielle Nutzung der ursprünglich in der Automobilindustrie eingeführten Ethernet-Variante weiter zu stärken, fassen die vier Unternehmen hier ihre passenden Produkte zusammen. Zusätzlich stellen sie Whitepapers, Videos und weitere nützliche Informationen zum Thema 10BASE-T1L zur Verfügung.
Würth Elektronik Katalog Electronic Components
letzte Änderung:
Der neue Produktkatalog ist erhältlich als Print-Version und steht auf der Homepage von Würth Elektronik zum Download bereit
Design-In-Unterstützung für Superkondensatoranwendungen
letzte Änderung:
Unter dem Titel „Immer im Gleichgewicht – Balancing von Superkondensatoren“ hat Würth Elektronik auf ihrer Homepage eine neue Hilfestellung für Entwickler zur Verfügung gestellt. Die jüngste Veröffentlichung trägt der Erfahrung aus dem Support Rechnung, dass der Umgang mit Superkondensatoren (Supercapacitor) vielfach ungewohnt ist. Bereits in der Vergangenheit hatte Würth Elektronik Application Notes, erklärende Videos und Webinare zur Verfügung gestellt.
Weitere AEC-Q200-qualifizierte Bauelemente
letzte Änderung:
Automobilelektronik unterliegt besonderen Anforderungen. Daraus sind branchentypische Normen wie die AEC-Q200-Qualifizierung oder die IATF-16949-zertifizierte Produktion hervorgegangen. In diesem Zusammenhang hat Würth Elektronik seinen umfangreichen Katalog für Automotive-Bauelemente ergänzt. Die Erweiterung kann hier heruntergeladen werden.
So erreicht man Testziele
letzte Änderung:
Würth Elektronik gestaltet als Partner von Rohde & Schwarz deren Oscilloscope Days am Mittwoch 27. April und Donnerstag 28. April 2022 mit. In der beliebten kostenlosen Online-Veranstaltung bieten Rohde & Schwarz und Partnerunternehmen anwendungsorientierte Präsentationen per Live-Stream. Dabei geht es um Herausforderungen, vor denen Elektronikingenieure bei der Verwendung von Test- und Messgeräten wie Oszilloskopen stehen. Die Webcasts werden auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und brasilianischem Portugiesisch gestreamt.
Leistung trifft Kundenservice
letzte Änderung:
Würth Elektronik, Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente, stellt vom 10. bis 12. Mai 2022 auf der PCIM aus (Messe Nürnberg, Halle 6, Stand 402). Passend zum Schwerpunkt der Veranstaltung präsentiert der Hersteller dort Highlights aus dem Bereich der Leistungselektronik. Mitarbeitende von Würth Elektronik beteiligen sich außerdem mit zwei Beiträgen an der Messekonferenz.
Noch kleiner als sein Bruder
letzte Änderung:
Mit dem neuen Proteus-e Funkmodul setzt Würth Elektronik seine erfolgreiche Proteus Bluetooth Low Energy Reihe fort. Der Fokus beim Proteus-e liegt auf Basisfunktionalität, um so preissensitive Applikationen adressieren zu können. Das Funkmodul basiert auf dem Bluetooth Low Energy 5.1 Standard und beinhaltet Konformitätsnachweise für CE, FCC, IC sowie TELEC. Trotz der integrierten Antenne ist das Proteus-e nur 7 x 9 x 2 mm groß und damit nochmals ein Drittel kleiner als das Proteus-III Modul. Für proprietäre Anwendungen mit eigener Firmware-Entwicklung wird das Modul unter dem Namen Ophelia I angeboten, das heißt hierbei handelt es sich um reine Hardware.
Hochstrominduktivität mit hervorragendem Sättigungsverhalten
letzte Änderung:
Mit der magnetisch geschirmten Stabkern-Drossel WE-CHSA Performance erweitert Würth Elektronik sein Portfolio qualifizierter Produkte für Automotive-Anwendungen. Die SMT-bestückbare Hochstrominduktivität stellt eine Erweiterung der bewährten Reihe WE-CHSA dar und unterscheidet sich von dieser durch ein neu entwickeltes Kernmaterial. Damit erreicht WE-CHSA P – „P“ wie Performance – das beste Sättigungsverhalten unter vergleichbaren Bauelementen auf dem Markt. Die Drossel weist eine Strombelastbarkeit bis 28 A und einen Betriebstemperaturbereich von 55 °C bis +150 °C auf.
Unterstützer des größten Gründungs- und Innovationszentrums Europas
letzte Änderung:
Würth Elektronik ist dem Kreis der Organisationen beigetreten, die den neuen MakerSpace von Susanne Klattens gemeinnütziger UnternehmerTUM GmbH unterstützt. Die Hightech-Prototypen-Werkstatt MakerSpace bietet ambitionierten Start-ups, Innovationsteams aus Unternehmen und Do-It-Yourself-Aktiven einen Ort, um Ideen und Innovationen in Form von Prototypen und Kleinserien zu realisieren. Würth Elektronik steuert Expert Talks zum Thema EMC und Elektronik, Support in der Konzeption und Einrichtung einer Tech Library sowie Expertensprechstunden bei. Außerdem erhalten MakerSpace-Nutzerinnen und Nutzer technischen Support bei der Realisierung von Prototypen durch Field Application Engineers sowie ein Kontingent an EMV-Pre-Compliance Tests.
