Würth Elektronik Gruppe

Bluetooth-Smart-Modul AMB2621: neu im Portfolio von AMBER wireless

Pressemeldung, letzte Änderung: , Autor : Würth Elektronik Gruppe

Teilen via E-Mail Twitter Facebook LinkedIn

AMBER wireless stellt kompaktes und stromsparendes Bluetooth-Smart-Modul AMB2621 vor

Bluetooth-Smart-Modul AMB2621: neu im Portfolio von AMBER wireless

Klein, stromsparend und leicht zu integrieren

AMBER wireless GmbH, ein Unternehmen der Würth Elektronik eiSos Gruppe, bietet mit dem Bluetooth-Smart-Modul AMB2621 ein extrem kompaktes und stromsparendes Funkmodul. Eine Besonderheit: Neben der üblichen Steuerung über UART-Befehle kann die Verbindung von Smartphones oder anderen Geräten zum Modul über den „peripheral only“-Betriebsmodus initialisiert werden.

AMB2621 ist ein nur 11 x 8 x 1,8 mm großes 2,4-GHz-BLE-Funkmodul nach Bluetooth-Smart-4.2-Standard, das wahlweise mit und ohne integrierter Antenne angeboten wird. AMBER wireless nutzt in diesem Modul den Nordic-Chip nRF52832, das heißt eine 32-bit-ARM-Cortex-M4-CPU und einen 512-kB-Flash-Speicher. Die AMB2621-Firmware unterstützt den „peripheral only“-Betriebsmodus, der eine einfache Erweiterung von bereits existierender Hardware mit dem BLE-Interface erlaubt. Im Default-Zustand bietet dieser Modus das Pairing mittels statischen Schlüssels und eine transparente UART-Schnittstelle. „Unser Kunde kann das Modul einfach einbauen und nutzen, ohne es vorher konfigurieren und ohne die Schnittstelle in seiner Applikation großartig ändern zu müssen“, erklärt Patrick Becker, Vertriebsleiter bei AMBER wireless. „Wir haben die Option, das Funkmodul im Sinne des Bluetooth-Protokolls als ‚Peripherie‘ zu betreiben, bewusst eingeführt, da das etwa 90 Prozent der Anwendungsfälle abdeckt: Man stattet Geräte mit einem solchen Funkmodul aus, damit man sich mit ihnen verbinden kann. Das heißt, das Pairing wird von einem Mobilgerät angestoßen, um damit beispielsweise Haustechnik zu steuern.“

Gut nachrüstbar

Das Bluetooth-Smart-Modul AMB2621 ist dank dem „peripheral only”-Betriebsmodus besonders stromsparend, da das UART-Interface (Universal Asynchronous Receiver Transmitter) nur aktiv ist, wenn eine Funkverbindung aufgebaut ist. Als Sicherheitseinrichtung wird im Standard das unkomplizierte Static Passkey Pairing verwendet, wie man es von der Freisprechanlage im Auto kennt. Das AMB2621-Bluetooth-Smart-Modul ist für jeden Hersteller geeignet, der seine elektronische Steuerung mit einem mobilen Endgerät verbinden möchte. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Steuerung seit Jahren auf dem Markt oder gerade im Entwicklungsstadium ist. AMB2621 mit Peripheriemodus ist immer dann zu empfehlen, wenn das Modul selbst keine Verbindungen initiiert (also nur von außen kontaktiert wird) oder keine Nutzerschnittstelle implementiert werden kann, weil der Rest des Produkts bereits fertig ist. „Gerade vor dem Hintergrund von Trends wie Internet der Dinge, Smart Home oder Smart Factory ist eine einfach zu implementierende Schnittstelle für unsere Kunden oft der entscheidende Vorsprung im Markt“, so Oliver Opitz, Geschäftsleiter AMBER wireless. „AMB2621 aufgelötet, Smartphone-App programmiert und fertig ist die hochmoderne Benutzerschnittstelle.“

Weitere Betriebsformen

Mit dem AMB2621 können alle BLE-Rollen genutzt werden, also neben dem erwähnten „peripheral“ auch „central“, „observer“ und „broadcaster“. Letzteres meint das Senden von Beacons. Die Steuerung des Moduls über Kommandos ermöglicht zahlreiche individuelle Konfigurationen. Damit können Stromverbräuche, verschiedene Pairing-Methoden, Sendestärken, UART-Geschwindigkeiten oder die Nutzung des Power Saving Modes mit 1 µA eingestellt werden. Das Modul kann über Triangulierung auch zur Positionsbestimmung verwendet werden.