Würth Elektronik Gruppe

Würth Elektronik eiSos erweitert Online-Design-Plattform REDEXPERT Software

Pressemeldung, letzte Änderung: , Autor : Würth Elektronik Gruppe

Teilen via E-Mail Twitter Facebook LinkedIn

Würth Elektronik eiSos hat die Einsatzmöglichkeiten seiner kostenfreien Simulationssoftware REDEXPERT erweitert. Ab sofort können auch LEDs, Varistoren und PFC-Spulen auf Basis der im System hinterlegten Messwerte praxisgerecht ausgewählt werden.

Würth Elektronik eiSos erweitert Online-Design-Plattform REDEXPERT Software

Tool mit der weltweit präzisesten AC-Verlustberechnung

 

REDEXPERT wurde von Würth Elektronik eiSos 2015 als Tool mit der weltweit präzisesten AC-Verlustberechnung für Speicherdrosseln eingeführt und seither stetig erweitert. Auch bei den jetzt neu in die Simulation aufgenommenen Produktgruppen LEDs, Varistoren und PFC-Spulen gilt: Die Berechnungsbasis von REDEXPERT bilden echte Messwerte, die der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente in realen Schaltungen ermittelt hat. Die Navigation ist in der neuesten Version der Onlineplattform noch komfortabler und mit dem REDEXPERT-Applikationsbereich stehen zahlreiche Applikationsmodelle für eine verbesserte Bauteileauswahl zur Verfügung. So können Parameterfilter direkt im Diagramm der Bauteile angewendet werden.

Wir sind die Neuen

Varistoren sind wichtige Bauteile, um Überspannungen abzuleiten und so die Schaltung bei Spannungstransienten zu schützen. Anwender können in REDEXPERT anhand mehrerer Schaubilder wie Spannung über Strom oder Lebensdauerkurven ihre Varistoren praxisnah mit Hilfe von messwertbasierten Daten auswählen. Bei den LEDs – UV, IR, sichtbar und weiß – kann man den Lichtstrom bei beliebigem Vorwärtsstrom präzise anhand der Messdaten im Schaubild und der Produkttabelle ermitteln. Für Leiterplattenferrite können die Impedanzkurven bei verschiedenen DC-Strömen angezeigt und die voraussichtliche Dämpfung in der Schaltung unter Berücksichtigung von Eingangs- und Ausgangsimpedanz des Systems bestimmt werden. Für die AC-Verlustberechnung von Speicherdrosseln ist ein auf realen Messwerten basierendes Modell enthalten, mit dem die AC- und DC-Verluste für fast jede beliebige Topologie präzise ermittelt werden können.

Die wichtigsten Funktionen und Bedienungskonzepte werden in Video-Tutorials erklärt. REDEXPERT steht Anwendern unter  zur Verfügung.