Intelligente Lösungen für die Leistungselektronik
letzte Änderung:
Würth Elektronik eiSos stellt vom 5. bis 7. Juni 2018 auf der PCIM Europe in Nürnberg aus
Vier Tage lang tiefgreifendes Elektronikwissen für Entwickler
letzte Änderung:
Vom 21. bis 24. Februar 2022 veranstaltet Würth Elektronik zum vierten Mal seine virtuelle Fachkonferenz WE meet @ digital days. Jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr präsentiert der Elektronikspezialist wieder ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Expertenvorträgen zu EMV, Power Management und Elektromechanik, Wireless Power, LED-Technologie und vielen weiteren Themen. Vertiefende interaktive Frage- und Antwort-Sessions zu den englischsprachigen Vorträgen gehören ebenso zum Programm wie die Vorstellung neuester Entwicklungen und Trends durch ausgewiesene Würth-Elektronik-Spezialisten sowie Gastvorträge von Partnerunternehmen. Alle Informationen zu dem für Besucher kostenfreien Programm und die Registrierung gibt es unter der Adresse www.we-online.com/digital-days.
Ladefunktion und NFC in einem
letzte Änderung:
Mit WE-WPCC WPT/NFC sticht eine besonders innovative Lösung von Würth Elektronik aus dem umfangreichen Portfolio an Spulen für die kabellose Energieübertragung heraus: Wireless-Power-Spule mit integrierter NFC-Antenne. Dieses Angebot wurde jetzt auf fünf Modelle erweitert, mit Receiver-Spulen für die Übertragungsleistungen von bis zu 30, 40 und 50 Watt sowie Transmittern für 100 und 120 Watt. Die Transmitter können nach den Standards Qi (5 W und 15 W) und Air Fuel Alliance zum Laden von Consumer Elektronik wie Smartphones, Smartwatches, Wearables, Digitalkameras oder Tablets eingesetzt werden und gleichzeitig Daten für Identifikations- oder Bezahlanwendungen übertragen. Würth Elektronik ermöglicht zugleich die Nutzung in proprietären Industrielösungen mit höherer Leistung.
Hochwertige Optoelektronik zur sicheren Stromkreistrennung
letzte Änderung:
Der Hersteller Würth Elektronik hat sein optoelektronisches Portfolio um Optokoppler in allen gängigen Bauformen und CTR-Werten (Current Transfer Ratio) erweitert. Dazu gehört die Serie WL-OCPT, mit Phototransistor-Optokopplern in den Bauformen DIP-4, SOP-4 und LSOP-4. Die Darlington-Optokoppler Serie WL-OCDA gibt es als DIP-4 und SOP-4. Diese verschiedenen Bauformen sind jeweils noch in diversen Leadframe-Varianten erhältlich. Die CTR-Werte, der nach Binnings eingeordneten Bauelemente, reichen von 20 bis 15 000 Prozent. Weiterhin sind die DIN EN 60747-5-5-zertifizierten Bauelemente im Betriebstemperaturbereich von -55 bis zu +110°C einsetzbar.
Simulationsplattform REDEXPERT erweitert
letzte Änderung:
REDEXPERT von Würth Elektronik ist eine präzise Simulationsplattform auf Basis von Messwerten, die Kunden des Bauteileherstellers bei der Auswahl geeigneter Komponenten unterstützt. Jetzt ist mit dem EMI Filter Designer eine benutzerfreundliche Funktion zur Entwicklung von Filtern gegen elektromagnetische Störungen hinzugekommen. In der ersten Version des Tools, das kontinuierlich erweitert wird, lassen sich diskrete Tiefpass-EMV-Filter für leitungsgebundene Differentialstörungen entwickeln, wie man sie etwa für DC-DC-Wandler braucht.
Filter, Übertrager und viel Optoelektronik
letzte Änderung:
Der Katalog „Electronic Components 20121/2022“ steht zum Download bereit und kann auch in gedruckter Form bestellt werden. Würth Elektronik stellt darin seine Neuprodukte vor und gibt einen Überblick über sein Portfolio an Standardprodukten. Alle Neuprodukte sind ab Lager ohne Mindestbestellmenge verfügbar. Zu den Highlights gehören ein leicht zu integrierender Netzfilter mit hoher Einfügedämpfung über einen breiten Frequenzbereich für Gleich- und Gegentaktstörungen und die Erweiterung der Multilayer-Keramik-SMT-Induktivität WE-MK um die Baugröße 0805. Des Weiteren werden neue SMT-Mehrschicht-Chip-Antennen vorgestellt, eine Reihe optoelektronischer Bauelemente sowie eine Erweiterung der MagI³C-VDMM Variable Step Down MicroModules um das neue Package LGA-8EP.
Wärme leiten und verteilen
letzte Änderung:
Würth Elektronik etabliert sich mehr und mehr als One-Stop-Shop für thermische Interfacematerialien (TIM). Aktuelle Belege dafür sind Serienerweiterungen und fünf komplett neue Produktgruppen, die Elektronikentwicklern jetzt eine noch größere Auswahl an Lösungen zur wärmeleitenden Überbrückung zwischen Bauteilen und Kühlkörpern bieten. Dazu gehören auch Materialien zur Verteilung von Abwärme auf größeren Oberflächen. Würth Elektronik bietet für alle Lösungen Zusatzservices wie verschiedene Formen der Konfektionierung und kundenspezifische Lieferungen ohne Mindestbestellmenge.
