WE_eiSos fördert Zukunftsnetzwerk auf der DLD
Pressemeldung, letzte Änderung: , Autor :
Als Partner der Digital Life Design Konferenz (DLD), fördert die #WE_eiSos den Austausch von Meinungsbildnern und Führungspersönlichkeiten zu Trends und Zukunftsvisionen. Die DLD ist eine Netzwerk- & Innovationsplattform rund um das Thema Digitalisierung

Partnerschaft mit der DLD
Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG ist Partner der renommierten Konferenz Digital Life Design (DLD). Die DLD ist eine interdisziplinäre Netzwerk- und Innovationsplattform rund um das Thema Digitalisierung. Mit der Partnerschaft fördert die Würth Elektronik eiSos den Austausch von Meinungsbildnern und Führungspersönlichkeiten zu Trends und Zukunftsvisionen weltweit.
Seit 2005 hat sich die DLD laut „The Economist“ zu einer der beiden wichtigsten Innovationskonferenzen in Europa entwickelt. Herausragende Redner wie Mark Zuckerberg, Eric Schmidt oder Paolo Coelho haben auf den Konferenzen in München, New York, Peking, London, Moskau, Hongkong, Tel Aviv oder Singapur gesprochen. Ziel ist es, ein globales Konferenznetzwerk zum Thema Digitalisierung in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung und Kultur zu schaffen.
Für den weltweit agierenden Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie dient das Engagement bei der DLD der konsequenten Weiterentwicklung der eigenen Unternehmensphilosophie:
„Mit unseren 8 300 Mitarbeitern vereinen wir schon jetzt Ressourcen und Know-how in 50 Ländern der Welt“, sagt Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe. „Trends wie IoT bzw. IIoT oder Predictive Maintenance sind Teil unserer Arbeit. Hier sind neue Denkmuster und Geschäftsmodelle gefragt – das macht den Austausch und das gemeinsame Entwickeln von Ideen besonders wichtig.“ Gerfer weiter: „Wir freuen uns auf die Partnerschaft mit dem starken, globalen Netzwerk der DLD und sind gespannt auf intensive Gespräche und Inspirationen.“
CTO Alexander Gerfer auf der DLD-Konferenz
Alexander Gerfer diskutierte im Rahmen der Zukunftskonferenz Digital Life Design (DLD) am 21. Januar 2019 in München gemeinsam mit Hans J. Langer von der EOS Group und Stefan Vilsmeier von Brainlab über die Zukunft von „Made in Germany“. Die Podiumsdiskussionsrunde schloss direkt an die programmatische Rede von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier an und zeigte Nachholbedarf bei Infrastruktur und Agilität auf. Alexander Gerfer verwies hier auf die vielfältigen Aktivitäten der Würth Elektronik eiSos, mit denen in der eigenen Organisation das Out-of-the-box-Denken und im Umfeld des Unternehmens gezielt Aktivitäten von Start-ups gefördert werden.
Würth Elektronik eiSos versteht sich auch außerhalb konkreter Partnerschaften als Enabler für neue Technologien: Die umfassende Unterstützung von Entwicklern mit Mustern und hochwertigsten Bauteilen auch in keinen Stückzahlen sowie praktische Unterstützung in Design und EMV-Fragen sind der eine Aspekt, der andere ist das Engagement in Gremien und Netzwerken. Hierbei setzt sich Würth Elektronik eiSos beispielsweise für E-Mobility, IoT und additive Fertigung ein. So war Alexander Gerfer etwa im Oktober 2018 mit dem Schwerpunkt 3D-Druck und Einblicken zu dem neuen eiSos Competence Center in Berlin Gastredner auf der DLD Singapore. Dabei machte er deutlich, dass additive Fertigungsverfahren in den kommenden zehn Jahren mit größter Sicherheit die Grundfesten der bisher bekannten Fertigungsmethoden umgestalten werden.