Würth Elektronik Gruppe

Hochstabiler Clock Oszillator

Pressemeldung, letzte Änderung: , Autor : Würth Elektronik Gruppe

IQD hat eine neue Reihe HCMOS-basierender Clock-Oszillatoren mit sehr geringer Frequenzabweichung eingeführt

 Hochstabiler Clock Oszillator

IQD stellt IQXO-923-Serie vor

 

Die IQXO-923-Serie ist mit einer Frequenzstabilität von bis zu ±5 ppm über den gesamten industriellen Arbeitstemperaturbereich von 40 bis +85 °C erhältlich. Verfügbar entweder für eine Versorgungsspannung von 1,8 V (IQXO-923-18) oder 3,3 V (IQXO-923-33) präsentiert sich dieser neue Clock-Oszillator in einem hermetisch dichten 3,2 x 2,5 mm großen Keramikgehäuse mit einer Höhe von 1,1 mm.

Frequenzen können innerhalb eines Bereiches von 10 bis 160 MHz spezifiziert werden. Der Clock-Oszillator bietet zudem eine Anschwingzeit von 5 ms. Mit einem Phasenjitter von typisch 0,4 ps (12 kHz bis 20 MHz) und Phasenrauschen von -99 dBc/Hz bei 100 Hz sowie -144 dBc/Hz bei 10 kHz sind diese Oszillatoren ideal als möglicher Ersatz für teurere TCXOs geeignet. Anwendungen sind unter anderem Ethernet, Netzwerke, intelligente Messgeräte, SONET, Test- und Messsysteme, WLAN und Wi-Fi.

Der IQXO-923 enthält eine Enable-/Disable-Funktion an Pin 1 als Standard. Geliefert werden kann der IQXO-923 entweder auf einer Rolle gegurtet oder im Gurtabschnitt. Weitere Informationen sind auf der Webseite von IQD unter zu finden oder können beim IQDs Applikations Support Team, ebenfalls unter dieser Adresse, eingeholt werden.

 

Über IQD

Gestützt auf eine über 40-jährige Erfahrung in der Fertigung von Frequenzprodukten, ist IQD ein anerkannter Marktführer im Bereich Frequenzsteuerung und ein Teil der Würth Elektronik eiSos Gruppe, einem der führenden europäischen Hersteller von passiven Bauelementen. Mit aktiven Kunden in mehr als 80 Ländern bietet IQD eines der umfassendsten Sortimente an verfügbaren Frequenzprodukten, von preisgünstigen kommerziellen Produkten bis hin zu Ausführungen zum Einsatz in hochzuverlässigen industriellen Automotive-Anwendungen, darunter: Quarzkristalle, Taktoszillatoren, AEC-Q200 Quarze & Oszillatoren, VCXOs, TCXOs, OCXOs, mit GPS synchronisierte OCXOs sowie Rubidium-Oszillatoren.

Über Würth Elektronik eiSos Gruppe

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 8 300 Mitarbeiter und hat im Jahr 2018 einen Umsatz von 848 Millionen Euro erwirtschaftet. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.

Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung.

Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeiter und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.

Durch die Technologiepartnerschaft mit dem Formel-E-Team Audi Sport ABT Schaeffler und die Unterstützung der Formula-Student-Rennserie zeigt das Unternehmen seine Innovationsstärke im Bereich eMobility (

Würth Elektronik eiSos ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik.

Weitere Informationen unter