Desinfizieren mit ultraviolettem Licht
letzte Änderung:
Würth Elektronik liefert ab sofort LEDs, die UV-C-Licht der Wellenlänge 275 nm ausstrahlen. Damit sind diese Dioden für viele Arten von Anwendungen geeignet, in denen Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger ohne Chemikalieneinsatz abgetötet werden sollen. Dies können Geräte zu Entkeimung von Oberflächen, aber auch für die Luft- oder Wasserdesinfektion sein. Durch ihre geringe Größe und niedrige Ansteuerspannung, aber auch wegen ihrer Schaltgeschwindigkeit und der Robustheit sind die LEDs den herkömmlichen UV-C-Röhren überlegen. Der Hersteller Würth Elektronik bietet mit den UV-C-LEDs eine weitere technische Alternative, um den weltweit wachsenden Bedarf an Desinfektionssystemen zu decken.
IQD stellt Evaluation Board vor
letzte Änderung:
Schnelle und präzise Tests von Standardoszillatoren, VCXOs und TCXO/VCTCXOs Der Wunsch, Oszillatoren schnell und einfach testen zu können, geht mit dem neuen IOSC-EVBoard in Erfüllung. Das Board eignet sich für die Messung der meisten oberflächenmontierbaren Standardoszillatoren, VCXOs oder TCXO/VCTCXOs. Es ist bei IQD, Teil der Würth Elektronik eiSos Gruppe, und vielen Distributoren erhältlich.
90-Grad-Verbinder für wichtige USB-Anwendungen
letzte Änderung:
Würth Elektronik erweitert REDCUBE-Serie um auflötbares Gewinde WP-SMRA Mit WP-SMRA bietet Würth Elektronik jetzt neue, lötbare Wire-to-Board- und Board-to-Board-Verbindungen zur 90-Grad-Montage von Frontpanelen, Gehäusen, Leiterplatten oder Kabelanschlüssen. WP-SMRAs sind Hochstromkontakte mit Fokus auf automatisierter Bestückung innerhalb der REDCUBE-Serie. Die Version mit M2-Gewinde zielt auf eine spezielle Anwendung: In der Kombination mit den Typ-C-USB-Buchsen von Würth Elektronik nehmen sie USB-Stecker mit Schraubverriegelung auf, die in vielen industriellen Anwendungen für eine zuverlässigere Verbindung eingesetzt und geschätzt werden.
Smart Agriculture: Intelligente Lösungen für die Landwirtschaft
letzte Änderung:
Würth Elektronik: CTO Alexander Gerfer im Digital Life Design Connect Gremium Die Ernährung einer immer schneller wachsenden Weltbevölkerung erfordert innovative Konzepte in der Landwirtschaft. Dazu müssen neben den begrenzten natürlichen Ressourcen auch Faktoren wie der Klimawandel berücksichtigt werden: Beim DLD Connect Anfang Oktober 2021 in München präsentierten Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft den Teilnehmern ihre Lösungsansätze zu Smart Agriculture.
Steckverbinder, Schalter, Verbindungstechnik – alles auf Lager
letzte Änderung:
Würth Elektronik eiSos präsentiert neuen Katalog der elektromechanischen Bauteile
Elektromechanische Bauelemente mit Führerschein
letzte Änderung:
Mit den Kontaktfingern der Reihe WE-SCFA und den SMT-Spacern WA-SMSA präsentiert Würth Elektronik zwei weitere für die Automobilindustrie qualifizierte Produkte. Die hochwertigen mechanischen Komponenten für die Leiterplattenmontage haben sich bereits in vielen Anwendungen bewährt. Jetzt verfügen sie auch über „die richtigen Papiere“ für Automobilzulieferer: IATF-16949-zertifizierte Produktion. Beide Produkte sind hervorragend lötbar und können automatisiert bestückt werden. Entwicklern stehen zudem „Design Kits“ zur Verfügung: Setzkästen mit allen Produktvarianten, für die Würth Elektronik einen kostenfreien Nachfüllservice anbietet.
Oszillator von IQD für kleine Gehäuse
letzte Änderung:
Wegen des anhaltenden Mangels an Bauteilen für die Standard-Gehäusegröße 3,2 x 2,5 mm werden Frequenzprodukte mit kleineren Gehäusen zunehmend attraktiver. Daher möchte IQD, Teil der Würth Elektronik eiSos Gruppe, die Ingenieure auf den 2,0 x 1,6 mm großen Taktoszillator aufmerksam machen: den IQXO-54x.
Power-Module ersetzen L78x-Linearregler
letzte Änderung:
Würth Elektronik bei der International Vertical Farming & New Food Systems Conference and Exhibition
letzte Änderung:
Würth Elektronik bietet spezielle LEDs und das dazugehörige biologische Wissen für die gezielte Beleuchtung von Pflanzen an. Das Unternehmen unterhält eine eigene Forschungsabteilung zum Horticulture Lighting und versteht sich als technologischer Enabler in diesem Bereich. Deshalb präsentierte Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe, die Fortschritte auf der International Vertical Farming & New Food Systems Conference and Exhibition, die am 2. und 3. September 2021 in München stattfand.
Update - IQD hat mit seinem Handbuch das erweiterte Rubidium-Portfolio komplettiert
letzte Änderung:
IQD, ein Unternehmen der Würth Elektronik eiSos Gruppe, hat mit dem Handbuch zum IQRB-2 Rubidium Oszillator sein erweitertes Rubidium-Portfolio komplettiert. In dem umfassenden Handbuch sind auch die durchgeführten Tests zusammengefasst: von der Temperaturstabilität über die Kurzzeitstabilität bis hin zum Supply Pushing und mehr.
