Vizeweltmeister im E-Mobility-Rennsport
Pressemeldung, letzte Änderung: , Autor :
Würth Elektronik eiSos, von Anfang an Sponsor und Technologiepartner von ABT Schaeffler Audi Sport, gratuliert dem Team um Vizeweltmeister Lucas Di Grassi und Daniel Abt, dem besten deutschen Fahrer im Feld.

Vizeweltmeister im E-Mobility-Rennsport
Würth Elektronik eiSos erfolgreicher Formel-E-Technologiepartner
Am Finalwochenende in London war es in der Formel E noch einmal extrem spannend geworden. Das Rennen des Feldes, bei dem Daniel Abt den zweiten Platz machte, wurde von einem epischen Zweikampf in den Schatten gestellt: Nachdem eine Kollision sie in ihre Zweitwagen gezwungen hatte, kämpften Sébastien Buemi (Renault e.dams) und Lucas Di Grassi um die letzten Punkte für den Weltmeistertitel: Sébastien Buemi fuhr die entscheidende Runde schneller und Lucas Di Grassi verpasste den Weltmeistertitel um 4, Zehntelsekunden.
„Als wir die Technologiepartnerschaft mit dem Abt-Team eingingen, hätten wir uns nicht träumen lassen, wie spannend und mitreißend dieser zukunftweisende Motorsport werden würde und dass unser Team so außerordentlich erfolgreich sein würde“, sagt Oliver Konz, CEO bei Würth Elektronik eiSos. Thomas Schrott, ebenfalls CEO bei Würth Elektronik eiSos, ergänzt: „Wir sind begeistert: Platz zwei in der Teamwertung und Platz zwei für Di Grassi – das ist jeweils noch ein Platz besser als in der vergangenen Saison. Uns freut besonders, dass unsere Partnerschaft auch in der kommenden Saison in derselben Konstellation fortgeführt wird. Am 9. Oktober in Hongkong geht es weiter.“
Ein starkes Team
Waren zum Start der Formel E noch alle Fahrer in identischen Rennwagen angetreten, so können seit der nun zu Ende gegangenen zweiten Saison die Rennställe mit eigenen Entwicklungen punkten. Dadurch wird, wie von Würth Elektronik eiSos geplant, die Technologiepartnerschaft zur Förderung der E-Mobilität zunehmend fundierter und vor allem für unsere Kunden in unseren Produkten spürbar. Oliver Opitz, Divisionsmanager Strategische Produktentwicklung, der bei Würth Elektronik eiSos das Engagement in der Formel E auf der Technikseite verantwortet, sagt: „Beim Antriebsstrang sind mittlerweile mehr Bauteile von Würth Elektronik eiSos verbaut, als wir ursprünglich geplant hatten. Das betrifft besonders den Bereich Spulen. Es geht für uns also um Speicher- und Filterinduktivitäten sowie Hochleistungssteckverbinder. Unsere Bauteile sind deswegen an Bord, weil sie aufgrund ihrer Zuverlässigkeit für den Antriebsstrang ausgewählt wurden. Würth Elektronik eiSos steht für Standardkomponenten, die in allen Anwendungen einsetzbar sind – besonders im Industriebereich und mehr und mehr im Automobil.“
Tests haben schon begonnen
Das Team hat die weiterentwickelten Fahrzeuge bereits in Italien fleißig getestet und bereitet sich auf öffentliche Tests Ende August in Donington Park (UK) vor. Man arbeitet weiterhin am Rennwagendesign – unter anderem wird ein neuer Frontflügel vorgestellt werden.
Der Kalender der Formel-E-Saison /:
9. Oktober: Hongkong
. November: Marrakesch
. Februar: Buenos Aires
1. April: Mexiko-Stadt
. April: noch offen
. Mai: Monaco
. Mai: Paris
. Juni: Berlin
. Juni: noch offen
1. Juli: Brüssel
./. Juli: Montreal
./. Juli: New York