Würth Elektronik ICS präsentiert REDline Power Boxes Kundenkonfiguration im Sta
Pressemeldung, letzte Änderung: , Autor :
Leistungsverteilung, Signalübertragung und Funktionssteuerung in Nutzfahrzeugen geht jetzt auch anders: REDline Power Boxes heißt die neue Systemlösung aus dem Haus Würth Elektronik ICS. Der führende Entwicklungspartner und Hersteller von leiterplattenbasierten Zentralelektriken stellt damit eine Produktfamilie mit extrem hoher Wirtschaftlichkeit vor. Der Clou dabei ist die Standardisierung des Gehäuses bei gleichzeitiger kundenspezifischer Konfiguration der Leiterplatte.

Würth Elektronik ICS präsentiert REDline Power Boxes Kundenkonfiguration im Standardgehäuse
Der verfügbare Platz in den Kabinen von Bau- und Landmaschinen wird immer kleiner. Teile des Leistungsmanagements sowie Steuerungsmodule müssen daher häufig außerhalb der Kabine angebracht werden. Dies erfordert einen zusätzlichen Schutz vor Staub, Feuchtigkeit und weiteren Witterungseinflüssen. Würth Elektronik ICS präsentiert ein entsprechend schützendes Gehäuse in gleich zwei anwendungsspezifischen Varianten. Unter dem Namen der Produkt-Plattform REDline Power Boxes werden die REDline Power Box Medium und die REDline Power Box Hybrid vorgestellt, die beide erhebliche Vorzüge zu bislang bekannten Lösungen bieten.
Mehr zur REDline Power Box Medium Die REDline Power Box Medium ist eine kompakte Lösung für Unterverteiler und Steuerungen. Sie erlaubt es, gewünschte Funktionen dezentral, in direkter Nähe zum Verbraucher zu platzieren, was nicht nur die Größe der Zentralelektrik, sondern auch die Komplexität des Kabelbaumes reduziert. Die Integration von Steuerungen, wie den ICCS Kleinsteuerungen und Micro CAN Modulen, bringt eine Vielfalt an Möglichkeiten mit. Lokale Funktionen, wie beispielsweise hydraulische Greifer oder Hebebühnen, können direkt am Einbauort via CAN-Bus angesteuert werden, was die notwendige Anzahl von Anschlussleitungen im Bordnetz reduziert. Standardisierte Komponenten werden mit variablen Gestaltungsoptionen der Leiterplatte verbunden – so können kundenspezifische Lösungen mit einem geringen Entwicklungsaufwand umgesetzt werden.
Im Detail:
- Im abgedichteten Gehäuse (Schutzklasse IP steht eine kundenspezifisch bestückbare Leiterplatte mit einer Größe von mm x mm zur Verfügung – passend zu allen gängigen ICS Sicherungs- und Relaissockeln.
- Die Steckschnittstelle bildet ein poliger HeavyDuty Steckverbinder mit vier Hochstromkontakten zum Anschluss von Kabelquerschnitten von 6mm² sowie Kontakten mit einem Kabelquerschnitt von bis zu 2,5mm².
- Die Pinbelegung wird nach Wunsch des Kunden realisiert.
Mehr zur REDline Power Box Hybrid Die REDline Power Box Hybrid kombiniert Leiterplattentechnik und Kupferschienen für hohe Ströme. Hauptpotentiale werden in Batterienähe aufgetrennt und abgesichert. Der Verbraucher in Batterienähe profitiert durch die direkte Schaltung und Sicherung. Unterschiedliche Kupferschienen ermöglichen individuelle Anschlagsvarianten.
Im Detail:
- Standardmäßig stehen zwei MEGA und zwei MIDI Fuse Plätze zur Verfügung, wahlweise kann auch der Einspeisungsplatz für eine weitere dritte MEGA Fuse verwendet werden.
- Im IP abgedichteten Gehäuseteil befindet sich die Leiterplatte, die auf einer Fläche von ca. mm x mm mit allen verfügbaren ICS Sockeln wie Mini-, ATO- und Maxi-Fuse und allen gängigen Relaissockeln bis zum Hochstromrelaissockel bestückt werden kann.
- Als Steckschnittstelle kommt ein poliger Steckverbinder mit 6 Hochstromkontakten mit einem 2,8mm² bis 2,5mm2 großen Kabelquerschnitt und Micro Timer II mit 1.6mm Kontakten mit einem Kabelquerschnitt bis zu 1mm2 zum Einsatz.
Die Vorteile des Plattform-Konzepts in der Übersicht Mit dem Plattform-Konzept der REDline Power Boxes können verschiedenste Anwendungen umgesetzt und Anforderungen erfüllt werden. Das Gehäuse ist standardisiert – anfallende Werkzeugkosten entfallen. Das individuelle Layout sowie die kundenspezifische Bestückung der Leiterplatten ermöglichen ein Höchstmaß an Funktionalität. Die Montage bzw. Demontage der Gehäuseabdeckung erfolgt werkzeuglos. Hohe IP-Schutzklassen garantieren ein großes Maß an Sicherheit. Kundenspezifische Projekte, vom Schaltplan bis zum fertigen Produkt, werden schnell und unkompliziert realisiert. Mit den REDline Power Boxes bietet Würth Elektronik ICS wirtschaftliche, modulare und robuste Lösungen für verschiedenste Arten von Nutzfahrzeugen. Die BAUMA bietet vom . bis . April in München Gelegenheit, die neuen Systeme kennenzulernen. Würth Elektronik ICS präsentiert in Halle 5, Stand , einen Überblick über das gesamte Produktportfolio, darunter auch die REDline Power Boxes.
Über Würth Elektronik ICS GmbH & Co. KG Würth Elektronik ICS wurde als Unternehmensbereich Elektromechanische Baugruppen innerhalb von Würth Elektronik gegründet. Heute beschäftigt die Würth Elektronik ICS Gruppe an ihren Standorten in Hohenlohe, Frankreich und den USA über Mitarbeiter und erzielte im Jahre einen Umsatz von ,5 Mio. Euro. Das Kerngeschäft bilden leiterplattenbasierte Systemlösungen für Signal- und Leistungsverteiler, elektronische Steuerungen sowie Anzeige- und Bedienfelder für den Bereich Automotive. Mit der Technologie SKEDD bietet das Unternehmen innovative Lösungen in Form einer Direktstecktechnologie für elektronische Baugruppen und Komponenten.