Der perfekte Antennenanschluss
letzte Änderung:
Würth Elektronik erweitert Koaxialsteckerangebot um Ultra-Miniature RF Coaxial Connector
Robuste Verbindung mit integrierten Magnetics
Weltall-taugliche Elektronik aus Europa
letzte Änderung:
München war am 1. Juli Schauplatz des Hybrid-Events „DLD Summer“ aus der internationalen Veranstaltungsreihe Digital-Life-Design (DLD). Bei der Konferenz im Munich Urban Colab stellte Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe, neue Aktivitäten des Bauteilherstellers in der Session „Space: The New Frontier“ vor.
7-Segment-Anzeigen von Würth Elektronik
letzte Änderung:
Würth Elektronik stellt zwei Produktreihen von 7-Segment-Displays vor: die SMT-bestückbare WL-S7DS und die THT-Variante WL-T7DS. Mit einem einstelligen Display lassen sich hiermit sehr einfach robuste Anzeigen für Zahlen konstruieren. Die neuen langzeitverfügbaren Standardprodukte sind in drei Größen und jeweils mit roten oder grünen LEDs (635 nm oder 570 nm) erhältlich.
Vier neue Mitglieder für die MID-PPTI-Familie
Die Zukunft der Schifffahrt: emissionsfrei und autonom
letzte Änderung:
Würth Elektronik mit Unleash Future Boats auf dem GREENTECH FESTIVAL Berlin
Mehr Energie über die Datenleitung
Mit wenigen Klicks zum passenden Bauelement
letzte Änderung:
Würth Elektronik, führenden Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente, erweitert Online-Service für IC-Referenzdesigns
Würth Elektronik mit neuen RJ45-10G-LAN-Übertragern
Oszillatoren mit extrem niedrigem Phasenrauschen
letzte Änderung:
IQD präsentiert phasenrauscharme Oszillatoren IQXO-408 und IQXO-455
Drosseln mit Bestwerten
Oszillatoren mit niedriger Eingangsspannung
Variante gegen Bottleneck
Von der Applikation zum passenden Bauteil
Beste Eigenschaften auf kleinstem Raum
letzte Änderung:
Würth Elektronik stellt innovative WE-HCF-2010-Hochstrominduktivität vor
Auswahl zertifizierter Hardware
letzte Änderung:
Deutsche Telekom IoT hat GNSS-Module von Würth Elektronik in „ IoT Digital Shelf“ aufgenommen
Rauscharmer Rubidium-Oszillator IQRB-3 mit 1 PPS Ein-/Ausgang
Funkmodul und Test-Option für das IoT-Netzwerkprotokoll Wirepas
Hochstrominduktivität: geringer Platzbedarf, beste Werte
letzte Änderung:
Würth Elektronik erweitert Produktgruppe der WE-HCM-Hochstrominduktivitäten
IQD präsentiert ultra-miniatur LVDS- / LVPECL-Oszillatoren
Ziehharmonikafaltung als raffiniertes Detail
WL-SIQW – Infrarotlichtquelle mit hohem Wirkungsgrad
Abschirmgehäuse für Hochfrequenzanwendungen
letzte Änderung:
Würth Elektronik erweitert Produktfamilie der WE-SHC-Abschirmgehäuse
Würth Elektronik stellt Infrarotlaser WL-VCSL vor
letzte Änderung:
Als Erweiterung ihres umfassenden Portfolios an Infrarotemittern bringt Würth Elektronik erstmals einen eigenen Infrarotlaser auf den Markt.
Updates für IQRB-1 verfügbar
letzte Änderung:
Würth Elektronik stellt SMT-bestückbaren Kabelhalter WA-SMCH vor
letzte Änderung:
Mit dem WA-SMCH (Surface Mount Cable Holder) stellt Würth Elektronik einen innovativen, platzsparenden Ersatz für auf PCBs aufgeklebte oder eingerastete Kabelhalter vor, an denen Kabelbinder Platz finden sollen.
Innovatives Drohnenprojekt für die medizinische Versorgung
letzte Änderung:
Würth Elektronik fördert ein Start-up, das es sich zur Aufgabe gemacht hat medizinische Versorgung in schwer zugängliche Gegenden zu bringen.
Würth Elektronik erweitert Oszillatorenprogramm WE-SPXO
letzte Änderung:
Würth Elektronik bringt weitere Quarzoszillatoren der WE-SPXO-Serie auf den Markt.
Würth Elektronik erweitert Produktfamilie der WE-KI Keramik-SMT-Induktivitäten
letzte Änderung:
Würth Elektronik hat der Produktfamilie WE-KI weitere Varianten von Keramikinduktivitäten hinzugefügt. Das Portfolio umfasst jetzt über 300 Modelle.
IQD ergänzt Portfolio mit 5-V-Atomuhr
letzte Änderung:
Zertifizierte Komponenten für die Automobilelektronik
letzte Änderung:
Würth Elektronik veröffentlicht einen neuen Bauteilekatalog Automotive
Würth Elektronik bietet Intel SHDSL Evaluation Kit an
letzte Änderung:
Mit dem SHDSL-Standard lassen sich Daten über extrem lange Kupferkabel übertragen. Das macht diese Technik in Anwendungen zur ersten Wahl, in denen Power over Ethernet und DSL-Technologien wie G.fast und VDSL nicht möglich sind.
Würth Elektronik präsentiert Wireless Connectivity & Sensors Product Guide
letzte Änderung:
Mit dem neuen Katalog für Funkmodule und Sensoren präsentiert Würth Elektronik gleich eine ganze Reihe neuer Produkte mit innovativen Details. So bietet der Bauteilehersteller viele Varianten oder Betriebsmodi mit extrem geringem Energieverbrauch, um Kombinationen von Sensoren und Funkmodulen in wartungsarmen, dezentralen IoT-Anwendungen verstärkt zum Einsatz zu bringen.
Wir bleiben in Verbindung
letzte Änderung:
Würth Elektronik veröffentlicht Katalog der elektromechanischen Bauelemente
Würth Elektronik bietet LDHM Evaluation Board für LED-Ansteuerung
letzte Änderung:
Mit dem Power Modul der MagI³C-LDHM (LED Step Down High Current Module) hat Würth Elektronik eine optimale Lösung für die Stromversorgung von LEDs im Portfolio.
Teil einer Hochleistungsstromversorgung Würth Elektronik stellt Transformator WE-AGDT für SiC-MOSFET-Gate-Treiber vor
letzte Änderung:
Mit der WE-AGDT-Serie wird ein neuer SMT-bestückbarer Übertrager verfügbar, der zugleich Bestandteil einer von Würth Elektronik entwickelten Stromversorgungslösung für die anspruchsvolle Gate-Ansteuerung von SiC-MOSFET ist.
Perfekte Ergänzung zu IQDs Rubidium-Portfolio
Umstellung auf nachhaltigere Verpackungen
Passive Bauelemente, Optoelektronik und Power Module
letzte Änderung:
Würth Elektronik veröffentlicht Electronic-Components- Katalog 2020/2021
IQD stellt Oszillator IQXO-951 25TS vor
letzte Änderung:
Klein, sparsam und genau
Würth Elektronik bietet Anpassungsservice für WE-MCA Chipantennen
letzte Änderung:
Entwicklern, die die Chipantennen der Produktfamilie WE-MCA einsetzen wollen, bietet Würth Elektronik jetzt einen kostenlosen Anpassungsservice. WE-MCA sind kompakte SMT-bestückbare Vielschicht-Chipantennen aus Keramik), die in zahlreichen Single- und Dual-Band-Varianten erhältlich sind.
IQD stellt neue Oszillatoren mit variabler Eingangsspannung vor
letzte Änderung:
IQD Frequency Products, Teil der Würth Elektronik eiSos Gruppe, präsentiert die Modellreihe IQXO-951. Diese Quarzoszillatoren im Standardgehäuse (SPXO) sind auf eine Versorgungsspannung im Bereich von 1,6 bis 3,3 V ausgelegt.
Würth Elektronik erweitert LED-Programm um stromsparende WL-SMTW
letzte Änderung:
SMT-bestückbare LEDs in der Bauform 2835 erweitern das umfangreiche Horticulture-LED-Sortiment von Würth Elektronik. Die drei LEDs der Baureihe WL-SMTW emittieren Licht der Wellenlängen 450 nm (Deep Blue), 660 nm (Hyper Red) und 730 nm (Far Red) – optimal für Anwendungen zur Steuerung des Pflanzenwachstums durch gezielte Lichtmischungen
Würth Elektronik stellt Stromwandler WE-CST EE4.4 vor
letzte Änderung:
Würth Elektronik erweitert die Produktfamilie der WE-CST-Stromwandler mit der neuen Reihe WE-CST EE4.4.
Schlanker Sensor liefert kalibrierte Daten
letzte Änderung:
Würth Elektronik stellt einen sehr kompakten MEMS-basierenden #Absolutdrucksensor vor.
Würth Elektronik stellt Multilayer-Keramikinduktivität WE-MK vor
letzte Änderung:
Kostengünstige HF-Spulen integriert in eine mehrschichtige Keramikstruktur – mit WE-MK bietet Würth Elektronik eine große Auswahl an SMT-bestückbaren Induktivitäten mit hoher Eigenresonanzfrequenz
Würth Elektronik Online-Plattform REDEXPERT erweitert
letzte Änderung:
Strom nicht, Wärme schon
letzte Änderung:
Mit dem WE-TGF (Thermal Gap Filler) bietet Würth Elektronik eine neue Lösung zur Wärmeabfuhr an
Würth Elektronik fördert studentische Solarautoprojekte
letzte Änderung:
Das von der Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG unterstützte Team Sonnenwagen Aachen hat am iLumen European Solar Challenge teilgenommen (19.-20.09.2020) – zusammen mit drei Teams, die durch Würth Elektronik Nederland B.V. gefördert werden.
Kommunikation ohne Maske
letzte Änderung:
Würth Elektronik richtet wegen der Corona-Pandemie einen virtuellen Messestand ein
Ausbildung bei Würth Elektronik hat begonnen
letzte Änderung:
Dieses Jahr starten 22 Auszubildende und Studenten beim Elektronikbauteilehersteller, Würth Elektronik eiSos in Waldenburg
EBike Akkus kabellos laden
letzte Änderung:
Würth Elektronik bietet Entwicklern von Ladegeräten und Ladestationen Unterstützung an
WE_eiSos bietet global verfügbaren Re-Reeling Service an
letzte Änderung:
Ihrem Unternehmensmotto „more than you expect!“ folgend baut die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG ihre Serviceangebote konsequent aus.
SMT-Lösung zur Erdung
letzte Änderung:
Mit WE-SMGS bietet Würth Elektronik lötbare Dichtungen zur Oberflächenmontage
Mit LED-Horticulture auf Zukunftsfragen antworten
letzte Änderung:
Würth Elektronik CTO Alexander Gerfer auf der Innovationskonferenz Digital Life Design
Würth Elektronik präsentiert Katalog Custom Capabilities 2020
letzte Änderung:
Würth Elektronik hat den neuen Katalog „Custom Capabilities 2020“ veröffentlicht. Das umfassende Verzeichnis beinhaltet vielfältige Möglichkeiten für kundenspezifische Lösungen im Design von Transformatoren, einem der Fokusbereiche des Unternehmens.
Sichere industrielle Funkanwendungen
letzte Änderung:
Würth Elektronik stellt das #Bluetooth-Low-Energy-5.1-Modul Proteus-III und die proprietäre Variante Thyone-I vor
Erweitertes Angebot an Webinaren
letzte Änderung:
Zur Unterstützung seiner Partnerunternehmen in der derzeitigen Situation hat Würth Elektronik eine deutliche Ausweitung seiner Webinare geplant
Speicherdrossel gegen den Klirrfaktor
letzte Änderung:
WE-LHMD ist eine SMT-bestückbare Speicherdrossel von Würth Elektronik, die für Filtertopologien in Klasse-D-Verstärkern optimiert wurde
Performance verbessert und Platz gewonnen
letzte Änderung:
Würth Elektronik stellt Filterdesign für Single-Pair-Ethernet-Schnittstelle vor
Günstiger und leichter in der Assemblierung
letzte Änderung:
Würth Elektronik bietet verriegelungsfreien Flachbandkabelverbinder WR-FPC.
Modularbuchsen für schnelles Ethernet
letzte Änderung:
Würth Elektronik präsentiert die Cat6-geeignete WR-MJ Modular Jack Connectors
Einfach Satellitennavigation integrieren
letzte Änderung:
Würth Elektronik bringt eine Produktfamilie von GNSS-Modulen auf den Markt.
Würth Elektronik stellt Speicherdrossel WE-PD 1260 P vor
letzte Änderung:
Die bewährte Produktfamilie WE-PD, mit der Würth Elektronik eine über 300 Produkte umfassende Palette magnetisch geschirmter SMT-bestückbarer Speicherdrosseln bietet, hat einen Neuzugang: WE-PD P in der Bauform 1260. P steht für Performance.
Miniatur-SMT-Ferrite mit besten Filtereigenschaften
letzte Änderung:
Würth Elektronik erweitert das Produktportfolie mit der WE-CBA-Produktfamilie
Speicherdrossel für Audio-Verstärker
letzte Änderung:
Würth Elektronik bietet mit WE-HIDA eine für Klasse-D-Verstärker optimierte Speicherdrossel an
AEC-Q200-zertifizierte SMD-Ferrite mit spezifizierter Spitzenstrombelastbarkeit
letzte Änderung:
Würth Elektronik bringt eine ganze Familie von neuen Ferritperlen auf den Markt
Weiches Sättigungsverhalten, aber hart im Nehmen
letzte Änderung:
Würth Elektronik stellt robuste Speicherdrossel WE-HCIT mit AEC-Q200-Qualifikation vor
Geschirmte Flachdrahtspule
letzte Änderung:
Würth Elektronik erweitert ihr Portfolio AEC-Q200-Grade-1-qualifizierter Elektronikbauteile um die Hochstrominduktivität WE-HCFA
Pflanzenwachstum mit LEDs steuern
letzte Änderung:
Würth Elektronik stellt Development Kit für gartenbauliche Beleuchtungsanwendungen vor
Robuster Anschluss für den Strom
letzte Änderung:
Würth Elektronik stellt WR-FAST Fast Connection Einzellitzenanschlüsse vor.
Große Auswahl an Hochfrequenzsteckverbindern
letzte Änderung:
Würth Elektronik hat ihr Angebot im Bereich der Koaxialstecker erweitert und dazu einen neuen Katalog aufgelegt
Schluss mit den Störungen des Funkbetriebs
letzte Änderung:
Würth Elektronik präsentiert WE-CCMF Keramik Common Mode Filter, eine kompakte Multilayer-Gleichtaktdrossel
Task Force für Medizintechnikhersteller
letzte Änderung:
Würth Elektronik eiSos Gruppe eine Task Force ins Leben gerufen, um die bevorzugte Versorgung von Herstellern medizinischer Geräte zu gewährleisten
Robust, belastbar, bestückbar
letzte Änderung:
Würth Elektronik ergänzt die Produktgruppe der AEC-Q200-qualifizierten Funkentstördrosseln um ein Modell, das SMT-bestückbar ist: WE-RCIS
Klein, genau und sehr vielseitig
letzte Änderung:
Der Temperatursensor WSEN-TIDS von Würth Elektronik misst nur 2,0 x 2,0 x 0,5 mm, doch sein Einsatzbereich ist groß
IQD stellt neuen GNSS-disziplinierten OCXO vor
letzte Änderung:
Neue Elektronikbauteile im Portfolio
letzte Änderung:
Würth Elektronik hat mit dem Katalog Electronic Components 2020 auf 188 Seiten seine Produktneuheiten veröffentlicht
Würth Elektronik erweitert MagI³C-FDSM-Familie mit 36-V-Varianten
letzte Änderung:
Klein, rauscharm und stromsparend
letzte Änderung:
Neue Bauteile, neue Möglichkeiten
letzte Änderung:
Würth Elektronik veröffentlicht Katalog der Elektromechanischen Bauelemente
letzte Änderung:
Würth Elektronik hat den Komplettkatalog seiner elektromechanischen Bauelemente neu aufgelegt. Ab sofort kann die Übersicht über #Verbindungstechnik, #Assemblierung, #Schalter und #Taster in gedruckter Form geordert oder als PDF heruntergeladen werden.
Proprietäre Langstreckenverbindungen
letzte Änderung:
Würth Elektronik stellt 915-MHz-Funkmodul Themisto-I vor, ausgezeichnet durch eine hohe Ausgangsleistung und eine Reichweiten bis 10 km
Würth Elektronik mit neuer Auflage des Fachbuchs "Trilogie der Induktiven Bauelemente"
letzte Änderung:
Würth Elektronik veröffentlicht die fünfte Neuauflage des beliebten Fachbuchs „Trilogie der Induktiven Bauelemente“. Der Schwerpunkt des praxisorientierten Werks liegt auf Applikationsschaltungen und der Auswahl von passiven Bauelementen.
Würth Elektronik erweitert LAN-Portfolio um Super Tiny Signal Transformer
letzte Änderung:
Mehr magische Micro Module
letzte Änderung:
Würth Elektronik auf der DLDTelAviv DigitalConference
letzte Änderung:
Würth Elektronik erweitert LAN-Portfolio mit WE-LAN AQ
letzte Änderung:
Würth Elektronik, einer der führenden europäischen Hersteller elektronischer und elektromechanischer Komponenten, erweitert sein LAN-Programm mit WE-LAN AQ
IQD stellt Ultraminiatur-Quarz IQXC-240 vor
letzte Änderung:
Community-Treffen für Frauen in Führungspositionen
letzte Änderung:
Zusammen mit dem Karriereportal „Spitzenfrauen BW“ richtete Würth Elektronik am 12. Juli ein Community-Treffen mit Workshop zum Thema „Frauenkarrieren“ aus
Super kompakt, Super intensiv
letzte Änderung:
Würth Elektronik hat sein #LED-Portfolio um eine besonders kompakte Modellreihe erweitert
Hochstabiler Quarz Oszillator OCXO mit geringem Phasenrauschen
letzte Änderung:
Referenzdesign mit MagI³C PowerModul verfügbar
letzte Änderung:
Präzisen Konstantstrom mit DC/DC-Wandlern, MagI³C Power Module von Würth Elektronik, generieren
Stolz auf die Vielfalt im Unternehmen
letzte Änderung:
Würth Elektronik hat am Standort Waldenburg den Diversity Day (28. Mai) gefeiert
Würth Elektronik öffnet zur Langen Nacht der Industrie die Türen
letzte Änderung:
Die Hauptstadtniederlassung von Würth Elektronik lud auch in diesem Jahr zur Langen Nacht der Industrie ein und öffnete am 15. Mai die Tore zum Competence Center im Technologiepark Adlershof
Spitzenerfolg im Zeichen der EMobilität begeistert Fans
letzte Änderung:
Würth Elektronik bietet PLCC-RGB LED an
letzte Änderung:
Würth Elektronik stellt mit den Baureihen WL-SFTW und WL-SFTD neue RGB-LEDs vor
Kooperationen für die Nachhaltigkeit
letzte Änderung:
Würth Elektronik und Berlin Partner luden am 16. Mai 2019 gemeinsam zum Berlin-Partner-Jour-fixe in das Würth Haus Berlin ein
Neues Fertigungsverfahren entwickelt
letzte Änderung:
Würth Elektronik eiSos und das Institut für Mikroproduktionstechnik (IMPT) der Leibniz Universität Hannover freuen sich gemeinsam über den Forschungstransferpreis 2019
Hochstabiler Clock Oszillator
letzte Änderung:
Infrarot-Detektorbauteile aus einer Hand
letzte Änderung:
Würth Elektronik eiSos erweitert sein Optoelektronik-Portfolio um eine breite Palette von perfekt auf die LEDs abgestimmten Detektoren
„Unser Beitrag zur FormelE ist komplex, das Ergebnis schön einfach: Weltmeister“
letzte Änderung:
Energieeffizienz beginnt bei den Bauteilen
letzte Änderung:
Bauteil-Auswahl auf Basis von Messwerten
letzte Änderung:
Würth Elektronik eiSos hat sein kostenloses Online-Design-#Werkzeug REDEXPERT erweitert
WE_eiSos auf der PCIMEurope 2019
letzte Änderung:
Würth Elektronik eiSos stellt vom 7. bis 9. Mai 2019 auf der PCIM in Nürnberg am Stand 229, in der Halle 7 aus
WE_eiSos erweitert das Serviceangebot mit der Mix-and-Match-Drehscheibe
letzte Änderung:
WE_eiSos präsentiert „Trilogy of Wireless Power Transfer“
letzte Änderung:
Das Fachbuch besteht aus drei Teilen: Grundlagen der drahtlosen Energieübertragung, drahtlose Energieübertragungssysteme und Anwendungen. Dies ergänzt die Komponenten rund um das Thema drahtlose Leistungsspulen.
WE_eiSos fördert Zukunftsnetzwerk auf der DLD
letzte Änderung:
Als Partner der Digital Life Design Konferenz (DLD), fördert die #WE_eiSos den Austausch von Meinungsbildnern und Führungspersönlichkeiten zu Trends und Zukunftsvisionen. Die DLD ist eine Netzwerk- & Innovationsplattform rund um das Thema Digitalisierung
WE_eiSos erobert die eMobility-Welt von Hongkong
letzte Änderung:
Nicht nur als Technologiepartner an der Seite des Formel-E Rennteams Audi Sport ABT Schaeffler, sondern auch mit dem Ausbau seines Vertriebsnetzwerkes erobert Würth Elektronik eiSos die eMobility-Welt in Hongkong und auch darüber hinaus in China
WE_eiSos öffnet Pforten für Lange Nacht der Industrie
letzte Änderung:
Am 15. Mai 2019 findet die Lange Nacht der Industrie in Berlin statt. Auch in diesem Jahr ist die Hauptstadtniederlassung der Würth Elektronik GmbH & Co. KG aktiv dabei und lädt in ihr Competence Center im Technologiepark Adlershof ein.
WE_eiSos ergänzt SMT Spacer mit Kunststoffzubehör
letzte Änderung:
Passend zu seinen SMT Spacern bietet Würth Elektronik eiSos die Distanzkappe WA-SCAP an. Für eine isolierte Montage sind entsprechende M3-Kreuzschlitzschrauben aus Nylon 66 in Längen von 4 bis 10 mm erhältlich.
WE_eiSos: Update für preisgekröntes Bluetooth Modul
letzte Änderung:
Die Würth Elektronik eiSos präsentiert die Firmware-Version 3.4.0 des Bluetooth-Moduls Proteus-I. Wichtigste Neuerung ist die Erhöhung der UART-Baudrate, mit der der maximale Datendurchsatz von 36 kbps auf 80 mehr als verdoppelt werden konnte.
Markteinführung des größenreduzierten disciplined OCXO von IQD bei der embedded world
letzte Änderung:
WE_eiSos stellt Hochspannungs- Doppeldrossel WE-TDC HV vor
letzte Änderung:
WE_eiSos präsentiert USB Type-C Development Kit
letzte Änderung:
Mit dem USB Type-C Development Kit von Würth Elektronik eiSos haben diejenigen, die in ihren Projekten die stark erweiterten Möglichkeiten von USB-Typ-C und USB Power Delivery nutzen wollen, eine komfortable Sofortlösung parat
Würth Elektronik eiSos auf der embeddedworld 2019
letzte Änderung:
Würth Elektronik eiSos präsentiert auf der embedded world eine große Vielfalt neuer elektronischer und elektromechanischer Bauelemente (Messe Nürnberg, 26.–28.02.2019, Halle 3, Stand 3-247).
WE_eiSos präsentiert Funkmodul Calypso
letzte Änderung:
Würth Elektronik eiSos bietet mit dem WLAN-Modul Calypso ein kompaktes voll integriertes Funkmodul für #EmbeddedSysteme in industriellen Anwendungen.
WE_eiSos hat Niederlassung in Slowenien eröffnet
letzte Änderung:
Ein kontinuierliches zweistelliges Wachstum und beste Erfolgsaussichten für die Zukunft waren ausschlaggebend für die Expansion der Würth Elektronik eiSos. Das Unternehmen hat eine Niederlassung in Slowenien gegründet.
WE_eiSos investiert und baut Technologie-Zentrum in München
letzte Änderung:
Bis 2020 soll im Neubaugebiet München-Freiham das „HIC – Hightech Innovation Center“ von Würth Elektronik eiSos in Betrieb gehen. Auf dem mehr als 8.000 m² großen Grundstück werden knapp 14.000 m² Büro- und Laborflächen entstehen.
WE_eiSos stellt den kleinsten 1:N Übertrager WE-MTCI vor
letzte Änderung:
Die Produktkategorie der gekoppelten Speicherdrosseln bei Würth Elektronik eiSos hat einen Neuzugang: „WE-MTCI SMT Multi-Turn Ratio Doppeldrossel“.
Leistungsfähige USB- Steckverbinder für die Industrie
letzte Änderung:
Würth Elektronik eiSos baut ihr hochwertiges USB-Steckverbinderprogramm kontinuierlich weiter aus. Die WR-COM Serie umfasst den neuen Standard USB 3.1 sowie 3.0 und 2.0.
Simulationsmodelle für LAN-Übertrager von WE_eiSos
letzte Änderung:
Als erster Hersteller weltweit bietet Würth Elektronik eiSos für alle Katalogartikel seiner LAN-Übertrager-Serien WE-LAN, WE-LAN 10G und WE-LAN AQ hochpräzise Simulationsdaten an.
Experimentierbaukasten zur Wirkung induktiver Bauelemente
letzte Änderung:
Würth Elektronik eiSos stellte auf der #ele18 vom 13.-16. November 2018 das neue TI-PMLK – Würth Elektronik Edition vor. Der Lernbaukasten wurde in Zusammenarbeit mit Texas Instruments und Prof. Nicola Femia von der Universität Salerno/Italien entwickelt.
Neues Evaluation Board für Standard- Oszillatoren
letzte Änderung:
IQD Frequency Products, Teil der Würth Elektronik eiSos Gruppe, macht mit dem IOSC Evaluation Board ab sofort den schnellen und exakten Test von oberflächenmontierbaren Standardoszillatoren, VCXOs sowie TCXO/VCTCXOs möglich
Energieübertragung und Datentransfer in einem.
letzte Änderung:
Würth Elektronik eiSos und Infineon: Gemeinsames Development Kit 760308EMP für Wireless Power Transfer 200-W-WPT
TVS Dioden mit geringer Klemmspannung von WE_eiSos
letzte Änderung:
Würth Elektronik eiSos erweiterte sein Portfolio der TVS-Dioden. Die Dioden zeichnen sich durch eine kurze Ansprechzeit und außergewöhnlich niedrige Klemmspannung aus. Sie verfügen über eine hohe ESD-Spannungsfestigkeit mit bis zu ±30 kV Kontaktentladung.
IQD Frequency Products stellt neue Serie vor
letzte Änderung:
Die kürzlich veröffentlichte neue Reihe Clock Oszillatoren IQXO-597 von IQD bietet einen ultrahochfrequenten Bereich von 1 GHz bis 2,2 GHz.
Würth Elektronik eiSos ShielDIY ergänzt Angebot an Abschirmgehäusen
letzte Änderung:
Hochstrom-Induktivität für Automotive-Anwendungen
letzte Änderung:
Würth Elektronik eiSos erweitert AEC-Q-qualifizierte Produkte um eine Hochstrominduktivität